• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger ."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal

.

net

Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN 1816 - 7632

10. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 Oktober 2014

___________________________________________________________________________

53

Editorial

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

zum 19. Mal freuen wir uns, Ihnen eine aktuelle Ausgabe des e- beratungsjournal.net ankündigen zu können! Diese Ausgabe ist zugleich die erste, die über EBSCO international in Datenbanken für Bibliotheken und Forschungseinrichtungen gelistet werden wird. Natürlich bleiben alle Artikel weiterhin kostenlos online verfügbar.

Den Anfang macht Heinz Thiery mit einem wegweisenden Beitrag zum Thema

„Telematisierung“ des Alltags und der Beratung. Was bedeutet es für die Beratung, wenn zunehmend unmittelbare Begegnungen zwischen KlientInnen und BeraterInnen durch die mittelbare Begegnung in schriftsprachlichen Onlinekontexten ergänzt oder vielleicht sogar abgelöst wird? Welche Argumente können für die Onlineberatung ins Feld geführt werden und was hat es mit einer demütigen Haltung von BeraterInnen auf sich? Diesen Fragen geht Thiery in seinem philosophisch fundierten Beitrag nach.

Gerhard Hintenberger hat für diese Ausgabe die Game-Forscherin Doris C. Rusch interviewt. Sie ist Assistenzprofessorin für Game Design an der DePaul University in Chicago und sie beschäftigt sich unter anderem mit metaphorical game design.

In unserem Interview beleuchtet Rusch die Möglichkeiten, die Computerspiele in Beratung und Therapie einnehmen können: „Metaphern machen abstrakte Ideen konkret.“

Brigitte Mode-Scheibel stellt anschließend die Ergebnisse ihrer Master-These in einem Beitrag vor. In einer empirischen Untersuchung wurden verschiedene Beratungsansätze und Interventionen erhoben, die in der Onlineberatung zum Einsatz kommen.

Einen Blick nach Dänemark wirft der Artikel von Anette Jochumsen, die wir bereits im Herbst 2012 interviewt hatten und die nun eine ausführlichere Beschreibung vorgelegt hat: „eVejledning“ ist das dänische Online-Angebot für Bildungsberatung und der Beitrag erlaubt einen spannenden Einblick in die Ziele und in die Umsetzung dieser Plattform in Dänemark.

„Einführung Onlineberatung und -therapie“ heißt das neue Lehrbuch von Christiane Eichenberg und Stefan Kühne, welches im Juli erschienen ist. Gerhard Hintenberger hat es gelesen und für diese Ausgabe rezensiert.

(2)

www.e-beratungsjournal.net (ISSN 1816 – 7632) _______________________________________

54

Unserem Redaktionsmitglied Marc Weinhardt möchten wir an dieser Stelle herzlich zu seinem Ruf auf die Professur „Psychosoziale Beratung“ an der Evangelischen Hochschule Darmstadt gratulieren!

So wünschen wir Ihnen auch mit dieser Ausgabe eine spannende Lektüre und einen guten Start in den Herbst,

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab der Ausgabe 2/2012 haben wir auf themenspezifische Call for Papers verzichtet, es zeichnete sich ab, dass die großen Linien und Themen der Onlineberatung in

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Bettina Zehetner schließlich geht in ihrem Artikel der Frage nach, wie sich Feminismus im Cyberspace in der frauenspezifischen Online-Beratung

Birgit Knatz und Karlheinz Benke haben für diese Ausgabe spannende Artikel beigesteuert: „Das Ich im Web 2.0 – vom Spiel zur Inszenierung“ von Benke ist eine

Der Artikel von Bettina Zenner und Gerhard Oswald beschreibt eine Erhebung im Rahmen des Modellprojektes Online-Beratung der Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem