• Keine Ergebnisse gefunden

5. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 – Oktober 2009 Editorial Gerhard Hintenberger, Stefan Kühne e-beratungsjournal.net

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 – Oktober 2009 Editorial Gerhard Hintenberger, Stefan Kühne e-beratungsjournal.net"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal.net

1

5. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 – Oktober 2009 Editorial

Gerhard Hintenberger, Stefan Kühne

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

im Call for Papers zu dieser Ausgabe suchten wir nach Beiträgen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Onlineberatung und der computervermittelten Kommunikation außerhalb des deutschen Sprachraums beschäftigen sollten. Die Suche war erfolgreich und wir freuen uns, dass wir zu diesem Schwerpunkt drei Beiträge veröffentlichen können.

Christine Knaevelsrud und Birgit Wagner stellen in ihrem Artikel das Projekt

„Ilajnafsy – internetbasierte Psychotherapie im Irak“ vor. Sie beschreiben dabei ein virtuelles Behandlungszentrum für posttraumatische Belastungsstörungen und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen dieses Behandlungsansatzes in Postkonfliktländern.

Aus Buenos Aires berichtet Karen Taverniers in Form eines Erfahrungsberichtes über interkulturelle Unterschiede von englischsprachigen KlientInnen aus anderen Ländern zur spanischsprachigen Bevölkerung Argentiniens. Trotz einer stark ausgeprägten Beratungslandschaft gibt es Vorbehalte gegen Online- Beratung/Therapie und Tavernier bringt dies in Verbindung mit einer starken

„oral tradition“.

Die European Foundation of Drug Helplines (FESAT) hat die Standards der Onlineberatung der Einrichtungen ChEck iT (A), partypack (D) und kids-hotline (D) ins Englische übersetzt. Die deutsche Fassung ist schon 2006 im e- beratungsjournal.net veröffentlicht worden und mit der Übersetzung ist nun ein weiterer wichtiger Schritt des internationalen Austauschs getan worden.

Im Bereich der Grundlagenartikel beleuchten insgesamt vier Artikel verschiedene Aspekte der Onlineberatung. Stefan Kühne untersucht anhand eines dreistufigen Modells aus der Organisationstheorie den Grad der zunehmenden Institutionalisiertheit von Onlineberatung. Er kommt zu dem Schluss, dass die Pionierphase der Onlineberatung vorbei ist und er zeigt auf, was zu einer vollständigen Institutionalisiertheit noch fehlt.

Marc Weinhardt hat für diese Ausgabe einen Artikel zum Thema „Konzeption, Implementierung und institutionelle Hintergründe“ beigesteuert. In seiner Forschungsarbeit hat er vier E-Mail-Beratungsdienste mittels ExpertInnen- Interviews untersucht. Die Einführung eines E-Mail-Beratungsangebotes

(2)

www.e-beratungsjournal.net

2

beschreibt er dabei als Modernisierungsleistung Sozialer Arbeit, bei der spezifische Entwicklungsprobleme gelöst werden müssen.

Unser Redaktionsmitglied Karlheinz Benke betrachtet „Digitale Ungleichheiten“

unter dem Blickwinkel einer postmodernen, sozialen Herausforderung: Wird Ungleiches im Netz noch Ungleicher? Mit einem Aspekt der „zweifachen digitalen Kluft“ geht er diesem Phänomen auf den Grund.

Im letzten Beitrag rezensiert Stefan Kühne das Buch „Online-Kommunikation“

von Annette Kielholz, ein praktisches Handbuch für alle, die in online-Kontexten arbeiten.

Auch mit der 9. Ausgabe unseres Journals wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre!

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Blick nach Dänemark wirft der Artikel von Anette Jochumsen, die wir bereits im Herbst 2012 interviewt hatten und die nun eine ausführlichere Beschreibung

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Und wie immer gilt: Mit dem Erscheinen der aktuellen Ausgabe beginnt für uns die Arbeit an der kommenden Ausgabe, die sich dem breiten und wichtigen Thema der rechtlichen Aspekte

Birgit Knatz und Karlheinz Benke haben für diese Ausgabe spannende Artikel beigesteuert: „Das Ich im Web 2.0 – vom Spiel zur Inszenierung“ von Benke ist eine

Der Artikel von Bettina Zenner und Gerhard Oswald beschreibt eine Erhebung im Rahmen des Modellprojektes Online-Beratung der Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem