• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschungsprojekt Kosten-Analyse des Gesundheitswesens" (24.05.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschungsprojekt Kosten-Analyse des Gesundheitswesens" (24.05.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktivierende Pflege durch Rechtsverordnung gefährdet

Von den 8,8 Millionen Menschen über 65 Jahren in der Bundesrepu-

blik Deutschland leben etwa vier

bis fünf Prozent in Altenheimen und Altenpflegeheimen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der überproportional wach- senden Zahl der hochbetagter Menschen wird die Zahl der Pfle- gebedürftigen weiter zunehmen, also jener Menschen, die am stärk- sten auf die Hilfe anderer angewie- sen sind. Sie dürfen nicht zu Be- treuungsobjekten werden.

Vorrangiges Ziel müsse vielmehr sein, ihre Individualität, Selbstän- digkeit und Fähigkeiten zu erhal- ten und zu stärken. Dies betonte kürzlich der Verband katholischer Heime und Einrichtungen der Al- tenhilfe, Freiburg, in einer Stel- lungnahme.

Zur Realisierung dieses Zieles müßten die Einrichtungen aber in die Lage versetzt werden, eine ausreichende Zahl qualifizierter Mitarbeiter einstellen zu können. Der Entwurf einer Rechtsverord- nung zu § 3 des Heimgesetzes se- he jedoch vor, daß für je fünf pfle- gebedürftige alte Menschen, die so hilflos sind, daß sie "für die gewöhnlichen und regelmäßigen Verrichtungen des täglichen Le- bens in erheblichem Umfang der Hilfe anderer dauernd bedürfen", in Altenheimen und Altenpflege- heimen mindestens eine Pflege- kraft eingestellt werden soll.

Die Fachleute seien sich darin ei-

nig, daß der auf den ersten Blick

gar nicht so ungünstig erschei- nende Mindestschlüssel von 1:5 völlig unzureichend sei und der Absicht des Heimgesetzes zuwi- derlaufe. Eine angestellte Pflege- kraft arbeite in der Woche 40 Stun- den. Nach Abzug von Urlaub und Krankheit verbleiben je Pflegekraft im Jahresdurchschnitt täglich vier bis fünf Pflegestunden. Bei Auftei- lung dieser Pflegezeit auf fünf

Pflegebedürftige entfielen auf den einzelnen nur knapp eine Stunde am Tag (durchschnittlich 54 Minu- ten). Der Verband in Freiburg ar- gumentiert: Bei einem Personal- schlüssel 1:5 könnte eine durch- schnittliche Pflegestation mit 20 Pflegebedürftigen täglich nur 18 bis 19 Stunden mit einer einzigen Pflegeperson besetzt werden. Dies wäre für die Pflege völlig unzurei- chend, meint der Verband. Die Folgen wären zwangsläufig nicht sachgerechte Pflege durch Zeitmangel, kurzes Abfertigen der Bewohner, Vernachlässigen be- sonders hilfloser Bewohner, Nicht- einhaltung notwendiger Sicher- heitsvorkehrungen, unangemes- sener Tagesablauf mit viel zu frü- hem Wecken, Essen, Zu-Bett-Ge- hen und viel zu langer Nachtruhe mit der Gefahr zu starker Verwen- dung von Beruhigungs- und Schlafmitteln und von Psycho- pharmaka.

.,.. Der Verband katholischer Hei- me und Einrichtungen der Alten- hilfe in Deutschland wehrt sich deshalb im Interesse der älteren Menschen nachdrücklich gegen die Festregung eines zu niedrigen Ste/lenschlüssels, durch den vie- les von dem zurückgeschraubt würde, was die kirchlich-caritati- ven Altenheime bislang geschaf-

fen haben. WZ

"Hort"-Kommission gebildet

Eine Kommission, bestehend aus Fachleuten aus Theorie und Praxis der Jugendhilfe, wurde Anfang dieses Jahres von der Arbeitsge- meinschaft für Jugendhilfe in Bonn gegründet, die sich speziell mit Fragen der Kinderhorts be- schäftigen soll. Die Kommission hat es sich zur Aufgabe gemacht, nach einer Bestandsaufnahme der Hort-Situation im Bundesrahmen dessen Funktion und Möglichkei- ten im Gefüge des Erziehungs- und Bildungssystems der Bundes- republik zu definieren. EB

Spektrum der Woche Aufsätze · Notizen NACHRICHTEN

Forschungsprojekt Kosten-Analyse

des Gesundheitswesens

Das Seminar für Sozialpolitik der Universität Köln (Direktor: Prof.

Dr. rer. pol. Philipp Herder-Dorn- eich) analysiert in einem umfang- reichen Forschungsprojekt im Auftrag der Stiftung Volkswagen- werk, Hannover, den Wachstums- prozeß der gesetzlichen Kranken- versicherung, insbesondere die Kostensteigerungen im Gesund- heitswesen. Zur Durchführung des Projektes bewilligte die Stiftung insgesamt 121 000 DM.

ln einer Projektbeschreibung heißt es, bisher vorliegende volkswirt- schaftstheoretische Analysen hät- ten die Wachtumsprozesse der ge- setzlichen Krankenversicherung fast ausschließlich auf exoge- ne Wachstumsimpulse zurückge- führt. Das Kölner Forschungspro- jekt unternimmt den Versuch, die durch systemimmanente (endoge- ne) Faktoren ausgelösten und sich selbst verstärkenden Wachstums- prozesse innerhalb des Systems der gesetzlichen Krankenversiche- rung theoretisch zu analysieren.

Viele Anzeichen sprächen dafür, daß eine im System selbst liegen- de Dynamik den Wachstumspro- zeß entscheidend beeinflußt habe.

Bereits 1976 hatte Prof. Herder- Dorneich im Rahmen eines im Auf- trag des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI), Köln, durchgeführten Forschungs- auftrages die "Kostenexpansion und ihre Steuerung im Gesund- heitswesen" unter theoretischen, systemanalytischen Aspekten durchleuchtet.

Herder-Dorneich entwickelte eine spezielle Systempolitik für die Lei- stungsanbieter im Gesundheits- wesen, die eine Steuerung der Lei- stungs- und Verteilungsprozesse auf "mittlerer Ebene" (das heißt, der Verbandsebene) beabsich-

tigt. HC

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 21 vom 24. Mai 1979 1455

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei ei- nem Arzneimittelkonsum im Wert von rund 15 Milliarden DM (zu Ver- braucherpreisen) nahm der Staat schließlich noch 1,6 Milliarden DM Mehrwertsteuer ein.. Weitere 100

Mit dem neuen Heilberufsgesetz hat das Land NRW die gesetzlichen Vor- aussetzungen dafür geschaffen, dass elektronische Heilberufsaus- weise ausgegeben werden können, mit denen

70,38 Prozent der Krankenschwe- stern und -pfleger sind der Überzeugung, dass es unter bestimmten Umständen gerechtfertigt ist, das Leben eines Menschen im Wachkoma aktiv zu

Aber sind nicht auch Alte, Kranke und Pfle- gebedürftige eine große Belastung für ihre Angehö- rigen, für den Staat. Wenn in wenigen Jahren die Zahl der alten Menschen stark

Aber sind nicht auch Alte, Kranke und Pfle- gebedürftige eine große Belastung für ihre Angehö- rigen, für den Staat. Wenn in wenigen Jahren die Zahl der alten Menschen stark

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

Sie wecken zu- nächst in den Gemeinden den Sinn für das allgemeine Wohl und für das Gefühl der gegenseitigen Verpflich- tung zu Hilfeleistungen, sind aber besonders eine Wohltat

Inspektoren der EU haben herausgefun- den, daß aus Großbritannien mehr als 1 000 Tonnen Rind- fleisch illegal in Staaten der Europäischen Union und in Drittländer exportiert wor-