• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Heilmittel-Richtgrößen: Frust führt zu Überreaktionen" (10.02.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Heilmittel-Richtgrößen: Frust führt zu Überreaktionen" (10.02.2006)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 6⏐⏐10. Februar 2006 AA303

Heilmittel-Richtgrößen

Frust führt zu Überreaktionen

In einigen Regionen ist die Zahl der Heilmittelverordnungen eingebrochen. Dabei liegt das Ausgabenvolumen 2006 mit 3,25 Milliarden Euro über dem des Vorjahres.

K

rankengymnastik wird einge- schränkt. Ihr Arzt darf Ihnen nur noch drei Behandlungen in drei Monaten verordnen, sonst muss er die Kosten selbst übernehmen.“ „Ab dem 1. Januar 2006 sind die Heilmittelver- ordnungen budgetiert. Das heißt, wir können pro Patient 20,67 Euro in drei Monaten für diese Therapieformen aus- geben. Wenn wir über diesem Durch- schnitt liegen, muss unsere Praxis für die Kosten geradestehen.“ Diese und ähnli- che Flugblätter und Aushänge, mit de- nen sich Ärztinnen und Ärzte – teilwei- se motiviert von ärztlichen Berufsver- bänden – in jüngster Zeit an ihre Patien- ten wenden, sind für Dr. Frank Dudda ein echtes Ärgernis. „Hier werden in er- heblichem Umfang Fehlinformationen zulasten der Patienten verbreitet“, kriti- siert der Geschäftsführer des Bundes- verbandes selbstständiger Physiothera- peuten (IFK) gegenüber dem Deut- schen Ärzteblatt. Bundesweit könne man beobachten, dass die Ärzte Heil- mittel restriktiver verordnen. Nirgend- wo gehe man aber so weit wie in der Re- gion Nordrhein. Dort hätten die Kinder- und Jugendärzte die Verordnung von Heilmitteln praktisch eingestellt – mit den entsprechenden Folgen für die Pati- enten, aber auch für die wirtschaftliche Situation der betroffenen Therapeuten.

Dabei sei die Lage im Bereich der Heil- mittelversorgung weit weniger drama- tisch, als der Anschein erweckt werde.

Auch aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) besteht kein Grund zur Panik. Das mit den Kranken- kassen für 2006 ausgehandelte Ausgaben- volumen für Heilmittel liegt mit rund 3,25 Milliarden Euro geringfügig über dem des Vorjahres (3,2 Milliarden Euro). „Wenn beide Partner – Ärzte und Therapeuten – verantwortungsvoll handeln, ist das ver- einbarte Ausgabenvolumen eine sinnvolle und einhaltbare Größe“, sagt KBV-Spre-

cher Dr. Roland Stahl. IFK-Geschäfts- führer Dudda hält das Ausgabenvolumen zwar für zu knapp bemessen. Doch zu ernsthaften Versorgungsengpässen muss es seiner Ansicht nach nicht kommen:

„Es besteht immer noch die Möglichkeit, die Gesamtverträge anzupassen.“

Denn es ist mehr Flexibilität ins Sy- stem gekommen, seit im Dezember 2001 das kombinierte Arznei- und Heilmit- telbudget samt Kollektivregress abge- schafft wurde. Die rechtliche Grundlage dafür hatte das Arzneimittelbudget-Ab- lösungsgesetz geschaffen. Seither verein- baren die Partner der Selbstverwaltung – Ärzte und Krankenkassen – getrennt für Arznei- und Heilmittel Ausgabenvolu- mina. Diese dienen als Basis für die Be- rechnung der Richtgrößen, die jedem Vertragsarzt auf Landesebene entspre- chend seiner Fachgruppe zugeordnet

werden. Sie dienen nach dem Willen des Gesetzgebers als Instrument zur Über- prüfung der Wirtschaftlichkeit ärztlicher Heilmittelverordnungen. Überschreitet der Arzt seine Heilmittel-Richtgröße um mehr als 15 Prozent, wird sein Ver- ordnungsverhalten überprüft. Liegt er mehr als 25 Prozent über dem Limit, wird er gegenüber den Krankenkassen regresspflichtig – es sei denn, er kann Praxisbesonderheiten nachweisen.

Flankiert werden die Heilmittel- Richtgrößen durch die Heilmittel-Richt- linien. 2004 hat der Gemeinsame Bun- desausschuss die derzeit geltende Fas- sung beschlossen. Ziel der Richtlinien ist es, eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der Patien- ten mit Heilmitteln zu sichern. Bei deren Überarbeitung vor zwei Jahren ging es verstärkt um eine wirtschaftliche Ver- ordnungspraxis. Eingeführt wurde unter anderem eine auf bestimmte Indika- tionen bezogene Gesamtverordnungs- menge je Regelfall. Die Verordnungs- menge je Rezept wurde verringert, und Langzeitverordnungen entfielen. Die neu gefassten Richtlinien sehen außer- dem vor, dass nur zwei Heilmittel je Rezept verordnet werden dürfen. Ver- ordnungen, die die Gesamtverord- nungsmenge überschreiten, sind mög- lich, müssen aber medizinisch begrün- det und im Regelfall von der Kasse genehmigt werden.

Heilmittel-Richtgrößen und -Richt- linien schnüren für die verordnenden Ärzte ein relativ enges Korsett. Die Vorgaben können aber auch eine ge-

Foto:Peter Wirtz

(2)

wisse Verordnungssicherheit schaffen. So könnten beispielsweise Richtgrößenver- einbarungen die Geltung der Heilmittel- Richtlinien nicht außer Kraft setzen, be- tont die KBV – das heißt, Ärzte können nicht durch zu knapp bemessene Bud- gets zu Rationierungen gezwungen wer- den, die den Standard der Heilmittel- Richtlinien unterschreiten.

Der Gemeinsame Bundesausschuss wollte 2004 die begrenzten Ressourcen für Heilmittel auf die Behandlung Schwerkranker konzentrieren. Die Vor- entwürfe zu den Heilmittel-Richtlinien sahen deshalb eine wesentlich drasti- schere Reduktion von Art, Menge und Kombinationsmöglichkeiten der Heil- mittel vor. Auf Wunsch des Aufsicht führenden Bundesgesundheitsministeri- ums wurden die Richtlinien schließlich weniger restriktiv gefasst. Dr. med. Nor- bert Metke, damals Vorsitzender des Unterausschusses Heil- und Hilfsmittel, kam dennoch zu dem Schluss, dass die Novellierung der Heilmittel-Richtlinien Vorteile für Ärzte, Patienten und Versi- cherte bietet (DÄ, Heft 26/2004). Die neuen Richtlinien seien einfacher zu handhaben und weniger bürokratisch, sie konzentrierten die Mittel auf die Be- handlung schwer und chronisch Kranker und ermöglichten einen sinnvolleren Umgang mit den knappen Ressourcen.

Wie aber kommt es vor dem Hinter- grund dieser Regulierungsdichte zu den aktuellen Fehlinformationen und In- formationsdefiziten? Zumal KBV und KVen nach Angaben von KBV-Sprecher Stahl die Vertragsärzte umfassend über das Thema informiert haben. „Das ist der Frust der Ärzte über das Gesamtsy- stem. Viele differenzieren nicht mehr zwischen den unterschiedlichen Berei- chen“, vermutet IFK-Geschäftsführer Dudda. Zum Teil versuchten auch ärztli- che Verbände mit überzogenen Darstel- lungen Druck auf die Politik auszuüben.

Hier müssten die KVen verstärkt gegen- steuern. Letztlich verantwortlich für die gegenwärtige Misere ist nach Duddas Ansicht die Politik: „Es fehlt eine ehrli- che Analyse der Situation.“ Die Mittel der Gesetzlichen Krankenversicherung reichten nicht mehr aus. „Wir brauchen eine nachhaltige Finanzierung des Ge- sundheitswesens. Das fordern wir im Bündnis Gesundheit gemeinsam mit den

Ärzten.“ Heike Korzilius

P O L I T I K

A

A304 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 6⏐⏐10. Februar 2006

F

alsche Schlussfolgerungen und fehlende Detailkenntnisse kennen wir Ärzte schon seit langem. Über Jahrhunderte waren wir der festen Über- zeugung, das Blut würde in unseren Adern lediglich hin und her schwap- pen, vermuteten chemische Reaktionen und „Fermentationen der Humo- res“ als Ursache aller Krankheiten und ließen unsere Schutzbefohlenen zur Ader, selbst wenn diese von blutigen Durchfällen geplagt waren. Obwohl kaum zu erwarten war, dass sich dadurch eine Colitis ulcerosa oder etwa ein Kolonkarzinom prognostisch günstig beeinflussen ließ. Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich in der nichtmedizinischen Bevölkerung Vor- urteile gegenüber Ärzten manifestiert haben, die genauso wenig evident sind wie die Säftelehre.

Kürzlich hatte ich in geselliger Runde Gelegenheit, meine Profession kundzutun, was bei meinem Gegenüber zu einem verbalen Krampfanfall führte: „ . . . und dann reißt ihr Ärzte die Krankenversicherungskarte an euch, zieht sie durch den Kartenleser und plündert die Krankenkassen aus!“ Ich halte ihm entgegen, dass mehrere Praxisbesuche pro Quartal gar nicht mehr honoriert, daher höchstens die Praxen geplündert würden.

„Dann macht ihr euer Ultraschallgerät an, das vorne komische Bilder zeigt

und hinten Tausend-Euro-Scheine druckt!“ Ich entgegne, dass diese Lei- stungen längst budgetiert seien und die Honorare kaum noch ausreichten, moderne Geräte anzuschaffen. „Also geben Sie auch noch zu, den armen Krankenversicherten mit veraltetem Schrott das Fell über die Ohren zu ziehen! Für die bleibt sowieso keine Zeit mehr, weil ihr ständig mit eurem Börsenmakler quasselt!“ Mein Banker offeriert schon lange keine Tele- komaktien mehr, sondern kontrolliert nur noch das Kontokorrent. Aber wir Ärzte schaffen Arbeitsplätze, bilden Helferinnen aus, führen Steuern ab, und das für einen Stundenlohn, für den kein Elektriker einen Funken Verstand aufbringt und es jedem Maler zu bunt werden würde! Mein Ge- genüber wird still. Ich habe nun die einmalige Chance, das Ärztebild grund- legend zu korrigieren: dass wir als Ärzte im Praktikum einen Hungerlohn bekommen, als Assistenten unzählige unbezahlte Überstunden leisten, als Oberärzte endlose Hintergrundbereitschaften garantieren, uns als Nieder- gelassene ständig fortbilden und nie zu Hause sind und selbstverständlich Hausbesuche auch nachts und am Wochenende . . . Mein Gegenüber lenkt ein: „Na ja, mag schon sein, dass es euch nicht mehr so gut geht wie früher . . . aber nach dem Nachtdienst, da fahrt ihr wieder zum Por- schehändler, damit der Beifahrersitz ausgebaut wird, auf dass die Golfta- sche besser reinpasst, nicht wahr? Aber“, er zieht seinen Schuh und Strumpf aus, legt den Fuß auf den Tisch, „Sie können sich bei der Gelegenheit mal meinen Fußpilz anschau- en, das juckt so erbärmlich . . ., die Medikamente dage- gen können Sie mir gefälligst kostenfrei überlassen, ihr Ärzte macht doch heutzutage eh alles umsonst, nicht wahr?“

Früher hätte man ihn wohl geschröpft. War vielleicht doch nicht ganz verkehrt, was unsere ärztlichen Vorfah- ren praktiziert haben. Dr. med. Thomas Böhmeke

Irrtum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die neuen Bundesländer kann auf der Basis der für die alten Bundeslän- der ermittelten Zahlen für das Jahr 1996 gegenüber 1991 eine zusätzliche ambulante Inanspruchnahme von

Die Bundesärztekammer ruft die Ärzte auf, sich auf der Grundlage der ärztlichen Tradition und des Genfer Ge- löbnisses für humanitäre Hilfsaktionen unter dem Schutz

In der Protestresolution heißt es unter anderem: „Die leitenden Ärzte wollen Sie (Minister Seehofer, die Red.) nachhaltig zur Kasse bit- ten, trotz bereits erheblicher Abga-

Helmut Pfleger, lange Zeit weltbester Schach-Amateur und auch heute noch einer der führenden deutschen Spitzen- spieler, wird an der Meisterschaft selbst nicht teilnehmen.. Aber

März, endet die Anmeldefrist für die Zweite Schachmei- sterschaft für Ärztinnen und Ärzte.. Das Turnier wird vom Deutschen Ärzteblatt in Zu- sammenarbeit mit dem Deut-

Ich warne im Interesse der Ärzteschaft immer wieder davor, diese wichtigen Funktionen der Kammer aus der Hand zu geben und sie so möglicherweise Personen zu überlassen, die

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten