• Keine Ergebnisse gefunden

∆u = 0 in (0, a) × (0, b) u x = − a auf x = 0 u x = 0 auf x = a u y = b auf y = 0 u y = 0 auf y = b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "∆u = 0 in (0, a) × (0, b) u x = − a auf x = 0 u x = 0 auf x = a u y = b auf y = 0 u y = 0 auf y = b"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PDDr. P.Ne

K.Stavrakidis

SS2007

21.06.2007

6. Übungsblatt zur

Vorlesung Elementare Partielle

Dierentialgleihungen

Separationsansatzbedeutet,dassmandieFunktion

u

inderForm

u(x, y) = X(x) · Y (y)

bzw.

u(r, ϕ) = R(r) · Φ(ϕ)

darstellt.

Übung

Aufgabe 1 (RWP)

LösenSie für

a, b > 0

folgendesRWP

∆u = 0 in (0, a) × (0, b) u x = − a auf x = 0 u x = 0 auf x = a u y = b auf y = 0 u y = 0 auf y = b

Hinweis:

u

isteinquadratishesPolynom von

x

und

y

.

Lösung: DakeineRandbedingungfür

u

sondernnurfürdieAbleitungenvorgegeben ist,kann

u

nur bisauf Konstanten eindeutigsein.

Ansatz:

u(x, y) = c 1 x 2 − c 2 xy + c 3 y 2 + c 4 x + c 5 y + c 6

Einsetzen:

u xx + u yy = 2c 1 + 2c 3 = 0 ⇒ c 1 = − c 3

u x (0, y) = c 2 y + c 4 = − a ⇒ c 2 = 0, c 4 = − a u x (a, y) = 2c 1 a + c 2 y + c 4 = 0 ⇒ c 1 = 1

2 u y (x, 0) = c 2 x + c 5 = b ⇒ c 5 = b

u y (x, b) = c 2 x + 2c 3 b + c 5 = 0 ⇒ c 3 = − 1 2

c 6

istbeliebig wählbar.

(2)

Aufgabe 2 (SeparationsansatzI)

LösenSie folgendeDierentialgleihung für

u : (0, 1) 2 → R

∆u = 0 u(x, 1) = x 2 − x u(0, y) = 0 u(1, y) = 0 u y (x, 0) = 0

Hinweis: Die Sinus-Fourierreihe von einer Funktion

f : (0, 1) → R

ist gegeben durh

f (x) = P

n=1 α n sin(nπx)

mit

α n = 2 R 1

0 f(x) sin(nπx)

.

Ferner gilt

R 1

0 (x 2 − x) sin(nπx) = (nπ) 2 3 (( − 1) n − 1)

.

Lösung: Wir wenden das Separationsverfahren niht auf die eigentlihe PDE an,

sondernaufdiePDEohnedieersteRandbedingung

u(x, 1) = x 2 − x

.Dadurherhalten

wirunendlih vieleLösungen, diewir aufsummieren.Diese Reihevergleihenwir mit

derSinus-Fourierreihe underhalten dieLösung.

Durh den Seperationsansatz

u(x, y) = X(x)Y (y)

erhaltenwirzweigewöhnlihe Dif-

ferentialgleihungen

X ′′ = λX, Y ′′ = − λY

mit den allgemeinenLösungen:

X(x) = Ae λ + Be λ Y (y) = Ce −λ + De −λ

Die Randbedingungen

u(0, y) = u(1, y) = 0

ergeben

X(0)Y (y) = X(1)Y (y) = 0 ∀ y,

sodassfür jede nihttriviale Lösung

X(0) = X(1) = 0

gelten muss. Deshalbgilt:

A + B = 0 , Ae

√ λ + Be

√ λ = 0

⇒ A(e λ − e

√ λ ) = 0

Für

A = 0

ist

B = 0

,und wirerhaltennur dietriviale Lösung.

Falls

A 6 = 0

,muss

e 2 λ = 1

sein,d.h.

2 √

λ = 2πin

bzw.

λ = − π 2 n 2 , n = 1, 2, . . .

AusderRandbedingung

u y (x, 0) = 0

und den gefundenen

λ

ergibt sih:

X(x)Y (y) = 0, ⇒ Y (0) = 0

für niht trivialeLösungen.

⇒ Y (0) = C √

− λ − D √

− λ = 0, ⇒ C = D

(3)

Damithaben wir

Y (y) = C(e πny + e πny ) = 2C cosh(nπy),

und dieallgemeineLösung derPDE ausdemAnsatz:

u(x, y) = X ∞ n=1

A n sin(nπx) cosh(nπy).

Die Koezienten

A n

sind so zu bestimmen, dass

u(x, 1) = x 2 − x

gilt. Entwikeln

f (x) = x 2 − x

ineineSinus-Fourierreihe:

f (x) = X ∞ n=1

α n sin(nπy)

mit

α n = 2 Z 1

0

f (x) sin(nπx)

Durh rehnen erhält man

α n = (nπ) 4 3 (( − 1) n − 1)

.Damit ist

u(x, 1) =

X ∞ n=1

A n sin(nπx) cosh(nπ) = X ∞ n=1

4

(nπ) 3 (( − 1) n − 1) sin(nπx)

Durh Koezientenvergleih folgt:

A n = 4(( − 1) n − 1) (nπ) 3 cosh(nπ) .

Aufgabe 3 (SeparationsansatzII)

ImInnerendesEinheitskreises

D ⊂ R 2

sei

u

harmonishund aufdemRand

∂D

gelte

u(x, y) = 1 + 3y

.Bestimmen Sie dieLösung

u

durh Übergang zu Polarkoordinaten und Separationsansatz.

Hinweis: Die Darstellung der Laplae-Gleihung in Polarkoordinaten wurde in der

letztenÜbung behandelt.

Lösung:

InPolarkoordinaten

x = r cos ϕ, y = r sin ϕ

gehtdie Aufgabeüber in

u rr + 1

r u r + 1

r 2 u ϕϕ = 0

in

D u(1, ϕ) = 1 + 3 sin ϕ

auf

∂D

Seperationsansatz:

u = u(r, ϕ) = R(r)Φ(ϕ) R ′′ (r)Φ(ϕ) + 1

r R (r)Φ(ϕ) + 1

r 2 R(r)Φ ′′ (ϕ) = 0

Division durh

,undMultiplikation mit

r 2

ergibt:

r 2 R ′′

R + r R R + Φ ′′

Φ = 0

(4)

Dadurh erhalten wirzweigewöhnlihe Dierentialgleihungen:

Φ ′′ + λΦ = 0

(1)

r 2 R ′′ + rR − λR = 0

(2)

Die LösungderGleihung (1)lautet:

Φ(ϕ) = A cos √

λϕ + B sin √

λϕ

falls

λ > 0 Φ(ϕ) = A + Bϕ

falls

λ = 0

Φ(ϕ) = Ae λϕ + Be λϕ

falls

λ = 0

Ausden Randbedingungenfolgt, dass

Φ

eine

-periodishe Funktionist.

Φ(ϕ + 2π) = Φ(ϕ)

Damit entfallen die Lösungen für

λ < 0

, der Fall

λ = 0

liefert die konstante Lösung

Φ(ϕ) = A

,und imFall

λ > 0

muss

λ = n 2 , n = 1, 2...

gelten.

Gleihung (2)ist eine Eulershe Diferentialgleihung.Mit

λ = n 2

erhaltenwir:

r 2 R ′′ + rR − n 2 R = 0

Die Lösungist

R(r) = C n r n + D n r −n

für

n = 1, 2, ..., R(r) = C 0 + D 0 ln r

für

n = 0.

DieseFunktionensind harmonishin

D

,mitAusnameimPunkt

0

.DadieLösungin

C 2 (D)

liegensoll, müssen alle

D n

gleih Null sein. Durh Summation nden wirdie

allgemeine Lösung:

u(r, ϕ) = A 0 + X ∞ n=1

(A n cos(nϕ) + B n sin(nϕ)

Koezientenvergleih liefert

A 0 = 1

und

B 1 = 3

.Die Lösunglautet also:

u(r, ϕ) = 1 + 3r sin ϕ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• An den Programmpunkten 1 und 2 gelten die Zusicherungen r &gt; 0 bzw.. Weitere Propagation von C durch den Kontrollfluss-Graphen komplettiert die lokal konsistente Annotation

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

[r]

[r]

[r]

[r]

Wir betrachten folgendes Spiel auf einer rechteckigen Schokoladentafel: Die Spieler wählen abwechselnd (Spieler 0 beginnt) einen Gitterknoten und entfernen alle Schokoladenstücke,

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von