• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dialysepatienten nicht „hilflos“" (24.07.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dialysepatienten nicht „hilflos“" (24.07.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

54,2%

53,0%

51,8%

50,3%

28,0% 25,0% 22,5%

26,5%

1975 1976 1977 1978

Praktiker Allgemeinärzte Übrige Ärzte

Entwicklung der Zahl der Ärzte 1975 bis 1978 (Zugelassene Ärzte nach § 24 ZOÄ)

Betrachtet man die strukturelle Entwicklung der freipraktizierenden Ärzte (zugelassene Ärzte nach § 24 Zulassungsordnung Ärzte) in den letzten Jahren, so sind zwei unterschiedliche Trendverläufe unübersehbar: Wäh- rend die Gruppe der Allgemeinärzte und Praktiker zwischen 1975 und 1978 nahezu stagnierte (+ 1,1 Prozent), verzeichneten die übrigen Arztsparten einen kräftigen, 18prozentigen Zuwachs. Lag noch 1975 der Anteil beider Arztgruppen an der Gesamtzahl der nach § 24 ZOÄ zugelassenen Ärzte in der Bundesrepublik etwa gleich hoch bei jeweils etwa 50 Prozent, so erreichte bereits drei Jahre später die Gruppe der „Spezialisten" über 54 Prozent. Eine kontinuierliche Gewichtsverlagerung zugunsten der Spezialdisziplinen cha- rakterisiert somit die unmittelbare Vergangenheit BÄK

51.371 52.753 48.107 49.560

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Arzneimittel:

Staat „verdient" mit

Der Staat war am Medikamenten- umsatz 1978 mit rund 3,7 Milliar- den DM Steuereinnahmen betei- ligt, teilte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Frankfurt, mit.

Die Steuereinnahmen des Staates aus der Herstellung und dem Ver- trieb von Arzneimitteln werden vom BPI wie folgt aufgegliedert:

Insgesamt 965 Millionen DM führ- te die Industrie bei einem Produk- tionswert von 13,4 Milliarden DM an Gewinn- und sonstigen Steuern ab.

Von Großhandel und Apotheken flossen dem Staat rund eine Mil- liarde DM an Steuern zu. Bei ei- nem Arzneimittelkonsum im Wert von rund 15 Milliarden DM (zu Ver- braucherpreisen) nahm der Staat schließlich noch 1,6 Milliarden DM Mehrwertsteuer ein. Weitere 100 Millionen DM fielen an Brannt- weinsteuer für den bei der Arznei- mittelherstellung verwendeten Al- kohol an. Rechnet man noch die rund 1,8 Milliarden DM Lohn- und Einkommensteuern der Mitarbei- ter der Arzneimittelindustrie und des -handels hinzu, die gleichfalls Bestandteil der Arzneimittelpreise sind, so schöpfte der Staat 1978 insgesamt 5,5 Milliarden DM ab.

Jede dritte Mark, die Kranke für Arzneimittel ausgeben, wird also von den Finanzämtern eingestri- chen.

Die Pharmaindustrie forderte die Bundesregierung erneut auf, den Mehrwertsteuersatz für Arzneimit- tel zu senken.

Auch ein ärztlicher Verband hat sich jetzt des Themas in einer großangelegten Aktion angenom- men. In der Bundesrepublik Deutschland werden Pharmaka mit dem vollen Steuersatz bela- stet, während in den anderen europäischen Staaten Arzneimittel meist ganz oder teilweise von der Steuer befreit sind. EB

Dialysepatienten nicht „hilflos"

Eine generelle Regelung, um eine etwaige „Hilflosigkeit" bei Dialy- sepatienten festzustellen, kann es nicht geben. Diese Auffassung vertrat der Parlamentarische Staatssekretär Hermann Busch- fort (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung) auf Anfrage des SPD-Bundestagsabgeordne- ten Dr. Ulrich Steger, Dorsten.

Die Voraussetzungen zur Annah- me einer „Hilflosigkeit" seien nur dann erfüllt, wenn der Dialysepa- tient auch über die Zeiten hinaus.

in denen er an die „künstliche Nie- re" angeschlossen ist, Hilfelei-

stungen benötige. Das träfe nur bei nierenkranken dialysebedürfti- gen Kindern und einem Teil der erwachsenen Dialysepatienten zu.

Eine Minderung der Erwerbsfähig- keit um 100 Prozent müsse aller- dings allen Dialysepatienten, auch den Berufstätigen, bescheinigt werden.

Buschfort wies darauf hin, daß diese Regelung für Dialysepatien- ten den Ländern mitgeteilt worden und außerdem in der vom Bundes- ministerium für Arbeit und So- zialordnung herausgegebenen Schrift „Anhaltspunkte für die ärztliche Begutachtung Behinder- ter nach dem Schwerbehinderten- gesetz" enthalten seien. Hä

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 30 vom 24. Juli 1980 1837

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach 1983 muß mit einer Erhö- hung der Sozialbelastung gerech- net werden, weil dann der Beitrag zur Rentenversicherung wieder auf 18,5 Prozent steigen soll und es

Walter Groß (der un- mittelbar nach der Gleichschal- tung der alten Standesführung verdeutlichte, daß sie nicht mehr gebraucht werde); Groß wird Lei- ter des bei den

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa-

Dort seien die Ausgaben für die Kassenverwaltung mit 6,3 Prozent mehr als siebenmal stärker gestiegen als die Aus- gaben für die ambulante ärzt- liche Versorgung.. In den

Der Fragebogen kann angefordert werden beim Marburger Bund, Lan- desverband Hessen, Praun- heimer Landstraße 32,

Gegenüber dem Vor- jahr hat sich die Zahl der deut- schen Anspruchsberechtigten um fast 100 000 und die Zahl der Kin- der um 300 000 verringert, die Zahlen für ausländische

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft