• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Freie Berufe präzisieren ihren Forderungskatalog" (30.04.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Freie Berufe präzisieren ihren Forderungskatalog" (30.04.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Freie Berufe präzisieren ihren Forderungskatalog

Der Bundesverband der Freien Be- rufe (BFB), Bonn-Bad Godesbefg, hat seine Wünsche und Forderun- gen an die Bundesregierung und den Gesetzgeber präzisiert. Wie BFB-Präsident Dr. med. Rolf Schlögell, Köln, betonte, erwartet sein Verband, daß die Regierun- gen und Parlamente in Bund und Ländern „bürokratische Hemm- nisse beseitigen und gesetzliche Benachteiligungen abbauen, un- ter denen die Selbständigen im- mer noch zu leiden" haben. Dies gelte insbesondere auch für die Besteuerung der Vorsorgeaufwen- dungen der Selbständigen und Freiberufler für Alter und Krank- heit. Trotz angehobenen Vorweg- abzuges haben die Selbständigen bis heute noch kein „ausreichen- des steuerliches Äquivalent für den steuerfreien Arbeitgeberbei- trag zur Sozialversicherung der Arbeitnehmer und die steuerbe- günstigte betriebliche Altersver- sorgung" der Unselbständigen.

Der Verband, unterstützt durch ei- nen gleichlautenden Beschluß des Bundesverbandes der Selbständi- gen (BDS), appelliert an die Bun- desregierung, beim nächstfälligen Steuerentlastungsgesetz die Hälf- te der Vorsorgeaufwendungen von Selbständigen entsprechend den Regelungen bei Arbeitneh- mern zumindest bis zur jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung steuerfrei zu stellen und die be- triebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung für alle Selbständigen zu öffnen.

Der Verband lehnt Bestrebungen ab, eine Arbeitsmarktabgabe für Selbständige an die Bundesan- stalt für Arbeit zwangsweise einzu- führen, da die Selbständigen kaum von den Leistungen der Ar- beitslosenversicherung und von der Arbeitsmarktpolitik nur mittel- bar profitierten; im Gegensatz zu den Arbeitnehmern trage der Selb-

ständige das berufliche Existenzri- siko selbst, betonte Schlögell. Die gesetzgebenden Körperschaften werden aufgefordert, die Geset- zesinitiativen der Regierung und der Opposition zur Einschränkung von Nebentätigkeiten öffentlich Bediensteter insoweit einzu- schränken, als sie hauptsächlich in die angestammten Arbeitsberei- che von Selbständigen (etwa Ar- chitekten, steuerberatenden Beru- fen usw.) eingreifen. Damit korre- spondiert die Forderung, staatli- che Aktivitäten möglichst „zu re- privatisieren", das heißt, den Be- trieben der selbständigen und freien Berufe direkt zu übertragen.

Zu einem aktuellen Problembe- reich des Gesundheitswesens äu- ßerte sich der BFB so: „Zur Dämp- fung der Kosten in der gesetzli- chen und privaten Krankenversi- cherung halten die Verbände der Freien Berufe und Selbständigen eine emotionsfreie Prüfung einer stärkeren Selbstbeteiligung von Patienten, insbesondere an Baga- tellkosten, und die Einbeziehung der Krankenhauskosten in Kosten- dämpfungsmaßnahmen für erfor- derlich." Ein theoretisches Re- chenbeispiel über die Effizienz solcher Maßnahmen demonstrier- te der BFB-Präsident: Würde man eine Karenzzeit bei der arbeits-

rechtlichen Lohn- und Gehalts- zahlung von fünf Tagen erwägen, so würde ein Finanzvolumen in ei- ner Größenordnung eingespart, mit der man die Lohn- und Ge- haltsfortzahlung von bisher sechs auf 12 Wochen ausdehnen könnte.

Der BFB schränkte allerdings ein:

Dies sei nur ein theoretisches Re- chenbeispiel; keineswegs sei dar- an gedacht, die für Arbeiter seit 1970 eingeführte arbeitsrechtliche Lohnfortzahlung wieder rückgän- gig zu machen. Dies verbietet sich bereits aus verfassungsrechtli- chen und Gleichheitsgründen.

(Beim BFB-Bundeskongreß [am 5.

Mai, 11 Uhr, Saal der Bundespres- sekonferenz, Bonn] hält Bundes- wirtschaftsministers Dr. Graf Lambsdorff das Hauptreferat.) HC

Aktion Sorgenkind:

Werbung

für Kindervorsorge

Niedergelassene Ärzte, Kliniken und Beratungsstellen erhalten von der Aktion Sorgenkind Material, mit dem Eltern und werdenden Müttern die acht Vorsorge-Unter- suchungen für Säuglinge und Kleinkinder mehr bewußt gemacht werden sollen. Während immerhin noch 90 Prozent der Eltern ihr Kind, zur dritten Untersuchung, der ersten außerhalb der Geburt- sklinik, vorstellen, nimmt die Zahl zwischen der vierten und achten Untersuchung erschreckend ab.

Mit den drei großen F wie Früher- kennung, Frühbehandlung und Frühförderung will die Initiative der Aktion Sorgenkind Mütter und Eltern nachhaltig zur Teilnahme ihrer Kinder am Vorsorgepro- gramm motivieren. Dafür hat die Aktion für 1981 insgesamt 2 Millio-

nen DM aus ihrem Spenden- und Lotterie-Vermögen zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer und der Bundesapothekerkammer sollen Plakate, Prospekte und Broschü- ren über die Arztpraxen, Kliniken und Apotheken in die Hände der Eltern und Mütter kommen.

Um auch die Ausländerfamilien ausreichend zu informieren, hat die Kassenärztliche Bundesver- einigung die Kosten für die Über- setzung der Broschüre in 6 Spra- chen übernommen. Das gesamte Programm der Propagierung aller möglicher Vorsorgemaßnahmen gegen Behinderungen oder zur frühzeitigen Therapie von Behin- derungen soll sich nach Aussagen der Aktion über elf Jahre erstrek- ken. Jedes Jahr bekommt ein Schwerpunktprogramm.

Ärzte, die sehr schnell an dem In- formationsmaterial interessiert sind, können sich mit schriftlichen Bestellungen wenden an: Vorsor- ge-Initiative der Aktion Sorgen- kind, Siesmayerstraße 15. 6000 Frankfurt 1. DÄ-H 870 Heft 18 vom 30. April 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle drei Bundestagsfraktionen haben anläßlich der Beratungen des Berichts der Bundesregierung über die Lage der freien Berufe (am 19. Oktober) die große gesell-

Frage: Könnte angesichts dieser Beurteilung nicht die Einführung eines Vorwegabzugbetrages für Selbständige eine Problemlösung darstellen.. Gaddum: Mit der Einführung ei-

Eine weitere Konse- quenz der Einführung der Gewerbesteuer für Freie Berufe könnte sein, daß sie auf die Mandanten, Klien- ten oder Patienten über- wälzt wird.. Somit

„Wir ha- ben die Chance, uns durch be- harrliche Wiederholung unse- rer guten Argumente gegen die permanente Diskriminie- rung der Freien Berufe durch verschiedene Politiker und

Diese Diskrepanz wurde früh- zeitig vom Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) er- kannt : Mit Unterstützung des Deutschen Instituts für rationale Medizin in

Auch eine aus früheren Re- gierungsbeteuerungen bekannte These findet sich im Grüner-Re- port: Die Vorsorgeaufwendungen der Selbständigen, insbesondere diejenigen für

kommensteuer saldiert) den öf- fentlichen Händen Mehreinnah- men bereits im ersten Jahr der In- kraftsetzung in Höhe von 2,43 Mil- liarden DM verschaffen würden. Der

Dies belastet auch die Eltern, da die Kosten nicht zu den Zuzahlungen ge- rechnet werden dürfen, für die die Belastungsgrenze von ei- nem beziehungsweise zwei Prozent des