• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Steuerkompromiss: Noch einmal davongekommen" (25.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Steuerkompromiss: Noch einmal davongekommen" (25.04.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

ürger und Personengesellschaften werden vorerst nicht höher mit Steuern belastet. Das gilt damit auch für selbstständig Tätige. Dagegen werden Kapitalgesellschaften höher be- steuert. Dies ist das Ergebnis eines Kompromisses zwischen der rot-grünen Koalition und der CDU/CSU über Ei- chels Gesetz zum „Abbau von Steuer- vergünstigungen“. Bundestag und Bun- desrat haben diesem Gesetz in der vom Vermittlungsausschuss beschlossenen Fassung zugestimmt. Es kann damit in Kraft treten.

Bund und Länder können jetzt mit Mehreinnahmen von gut vier Milliarden Euro im Jahr rechnen; der Gesetzent- wurf der Regierung sah noch zusätzliche Einnahmen und Minderausgaben von knapp 16 Milliarden Euro vor. In diesem Jahr fließt jedoch nur rund eine Milliar- de Euro in die Steuerkasse. Finanzmini- ster Eichel (Foto) hatte bislang 3,4 Milli- arden Euro erwartet. In den öffentli- chen Haushalten, in denen die erhofften Mehreinnahmen voreilig verbucht wor- den sind, wachsen die Defizite weiter.

Die Steuerschätzer rechnen intern mit neuen Fehlbeträgen von annähernd 13 Milliarden Euro, zumal die Wachstums- prognosen inzwischen gegen null ten- dieren. Die EU-Verschuldungsgrenze von drei Prozent des Brutto-Inlandspro- dukts dürfte auch in diesem Jahr nicht einzuhalten sein. Berlin wird sich daher im Mai auf harte Konsolidierungsauf- lagen der Brüsseler Kommission einstel- len müssen, was auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer erzwingen könnte.

Für die Masse der Steuerzahler ist zunächst wichtiger, was nicht mehr in dem Steuergesetz zu finden ist, als das, was darin steht. So entfällt die von Eichel vorgeschlagene Pauschalsteuer von 15 Prozent auf Veräußerungsgewinne bei Immobilien und Wertpapieren. Die so genannte Dienstwagensteuer wird nicht angehoben. Die Eigenheimzulage bleibt – vorerst(?) – unverändert. Eichels Steu- erpaket sind also „Giftzähne“ gezogen worden. Zurückgestellt hat die Koalition

Eichels Plan, die Kreditinstitute zu ver- pflichten, die Finanzverwaltung durch Kontrollmitteilungen über alle Wertpa- pier-Transaktionen ihrer Kunden zu in- formieren. Auch ist noch nicht über die vorgesehene Abgeltungssteuer von 25 Prozent auf Zinseinnahmen verhandelt worden. Daran hängt die Amnestie für Steuersünder, denen mit einer pauscha- len Steuernachzahlung eine „Brücke zur Steuerehrlichkeit“ gebaut werden sollte.

Wenig spricht dafür, dass Rot-Grün die- se Pläne aufgeben wird. Sie könnten in gleicher oder ähnlicher Form schon bald wieder präsentiert werden.

Kapitalgesellschaften werden höher belastet. Ihnen wird unter anderem in den nächsten drei Jahren die Möglich- keit genommen, ihre Steuerguthaben abzurufen. Diese sind entstanden, weil vor Eichels Steuerreform einbehaltene Gewinne höher besteuert wurden als ausgeschüttete. Werden solche thesau- rierten Gewinne nachträglich ausge- schüttet, erstattet der Fiskus die darauf zu viel gezahlten Körperschaftsteuern.

Eichels Ministerium hat die finanziellen Folgen dieser Regelung grob unter- schätzt. Von den Guthaben von etwa 36 Milliarden Euro sind 2001 und 2002 rund 21 Milliarden Euro abgerufen

worden. Das hat wesentlich dazu beige- tragen, dass viele große Unternehmen seit der Steuerreform keine Körper- schaftsteuer zahlen. Bund und Länder haben sogar mehr an Körperschaftsteu- ern erstatten müssen, als sie eingenom- men haben. Das dreijährige Moratori- um ist unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes problematisch. An- dererseits kann die Politik dem Steuer- zahler nicht erklären, warum selbst erfolgreiche Großunternehmen keine oder kaum noch Steuern zahlen.

Niemand darf darauf hoffen, dass nun die Steuerdiskussion beendet ist.

Sie wird nach der nächsten Steuerschät- zung im Mai, wenn das ganze Ausmaß der Finanznot von Bund, Ländern und Kommunen sichtbar wird, noch an poli- tischer Brisanz gewinnen.

Zwei weitere Gesetzesinitiativen ste- hen auf der Agenda der Koalition. Eichel will die Gewerbesteuer „reformieren“;

die SPD-regierten Länder bereiten neue Initiativen zur Verschärfung der Erb- schaftsbesteuerung vor. Beides dürfte auch die Freiberufler treffen. Eichel hat sich darauf festgelegt, schon von 2004 an die Freiberufler in die Gewerbesteuer einzubeziehen. Das wäre selbst dann problematisch, wenn die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer angerechnet werden könnte und angemessene Frei- beträge festgesetzt würden. Die Ge- meinden drängen auf rasche „Revitali- sierung“ der Gewerbesteuer. Es wäre vernünftig, diese antiquierte Steuer durch einen kommunalen Zuschlag zur Einkommensteuer zu ersetzen.

Bei der Erbschaftsteuer sollen Grund- stücke höher bewertet werden, um die steuerliche Gleichbehandlung der Ver- mögenswerte zu gewährleisten. Darüber hat auf Antrag des Bundesfinanzhofs auch das Verfassungsgericht zu entschei- den. Eine Mehrbelastung im Erbfall, die sich aus einer Neubewertung der Grund- stücke ergäbe, ließe sich durch höhere Freibeträge ausgleichen. Aber die Län- der wollen mehr Geld; sie werden es wohl erhalten. Walter Kannengießer

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1725. April 2003 AA1093

Foto:dpa

Steuerkompromiss

Noch einmal davongekommen

P O L I T I K

Einige „Giftzähne“

wurden gezogen.

Wird die Gewerbesteuer

demnächst auf

Freie Berufe ausgedehnt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Stadt bleibt eine Firma erhalten, die einen guten Teil zur Gewerbesteuer in dieser Kom- mune beiträgt, wichtiger aber noch: Alcoa Fastening Systems ist wohl die

Einige der Länder sind zu klein, um ein eigenes Zahlungsmittel zu haben, daher benutzen sie die Währung der Nachbarländer oder sie hat- ten eine eigene Währung, die

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Aber der Minister wird nicht recht froh damit, denn die Bürger erkennen, daß diese Sendung in Raten nur einen Net- towert von etwa 14 Milliarden DM hätte, denn 11,5 Milliarden DM

So wandte ein Arzt ein, er sei zwar Diener der Patienten, aber noch lange kein Dienstleister: „Wün- sche erfüllen wir nämlich als Ärzte nicht.“ Gesundheit und Krankheit ließen

Oktober im Bundesrat ha- ben sich die Länder mehrheitlich gegen den Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 28.. Statt dessen hat der Bundesrat einen in wesent- lichen

der Saarpfalz, im Musikan- tenland rund um Kusel, zum Potzberg oder in den bur- genreichen Wasgau stehen unter einem bestimmten Motto und haben die be- kanntesten Kleinodien in

In einer parallelen Studie hat Eric Chow, ebenfalls vom Fred Hutchinson Cancer Re- search Center in Seattle, untersucht, ob sich die Krebsbehandlung des Vaters negativ auf