• Keine Ergebnisse gefunden

Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger Editorial 4. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2008 e-beratungsjournal.net

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger Editorial 4. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2008 e-beratungsjournal.net"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal.net

4. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2008 Editorial

Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die neue Ausgabe des e-beratungsjournal.net beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Zwischen den Zeilen - Über das Ungeschriebene, das Unerhörte, das Verschlüsselte“. Phänomenologisch betrachtet findet in der Online-Beratung zunächst eine Auseinandersetzung mit einem Text und erst in einem zweiten Schritt mit der Person, die diesen Text verfasst hat, statt.

Ausgebildete BeraterInnen und PsychotherapeutInnen haben ein breites und fundiertes Instrumentarium erworben, um KlientInnen in Face-to-Face-Kontakten auf einer professionellen Grundlage begegnen und unterstützen zu können.

Doch, wie begegnet man einem Text, der als Medium für eine Hilfsanfrage fungiert? Wie kann der Text zwischen den Zeilen erfasst, verstanden und dialogisch ausgelegt, wie das Verschlüsselte zur Sprache gebracht werden?

Stefan Kühne unternimmt in seinem Artikel einen Ausflug in die Geschichte der Codierung, um auf dem Rückweg in die Gegenwart die Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf unser Verhältnis zur Intimität zu beleuchten. Birgit Knatz beschreibt den Vorgang des Lesens und Antwortens „zwischen den Zeilen“

als Prozess, der kognitive und emotionale Entwicklungsvorgänge mit einschließt.

Daniela Sauermann geht der Frage nach, wie Ansätze der Poesietherapie und des biografischen Schreibens als „verdichtete“ Interventionen im Online- Coaching Anwendung finden können.

Prof. Gehrmann und seine MitarbeiterInnen stellen eine interessante empirische Untersuchung vor, die der Frage nachgeht, welche Erwartungen NutzerInnen an eine professionelle E-Mailberatung haben und wie sie diese Form des Beratungsangebots bewerten. Karlheinz Benke unternimmt in seinem Artikel den spannenden Versuch, Soziales Lernen im Web 2.0 mit den Inhalten der Montessoripädagogik in Verbindung zu bringen.

Im Praxisteil beschreiben Sabine Dopatka und Susanne Bisterfeld das jugendspezifische Angebot „Zwischen den Stühlen“ als regionale Onlineberatung.

Sandra Gerö untersucht in ihrem Artikel, welche Kompetenzen im Rahmen einer Onlineberatungsausbildung erworben werden sollten.

1

(2)

www.e-beratungsjournal.net

In seiner Diplomarbeit gibt Holger Rott einen umfassenden Überblick über methodische und strukturelle Gesichtspunkte der Onlineberatung.

Eine Rezension von Stefan Kühne zum Sammelband des im Heise-Verlag erschienenen Buchs „Virtuelle Welten werden real“ rundet diese Ausgabe ab.

Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe ein vielschichtiges Themenspektrum anbieten zu können und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre,

Gerhard Hintenberger & Stefan Kühne

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Blick nach Dänemark wirft der Artikel von Anette Jochumsen, die wir bereits im Herbst 2012 interviewt hatten und die nun eine ausführlichere Beschreibung

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Und wie immer gilt: Mit dem Erscheinen der aktuellen Ausgabe beginnt für uns die Arbeit an der kommenden Ausgabe, die sich dem breiten und wichtigen Thema der rechtlichen Aspekte

In unserer Kategorie „Aus den Universitäten & Fachhochschulen“ haben wir schließlich den vierten Beitrag zum Schwerpunktthema: Daniel Herz hat in seiner Diplomarbeit an

Der Artikel von Bettina Zenner und Gerhard Oswald beschreibt eine Erhebung im Rahmen des Modellprojektes Online-Beratung der Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem