• Keine Ergebnisse gefunden

Gerhard Hintenberger, Stefan Kühne Editorial 2. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – März 2006 e-beratungsjournal.net

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gerhard Hintenberger, Stefan Kühne Editorial 2. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – März 2006 e-beratungsjournal.net"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal.net

2. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – März 2006

Editorial

Gerhard Hintenberger, Stefan Kühne

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns sehr, Ihnen nun die zweite Ausgabe des e-beratungsjournals vorlegen zu kön- nen. Mit der wachsenden Professionalisierung von Online-Beratung rückt auch das Thema

„Qualitätskriterien und Qualitätsmanagement in der Online-Beratung“ zunehmend in den Mittelpunkt theoretischer und praktischer Überlegungen. Diesem Umstand tragen wir mit einer Schwerpunktausgabe Rechnung.

Ein im psychosozialen Bereich leider immer noch vernachlässigtes Thema ist der Bereich Datenschutz und Datensicherheit. Nachdem in Deutschland Datenschutzbeauftragte eindeutig Stellung gegen unverschlüsselte, psychosoziale Online-Beratung bezogen haben (vgl. Datenschutzbericht, Kap. 7.5) schreibt auch die österreichische Datenschutzkommission auf Anfrage vom 7. November 2005: „Da eine sichere Verschlüsselung nicht unbedingt teuer sein muss, wird man sie daher wohl als nach § 14 Abs. 1 und Abs. 2 Z 5 DSG 2000 erforderli- che Sicherheitsmaßnahme anzusehen haben.“

Viele Beratungsstellen (wie auch in den Erfahrungsberichten deutlich wird) haben hier die notwendige technische Umstellung noch nicht vollzogen. Joachim Wenzel beschreibt in seinem fundierten Artikel, dass Datenschutz in ein umfassendes Konzept von Qualitäts- management eingebunden werden muss und gibt wertvolle Anregungen für die praktische Umsetzung.

Im einleitenden Beitrag von Stefan Kühne werden zehn einfache Grundregeln für Online- Beratung beschrieben, die aus Sicht von KlientInnen ein Zeichen für Qualität sein können.

Ausführliche Qualitätstandards für Online-Beratung (wie sie komprimiert an anderer Stelle auch Wohlfahrtsverbände formuliert haben, vgl. Qualitätsstandards der Landesarbeitsgemein- schaft (LAG) der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW) haben die Wiener Einrichtung ChEck iT! gemeinsam mit ihren deutschen Schwestereinrichtungen kids-hotline und Partypack erarbeitet und damit einen wichtigen Meilenstein zur Professionalisierung dieser Form der Beratung gesetzt (auch als Broschüre downloadbar).

Birgit Knatz beschreibt die Sichtweise eines Berufsverbandes, der Deutschen Gesellschaft für Online-Beratung, wenn es um die Formulierung und Ausarbeitung von Standards und Weiterbildungen geht.

http://www.e-beratungsjournal.net/

Artikel © Hintenberger, Kühne 2006

(2)

Zunehmend werden die Beratungsangebote auch wissenschaftlich begleitet. Leider fehlen zur Zeit oftmals noch finanzielle und personelle Ressourcen für eine ausführliche Evaluation. Der Artikel von Bettina Zenner und Gerhard Oswald beschreibt eine Erhebung im Rahmen des Modellprojektes Online-Beratung der Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen.

Schließlich stellt Birgit Kollek Vorüberlegungen für Beratungs-Einrichtungen aus Sicht von Dienstleistern an, die ihr Angebot auch online präsentieren möchten.

In dieser Ausgabe befinden sich zudem drei Erfahrungsberichte, die einen sehr guten Ein- blick geben, wie sich Online-Beratung in den letzten Jahren entwickelt hat und wie der Ar- beitsalltag von Online-Beratung heute aussehen kann. Durch diese Berichte, die auch einen Einblick in die aktuelle Debatte um Qualitätsstandards und Datensicherheit erlauben, denken wir, die Verbindung von Theorie und Praxis durch das Bestärken einer Diskussion weiterzu- bringen.

Ein sehr lesenswertes Fachbuch findet sich mit „Internet und Persönlichkeit“ in der Rubrik Rezensionen und schließlich freuen wir uns sehr, dass es uns mit dieser Ausgabe möglich ist, die sehr umfangreiche und fundierte Diplom-Arbeit von Selina Englmayer zum Thema

„Online-Jugendberatung“ einem breiten Fachpublikum hier erstmals zugänglich machen zu können.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Beschäftigung mit den Themen dieser Ausgabe,

Gerhard Hintenberger und Stefan Kühne

http://www.e-beratungsjournal.net/

Artikel © Hintenberger, Kühne 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Blick nach Dänemark wirft der Artikel von Anette Jochumsen, die wir bereits im Herbst 2012 interviewt hatten und die nun eine ausführlichere Beschreibung

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Und wie immer gilt: Mit dem Erscheinen der aktuellen Ausgabe beginnt für uns die Arbeit an der kommenden Ausgabe, die sich dem breiten und wichtigen Thema der rechtlichen Aspekte

Zu erwähnen sind hier die Möglichkeit terminbasierte Einzel- und Gruppenchatberatung anzubieten, über Chatprotokolle Beratungsverläufe abrufen sowie Smilies, Akronyme,

Aus dieser Ausgangsposition heraus erscheint es sinnvoll, Ansprüche und Wünsche der Nut- zerInnen von Online-Beratung zu artikulieren, da sich die Qualität von Beratungsangeboten

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem