• Keine Ergebnisse gefunden

Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger Editorial 3. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 – September 2007 e-beratungsjournal.net

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger Editorial 3. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 – September 2007 e-beratungsjournal.net"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal.net

3. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 – September 2007 Editorial

Stefan Kühne, Gerhard Hintenberger

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die fünfte Ausgabe des e-beratungsjournal.net beschäftigt sich mit „Sprach- bildern und Bildersprache“: Psychosoziale Online-Beratung befindet sich in einem Stadium der Professionalisierung und wissenschaftlichen Fundierung. Die Vorteile textbasierter Beratung, die digitalisiert zur Verfügung steht, liegen u.a. in der Möglichkeit, angewandte Methoden und Interventionen transparenter zu gestalten als in Face-to-Face-Beratungen. Das reichhaltige Instrumentarium textanalytischer und -hermeneutischer Verfahren kann hier für den Bereich der Online-Beratung adaptiert werden.

Claudia Beck beschreibt in ihrem Artikel die Möglichkeiten einer systematischen Metaphernanalyse und macht diese für die Online-Beratung als zusätzliches Instrument fruchtbar. Elisabeth Goebel-Krayer entwickelt für den Bereich der E-Mail-Supervision – angelehnt an die hermeneutische Erzählanalyse – ein text- analytisches Instrumentarium und bettet es in eine narrative Perspektive ein. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf eine Tagung der Evangelischen Fachhochschule Freiburg im Dezember hinweisen.

Karlheinz Benke und Harald Schwarz gehen der spannenden Frage nach, ob es „Virtualität“ nicht schon lange vor der Entwicklung der Neuen Medien gab und untersuchen den Begriff auf sein dialektisches Verhältnis zur „Realität“. Michael Wagner beleuchtet die Auswirkungen von Computerspielen und ihrer Bilderwelt.

Dabei geht der Autor den Geheimnissen der Identitäts-Rückprojektion auf den Grund. Adelheid Primus beschäftigt sich mit kreativen Ausdrucksformen in der Online-Beratung.

Als OnlineberaterIn ist es auch notwendig, über neue Entwicklungen im Internet Bescheid zu wissen. Der IBM-Manager Anton Fricko informiert über neue Trends der Digital Communities. Der Artikel ist die schriftliche Fassung eines Vor- trags vor dem Club of Rome. Brigitte Vogt stellt in ihrem Artikel acht Thesen zur Wirksamkeit und Effektivität von E-Mail-Beratung auf.

Ronald Hechenberger stellt in einem Praxisbericht die Erfahrungen als Internet-Ombudsmann dar, ein äußerst innovatives Projekt zur außergericht- lichen Streitschlichtung für den Online-Handel. Bettina Zehetner schließlich geht in ihrem Artikel der Frage nach, wie sich Feminismus im Cyberspace in der frauenspezifischen Online-Beratung äußert.

1

(2)

www.e-beratungsjournal.net

Eine Rezension von Stefan Kühne zum Sammelband des im Heise-Verlag erschienenen Buchs „what if? Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft“ rundet diese Ausgabe ab.

Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe zum zweijährigen Bestehen des e-eratungsjournal.net eine vielschichtiges Themenspektrum anbieten zu können und wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre,

Gerhard Hintenberger & Stefan Kühne

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Blick nach Dänemark wirft der Artikel von Anette Jochumsen, die wir bereits im Herbst 2012 interviewt hatten und die nun eine ausführlichere Beschreibung

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Und wie immer gilt: Mit dem Erscheinen der aktuellen Ausgabe beginnt für uns die Arbeit an der kommenden Ausgabe, die sich dem breiten und wichtigen Thema der rechtlichen Aspekte

Der Artikel von Bettina Zenner und Gerhard Oswald beschreibt eine Erhebung im Rahmen des Modellprojektes Online-Beratung der Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und

Aus dieser Ausgangsposition heraus erscheint es sinnvoll, Ansprüche und Wünsche der Nut- zerInnen von Online-Beratung zu artikulieren, da sich die Qualität von Beratungsangeboten

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem