• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelverordnung/Richtgrößen: Die Beratung steht im Vordergrund" (26.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelverordnung/Richtgrößen: Die Beratung steht im Vordergrund" (26.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemein- Versicherte

1

- 3

LL

20

-1,5% - 1,0% 1

12

Ausgaben der GKV für Arzneimittel je Mitglied, Veränderung zum jeweiligen Vorjahr in Prozent

Rentner

1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Quelle: Arbeits- und Sozialstatistik; Einnahmen/Ausgaben der GKV,KV 45

1982 „bremste" das Haushaltsbegleitgesetz, 1989 das Gesundheits-Reformgesetz

Arzneimittelverordnung/Richtgrößen

Die Beratung steht im Vordergrund

Unterschiedliche Kurse fahren die Krankenkassen-Spitzenverbände im Hinblick auf die Vereinbarungen über die Ermittlung von Arzneimit- tel-Richtgrößen nach Maßgabe des

„Gesundheits-Reformgesetzes" (So- zialgesetzbuch V). Während der Bundesverband der Betriebskran- kenkassen (BdB), Essen, die Richt- größenverordnung vornehmlich als Instrument zur Mengenbegrenzung auf dem GKV-Arzneimittelmarkt aktivieren will und dieses neue In- strument als notwendige Ergänzung der Festbetragsregelung und der Wirtschaftlichkeitsprüfungen be- zeichnet (BdB-Geschäftsführer Wolfgang Schmeinck: „Die Betriebs- krankenkassen bauen auf ein ausga- benorientiertes Modell"), haben sich die Kassenärztliche Bundesvereini- gung (KBV) und die Verbände der Ersatzkassen inzwischen auf einen paraphierten Vertragsentwurf ver- ständigt, der eine moderatere Linie verfolgt.

Danach soll bei der „Vereinba- rung über die Ermittlung von Richt- größen gemäß § 30 Abs. 2 des Arzt-/

Ersatzkassenvertrages und über die Prüfung bei Überschreitung von Richtgrößen (§ 7 Abs. 1 Nummer 2 Prüfvereinbarung)" die Beratung des Arztes im Vordergrund stehen. Die noch festzulegenden Richtgrößen dienen demnach nicht der Einleitung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen.

Vielmehr sind die Beratungsgesprä- che auf Grund von vorgegebenen Richtgrößen völlig unabhängig von Wirtschaftlichkeitsprüfungen.

Die Vereinbarung mit den Er- satzkassen, die am 1. Januar 1992 in Kraft treten soll, dient der Ermitt- lung von Richtgrößen für das Volu- men der zu Lasten der Ersatzkassen verordneten Arzneimittel (§ 84 SGB V) und der Regelung der arztbezo- genen Prüfung der vertragsärztlichen Verordnung (§ 106 Abs. 2 Nummer 2 SGB V). Ausdrücklich wird festge- stellt, daß bei Überschreitung der Richtgrößen für Arzneimittel eine gezielte Beratung des Arztes (nur der in die Stichprobe fallenden Ärz- te) eingeleitet werden soll. Für ande- re Leistungsbereiche, insbesondere für Heilmittel, werden gesonderte Vereinbarungen getroffen.

Die Richtgrößen werden ge- trennt für die verschiedenen Arzt- gruppen gebildet (gemäß der Wei- terbildungsordnung).

• Die Richtgröße ist definiert als das Verordnungskosten-Volu- men der Arztgruppe, das jeweils bundesweit für die Ersatzkassen er- mittelt wird, und zwar im Vergleich zum Vorjahresquartal, dividiert durch die Zahl der in diesem Quartal von den Arztgruppen abgerechneten

„kurativen Ersatzkassenfälle".

Zur Ermittlung der arztspezifi- schen Richtgrößen stellen die Er-

satzkassenverbände der KBV die er- forderlichen Daten sowie die regio- nalen arztgruppenspezifischen Arz- neimittelfallkosten zur Verfügung.

Auf der Basis dieser Arzneimit- telfallkosten für das jeweilige Ver- ordnungsquartal ermittelt die Kas- senärztliche Vereinigung zusammen mit den Ortsausschüssen der Ersatz- kassen die regional korrigierten Richt- größen (durch Zu- beziehungsweise

Abschläge). Dazu werden die durch- schnittlichen regionalen Arzneimit- tel-Fallkosten der Arztgruppe im Prüfquartal um 30 Prozent der Diffe- renz zwischen diesen durchschnittli- chen regionalen Fallkosten und der bundesweit ermittelten Richtgröße korrigiert.

• Im Bereich jeder Kassenärzt- lichen Vereinigung werden pro Quartal maximal zwei Prozent jener Vertragsärzte zu einem Beratungs- gespräch ausgewählt, deren Fallko- sten-Durchschnittswerte die regional korrigierte arztgruppenspezifische Richtgröße um mehr als 20 Prozent überschreiten.

Einzelberatungen

Davon sind jene Ärzte auszu- nehmen, bei denen anerkannte Pra- xisbesonderheiten vorliegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Rentneranteil in einer Arztpraxis, bezogen auf die Gesamtfallzahl, ei- nen festgelegten Durchschnittswert der Arztgruppe (Vergleichsgruppe) deutlich überschreitet. Für die Durchführung der Beratung ist al- lein die Kassenärztliche Vereinigung (KV) zuständig. Die Beratung er- folgt grundsätzlich in Form von Ein- zelberatungen. Sie kann auch in Gruppen durchgeführt werden, wenn hierdurch der Erfolg der Bera- tung nicht gemindert wird.

Dem zur Beratung einladenden Arzt sollen spätestens vier Wochen vor dem geplanten Gespräch der Grund, der Zeitpunkt und die Moda- litäten des Beratungsgespräches mit- geteilt werden. Die Ortsausschüsse der Ersatzkassenverbände stellen den KVen Unterlagen zur Einzelbe- ratung zur Verfügung. Zur Gruppen- beratung unterbreitet die KV die notwendigen Daten. HC A-3190 (18) Dt. Ärztebl. 88, Heft 39, 26. September 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Chance dazu böten bei- spielsweise Struk- turverträge, in de- ren Rahmen auch Arzneimittelricht- größen unabhängig voneinander wei- terentwickelt werden könnten, sagte

Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein eventueller Regreßbetrag für ei- nen Arzt nicht davon beeinflußt wird, ob er überwiegend sozial schwache, von Zu- zahlungen

N ach harten Verhandlungen haben sich die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Spitzenver- bände der Krankenkassen nun auf eine Empfehlung für Arzneimittel-

In der Wiedervereini- gungspolitik setzten zur Ablö- sung der desolaten Struktur der ehemaligen DDR nicht nur die FDP, sondern auch die CDU/CSU, vor allem ver- treten

Die Kas- sen fürchten, daß die Ausgaben mit Richtgrößen nicht so gesteuert werden können wie unter dem Budget.. Zumal auch bei dem neuen System weiterhin das Prinzip

Unverzicht- bare Voraussetzung für ein praxisindi- viduelles Management sei es, daß jeder Arzt Informationen über die von ihm veranlaßten Verordnungskosten kon- tinuierlich und

Auf hef- tige Kritik bei den Betroffe- nen und ihren Verbänden stößt nach wie vor eine Tarif- vereinbarung vom März zur Anpassung der Vergütungen im Bereich des Öffentlichen

giertenversammlung vertrat schließ- lich die Auffassung, daß nichts auf die lange Bank geschoben werden darf, sondern unverzüglich eine kla- re Haltung der