• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sicherheit von Fluorchinolonen: Risiko für eine Netzhautablösung ist kurzfristig erhöht" (18.05.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sicherheit von Fluorchinolonen: Risiko für eine Netzhautablösung ist kurzfristig erhöht" (18.05.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1030 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 20

|

18. Mai 2012 TABELLE

Verteilung der Fluorchinolone, die von Patienten (n = 445) mit Netzhautablösung eingenommen wurden

modifiziert nach: JAMA 2012; 307: 1414–9

Fluorchinolon Ciprofloxacin Levofloxacin Norfloxacin Moxifloxacin Gatifloxacin

Patienten n (%) 368 (82,7)

32 (7,2) 22 (4,9) 18 (4,0) 5 (1,1) thologen nach Appendektomie fest- stellten, dass die Appendix nicht entzündet war (negative Appendek- tomie). Sekundäre Endpunkte wa- ren Appendixperforation bei gesi- cherter Appendizitis und eine wei- tere Bildgebung nach intialer CT.

Bei 172 von 444 Patienten aus der Low-dose-Gruppe (Durch- schnittsalter 29 Jahre) wurde die Appendix chirurgisch entfernt und bei 186 von 447 aus der Standard- CT-Gruppe (Durchschnittsalter 30 Jahre). Die Rate der negativen Ap- pendektomien betrug 3,5 % in der Low-dose-Gruppe und 3,2 % unter Standard-CT (n. s.). Ebenfalls nicht- signifikant waren die Unterschiede im Anteil der Patienten, bei denen eine zweite Bildgebung für die Dia -

gnose erforderlich war (3,2 vs.

1,6 %; p = 0,09) und bei der Perfo- rationsrate (Low-dose- vs. Standard- CT 26,5 vs. 23,3 %).

Fazit: Bei Verdacht auf eine Appen- dizitis liefert eine kontrastmittelver- stärkte CT bei reduzierter Strahlen- dosis ein vergleichbar gutes dia - gnostisches Ergebnis wie eine Stan- dard-CT. Die Autoren der Publika- tion merken allerdings an, dass in ihrer Studie die meisten Patienten (> 80 %) einen Body-mass-Index (BMI) von maximal 24,9 hatten.

„Eine Dosisreduktion bei Normal- gewichtigen mit einem BMI bis 25 führt oft zu keiner signifikant schlechteren Bildqualität“, kom- mentiert Priv.-Doz. Dr. med. Chris-

topher Bangard, Leitender Oberarzt am Institut für Radiologische Dia - gnostik der Uniklinik Köln. Die Studienergebnisse ließen sich daher nicht direkt auf Übergewichtige und Adipöse übertragen. Da die Strahlenempfindlichkeit erst um das 35. Lebensjahr deutlich abneh- me, müsse die rechtfertigende Indi- kation für den Einsatz von Rönt- genstrahlen weiterhin eng gestellt werden. „Sollte eine Sonographie nicht wegweisend sein, kann bei Normalgewichtigen entsprechend der aktuellen Studie Strahlendosis eingespart werden“, sagt Bangard.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Kim K, Kim YH, Kim SY, et al.: Low-dose ab - domianl CT for evaluating suspected appen - dicitis. NEJM 2012; 366: 1596–605.

Orale Fluorchinolone zeichnen sich durch ein breites Wirkungsspek- trum und eine sehr gute Gewebe- gängigkeit aus. Immer wieder wird jedoch über unerwünschte Wirkun- gen am Auge berichtet, wie Horn- hautperforationen, optische Neuro- pathien oder Retinablutungen. In einer kanadischen Fallkontrollstu- die wurde nun untersucht, ob die Behandlung mit Fluorchinolonen das Risiko für eine Netzhautablö- sung erhöht.

Schon lange ist bekannt, dass Fluorchinolone das Risiko für eine Sehnenruptur erhöhen. Das legte die Vermutung nahe, dass die Anti- infektiva auch auf Bindegewebe im Auge wirken und hierdurch das Ri-

siko für eine Netzhautablösung steigt. Netzhautablösungen gelten als medizinischer Notfall, bei bis zu 40 % der betroffenen Patienten kann es zu einem deutlichen Verlust der Sehfähigkeit kommen. In Bri- tish Columbia in Kanada wurden alle Patienten, die in den Jahren 2000 bis 2007 einen Augenarzt auf- suchten, in eine Fallkontrollstudie aufgenommen. In dieser Kohorte von 989 591 Patienten waren 4 384 Fälle von Netzhautablösung aufge- treten, die mit 43 840 als Kontrol- len ausgewählten Patienten vergli- chen wurden. In 445 Fällen hatten die Patienten mit Netzhautablösung ein Fluorchinolon eingenommen.

Im Mittel dauerte es nach Beginn der Fluorchinolon-Therapie 4,8 Ta- ge bis zur Netzhautablösung.

Die aktuelle Einnahme von ora- len Fluorchinolonen erhöhte damit das Risiko für eine Netzhautablö- sung signifikant um das 4,5-Fache.

Insgesamt war jedoch das Risiko für eine Netzhautablösung durch die aktuelle Einnahme eines Fluor- chinolons gering, die absolute Er- höhung des Risikos betrug 4 pro 10 000 Personenjahre, was einer Number needed to harm (NNH)

von 2 500 entspricht. Bei Patienten, die vor kurzem oder früher Fluor- chinolone verwendet hatten, war das Risiko nicht erhöht.

Fazit: Die aktuelle Einnahme von Fluorchinolonen kann kurzfristig das Risiko für eine Netzhautablö- sung erhöhen. Dies lässt sich mög- licherweise mit der Wirkung dieser Antiinfektiva auf Bindegewebs- strukturen erklären. Weil die Studie jedoch ausschließlich mit Patienten von Augenärzten durchgeführt wur- de, kann daraus keine Aussage zum tatsächlichen Risiko abgeleitet wer- den. Zur genaueren Klärung des tat- sächlichen Risikos sind weitere pharmakoepidemiologische Studi- en erforderlich. Nach Aussage von Prof. Dr. med. Ralf Stahlmann, Berlin, passen die Ergebnisse zum Gesamtbild der Effekte von Chino- lonen auf Bindegewebsstrukturen.

Auf diese mögliche Nebenwirkung sollte hingewiesen werden. Es wäre aus seiner Sicht sehr wünschens- wert, dass man Risikofaktoren bes- ser kennen würde, um Patienten zu identifizieren, die für solche uner- wünschten Wirkungen ein erhöhtes Risiko haben.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Etminan M, et al.: Oral Fluoroquinolones and the risk of retinal detachment. JAMA 2012;

307: 1414–9.

SICHERHEIT VON FLUORCHINOLONEN

Risiko für eine Netzhautablösung ist kurzfristig erhöht

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Akteneinsicht kann auch auf der Grundlage des Infektionsschutz- gesetzes (IfSG) erfolgen: Werden Tatsachen festgestellt, die zum Auf- treten einer übertragbaren Krankheit

Die Auswertung von rund 5 Millionen Patientenjahren hinsichtlich Krebsinzidenz ergab bei den Hormonanwenderinnen ein um den Faktor 1,2 erhöhtes Risiko, ein Ovarialkarzinom

Im Vergleich mit nichtbeschnittenen Frauen ergaben sich für geni- tal verstümmelte Frauen folgende Ergebnisse: Das Risiko für einen Kaiserschnitt, für postpartale Hämorrhagien,

Sollten sich bei Patienten im Rahmen der Nachkon- trollen oder bereits in der Planungsphase Hinweise auf Bruxismus ergeben, kann ein Management zur Minimierung des

Darüber hin - aus handelte es sich in der Mehr- zahl um Querschnittsstudien, damit bleibt unklar, ob eine Blutdruckdif- ferenz prädiktiv für eine künftig auftretende Erkrankung

Bedenkt man aber, dass bei einer bilateralen Coxarthrose und zwei- mal einseitigem Vorgehen dann zweimal die Transfusi- onsnotwendigkeit gegeben sein kann, ist auch dieser

Die jetzt vorgelegte Me- taanalyse unter Berücksichtigung von Beobachtungsstudien bei zere- brovaskulären Patienten mache deutlich, dass dieses Risiko allen- falls gering sei und

Ähnliche Daten gebe es von der European Group for Blood and Marrow Transplantation (2), wobei sich zum Beispiel bei der akuten myelotischen Leukämie zwischen 1980 bis 1985 und