• Keine Ergebnisse gefunden

November, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors) Aufgabe V.1 (2+2 Punkte) Gesucht wird eine L¨osung u: (0,∞)×R→R, (t, x)7→u(t, x) des folgenden Problems: ∂t2u=c2∂x2u, u(0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "November, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors) Aufgabe V.1 (2+2 Punkte) Gesucht wird eine L¨osung u: (0,∞)×R→R, (t, x)7→u(t, x) des folgenden Problems: ∂t2u=c2∂x2u, u(0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen¨ Blatt V vom 10. November 2011

(Abgabe bis Freitag, 18. November, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors)

Aufgabe V.1 (2+2 Punkte)

Gesucht wird eine L¨osung u: (0,∞)×R→R, (t, x)7→u(t, x) des folgenden Problems:

t2u=c2x2u, u(0,·) =g(·), ∂tu(0,·) =h(·). (1) Hierbei sind g∈C2(R), h∈C1(R) und c >0.

a) Berechnen Sie eine L¨osungsformel f¨ur das obige Problem analog dem Vorgehen aus der Vorlesung.

b) Bestimmen Sie f¨ur die Punkte x1 = 3, x2 = 9 undx3 =−4 jeweils das gr¨oßtm¨og- liche T > 0 derart, dass f¨ur jede Wahl von g und h mit g(x) =h(x) = 0 f¨ur alle

|x| ≥1 gilt:u(t, xi) = 0 f¨ur allet∈[0, T].

Aufgabe V.2 (2+2 Punkte)

Wir betrachten das Problem (1) aus Aufgabe V.1 f¨ur u : (0,∞)×[0,2π] → R mit der zus¨atzlichen Randbedingung u(t,0) = u(t,2π) = 0. Bestimmen Sie zu gegebenen Anfangswerten durch Trennung der Variablen

u(t, x) =w(t)v(x)

eine L¨osung des obigen Problems in den folgenden F¨allen:

a) g: [0,2π]→R,g(x) = sin(nx),n∈N, undh: [0,2π]→R, h(x) = 0.

b) g: [0,2π]→R, g(x) = 0, undh: [0,2π]→R,h(x) = sin(nx),n∈N.

Aufgabe V.3 (3+3 Punkte)

Seien d ≥ 2, g ∈ C2(Rd) und h ∈ C1(Rd). Sei u ∈ C2([0,∞)×Rd) eine L¨osung des Problems





t2u−∆u= 0 in (0,∞)×Rd u(0,·) =g aufRd

tu(0,·) =h aufRd. F¨urx∈Rddefiniere Ux: [0,∞)×(0,∞)→Rdurch

Ux(t, r) =

∂Br(x)

u(t, y)dO(y).

(2)

Zeigen Sie, dass f¨urx∈Rd gilt:

a) Ux∈C2([0,∞)×[0,∞))

b) ∂2tUx−∂r2Uxd−1rrUx= 0 auf (0,∞)×(0,∞) Hinweis:

(1) Zur Berechnung von ∂rUx betrachten Sie am besten den Beweis der Mittelwertei- genschaft harmonischer Funktionen.

(2) Verwenden Sie

r1−dr(rd−1rUx) = d−1rrUx+∂2rUx.

Aufgabe V.4 (6 Punkte)

Seien F :R → R und g : R → R. Eine Funktion u ∈ L((0,∞)×R) heißt schwache L¨osung von

(∂tu+∂x(F(u)) = 0 in (0,∞)×R

u(0,·) =g aufR,

falls f¨ur jede Testfunktionϕ∈C([0,∞)×R) mit kompaktem Tr¨ager gilt:

ˆ 0

ˆ

R

u(t, x)∂tϕ(t, x) +F(u(t, x))∂xϕ(t, x)

dx dt=− ˆ

R

g(x)ϕ(0, x)dx.

Seien nunF :R→R,F(p) = p22 undg:R→R, g(x) =





1, x≤0

1−x, 0< x≤1 0, x >1. Zeigen Sie, dass in diesem Fall die f¨ur 0< t≤1 durch

u(t, x) =





1, x≤t

1−x

1−t, t < x≤1

0, x >1

und f¨urt >1 durch

u(t, x) =

(1, x≤ t+12 0, x >t+12

gegebene Funktionu: (0,∞)×R→Reine schwache L¨osung ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Adaptive Steuerung

W¨ ahrend sich das Differenzieren durch Anwendung einfacher Regeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel) erledigen l¨ asst, ist das Integrieren mit gr¨ oßeren Schwierigkeiten

[r]

wir unendlih viele Lösungen, die wir

[r]

KARLSRUHER INSTITUT F ¨ UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ ur

[r]

Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen ¨ Blatt IX