• Keine Ergebnisse gefunden

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Morbus Crohn und Colitis ulcerosa"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. med. Harro Jenss/

Prof. Dr. med. Franz Hartmann

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

INFORMATIONEN UND RATSCHLÄGE

Mit 25 Abbildungen

PIPER MÜNCHEN VCH WEINHEIM

(2)

Vorwort 9 Medikamentenauswahl 12 1 Was bedeutet Morbus Crohn? 15 2 Was versteht man unter Colitis ulcerosa? 21 3 Wie macht sich der Morbus Crohn bemerkbar? 23 4 Was liegt den Beschwerden zugrunde? 27 Welche Veränderungen entwickeln sich später? 27 Wo werden krankhafte Veränderungen im Magen-

Darmtrakt beim Morbus Crohn gefunden? 30 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem

Beschwerdebild und den pathologisch-anatomi-

schen Veränderungen? 31

5 Wie verläuft der Morbus Crohn? 37 Welche Komplikationen können auftreten? 38 Gibt es statistische Angaben über den Verlauf des

Morbus Crohn? 41

6 Wie entwickelt sich die Colitis ulcerosa? 45 Welche Symptome kommen bei der Colitis ulcerosa

vor? Wie werden sie verursacht? 46

(3)

6 Inhalt

Wie verläuft die Colitis ulcerosa? 48 7 Welche Untersuchungen sind zur Diagnose Morbus

Crohn oder Colitis ulcerosa notwendig? 51 Dickdarmspiegelung (Koloskopie) 54 Röntgenuntersuchung des Dünndarms 56 Spiegelung des Enddarms (Rektoskopie) 57 Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffinger-

darm (Ösophagogastroduodenoskopie) 57 Röntgenuntersuchung des Dickdarms 58 Weitere Untersuchungen 58 8 Wie häufig kommen Morbus Crohn und Colitis

ulcerosa vor? 61 Ist die Erkrankungshäufigkeit abhängig von Gesell-

schaft, Hautfarbe, Lebensalter, Beruf und sozialer

Stellung? 62 Welche Faktoren in Umwelt und Familie sind mit den

chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

verbunden? 63 Gibt es Zusammenhänge mit der Ernährung? 63 Gibt es eine familiäre Häufung, oder ist der Morbus

Crohn vererblich? 64 9 Hypothesen zur Ursache und Krankheitsentstehung 65

Sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unterschied-

liche Erkrankungen? 65 Welche Rolle spielt die Ernährung in der Krankheits-

entstehung? 66 10 Welche Begleiterscheinungen treten beim Morbus

Crohn außerhalb des Magen-Darmtrakts auf? 69

11 Schwangerschaft und Morbus Crohn 73

(4)

Einfluß des Morbus Crohn auf die Schwangerschaft? . . . 75 Verlauf des Morbus Crohn während

der Schwangerschaft 76 Behandlung des Morbus Crohn während

der Schwangerschaft 77 Schwangerschaft und lleostoma 79

12 Colitis ulcerosa und Schwangerschaft 81 Beeinflußt die Schwangerschaft die Colitis ulcerosa? . . . 82 Medikamentöse Behandlung und Schwangerschaft . . . . 82

13 Ist das Krebsrisiko bei chronisch entzündlichen

Darmerkrankungen erhöht? 85 Colitis ulcerosa und Krebsrisiko 86 Vermehrte Karzinome außerhalb des Dickdarms

bei Colitis ulcerosa? 87 Gibt es Vorstadien einer bösartigen Entwicklung,

die frühzeitig entdeckt werden können? 88 Wie sollen Überwachungsuntersuchungen durchgeführt

werden? 89 Krebsrisiko beim Morbus Crohn? 90 14 Behandlung des Morbus Crohn 93

Welche Voraussetzungen müssen vor Beginn

einer Behandlung erfüllt sein? 94 Komplikationen 95 Medikamentöse Behandlung 95 Welche Medikamente stehen zur Verfügung? 98 Welche unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind bei den

Medikamenten zu erwarten? 102 Behandlung mit Elementardiäten (»Astronautendiät«) . 105 Intravenöse Ernährung 106 Gibt es eine spezifische Diätbehandlung des Morbus

Crohn? 109

(5)

8 Inhalt

Welche Regeln sollten bei der Ernährung beachtet werden ? . 110 Chirurgische Behandlung 112 Ziele der Langzeitbehandlung des Morbus Crohn 117 15 Behandlung der Colitis ulcerosa 119 16 Gibt es neue Entwicklungen in der Behandlung

von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa? 127 17 Spielen psychische Faktoren eine Rolle bei chronisch

entzündlichen Darmerkrankungen? 131 18 Welche Bedeutung haben Selbsthilfegruppen,

und welche gibt es? 133 Ileostomie-Colostomie-Vereinigung (ILCO) 133 Informationen für Stomaträger 135 Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung

(DCCV) 136

19 Literatur 141

20 Glossar 145

Sachregister 161

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist schon erstaunlich, daß im Jahr 1987 im Deutschen Ärzteblatt ein Artikel über die Behandlungs- empfehlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn erscheinen kann, oh- ne daß

Nebenwirkungen: Gelegentlich Kopfschmerzen, Diarrhoe, Obstipation, Hautausschlag, Müdigkeit, Schwindel oder Übelkeit, in den meisten Fällen Besserung unter fortgesetzter

Ewe und Mitarbeiter fanden in einer Studie, die eine intraluminale Transportson- de mit telemetrischer Übermittlung des pH nutzte, daß bereits im unte- ren Jejunum ein für

Bedenkt man ferner, was ebenfalls eindeutig bewiesen ist, daß die eosino- philen Granulozyten von zentraler Be- deutung sind für den Ablauf zellver- mittelter immunologischer

Bei vier Kin- dern kam es im Rahmen eines aku- ten Schubes zu einer Reaktivierung einer latenten Herpesvirus-Infek- tion, so daß offensichtlich nicht nur eine Exazerbation

Wirkung bei chronisch aktivem Mor- bus Crohn hat Azathioprin eine rezi- divprophylaktische Wirkung in min- destens der Hälfte der Patienten (auch ohne gleichzeitige Steroidgabe),

Eine spontane TNF- a -Sekretion durch isolierte mononu- kleäre Phagozyten der intestinalen Lamina propria oder durch LpMNC war in vitro meist nicht zu beobach- ten..

In einer Plazebo-kontrollierten Studie, die 71 Patienten mit Morbus Crohn ein- schloß, fand sich unter Ciclosporin A (5 bis 7,5 mg/kg KG/Tag) zwar eine signifikante Besserung