• Keine Ergebnisse gefunden

7. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2011 Editorial Gerhard Hintenberger & Stefan Kühne e-beratungsjournal.net

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2011 Editorial Gerhard Hintenberger & Stefan Kühne e-beratungsjournal.net"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

e-beratungsjournal.net

1

7. Jahrgang, Heft 1, Artikel 1 – April 2011 Editorial

Gerhard Hintenberger & Stefan Kühne

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit der 12. Ausgabe des e-beratungsjournal.net freuen wir uns, ein neues Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Journals begrüßen zu können: Frau Prof.in Dr. Eleonore O. Ploil lehrt an der Hochschule RheinMain im Fachbereich Sozialwesen und sie ist Autorin des Buchs „Psychosoziale Onlineberatung“, das im Herbst 2009 im Ernst Reinhardt Verlag erschienen ist. Auf gute Zusammenarbeit!

Der Call für diese Ausgabe des Journals suchte Beiträge zu den Themen „Soziale Netzwerke, Web 2.0 und die Architektur virtueller Beratungsräume“. Zu diesem Schwerpunkt finden sich vier Beiträge im Journal.

Den Beginn machen Petra Risau und Georg Riesenbeck mit einem gemeinsamen Artikel, der sich mit möglichen Weiterentwicklungen von virtuellen Beratungsräumen befasst. Neben einem allgemeinen Überblick in den Wandel der Onlineberatung stellt Risau die neue technische Realisierung einer „Timeline“

vor und Riesenbeck skizziert die Möglichkeit eines „Projektraumes“ für Online- Paarberatung.

Im zweiten Artikel beschreibt Doris C. Rusch das Projekt „Elude“, ein Online-Spiel zum Thema „Depression“, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Gefühle erfahrbar zu machen, die bei einer Depression auftauchen können.

Patrick Porcher widmet sich dann in seinem Artikel den sozialräumlichen Netzwerken unter Einbezug virtueller Welten. Er nimmt dabei auf die klassischen sozialwissenschaftlichen Theorien Bezug und reflektiert, inwieweit sich durch das Internet der Begriff des Sozialraums ergänzen lässt bzw. dieser Begriff ergänzt werden muss.

In unserer Kategorie „Aus den Universitäten & Fachhochschulen“ haben wir schließlich den vierten Beitrag zum Schwerpunktthema: Daniel Herz hat in seiner Diplomarbeit an der Hochschule Neubrandenburg das Thema „Ansätze für die systemisch orientierte Beratung in immersiven Web3D-Anwendungen“

umfassend und spannend bearbeitet.

Im Bereich der Grundlagenartikel haben wir vier Artikel zusammengestellt, die sich ganz unterschiedlichen Aspekten der Onlineberatung widmen. Emily Engelhardt stellt in ihrem Beitrag „Überlegungen zu einem systemischen Beratungsansatz für die Online-Beratung“ an. Engelhardt möchte damit einen

(2)

www.e-beratungsjournal.net

2

Impuls setzen, um zu diskutieren, wie verschiedene Beratungsansätze in die Onlineberatung integriert werden können.

An der FH St. Pölten nähert sich ein viersemestriges Forschungsprojekt dem Ende, dass im Rahmen des Masterstudiengangs „General Social Work“

Phänomene der Selbsthilfe sowie solche professioneller Onlineberatung im deutschsprachigen Foren des www mit ethnografischen Methoden untersucht hat.

Der Artikel gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt, der ausführliche Bericht wird im Frühsommer erscheinen. Manuela Brandstetter, Andreas Neidl und Barbara Stricker haben diese Skizze des Forschungsprojekts für das e- beratungsjournal.net geschrieben.

Von unserem Redaktionsmitglied Birgit Knatz gibt es dann einen Beitrag zum Thema „Wertschätzende Konfrontation in der Onlineberatung“. Knatz regt an, die wertschätzende Konfrontation bewusst als Beratungsmethode gerade auch im schriftsprachlichen Kontext anzuwenden.

Schließlich hat Jutta Schneider-Ströer einen Beitrag zum Thema „Schriftbasiertes E-Coaching“ beigesteuert. Der Artikel ist eine Kurzfassung ihrer Masterarbeit in der sie zehn AnbieterInnen von Online-Coaching im deutschsprachigen Raum ausführlich befragt hat. Eine ihrer Schlussfolgerungen lautet: „Schriftbasiertes E- Coaching kann dann sein größtes Potenzial entfalten, wenn es von qualifizierten E-Coaches als ein zielgruppenspezifisches Instrument eingesetzt wird.“

Gerne möchten wir Sie auch noch auf das kommende Heft der Zeitschrift

„Psychotherapie im Dialog“ hinweisen, welches im Juni mit dem Schwerpunkt

„Internet“ erscheinen wird. Eine Vorankündigung finden Sie hier:

http://www.thieme.de

Wir wünschen Ihnen eine spannende und interessante Lektüre!

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger Herausgeber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab der Ausgabe 2/2012 haben wir auf themenspezifische Call for Papers verzichtet, es zeichnete sich ab, dass die großen Linien und Themen der Onlineberatung in

Einen Blick nach Dänemark wirft der Artikel von Anette Jochumsen, die wir bereits im Herbst 2012 interviewt hatten und die nun eine ausführlichere Beschreibung

Ausgabe des e-beratungsjournal.net vor und wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle und interessante Artikel aus den Bereichen Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation

Sie diskutieren dabei auch die empirische Evidenz und kommen zu dem Schluss, dass geleitete Selbsthilfeansätze wirken, diese jedoch noch nicht im Versorgungssystem

Ergeben sich aufgrund der eingereichten und begutachteten Artikel Themenschwerpunkte oder werden diese durch Gastherausgeberschaften angeregt, so bekommen sie,

Birgit Knatz und Karlheinz Benke haben für diese Ausgabe spannende Artikel beigesteuert: „Das Ich im Web 2.0 – vom Spiel zur Inszenierung“ von Benke ist eine

Der Artikel von Bettina Zenner und Gerhard Oswald beschreibt eine Erhebung im Rahmen des Modellprojektes Online-Beratung der Katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und

In seinem Praxis- bericht über das Online-Jugendforum „rat&hilfe“ zieht Alexander Brunner ein Resümee aus über vier Jahren intensiver Beratungsarbeit in einem