• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger ."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal

.

net

Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN 1816 - 7632

9. Jahrgang, Heft 2, Artikel 1 Oktober 2013

___________________________________________________________________________

1

Editorial

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

mit dieser Ausgabe unseres Journals freuen wir uns, bereits zum 17. Mal ein Journal fertig gestellt zu haben!

Im ersten Beitrag des Journals stellen Thomas Berger, Timo Stolz und Ava Schulz von der Universität Bern internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze bei Angststörungen und Depressionen vor. Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem angekommen sind.

Wir begrüßen Herrn Prof. Dr. Thomas Berger zugleich sehr herzlich im wissenschaftlichen Beirat des e-beratungsjournal.net!

Jörg Heeren und Andreas Grau beschreiben mit ihrem Artikel ein Instrumentarium, dass mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden die Konzepttreue von Onlineberatungsangeboten in den Blick nimmt. Zugleich wird es KlientInnen damit möglich, spezielle Kennzeichen einer Onlineberatung zu bewerten.

Klaus Fieseler stellt in seinem Beitrag „Der Elch im Wohnzimmer“ Themenchats für Jugendliche aus suchtbelasteten Familien vor. Wie kann das Schweigegebot in Familien im Chat bearbeitet werden und wie können weitere Themen, wie Gewaltschutz und Fragen nach der Abhängigkeit, im Chat aufgegriffen werden?

Emily M. Engelhardt und Stefanie D. Storch gehen in ihrem Beitrag der Frage nach: „Was ist eigentlich Onlineberatung?“ Die Autorinnen unternehmen dabei den Versuch, die Fülle von Begrifflichkeiten rund um „Onlineberatung“ zu sortieren und zu definieren. Ein Prozess, der notwendig ist und der zugleich noch nicht abgeschlossen ist.

Direkt im Anschluss an die Begriffsdefinition stellt Marc Weinhardt Überlegungen zur Theorie der Onlineberatung an. Er beleuchtet dabei theorietechnische Bausteine und stellt die provokante These in den Raum, ob Beratung im Internet überhaupt eine eigene Identität hat – und wenn ja, wie diese aussehen könnte.

Den Abschluss dieser Ausgabe macht Anne-Katrin Störr mit ihrer Untersuchung zur Wirkung und Nachhaltigkeit der Onlineberatung [U25] in Freiburg.

(2)

www.e-beratungsjournal.net (ISSN 1816 – 7632) _______________________________________

2

Wir immer heißt es für uns und die Redaktion: „Nach der Ausgabe ist vor der Ausgabe“ – und damit wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre und einen sonnigen Herbst!

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab der Ausgabe 2/2012 haben wir auf themenspezifische Call for Papers verzichtet, es zeichnete sich ab, dass die großen Linien und Themen der Onlineberatung in

Einen Blick nach Dänemark wirft der Artikel von Anette Jochumsen, die wir bereits im Herbst 2012 interviewt hatten und die nun eine ausführlichere Beschreibung

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Bettina Zehetner schließlich geht in ihrem Artikel der Frage nach, wie sich Feminismus im Cyberspace in der frauenspezifischen Online-Beratung

Birgit Knatz und Karlheinz Benke haben für diese Ausgabe spannende Artikel beigesteuert: „Das Ich im Web 2.0 – vom Spiel zur Inszenierung“ von Benke ist eine

Der Artikel von Bettina Zenner und Gerhard Oswald beschreibt eine Erhebung im Rahmen des Modellprojektes Online-Beratung der Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem