• Keine Ergebnisse gefunden

Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger Editorial 3. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2007 e-beratungsjournal.net

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger Editorial 3. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2007 e-beratungsjournal.net"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal.net

3. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2007 Editorial

Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die vierte Ausgabe des e-beratungsjournal.net widmet sich dem Schwerpunkt- thema „Inszenierungen“ – virtuelle Umgebungen und Tätigkeiten eignen sich hervorragend, um etwas (oder sich) in Szene zu setzen.

Birgit Knatz und Karlheinz Benke haben für diese Ausgabe spannende Artikel beigesteuert: „Das Ich im Web 2.0 – vom Spiel zur Inszenierung“ von Benke ist eine faszinierende Einführung in die Re-Präsentationen des Ich in virtuellen Räu- men und ist ein Vorgeschmack auf das Buch „Bilder in der Online-Beratung“ (s.

Rezension „me, myself and I“).

Birgit Knatz schreibt über „Inszenierungen und Fakes in der Online-Beratung“

und gibt damit eine wichtige Einschätzung und Hilfestellungen für Online- BeraterInnen im Umgang mit „echten“ oder „gefakten“ Beratungs-Anfragen.

Die Föderation Schweizer Psychologen hat Qualitätskriterien für psychologi- sche Angebote im Internet erstellt und so einen Rahmen für mediale Inszenie- rungen im professionellen Beratungskontext geschaffen.

Nils-Günther Schultze fasst in seinem Grundlagenartikel die „Erfolgsfaktoren des virtuellen Settings in der psychologischen Internetberatung“ zusammen.

In der Kategorie Grundlagenartikel empfehlen wir auch Werner Bock und Karl Lemmen zum Thema „Die Online-Beratung der Aidshilfen - regionale Kompetenz unter einem Dach“. Die Autoren geben einen umfassenden Einblick in Planung und Entwicklung eines Online-Beratungs-Projekts und stellen somit exemplarisch ein best-practice Beispiel für Projektmanagement dar.

Franciska Keller hat die Email-Anfragen an das Schweizer Portal www.rainbowgirls.ch untersucht und ausgewertet. Sie beschreibt, welche Anfra- gen über dieses Medium von lesbischen bzw. bisexuellen Frauen an die Berate- rinnen gestellt werden. Herwig Hohenberger war in Österreich ein Pionier der Seelsorge via Internet: In seinem Praxisbericht gibt er einen sehr persönlichen Einblick in den Start des Projekts und seine Erfahrungen der letzten zehn Jahre.

In unserer Rubrik „Aus den Universitäten und Fachhochschulen“ hat Claudia Beck ihre umfassende Arbeit „E-Mail Beratung Jugendlicher in suizidalen Krisen- situationen - Metaphorische Konzepte von Leben und Tod“ für die Veröffentli- chung zur Verfügung gestellt.

1

(2)

www.e-beratungsjournal.net

Eine Rezension zu dem im März neu erschienenen Buch zur Online-Beratung von Karlheinz Benke rundet diese Ausgabe ab.

Wir möchten Sie gerne auch auf ein Forschungsprojekt der Medizinischen Univer- sität AKH Wien hinweisen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Bibliotherapie vs. Inter- netbasierte Psychoedukation für Mädchen und Frauen mit Bulimia nervosa zu un- tersuchen. Genauere Informationen erhalten Sie hier.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre mit dem aktuellen e- beratungsjournal.net,

Gerhard Hintenberger & Stefan Kühne

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Und wie immer gilt: Mit dem Erscheinen der aktuellen Ausgabe beginnt für uns die Arbeit an der kommenden Ausgabe, die sich dem breiten und wichtigen Thema der rechtlichen Aspekte

In unserer Kategorie „Aus den Universitäten & Fachhochschulen“ haben wir schließlich den vierten Beitrag zum Schwerpunktthema: Daniel Herz hat in seiner Diplomarbeit an

Ulrike Brehm und Susanne Lindl stellen in ihrem Beitrag einen umfassenden Überblick über neun Jahre Online-Beratungsarbeit bei „147 Rat auf Draht“ dar, einem

und wenn du das gefuehl hast, dass du es nicht schaffst, es ihm direkt zu sagen, dann kannst du ihm auch einen brief oder ein e-mail schreiben.. bei deinem mail habe ich den

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem