• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.16, Heft 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.16, Heft 11"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 16

Belzig, 26. Oktober 2009 Nummer 11

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34 Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahl- ergebnisses zur Bundestagswahl

Wahlkreis 61 am 27.09.2009 S. 1

Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahl- ergebnisses zur Bundestagswahl

Wahlkreis 62 am 27.09.2009 S. 3

Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahl- ergebnisses zur Landtagswahl

Wahlkreis 16 am 27.09.2009 S. 3

Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahl- ergebnisses zur Landtagswahl

Wahlkreis 18 am 27.09.2009 S. 3

Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahl- ergebnisses zur Landtagswahl

Wahlkreis 19 am 27.09.2009 S. 4

Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahl- ergebnisses zur Landtagswahl

Wahlkreis 20 am 27.09.2009 S. 4

Bekanntmachungsanordnung und Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von

Schülerfahrtkosten des Landkreises Potsdam-Mittelmark S. 5 Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

• Entnehmen von Grundwasser in der Gemarkung Lobbese zur Beregnung von Zuckerrüben, Leguminosen und

Qualitätsgetreide S. 6

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Gemarkung

• Teltow S. 6

• Güterfelde S. 7

• Ferch S. 8

• Beelitz, Busendorf und Fichtenwalde S. 9

• Geltow S. 10

• Neuseddin S. 11

• Philippsthal, Nudow, Güterfelde, Saarmund,

Bergholz-Rehbrücke und Schenkenhorst S. 11 Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam

• Hinweisbekanntmachung zur Vierten Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

für die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam S. 13

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

Polizei des Schutzbereiches Brandenburg

•Vorstellung von Revier- polizisten, Polizeiwache

Brandenburg S. 14

Beratungstermine des Versi- cherungsamtes des Landkrei- ses Potsdam-Mittelmark S. 15 Sonstige Informationen, Tipps, Termine

Deutsche Rentenversicherung

•Informationsveranstal-

tung S. 16

Beratungstermine der Koordina- torin für Freiwilligenarbeit S. 17 Allgemeine soziale Beratung der Wohlfahrtsverbände S. 17 Blutspendetermine S. 20

Öffentliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung

des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl

am 27. September 2009 im Wahlkreis 61

Brandenburg an der Havel - Potsdam-Mittelmark I - Havelland III - Teltow-Fläming I

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 2. Oktober 2009 das endgültige Wahlergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 61

(2)

Zahl der Wahlberechtigten: 199 083 Zahl der Wählerinnen und Wähler: 128 273

Wahlbeteiligung in %: 64,4

a) Erststimme

Zahl der ungültigen Erststimmen: 3 598 Zahl der gültigen Erststimmen: 124 675 von den gültigen Erststimmen entfallen auf:

Wahlvorschlags- Wahlkreisbewerber Kurzbezeichnung des gültige Erststimmen Anteil in %

nummer Wahlvorschlagträgers

1 Dr. Steinmeier, Frank-Walter SPD 40 957 32,9

2 Golze, Diana DIE LINKE 35 484 28,5

3 Voßhoff, Andrea CDU 30 733 24,7

4 Lanfermann, Heinz FDP 7 328 5,9

5 Gessinger, Joachim GRÜNE/B 90 4 771 3,8

6 Brose, Dieter Manfred NPD 3 764 3,0

13 Sommer, Lothar 862 0,7

14 Rettig, Hans-Jürgen UBB 776 0,6

b) Zweitstimme

Zahl der ungültigen Zweitstimmen: 3 708 Zahl der gültigen Zweitstimmen: 124 565 von den gültigen Zweitstimmen entfallen auf:

Wahlvorschlags- Name des Kurzbezeichnung gültige Zweitstimmen Anteil in %

nummer Wahlvorschlagträgers

1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 34 451 27,7

2 DIE LINKE DIE LINKE 35 643 28,6

3 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 29 834 24,0

4 Freie Demokratische Partei FDP 9 992 8,0

5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE/B 90 6 047 4,9

6 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 3 013 2,4

7 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD 151 0,1

8 Bürgerrechtsbewegung Solidarität BüSo 199 0,2

9 DEUTSCHE VOLKSUNION DVU 1 163 0,9

10 DIE REPUBLIKANER REP 172 0,1

11 Freie Wähler Deutschland FWD 807 0,6

12 Piratenpartei Deutschland PIRATEN 3 093 2,5

gez. Freund

Kreiswahlleiter WK 61

Brandenburg an der Havel, den 2. Oktober 2009

(3)

Wahlbekanntmachung

Endgültiges Wahlergebnis im Bundestagswahlkreis 62 am 27. September 2009

Der Kreiswahlausschuss hat am 06.10.2009 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 62, Potsdam - Potsdam- Mittelmark II - Teltow-Fläming II am 27.09.2009, ermittelt und folgende Feststellung getroffen:

Erststimmen % Zweitstimmen % Zahl der Wahlberechtigten: 239 221

Zahl der Wähler: 174 226 72,8

Ungültige Stimmen 4 387 2,5 3 560 2,0

Gültige Stimmen 169 839 97,5 170 666 98,0

davon SPD 48 720 28,7 44 450 26,0

DIE LINKE 48 515 28,6 43 354 25,4

CDU 40 708 24,0 36 600 21,4

FDP 12 356 7,3 17 986 10,5

GRÜNE/B 90 16 479 9,7 18 279 10,7

NPD 3 061 1,8 2 129 1,2

MLPD x x 202 0,1

BüSo x x 345 0,2

DVU x x 939 0,6

REP x x 269 0,2

FWD x x 942 0,6

Piraten x x 5 171 3,0

Damit hat Frau Andrea Wicklein (SPD) das Direktmandat für den Wahlkreis 62 erworben.

Potsdam, den 06.10.2009 Dr. Förster

Kreiswahlleiter

Wahlbekanntmachung

Endgültiges Wahlergebnis im Landtagswahlkreis 16 am 27. September 2009

Der Kreiswahlausschuss hat am 05.10.2009 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 5. Landtag des Landes Brandenburg im Wahlkreis 16, Amt Beetz- see, Groß Kreutz (Havel), Kloster Lehnin, Amt Wusterwitz, Amt Ziesar und Stadtteile Görden und Plaue der Stadt Brandenburg a.d.H.am 27.09.2009, ermittelt und folgende Feststellung getroffen:

Zahl der Wahlberechtigten: 45.775

Zahl der Wähler: 29.288

Wahlbeteiligung 64,0 %

Erststimmen Zweitstimmen

Ungültige Stimmen 1.054 850

Gültige Stimmen 28.234 28.438

a) Erststimme

Wahlkreis- Kurzbezeichnung Gültige Anteil

bewerber Wahlvorschlagsträger Erststimmen in %

Kuhnert, Andreas SPD 9.308 33,0

Lachmann, Bernd DIE LINKE 7.744 27,4

Dr. Große, Knut CDU 7.001 24,8

Köhler, Martin GRÜNE/B90 1.058 3,7

Linckus, Florian FDP 1.422 5,0

Schuh, Christian NPD 967 3,4

Schulz, Thomas FREIE WÄHLER 605 2,1

Leonhardt, Olaf EB 129 0,5

Direktkandidat für den Wahlkreis 16 Kuhnert, Andreas SPD

b) Zweitstimme

Kurzbezeichnung Gültige Zweitstimmen Anteil in % Wahlvorschlagsträger

SPD 9.972 35,1

DIE LINKE 7.411 26,1

CDU 6.190 21,8

DVU 357 1,3

GRÜNE/B90 1.093 3,8

FDP 1.839 6,5

50Plus 97 0,3

DKP 22 0,1

REP 51 0,2

Die-Volksinitiative 54 0,2

NPD 830 2,9

RRP 131 0,5

FREIE WÄHLER 391 1,4

Belzig, den 05.10.2009 Gabriele Lahn Kreiswahlleiterin

Wahlbekanntmachung

Endgültiges Wahlergebnis im Landtagswahlkreis 18 am 27. September 2009

Der Kreiswahlausschuss hat am 05.10.2009 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 5. Landtag des Landes Brandenburg im Wahlkreis 18, Beelitz, Bel- zig, Amt Brück, Seddiner See, Amt Niemegk, Treuenbrietzen und Wiesen- burg/Mark am 27.09.2009, ermittelt und folgende Feststellung getroffen:

Zahl der Wahlberechtigten: 47.664

Zahl der Wähler: 32.635

Wahlbeteiligung: 68,5 %

Erststimmen Zweitstimmen

Ungültige Stimmen 1.167 1.048

(4)

a) Erststimme

Wahlkreis- Kurzbezeichnung Gültige Anteil

bewerber Wahlvorschlagsträger Erststimmen in %

Baaske, Günter SPD 13.156 41,8

Rabinowitsch, DIE LINKE 7.628 24,2

Astrit

Burkardt, Ludwig CDU 5.583 17,7

Dr. Seidel, Elke GRÜNE/B90 1.729 5,5

Hummel, Dietmar FDP 1.818 5,8

Kramp, Jens NPD 763 2,4

Schwäbisch, Tino FREIE WÄHLER 508 1,6

Wolf,Amrei EB 283 0,9

Direktkandidat für den Wahlkreis 18 Baaske, Günter SPD

b) Zweitstimme

Kurzbezeichnung Gültige Zweitstimmen Anteil in % Wahlvorschlagsträger

SPD 12.173 38,5

DIE LINKE 7.754 24,5

CDU 5.624 17,8

DVU 328 1,0

GRÜNE/B90 1.687 5,3

FDP 2.273 7,2

50Plus 144 0,5

DKP 55 0,2

REP 54 0,2

Die-Volksinitiative 151 0,5

NPD 664 2,1

RRP 194 0,6

FREIE WÄHLER 486 1,5

Belzig, den 05.10.2009 Eveline Vogel

Kreiswahlleiterin

Wahlbekanntmachung

Endgültiges Wahlergebnis im Landtagswahlkreis 19 am 27. September 2009

Der Kreiswahlausschuss hat am 05.10.2009 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 5. Landtag des Landes Brandenburg im Wahlkreis 19, Michen- dorf, Schwielowsee, Werder (Havel) und die Stadtteile Groß Glienicke, Fahr- land, Neufahrland, Satzkorn, Uetz-Paaren und Marquardt der Stadt Pots- dam am 27.09.2009, ermittelt und folgende Feststellung getroffen:

Zahl der Wahlberechtigten: 46.413

Zahl der Wähler: 33.221

Wahlbeteiligung: 71,6 %

Erststimmen Zweitstimmen

Ungültige Stimmen 787 673

Gültige Stimmen 32.434 32.548

a) Erststimme

Wahlkreis- Kurzbezeichnung Gültige Anteil

bewerber Wahlvorschlagsträger Erststimmen in %

Melior, Susanne SPD 9.214 28,4

Dr. Bernig, Andreas DIE LINKE 7.719 23,8

Dr. Funck, Saskia CDU 9.648 29,7

Plaul, Yvonne GRÜNE/B90 2.308 7,1

Vogdt, Marion FDP 2.004 6,2

Reichel, Petra NPD 615 1,9

Kroll, Wolfgang RRP 350 1,1

Wunderling, FREIE WÄHLER 480 1,5

Alexander

Stumpf, Dirk EB 96 0,3

Direktkandidat für den Wahlkreis 19 Dr. Funck, Saskia CDU

b) Zweitstimme

Kurzbezeichnung Gültige Zweitstimmen Anteil in % Wahlvorschlagsträger

SPD 10.660 32,8

DIE LINKE 7.389 22,7

CDU 7.310 22,5

DVU 249 0,8

GRÜNE/B90 2.574 7,9

FDP 2.859 8,8

50Plus 124 0,4

DKP 54 0,2

REP 57 0,2

Die-Volksinitiative 54 0,2

NPD 513 1,6

RRP 255 0,8

FREIE WÄHLER 450 1,4

Belzig, den 05.10.2009 Kerstin Kümpel Kreiswahlleiterin

Wahlbekanntmachung

Endgültiges Wahlergebnis im Landtagswahlkreis 20 am 27. September 2009

Der Kreiswahlausschuss hat am 05.10.2009 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 5. Landtag des Landes Brandenburg im Wahlkreis 20, Klein- machnow, Nuthetal, Stahnsdorf und Teltow am 27.09.2009, ermittelt und folgende Feststellung getroffen:

Zahl der Wahlberechtigten: 50.281

Zahl der Wähler: 39.453

Wahlbeteiligung: 78,5%

Erststimmen Zweitstimmen

Ungültige Stimmen 969 669

Gültige Stimmen 38.484 38.784

(5)

a) Erststimme

Wahlkreis- Kurzbezeichnung Gültige Anteil

bewerber Wahlvorschlagsträger Erststimmen in %

Kosanke, Sören SPD 11.876 30,9

Warnick, DIE LINKE 8.629 22,4

Klaus-Jürgen

Enser, Gerhard CDU 9.445 24,5

Michel, Thomas GRÜNE/B90 4.183 10,9

Goetz, Hans-Peter FDP 3.750 9,7

Müller, FREIE WÄHLER 601 1,6

Thomas Gerald

Direktkandidat für den Wahlkreis 20 Kosanke, Sören SPD

b) Zweitstimme

Kurzbezeichnung Gültige Zweitstimmen Anteil in % Wahlvorschlagsträger

SPD 13.546 34,9

DIE LINKE 7.050 18,2

CDU 8.478 21,9

DVU 223 0,6

GRÜNE/B90 4.207 10,8

FDP 3.831 9,9

50Plus 142 0,4

DKP 46 0,1

REP 57 0,1

Die-Volksinitiative 178 0,5

NPD 461 1,2

RRP 180 0,5

FREIE WÄHLER 385 1,0

Belzig, den 05.10.2009 Eveline Vogel

Kreiswahlleiterin

Bekanntmachungsanordnung

Die „Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schülerfahrtkosten des Landkreises Potsdam-Mittel- mark vom 04. August 2008“ vom 09.10.2009 wird im amtlichen Verkün- dungsblatt, dem Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, öffent- lich bekannt gemacht.

Belzig, den 09.10.2009

Blasig Landrat - DS -

Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schülerfahrtkosten des Landkreises Potsdam-Mittelmark

vom 04. August 2008

Vom 09.10.2009

Auf der Grundlage des § 112 Abs. 1 Satz 3 Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG) vom 12.04.1996 (GVBl. I S.102), zuletzt geändert durch Art. 8 Gesetz zur Einführung des Einheitlichen Ansprechpartners für das Land Brandenburg und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 07.07.2009 (GVBl. I S. 262), und der §§ 131 i.V.m. 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Kom- munalen Versorgungsverband Brandenburg, das Brandenburgischen Ver- sorgungsrücklagengesetz sowie zur Anpassung der Verweisungen an das Kommunalrechtsreformgesetz vom 23.09.2008 (GVBl. I S. 202), hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark auf seiner Sitzung am 08.10.2009 folgende Satzung beschlossen:

Artikel 1

Die „Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schüler- fahrtkosten“ vom 04.08.2008 wird wie folgt geändert:

1. § 1 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2, 1. Halbsatz wird nach den Wörtern „des Absatzes 1“

die Wörter „Satz 2“ eingefügt.

b) In Absatz 2 Buchstabe b) wird der 2. Halbsatz wie folgt ergänzt:

„und wenn diese außerhalb des Landkreises liegt auch zur kosten- günstigsten erreichbaren Schule dieser Schulform auf dem Gebiet des Landkreises“.

c) In Absatz 2 Buchstabe h) wird hinter der Bezeichnung „§ 8“ der Buchstabe „a“ eingefügt.

d) In Absatz 2 Buchstabe i) wird der Verweis auf den Buchstaben b durch den Verweis auf die Buchstaben a bis h ersetzt.

e) Nach Absatz 3 wird folgender Absatz 3a eingefügt:

Für Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf gilt das besuchte Gym- nasium als das kostengünstig erreichbare Gymnasium.

2. § 3 wird wie folgt geändert:

Absatz 2 erhält folgende Fassung:

Für Schüler mit einer dauernden oder vorübergehenden Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX und Schüler, für die der Weg mit besonderen Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit verbunden ist, erfolgt ei- ne Beförderung zu den nach § 1 Abs. 2 benannten Schulen unabhängig von der Mindestentfernung.

3. § 5 wird wie folgt geändert:

In Abs. 3 Satz 1 wird die Datumsangabe „20.03.1965“ durch die Da- tumsangabe „ 25. Mai 2005“ ersetzt.

4. § 8 wird wie folgt geändert:

Absatz 4 erhält folgende Fassung:

Antragsformulare sind beim Fachdienst Schülerbeförderung, Kultur und Sport des Landkreises, Papendorfer Weg 1, 14806 Belzig, bei der besuchten Schule und im Internet unter www.potsdam-mittelmark.de erhältlich.

(6)

Artikel 2 Die Satzung tritt am 01.09.2009 in Kraft.

Artikel 3

Der Landrat wird ermächtigt, die Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von Schülerfahrtkosten des Landkreises Potsdam-Mittelmark in der ab In-Kraft-Treten geltenden Fassung neu bekannt zu machen.

Belzig, den 09.10.2009

Blasig Landrat -DS-

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

- Entnehmen von Grundwasser in der Gemarkung Lobbese, Flur 11, Flurstück 14 zur Beregnung von Zuckerrüben, Leguminosen und Qualitätsgetreide

Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark gemäß § 3a des Geset-

zes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Der Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Grabo beantragt das Entnehmen von Grundwasser in einer Menge von insgesamt 34.000 m3/a in der Gemar- kung Lobbese, Flur 11, Flurstück 14 zur Beregnung von Zuckerrüben, Legu- minosen und Qualitätsgetreide.

Es handelt sich hierbei gemäß Nr. 3.2 der Anlage zu § 2 Abs.1 BbgUVPG um ein Vorhaben, für das eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen war.

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht.

Diese Entscheidung ist nicht selbstständig anfechtbar. Die Begründung die- ser Entscheidung und die zugrunde liegenden Antragsunterlagen können nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.: 033841/91110) während der Dienststunden im Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD 35/36 - untere Wasser- behörde mit Sitz in 14806 Belzig, Papendorfer Weg eingesehen werden.

Rechtsgrundlagen:

WHG: Wasserhaushaltsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I Nr. 59 vom 23.08.2002 S. 3245) zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes

und zur Änderung anderer Vorschriften (GeROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I Nr.65 vom 30.12.2008, S. 2986)

BbgWG: Brandenburgisches Wassergesetz in der Bekanntmachung der Neufassung vom 08.12.2004 (GVBl. Brandenburg I Nr. 5 vom 14.02.2005, S. 50) zuletzt am 07.07.2009 geändert durch Gesetz zur Einführung des Einheitlichen Ansprechpartners für das Land Brandenburg und zur Ände- rung weiterer Vorschriften - Artikel 11 Änderung des Brandenburgischen Wassergesetzes (GVBl. I. Nr. 12 vom 16.07.2009)

BbgUVPG: Gesetz über die Prüfung von Umweltauswirkungen bei be- stimmten Vorhaben, Plänen und Programmen im Land Brandenburg (Bran- denburgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) vom 10. Ju- li 2002 (GVBl. Brandenburg I Nr. 7 vom 15.07.2002, S. 62) zuletzt geändert am 29. Oktober 2008 durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung des Bran- denburgischen Straßengesetzes, des Brandenburgischen Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung und des Brandenburgischen Naturschutz- gesetzes (GVBl. I Nr. 15 vom 05.11.2008 S. 266)

UVPG: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I Nr. 37 vom 28.06.2005 S. 1757) zuletzt geändert am 11. August 2009 durch Artikel 1 des Gesetzes zur Be- reinigung des Bundesrechts im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt - RGU) (BGBl. I Nr. 53 vom 17.08.2009 S. 2723)

Belzig, den 28.09.2009 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer be- schränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Ge- markung Teltow

Der unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung zugunsten der Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstr. 1, 10179 Ber- lin vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch eine Abwasserdruckrohr- leitung benutzten Grundstücke in der Gemarkung Teltow

- Gemarkung Teltow, Flur 1, Flurstück 216 - Gemarkung Teltow, Flur 12, Flurstück 127

- Gemarkung Teltow, Flur 13, Flurstücke 2, 6, 9, 10, 13 und 14 - Gemarkung Teltow, Flur 14, Flurstücke 2/2, 3/1, 10/5, 18, 26, 28,

34, 36, 37, 253, 254, 342 und 399

- Gemarkung Teltow, Flur 15, Flurstücke 275, 334, 335 und 336 Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf die nachfolgend dargestellten Schutzstreifenflächen:

(7)

Lfd. Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifenfläche in m2 Leitungsbezeichnung Nennweite (DN) Nr.

1 Teltow 1 216 51 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

2 Teltow 12 127 124 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

3 Teltow 13 2 100 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

Abwasserdruckrohrleitung DN 200

4 Teltow 13 6 33 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

5 Teltow 13 9 44 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

6 Teltow 13 10 15 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

7 Teltow 13 13 44 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

8 Teltow 13 14 16 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

9 Teltow 14 2/2 95 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

10 Teltow 14 3/1 38 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

11 Teltow 14 10/5 396 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

Abwasserdruckrohrleitung DN 1050 Abwasserdruckrohrleitung DN 800

12 Teltow 14 18 30 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

13 Teltow 14 26 34 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

14 Teltow 14 28 34 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

15 Teltow 14 34 285 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

16 Teltow 14 36 372 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

Abwasserdruckrohrleitung DN 400

17 Teltow 14 37 79 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

18 Teltow 14 253 34 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

19 Teltow 14 254 56 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

20 Teltow 14 342 190 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

21 Teltow 14 399 564 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

22 Teltow 15 275 37 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

24 Teltow 15 334 542 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

25 Teltow 15 335 222 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

26 Teltow 15 336 97 Abwasserdruckrohrleitung DN 1050

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes beim Landkreis Pots- dam-Mittelmark, Fachdienst 35/36, Untere Wasserbehörde, Papendorfer Weg 3, Backsteingebäude, Obergeschoss Zimmer 108, in 14806 Belzig während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), zuletzt geändert durch Ar- tikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung der Abwasser- druckrohrleitung in der Gemarkung Teltow durch die Berliner Wasserbe- triebe.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Papendorfer Weg 3 in 14806 Belzig zu erheben.

Belzig, den 23.09.2009 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer be- schränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Ge- markung Güterfelde

Der unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zugunsten der Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstr. 1, 10179 Berlin vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch eine Abwasserdruckrohr- leitung benutzten Grundstücke in der Gemarkung Güterfelde

- Gemarkung Güterfelde, Flur 2, Flurstücke 119, 120, 123/1, 204, 205 und 206

- Gemarkung Güterfelde, Flur 3, Flurstücke 3, 5, 6 und 7

- Gemarkung Güterfelde, Flur 4, Flurstücke 5, 10, 11, 12, 13 und 14 - Gemarkung Güterfelde, Flur 5, Flurstücke 4 und 34

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf die nachfolgend dargestellten Schutzstreifenflächen:

(8)

Lfd. Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifenfläche in m2 Leitungsbezeichnung Nennweite (DN) Nr.

1 Güterfelde 2 119 196 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

2 Güterfelde 2 120 2943 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

3 Güterfelde 2 123/1 59 Abwasserdruckrohrleitung DN 700

4 Güterfelde 2 204 401 Abwasserdruckrohrleitung DN 700

5 Güterfelde 2 205 6103 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

Abwasserdruckrohrleitung DN 700

6 Güterfelde 2 206 183 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

7 Güterfelde 3 3 178 Abwasserdruckrohrleitung DN 700

8 Güterfelde 3 5 108 Abwasserdruckrohrleitung DN 700

Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

9 Güterfelde 3 6 488 Abwasserdruckrohrleitung DN 700

10 Güterfelde 3 7 4510 Abwasserdruckrohrleitung DN 700

Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

11 Güterfelde 4 5 138 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

Abwasserdruckrohrleitung DN 750

12 Güterfelde 4 10 7718 Abwasserdruckrohrleitung DN 450

Abwasserdruckrohrleitung DN 700 Abwasserdruckrohrleitung DN 750 Abwasserdruckrohrleitung DN 500 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

13 Güterfelde 4 11 5910 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

Abwasserdruckrohrleitung DN 750

14 Güterfelde 4 12 1809 Abwasserdruckrohrleitung DN 750

15 Güterfelde 4 13 2161 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

Abwasserdruckrohrleitung DN 200

16 Güterfelde 4 14 3546 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

Abwasserdruckrohrleitung DN 750

17 Güterfelde 5 4 540 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

18 Güterfelde 5 34 522 Abwasserdruckrohrleitung DN 1000

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, beim Fachdienst 35/36 Team Wasserwirtschaft, Pa- pendorfer Weg 3, Backsteingebäude, Obergeschoss Zimmer 108, in 14806 Belzig während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), zuletzt geändert durch Ar- tikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung der Abwasser- druckrohrleitung in der Gemarkung Güterfelde durch die Berliner Wasser- betriebe.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Papendorfer Weg 3 in 14806 Belzig zu erheben.

Belzig, den 01.10.2009 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer be- schränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Ge- markung Ferch

Der unteren Wasserbehörde beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zu- gunsten der Energie und Wasser Potsdam GmbH, Steinstraße 101, 14480 Potsdam vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Grundwasser-Pegel be- nutzte Flurstücke in der:

- Gemarkung Ferch, Flur 1, Flurstück 153

- Gemarkung Ferch, Flur 4, Flurstücke 182/7, 185/4, 186/5, 192, 193, 195, 205, 211, 223 und 447

- Gemarkung Ferch, Flur 5, Flurstücke 282/1, 285 und 490 - Gemarkung Ferch, Flur 6, Flurstück 39

- Gemarkung Ferch, Flur 7, Flurstück 21

- Gemarkung Ferch, Flur 8, Flurstück 207/4, 275, 421/2 und 740 - Gemarkung Ferch, Flur 9, Flurstück 9

- Gemarkung Ferch, Flur 12, Flurstück 58

- Gemarkung Ferch, Flur 13, Flurstück 272, 195 und 561

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf die nachfolgend dargestellten Schutzstreifen:

(9)

Lfd. Pegelbezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifen Dimension

Nr. (Pegel mit

Schutzrohr)

1 Hy P 136/86 OP Ferch 1 153 2 m x 2 m 200

2 Hy P 136/86 MP Ferch 1 153 2 m x 2 m 200

3 Hy P 136/86-UP Ferch 1 153 2 m x 2 m 200

4 Hy Ferch 29/77 Ferch 4 182/7 2 m x 2 m 200

5 Hy Ferch 77/72 Ferch 4 182/7 2 m x 2 m 200

6 Hy Ferch 187/80 Ferch 4 182/7 2 m x 2 m 200

7 Hy Ferch 188/80 Ferch 4 182/7 2 m x 2 m 200

8 Hy Ferch 201/80 Ferch 4 185/4 2 m x 2 m 200

9 Hy Ferch 198/80 Ferch 4 186/5 2 m x 2 m 200

10 Hy Ferch 7/77 Ferch 4 192 2 m x 2 m 200

11 Hy Ferch 22/77 Ferch 4 193 2 m x 2 m 200

12 Hy Ferch 76/72 Ferch 4 195 2 m x 2 m 200

13 Hy Ferch 4/72 Ferch 4 205 2 m x 2 m 200

14 Hy Ferch 11/77 Ferch 4 205 2 m x 2 m 200

15 Hy Ferch 82/72 Ferch 4 211 2 m x 2 m 200

16 Hy Ferch 33/77 Ferch 4 211 2 m x 2 m 200

17 Hy Ferch 78/72 Ferch 4 223 2 m x 2 m 200

18 Hy Lhi 102/71 Ferch 4 447 2 m x 2 m 200

19 Hy Ferch 15/71 Ferch 5 282/1 2 m x 2 m 200

20 Hy Ferch 13/71 Ferch 5 285 2 m x 2 m 200

21 Hy P 147/86 Ferch 5 490 2 m x 2 m 200

22 Hy Ferch 17/72 Ferch 6 39 2 m x 2 m 200

23 Hy P 142/86 OP Ferch 7 21 2 m x 2 m 200

Ferch 13 272 2 m x 2 m 200

24 Hy Ferch 09A/71 Ferch 8 207/4 2 m x 2 m 200

25 Hy Ferch 07/72 Ferch 8 275 2 m x 2 m 200

26 Hy Ferch 10/72 Ferch 8 421/2 2 m x 2 m 200

27 Hy P 138/86 Ferch 8 421/2 2 m x 2 m 200

28 Hy P 143/86 OP Ferch 8 740 2 m x 2 m 200

29 Hy P 143/86 UP Ferch 8 740 2 m x 2 m 200

30 Hy P 137/86 Ferch 9 9 2 m x 2 m 200

31 Hy Ferch 07/71 Ferch 12 58 2 m x 2 m 200

32 Hy P 144/86 Ferch 13 195 2 m x 2 m 200

33 Hy P 133/86 UP Ferch 13 561 2 m x 2 m 200

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes beim Landkreis Pots- dam-Mittelmark, Fachdienst 35/36, Team Wasserwirtschaft - Untere Was- serbehörde -, Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Obergeschoss Zim- mer 108, in 14806 Belzig während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), zuletzt geändert durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) sowie der Verord- nung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchfüh- rungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung der Grundwasser-Pegel in der Gemarkung Ferch durch die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Papendorfer Weg 1, in 14806 Belzig zu erheben.

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer be- schränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Ge- markung Beelitz, Busendorf und Fichtenwalde

Der unteren Wasserbehörde beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zugunsten der Energie und Wasser Potsdam GmbH, Steinstraße 101, 14480 Potsdam vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Grundwasser-Pegel be- nutzte Flurstücke in der:

- Gemarkung Beelitz, Flur 2, Flurstück 117 - Gemarkung Busendorf, Flur 9, Flurstück 15 - Gemarkung Fichtenwalde, Flur 1, Flurstück 71

(10)

Lfd. Pegelbezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifen Dimension

Nr. (Pegel mit

Schutzrohr)

1 Hy P 145/86 OP Beelitz 2 117 2 m x 2 m 200

2 Hy P 145/86 MP Beelitz 2 117 2 m x 2 m 200

3 Hy P 145E/86-UP Beelitz 2 117 2 m x 2 m 200

4 Hy P 135/85 OP Busendorf 9 15 2 m x 2 m 200

5 Hy P 135/85 MP1 Busendorf 9 15 2 m x 2 m 200

6 Hy P 135/85 MP2 Busendorf 9 15 2 m x 2 m 200

7 Hy P 135/85 UP Busendorf 9 15 2 m x 2 m 200

8 Hy P 146/86 OP Fichtenwalde 1 71 2 m x 2 m 200

9 Hy P 146E/86 MP/UP Fichtenwalde 1 71 2 m x 2 m 200

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes beim Landkreis Pots- dam-Mittelmark, Fachdienst 35/36, Team Wasserwirtschaft - Untere Was- serbehörde -, Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Obergeschoss Zim- mer 108, in 14806 Belzig während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), zuletzt geändert durch Ar- tikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung der Grundwas- ser-Pegel in der Gemarkung Beelitz, Busendorf und Fichtenwalde durch die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Papendorfer Weg 1, in 14806 Belzig zu erheben.

Belzig, den 24.09.2009 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer be- schränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Ge- markung Geltow

Der unteren Wasserbehörde beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zu- gunsten der Energie und Wasser Potsdam GmbH, Steinstraße 101, 14480 Potsdam vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Grundwasser-Pegel be- nutzte Flurstücke in der:

- Gemarkung Geltow, Flur 4, Flurstück 97 - Gemarkung Geltow, Flur 3, Flurstück 227

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf die nachfolgend dargestellten Schutzstreifenbreiten:

Lfd. Pegelbezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifen Dimension

Nr. (Pegel mit

Schutzrohr)

1 Hy P 108/85 Geltow 4 97 2 m x 2 m 200

2 Hy P 112/85 Geltow 3 227 2 m x 2 m 200

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes beim Landkreis Pots- dam-Mittelmark, Fachdienst 35/36, Team Wasserwirtschaft - Untere Was- serbehörde -, Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Obergeschoss Zim- mer 108, in 14806 Belzig während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), zuletzt geändert durch Ar- tikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL.

I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung der Grund- wasser-Pegel in der Gemarkung Geltow durch die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Papendorfer Weg 1, in 14806 Belzig zu erheben.

Belzig, den 24.09.2009 Untere Wasserbehörde

(11)

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer be- schränkten persönlichen Dienstbarkeit für ein Grundstück in der Gemarkung Neuseddin

Der unteren Wasserbehörde beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zu-

gunsten der Energie und Wasser Potsdam GmbH, Steinstraße 101, 14480 Potsdam vor.

Betroffen von diesem Antrag ist das folgende durch einen Grundwasser- Pegel benutzte Flurstück in der:

- Gemarkung Neuseddin, Flur 2, Flurstück 161

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesem Grundstück beziehen sich auf den nachfolgend dargestellten Schutzstreifen:

Lfd. Pegelbezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifen Dimension

Nr. (Pegel mit

Schutzrohr)

1 Hy Ferch 14/72 Neuseddin 2 161 2 m x 2 m 200

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes beim Landkreis Pots- dam-Mittelmark, Fachdienst 35/36, Team Wasserwirtschaft - Untere Was- serbehörde -, Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Obergeschoss Zim- mer 108, in 14806 Belzig während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), zuletzt geändert durch Ar- tikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung des Grundwas- ser-Pegels in der Gemarkung Neuseddin durch die Energie und Wasser Potsdam GmbH.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Papendorfer Weg 1, in 14806 Belzig zu erheben.

Belzig, den 24.09.2009 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- rechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer be- schränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in den Ge- markungen Philippsthal, Nudow, Güterfelde, Saarmund, Bergholz- Rehbrücke und Schenkenhorst

Der unteren Wasserbehörde beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zu-

gunsten der Energie und Wasser Potsdam GmbH, Steinstraße 101, 14480 Potsdam vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Grundwasser-Pegel be- nutzte Flurstücke in der:

- Gemarkung Philippsthal , Flur 2, Flurstücke 9, 16/2, 22, 25, 26, 67, 95, 170/1, 196, 201 und 206

- Gemarkung Nudow, Flur 1, Flurstück 109 - Gemarkung Nudow, Flur 2, Flurstück 24 - Gemarkung Nudow, Flur 3, Flurstück 41

- Gemarkung Nudow, Flur 4, Flurstücke 11, 30, 41, 42, 61, 63, 65, 67, 69, 70, 72, 75, 77, 79, 89 und 115

- Gemarkung Nudow, Flur 5, Flurstücke 26, 92, 232 und 234 - Gemarkung Güterfelde, Flur 7, Flurstück 60

- Gemarkung Güterfelde, Flur 8, Flurstück 21 - Gemarkung Saarmund, Flur 1, Flurstück 603

- Gemarkung Saarmund, Flur 10, Flurstücke 56, 61, 62, 69/2, 94 und 277

- Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, Flur 3, Flurstücke 281 und 323 - Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, Flur 4, Flurstücke 28, 29/8, 67,

71, 72, 114, 115, 116 und 139

- Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, Flur 5, Flurstück 246 - Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, Flur 7, Flurstück 154 - Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, Flur 8, Flurstück 225/23 - Gemarkung Schenkenhorst, Flur 1, Flurstück 112

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf die nachfolgend dargestellten Schutzstreifen:

(12)

Lfd. Pegelbezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifen Dimension

Nr. (Pegel mit

Schutzrohr)

1 Hy BghRb 109/88 Philippsthal 2 9 2 m x 2 m 200

2 Hy BghRb 22/78 Philippsthal 2 16/2 2 m x 2 m 200

3 Hy BghRb 110/89 Philippsthal 2 22 2 m x 2 m 200

4 Hy BghRb 20/78 Philippsthal 2 25 2 m x 2 m 200

5 Hy BghRb 21/78 Philippsthal 2 26 2 m x 2 m 200

6 Hy BghRb 111/89 Philippsthal 2 67 2 m x 2 m 200

7 Hy BghRb 112/89 Philippsthal 2 95 2 m x 2 m 200

8 Hy BghRb 4/78 Philippsthal 2 170/1 2 m x 2 m 200

9 Hy BghRb 23/78 Philippsthal 2 196 2 m x 2 m 200

10 Hy BghRb 12/78 Philippsthal 2 201 2 m x 2 m 200

11 Hy BghRb 13/78 Philippsthal 2 201 2 m x 2 m 200

12 Hy BghRb 14/78 Philippsthal 2 201 2 m x 2 m 200

13 Hy BghRb 101/83 Philippsthal 2 201 2 m x 2 m 200

14 Hy BghRb 17/78 Philippsthal 2 206 2 m x 2 m 200

15 Hy BghRb 47/78 Nudow 1 109 2 m x 2 m 200

16 Hy BghRb 48/78 Nudow 2 24 2 m x 2 m 200

17 Hy PSS 7/58 Nudow 3 41 2 m x 2 m 200

18 Hy BghRb 15/78 Nudow 4 11 2 m x 2 m 200

19 Hy BghRb 16/78 Nudow 4 11 2 m x 2 m 200

20 Hy BghRb 1/76 Nudow 4 30 2 m x 2 m 200

21 Hy BghRb 3/76 Nudow 4 41 2 m x 2 m 200

22 Hy BghRb 3/76 Nudow 4 42 2 m x 2 m 200

23 Hy BghRb 12/76 Nudow 4 61 2 m x 2 m 200

24 Hy BghRb 12/67 Nudow 4 63 2 m x 2 m 200

25 Hy BghRb 3/73 Nudow 4 65 2 m x 2 m 200

26 Hy BghRb 11/76 Nudow 4 67 2 m x 2 m 200

27 Hy BghRb 35/78 Nudow 4 72 2 m x 2 m 200

28 Hy BghRb 42/78 Nudow 4 69 2 m x 2 m 200

29 Hy BghRb 50/78 Nudow 4 70 2 m x 2 m 200

30 Hy BghRb 41/78 Nudow 4 70 2 m x 2 m 200

31 Hy BghRb 10/76 Nudow 4 70 2 m x 2 m 200

32 Hy BghRb 36/78 Nudow 4 72 2 m x 2 m 200

33 Hy BghRb 5/78 Nudow 4 72 2 m x 2 m 200

34 Hy BghRb 40/78 Nudow 4 72 2 m x 2 m 200

35 Hy BghRb 39/78 Nudow 4 75 2 m x 2 m 200

36 Hy BghRb 9/76 Nudow 4 75 2 m x 2 m 200

37 Hy BghRb 8/76 Nudow 4 77 2 m x 2 m 200

38 Hy BghRb 7/76 Nudow 4 79 2 m x 2 m 200

39 Hy BghRb 115/89 Nudow 4 89 2 m x 2 m 200

40 Hy P 123/85 Nudow 4 115 2 m x 2 m 200

41 Hy BghRb 2/78 Nudow 5 26 2 m x 2 m 200

42 Hy P 122/85 Nudow 5 92 2 m x 2 m 200

43 Hy BghRb 3/78 Nudow 5 232 2 m x 2 m 200

44 Hy BghRb 117/89 Nudow 5 234 2 m x 2 m 200

45 Hy BghRb 45/78 Güterfelde 7 60 2 m x 2 m 200

46 Hy BghRb 46/78 Güterfelde 8 21 2 m x 2 m 200

47 Hy P 124/85 Saarmund 1 603 2 m x 2 m 200

48 Hy BghRb 30/78 Saarmund 10 56 2 m x 2 m 200

49 Hy BghRb 21/67 Saarmund 10 61 2 m x 2 m 200

50 Hy BghRb 21/67 Saarmund 10 62 2 m x 2 m 200

51 Hy BghRb 34/78 Saarmund 10 69/2 2 m x 2 m 200

52 Hy BghRb 49/78 Saarmund 10 94 2 m x 2 m 200

53 Hy BghRb 8/67 Saarmund 10 277 2 m x 2 m 200

54 Hy 2/85 Bergholz-Rehbrücke 3 281 2 m x 2 m 200

55 Hy 3/85 Bergholz-Rehbrücke 3 323 2 m x 2 m 200

56 Hy BghRb 9/73 Bergholz-Rehbrücke 4 28 2 m x 2 m 200

(13)

Lfd. Pegelbezeichnung Gemarkung Flur Flurstück Schutzstreifen Dimension

Nr. (Pegel mit

Schutzrohr)

57 Hy BghRb 12/73 Bergholz-Rehbrücke 4 28 2 m x 2 m 200

58 Hy BghRb 10/73 Bergholz-Rehbrücke 4 29/8 2 m x 2 m 200

59 Hy BghRb 16/73 Bergholz-Rehbrücke 4 67 2 m x 2 m 200

60 Hy BghRb 14/73 Bergholz-Rehbrücke 4 71 2 m x 2 m 200

61 Hy BghRb 15/73 Bergholz-Rehbrücke 4 71 2 m x 2 m 200

62 Hy BghRb 38/78 Bergholz-Rehbrücke 4 72 2 m x 2 m 200

63 Hy BghRb 17/73 Bergholz-Rehbrücke 4 114 2 m x 2 m 200

64 Hy BghRb 18/73 Bergholz-Rehbrücke 4 114 2 m x 2 m 200

65 Hy BghRb 6/73 Bergholz-Rehbrücke 4 115 2 m x 2 m 200

66 Hy BghRb 22/73 Bergholz-Rehbrücke 4 116 2 m x 2 m 200

67 Hy BghRb 23/73 Bergholz-Rehbrücke 4 116 2 m x 2 m 200

68 Hy BghRb 5/73 Bergholz-Rehbrücke 4 139 2 m x 2 m 200

69 Hy BghRb 20/73 Bergholz-Rehbrücke 4 139 2 m x 2 m 200

70 Hy BghRb 21/73 Bergholz-Rehbrücke 4 139 2 m x 2 m 200

71 Hy BghRb 7/79 Bergholz-Rehbrücke 5 246 2 m x 2 m 200

72 Hy BghRb 11/67 Bergholz-Rehbrücke 7 154 2 m x 2 m 200

73 Hy BghRb 122/84 Bergholz-Rehbrücke 8 225/23 2 m x 2 m 200

74 Hy BghRb 1/78 Schenkenhorst 1 112 2 m x 2 m 200

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes beim Landkreis Pots- dam-Mittelmark, Fachdienst 35/36, Team Wasserwirtschaft - Untere Was- serbehörde -, Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Obergeschoss Zim- mer 108, in 14806 Belzig während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), zuletzt geändert durch Ar- tikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts- durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung der Grundwas- ser-Pegel in den Gemarkungen Philippsthal, Nudow, Güterfelde, Saar- mund, Bergholz-Rehbrücke und Schenkenhorst durch die Energie und Was- ser Potsdam GmbH.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Papendorfer Weg 1, in 14806 Belzig zu erheben.

Belzig, den 01.10.2009 Untere Wasserbehörde

Hinweisbekanntmachung

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für die Mittelbranden- burgische Sparkasse in Potsdam hat am 01.07.2009 die Vierte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam beschlossen.

Dem Ministerium des Innern des Landes Brandenburg wurde mit Schreiben vom 08.07.2009 die redaktionelle Änderung der Verbands- satzung des Zweckverbandes für die Mittelbrandenburgische Sparkas- se in Potsdam angezeigt. Gemäß § 20 Abs. 4 des Gesetzes über kom- munale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg besteht für diese Änderung keine Genehmigungspflicht.

Die Vierte Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckver- bandes für die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam vom 02.07.2009 wurde im Amtsblatt für Brandenburg, Nr. 34 vom 02.09.2009, auf der Seite 1705 bekannt gemacht und tritt am 03.09.2009 in Kraft.

Potsdam, 7. September 2009

(14)

Liebe Einwohner des

Landkreises Potsdam-Mittelmark!

Sie kennen es bereits schon aus den vorherigen Ausgaben - die Polizei des Schutzbereiches Brandenburgmöchte Ihnen an dieser Stelle weitere, für Sie zuständige Revierpolizistenvorstellen.

Der Schutzbereich Brandenburg besteht aus fünf Polizeiwachen (Branden- burg, Belzig, Werder, Beelitz; Wasserschutz Plauerhof) und ist neben der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel für rund 143.000 Menschen im überwiegenden Teil des Landkreises Potsdam-Mittelmark zuständig.

43 Revierpolizisten stehen Ihnen hier als direkte, ortskundige Ansprech- partner für alle polizeilichen Belange zur Verfügung.

Der Zuständigkeitsbereich eines Revierpolizisten umfasst meist einen Amtsbezirk oder eine Gemeinde. Die Anzahl der in einem Bereich einge- setzten Revierpolizisten ist weiterhin abhängig von der dort lebenden Ein- wohnerzahl.

Jeder Revierpolizist führt Bürgersprechstunden in seinem Zuständigkeits- bereich durch und ist außerhalb dieser Sprechstunden über die jeweilige Polizeiwache zu erreichen. (Für dringende Notfälle gilt jedoch immer die bundeseinheitliche und kostenlose Notrufnummer „110“.)

Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe des Amtsblattes vier weitere Revier- polizisten für den Bereich des Amtes Beetzsee sowie für die Gemeinde Kloster Lehnin vorstellen. Alle unterhalten auch ganz in Ihrer Nähe ein Sprechzimmer.

Alle Polizisten gehören zur Polizeiwache Brandenburg und sind dort auch unter 03381-560-0 erreichbar.

Amt Beetzsee

Ihre Revierpolizisten:

Sprechzimmer:

Rathaus; Havelstraße 4;

14798 Havelsee; OT Pritzerbe Sprechzeiten:

Dienstag; 15.00 - 17.30 Uhr Telefonnummer:

033834 - 51808 zuständig für:

Stadt Havelseemit den Ortsteilen Pritzerbe (Hohenferchesar, Seelens- dorf, Kützkow), Marzahne, Fohrde (Tieckow, Briest)

POK’in Claudia Ritter

Sprechzimmer 1:

Amt Beetzsee- Raum der Schieds- stelle; Chausseestraße 33b;

14778 Beetzsee; OT Brielow Sprechzeiten:

jeden 1. und 3. Donnerstag;

16.00 - 18.00 Uhr Telefonnummer:

03381-7999-54 Sprechzimmer 2:

Weseram; Hauptstraße 21 E;

14778 Roskow; OT Weseram PK’in Sandy Ballerstein Sprechzeiten:

jeden 2. und 4. Donnerstag;

16.00 - 18.00 Uhr Telefonnummer:

033831 - 30237 zuständig für:

Gemeinden Beetzsee, Päwesin, Beetz- seeheide, Roskow (inkl. aller Orts- teile)

Gemeinde Kloster Lehnin

Ihre Revierpolizisten:

Sprechzimmer:

Polizeiposten Lehnin; Emstaler Landstraße 39; 14797 Kloster Leh- nin; OT Lehnin

Sprechzeiten:

Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr Telefonnummer:

03382-266 zuständig für:

Kloster Lehnin in den Ortsteilen Lehnin, Emstal, Rädel, Michelsdorf

POK Ronald Hilsky

Sprechzimmer:

Polizeiposten Lehnin; Emstaler Landstraße 39; 14797 Kloster Leh- nin; OT Lehnin

Sprechzeiten:

Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr Telefonnummer:

03382-266 zuständig für:

Kloster Lehninin den Ortsteilen Rietz, Krahne, Reckahn, Prützke, Grebs, Netzen, Nahmitz, Damsdorf, Trechwitz, Göhlsdorf

PHM Fred Triptow

Informationen aus dem Landratsamt

(15)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nun kennen Sie bereits mehr als 25 Revierpolizisten des Schutzbereiches Brandenburg, die für Sie im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Einsatz sind. In den nächsten Ausgaben des Amts- blattes erfahren die Einwohner der Ämter Wusterwitz, und Groß Kreutz/Havel welche Revierpolizisten für ihre Belange zuständig sind.

Eine aktuelle Übersicht aller Revierpolizisten mit Suchfunktion nach Post- leitzahlen finden Sie auch im Internet unter www.internetwache.branden- burg.de

Ihr Polizeischutzbereich Brandenburg; Pressestelle

Beratungstermine des Versicherungsamtes

Das Versicherungsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark führt eine Sprechstunde zur Rentenberatung nicht nur am Verwaltungsstandort Bel- zig durch. Zu den Aufgaben des Versicherungsamtes gehört die Aufklärung und Beratung bei der Rentenantragstellung, Antragsaufnahme für Maß- nahmen der gesundheitlichen Rehabilitation, Kontenklärung zur Prüfung des Versicherungsanspruches und zum Versicherungsverlauf, Erläuterun- gen von Leistungsbescheiden, Amtliche Beglaubigungen von Unterschrif- ten, Kopien und Dokumenten für sozialversicherungsrechtliche Zwecke, Aufnahme von eidesstattlichen Erklärungen und Zeugenerklärungen

Mehr Rente für die Pflege von Angehörigen

Das Deutschland immer älter wird ist kein Geheimnis. Viele Familienange- hörige übernehmen daher die Pflege ihrer Mutter oder ihres Vaters. Diese Pflege ist anstrengend und es muss oftmals darauf verzichtet werden voll zu arbeiten. Doch es gibt auch einen Vorteil. Es entstehen Pflichtbeitrags- zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung, obwohl selbst keine Beiträ- ge gezahlt werden. Die Beiträge werden voll durch die Pflegekassen oder von privaten Versicherungsunternehmen getragen. Die Beitragshöhe richtet sich unter anderem nach dem Schweregrad der Pflegebedürftigkeit, wel- cher vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung feststellt wird.

Folgende Voraussetzungen müssen für die Rentenversicherungspflicht der Pflegeperson erfüllt sein: Die Pflege darf nicht erwerbsmäßig ausgeführt werden, d. h. finanzielle Leistungen an die Pflegeperson dürfen nicht höher sein als das zustehende Pflegegeld. Die Pflege muss mindestens 14 Stun- den wöchentlich in häuslicher Umgebung durchgeführt werden und der Pflegebedürftige muss einen Anspruch auf Leistungen aus der sozialen oder privaten Pflegeversicherung haben. Weitere Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson neben der Pflegetätigkeit nicht mehr als 30 Stunden wö- chentlich beschäftigt oder selbständig tätig ist.

Da es sich um Pflichtbeitragszeiten handelt, sind diese Zeiten auf die für die einzelnen Rentenarten maßgebliche Wartezeit anrechenbar und es können daher Rentenansprüche begründet werden. Außerdem können die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen zur medizini- schen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben erfüllt werden.

Wichtig: Die Versicherungspflicht beginnt nicht automatisch. Der Pflegebe- dürftige muss die Beitragszahlung bei seiner Pflegekasse beantragen.

Landratsamt Potsdam-Mittelmark in Belzig Papendorfer Weg 1, Zimmer 117

Dienstag von 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Stadtverwaltung Treuenbrietzen Großstr. 1

Jeden 1. Montag des Monats von 9.00 - 12.00 Uhr 02.11.2009 07.12.2009

Gemeindeverwaltung Kloster Lehnin Friedensstr. 3

Jeden 3. Montag des Monats von 9.00 - 12.00 Uhr 16.11.2009

Gemeindeverwaltung Wusterwitz August-Bebel-Str. 10

Jeden 4. Montag des Monats von 9.00 - 12.00 Uhr 23.11.2009

(16)

Informationen, Tipps, Termine

(17)

Beratungstermine der Freiwilligen- koordination Potsdam Mittelmark

(Arbeits- und Ausbildungs- förderungsverein PM e.V.)

Ansprechpartnerin: Steffi Wiesner Magdeburger Str. 12

14806 Belzig Tel.: 033841 / 45 116 Fax: 033841 / 380 390 E Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.freiwilligenarbeit-pm.de

Allgemeine soziale Beratung der Wohlfahrtsverbände

Die freien Wohlfahrtsverbände bieten in den einzelnen Regionen des Land- kreises eine Sprechstunde zur allgemeinen sozialen Beratung an, die je- dem Bürger offen steht. Die jeweilige Sozialarbeiterin unterstützt und be- gleitet bei behördlichen Angelegenheiten, leistet Hilfestellung beim Aus- füllen von Anträgen und führt auf Wunsch auch Hausbesuche durch. Bei Krisensituationen (Trennung, Wohnraumsuche, Krankheit, Schulden etc.) bietet sie eine individuelle Beratung an. Außerdem erhält man Rat und Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Die Allgemeine soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr und Donners- tag von 9.00 - 12.00 Uhr in den Beratungszentren Belzig, Teltow, Werder und Brandenburg/Havel statt.

Beratungszentrum Belzig „Die Klinke“, Erich- Weinert- Straße 15 Tel.: 033841 / 441681 oder -82

Beratungszentrum Teltow, Am Teltowkanal 7 (2. OG) Tel.: 03328 - 334492 oder -334748

Beratungszentrum Werder, Am Gutshof 1-7 Tel.: 03327 / 7393-42 oder -43

Beratungszentrum Brandenburg, Potsdamer Straße 18 (im Aufbau) Tel.: 03381 / 533207 (dienstags) oder 033841 / 91287 (Fallmanager des Fachdienstes Soziales und Wohnen) oder 01577 / 1520076 (zuständige Sozialarbeiterin der allgemeinen sozialen Beratung)

Darüber hinaus wird die Allgemeine soziale Beratung an weiteren Stand- orten im Landkreis angeboten. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Termine und Hausbesuche möglich.

Beelitz

Begegnungshaus im alten E-Werk, Nürnbergstr. 37 033204 / 61719

Jeden 1., 2. und 3. Mi des Monats 13.00-15.30 Uhr Träger: JUH e.V. Regionalverband PM

Johannitersozialstation, Trebbiner Straße 94, 033204 / 628515 oder Handy: 0173 6193157 Träger: Johanniter- Unfall- Hilfe e.V.,

Regionalverband Potsdam- Mittelmark- Fläming Belzig

DRK Pflegeteam „Hoher Fläming“, Gliener Str. 1 Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Fr 10.00-12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

AWO Sozialstation, Niemegker Str. 10 Tel.: 033841 / 380215

Mo 13.00-15.00 Uhr

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Brück

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“, Buchenweg 1 Tel.: 033841 / 380215

Jeden 1. Di des Monats 14.00-16.00 Uhr Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Kleinmachnow

Seniorentreff Kleinmachnow, Förster-Funke-Allee 108 Tel.: 033203 / 24012

Mi 10.00-12.00

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH

AWO Sozialstation Kleinmachnow, August-Bebel-Platz 2 Tel.: 033203 / 24012

Termine n.V.

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Kloster Lehnin

Diakonie Beratungshaus, Friedensstr. 4

Tel.: 03382 / 701010 oder Handy: 0178-2118323 Jeden 1. und 3. Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr Jeden 2. und 4. Donnerstag von 15.00 - 17.00 Uhr Träger: Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin Michendorf

AWO Sozialstation, Potsdamer Straße 49 Tel.: 033205 / 46591 oder 62189

Montag - Freitag 8.00 -16.00 Uhr und Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH

Treuenbrietzen

DRK Bürgertreff, Großstraße 96-97

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Jeden Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Werder

DRK Pflegeteam „An der Havel“, B.-Kellermann-Str. 17 Tel.: 03327 / 45504, Handy: 0176 18181035

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Wiesenburg

DRK Bürgertreff, Schlamauer Straße 24

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Jeden 4. Do des Monats 14.00-16.00 Uhr

Netzwerk Ambulanter Sozialer Dienste PM

Koordinatorin

(18)
(19)
(20)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat November 2009

02. Nov. 2009 Teltow, AOK, Potsdamer Straße 20 15:00 bis 19:00 Uhr 03. Nov. 2009 Golzow, Schule, Straße der Freundschaft 17 15:30 bis 19:00 Uhr 05. Nov. 2009 Potsdam, KIESER- Training, Wetzlarer Straße 86 16:00 bis 19:00 Uhr 06. Nov. 2009 Glindow, Gasthof "Deutsches Haus" Wilhelm- Külz- Straße 25 15:00 bis 18:30 Uhr 06. Nov. 2009 Wiesenburg, Quergebäude am Goetheplatz, Schloßstraße 1 15:00 bis 19:00 Uhr 10. Nov. 2009 Ziesar, Freiwillige Feuerwehr, Gartenstraße 16 15:30 bis 19:30 Uhr 11. Nov. 2009 Potsdam, Stadtverwaltung, Friedrich- Ebert- Straße 79, Raum 124 11:00 bis 14:30 Uhr 12. Nov. 2009 Götz, Zentrum für Gewerbeförderung, Am Mühlenberg 14:00 bis 18:30 Uhr 13. Nov. 2009 Golm, ehemaliges Gemeindeamt, Reiherberg 31 16:00 bis 19:00 Uhr 14. Nov. 2009 Niemegk, Robert Koch Schule, Waldstraße 1 09:00 bis 12:00 Uhr 18. Nov. 2009 Potsdam-Am Stern, Leibniz-Gymnasium, Galileistraße 2 15:30 bis 19:00 Uhr 23. Nov. 2009 Teltow, AOK, Potsdamer Straße 20 15:00 bis 19:00 Uhr 25. Nov. 2009 Beelitz, Robert- Tiedemann- Haus, Clara- Zetkin- Straße 16 14:30 bis 19:00 Uhr 26. Nov. 2009 Lehnin, Evangelisches Diakonissenhaus, Altenhilfezentrum,

Klosterkirchplatz 15:00 bis 19:00 Uhr

30. Nov. 2009 Neuseddin, Gesamtschule, Hans- Beimler- Straße 17 16:00 bis 19:30 Uhr

Öffnungszeiten

im DRK-Blutspendeinstitut Potsdam, Behlertstr. 3A, Haus K2:

Montag

von 07:00 bis 19:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

von 12:00 bis 19:00 Uhr Freitag

von 07:00 bis 14:00 Uhr Telefon-Nummer: 0331-2846-0

B

Blluuttssppeennddeetteerrmmiinnee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die „Erste Satzung zur Änderung der ‚Satzung über Aufwandsentschädi- gungen für die Kreistagsabgeordneten und ehrenamtliche Mitglieder der Ausschüsse (Entschädigungssatzung)

Der Landrat wird beauftragt, im Zuge des Konjunkturpakets II im Kreistag eine Schwerpunktliste der Verwaltung einzubringen, die die Maßnahmen des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Er kann jedoch beim Kreiswahlleiter durch eine bis zum Ablauf der Einreichungsfrist abzugebende schriftliche Er- klärung verlangen, dass in dem Formblatt für eine

Die Verordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedin- gungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen im Landkreis Potsdam- Mittelmark vom 12.03.2009 wird im

Weitere Unterlagen, wie das hydrogeologische Gutachten zur Bemessung der Schutzzonen können nach vorheriger Ver- einbarung bei den Unteren Wasserbehörden des Landkreises

Die Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Nie- plitztal“, in ihrer Neufassung beschlossen am 27.05.2004 und veröffent- licht im Amtsblatt für den

b) Wenn aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen von den Fraktionen ein Ausschussvorsitzender nicht benannt werden oder eine Fraktion das ihr zustehende Vorschlagsrecht für den Vorsitz

WahlvorschlagsträgerListen-TitelVornameFamiliennameBeruf oderTätigkeitStraße,HausnummerPLZ und WohnortGeburts- Kurz-Langbezeichnungplatzjahr bezeichnung Wahlkreis 3 FBBFreie Bauern