• Keine Ergebnisse gefunden

Antibiotika-Therapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antibiotika-Therapie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antibiotika-Therapie

in Klinik und Praxis

Von

Prof. Dr. C. Simon

Universitäts-Kinderklinik, Kiel und

Prof. Dr. W. Stille

Zentrum der Inneren Medizin der Universität Frankfurt am Main

Siebte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 66 Abbildungen und 92 Tabellen

1989

(2)

Inhaltsverzeichnis

A. Grundbegriffe der Chemotherapie '. . 1 1. Einteilung der Antibiotika 3 2. Antibakterielle Wirkung 6 3. Bakterienresistenz 8 4. Pharmakokinetik 14

B. Eigenschaften der Antibiotika und Chemotherapeutika . . . 19 1. Penicilline 21 '. a) Benzylpenicillin (Penicillin G) 28 b) Phenoxypenicilline 37 c) Isoxazolylpenicilline (Staphylokokken-Penicilline) . . . ; . . . > . . . 40 d) Aminobenzylpenicilline . 44 a) Ampicillin 44 ß) Amoxycillin • 48 y) Pivampicillin • 50 5) Bacampicillin : ' 51 ' e) Carboxypenicilline 54 a) Carbenicillin : . . . 54 ß) Carbenicillin-Ester 54 y) Ticarcillin , . . . ••; . • . . ; . 56 8) Temocillin . 58 f). Acylaminopenicilline : . . . . 60 a) Azlocillin . . : . . . 60 ß) Mezlocillin 62 y) Piperacillin • . : • . . . 65 8) Apalcillin . 67 g) Mecillinam 68 . h) Penicillin-Kombinationen •.-.:.. 70 2. Cephalosporine 71 a) Cefazolin-Gruppe (Basis-Cephalosporine) 71 b) Cefuroxim-Gruppe (Intermediär-Cephalosporine) . : . 75 c) Cefoxitin-Gruppe (Cephamycine) '. :•-. . . . 81 a) Cefoxitin . . . : . . . : . . . 81

(3)

X Inhaltsverzeichnis

ß) Cefotetan 85 Y) Cefmetazol 86 8) Latamoxef 87 e) Flomoxef 89 d) Cefotaxim-Gruppe (Aminothiazolcephalosporine, Breitspektrum-

Cephalosporine) 91 e) Übrige Cephalosporine 100

<x) Cefsulodin '. . . . '. 100 ß) Cefoperazon 102 y) Cefpirom 103 f) Ältere Oralcephalosporine (Cefalexin-Gruppe) 105 g) Neuere Oralcephalosporine 108 a) Cefixim 109 ß) Cefetamet ';• 111 y) Cefuroxim-Axetil 112 8) Loracarbef ; .'. . . . 114 e) Cefotiam-Hexetil 114 3. Andere ß-Lactam-Antibiotika . - - . - . . . 115 a) Imipenem/Cilastatin 115 b) Aztreonam 121 c) ß-Lactamase-Hemmer 124 a) Clavulansäure/Amoxycillin 124 ß) Clavulansäure/Ticarcillin ..-..• 128 y) Sulbactam/Ampicillin . . . . : . . . 129 5) Tazobactam 132 4. Tetracycline 133 5. Chloramphenicol-Gruppe 142 a) Chloramphenicol 142 b) Thiamphenicol '. . 149 6. Aminoglykoside . : . . • . . . . 152 a) Gentamicin . . . 153 b) Tobramycin 160 c) Sisomicin 162 d) Netilmicin 163 e) Amikacin 165 f) Spectinomycin . 169 7. Makrolide 170 a) Erythromycin 170 b) Josamycin 179 c) Roxythromycin 181

(4)

Inhaltsverzeichnis XI d) Azithromycin 183 e) Spiramycin 184 8. Lincosamide 186 a) Lincomycin ; 187 b) Clindamycin . 190 9. Fusidinsäure 194 10. Glykopeptid-Antibiotika 197 a) Vancomycin 197 b) Teicoplanin . . . : . . . . 201 c) Daptomycin 203 11. Fosfomycin ;. . . . 205 12. Lokalantibiotika 207 a) Bacitracin ? 208 b) Tyrothricin 208 c) Polymyxine (Colistin, Polymyxin B) 209 d) Kanamycin 210 e) Neomycin 211 f) Parornomycin .-..._ 212 g) Mupirocin 213 h) Fusafungin ; . 214 13. Antimykotika 215 a) Polyene 215 a) Amphotericin B . . . : . . 215 . ß) Nystatin : 218 y) Natamycin (Pimaricin) • 220 b) Azole 220 a) Miconazol 221 ß) Ketoconazol 223 y) Itraconazol 227 8) Fluconazol . 229 s) Clotrimazol . 229 Q Econazol , 231 T|) Isoconazol 231 f>) Oxiconazol 233 i) Terconazol 233 c) Flucytosin 234 d) Griseofulvin 237 e) Ciclopiroxolamin 239 . f) Naftifin ., . 240 g) Tolnaftat 240

(5)

XII Inhaltsverzeichnis

14. Chemotherapeutika 241 a) Sulfonamide 241 b) Co-Trimoxazol • . : . . . . 246 c) Andere Diaminopyrimidin-Sulfonamid-Kombinationen 252

• d) Trimethoprim ' 253 e) Nitrofurane 255 a) Nitrofurantoin 255 ß) Nitrofurazon ; • 260 Y) Nifuratel 260 f) Gyrase-Hemmer 261 a) Ältere Gyrase-Hemmer (Nalidixinsäure-Gruppe) • 263 ß) Neuere Gyrase-Hemmer (Fluochinolone) • . . . 267 (1) Norfloxacin 267 (2) Ofloxacin : • . - . . . : : . • • . . 270 (3) Ciprofloxacin 273 (4) Enoxacin 278 (5) Fleroxacin .-• 280 (6) Pefloxacin •.-._._. . . . 282 (7) Lomefloxacin .• . ..•'. . . . 283 g) Nitroxolin 284 h) Nitroimidazole . . , . . • . . . . 284 15. Chemotherapeutika gegen Mykobakterien 292 a) Isoniazid (INH) • 292 b) Rifampicin 295 c) Ethambutol • •: • 299 d) Streptomycin 301 e) Thioamide (Ethion-, Prothionamid) '.•:...'.•'..'.... 304 f) Pyrazinamid 306 g) Capreomycin • 308 h) Dapson 309 i) Clofazimin • •. .<::vi 310 j) Ansamycin . . . . - . : . . . . 312 16. Antivirale Chemotherapeutika : ; . . . 312 a) Aciclovir 315 b) Ganciclovir < . . . 322 c) Azidothymidin (Zidovudin, AZT) . . . . ; . ' . . . . 324 d) Vidarabin (Adenin-Arabinosid) ; ' . ' . • . . 328 e) Ribavirin , 330 f) Idoxuridin 333 g) Trifluridin . : . . . ' . < . < . . . 334

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII h) Amantadin 334 i) Interferone 336 j) Immunglobuline 340 C. Allgemeine Regeln der Antibiotika-Therapie 343 1. Wahl des Antibiotikums 345 a) Vorbemerkungen . . • . . • 345 b) Therapieformen 347 c) Pharmakokinetische Voraussetzungen 352 d) Praxis der Chemotherapie 353 2. Applikation • . . . 355 3. Dosierung 359 4. Nebenwirkungen 364 5. Antibiotika-Kombinationen 368 6. Behandlungskosten 370 7. Laboratoriumskontrolle 372 D. Therapie der wichtigsten Infektionen und Infektionskrankheiten 377 1. Infektionen durch fakultativ pathogene Bakterien 379 a) Infektionen durch Enterobakterien 379 b) Serratia-marcescens-Infektionen 385 c) Pseudomonas-Infektionen 386 d) Haemophilus-influenzae-Infektionen . . . 389 e) Staphylokokken-Infektionen . . . 390 f) Streptokokken- und Pneumokokken-Infektionen 394 g) Anaerobier-Infektionen 396 2. Septische Infektionen 401 a) Ungezielte Therapie 406 b) Gezielte Therapie 411 3. Bakterielle Endokarditis 418 4. Bakterielle Perikarditis ' 426 5. ZNS-Infektionen , 428 a) Meningitis 428 b) Hirnabszeß 442 c) Subdurales Empyem '. 443 6. Infektionen des Respirationstraktes 444 a) Rhinitis . 445 . . . b) Tonsillitis, Pharyngitis . . : 446

c) Peritonsillarabszeß, Retropharyngealabszeß,

Mundbodenphlegmone 447

(7)

XIV Inhaltsverzeichnis

d) Diphtherie 447 e) Infektiöse Mononukleose (Morbus Pfeiffer) 448 f) Mundsoor : . . . 448 g) Akute nekrotisierende Gingivitis 449 h) Begleitangina - .-. . • . . . : . . 449 i) Laryngitis : .' ' . . ' . " . . 449 j) Akute Bronchitis 450 k) Chronische Bronchitis : • . 451 1) Bronchiolitis : 452 m)Bronchiektasen : . .•..•. .•. . . 453 n) Mukoviszidose 453 o) Pneumonie 454 p) Legionella-Infektionen ' 466 q) Lungenabszeß 468 r) Pleuraempyem . . - . . . • . ' . ' . . 469 7. Infektionen des Gastrointestinaltraktes ". . 472 a) Gastritis und peptische Ulzera 472 b) Enteritis ••.' : '''. >.--. . . .'. 473 c) Appendizitis . . . . ' . . ! . . . . ! . . 489 d) Peritonitis . . . . ' . ' . 489 e) Pankreatitis ' 491 f) Leberabszeß V . . . : . . . . 492 g) Gallenwegsinfektionen • . . ' . . 492 8. Infektionen des Urogenitaltraktes 496 a) Akute Harnwegsinfektionen' 500 b) Pyelonephritis 503 c) Zystitis . • • • • . . 5 0 5

d) Urethritis 506 e) Prostatitis, Epididymitis, Orchitis 509 9. Chirurgische Infektionen 510 a) Wundinfektionen 510 b) Verbrennungen • 512 c) Handinfektionen 515 d) Postoperative Sepsis 516 e) Postoperative Pneumonie 516 f) Infizierte Gangrän 517 10. Osteomyelitis und Arthritis purulenta . . . ' 518 a) Osteomyelitis . . . ; . . . . 518 b) Arthritis purulenta 521

(8)

Inhaltsverzeichnis XV 11. Gynäkologische Infektionen • . .1 522

a) Bartholinitis 522 b) Vulvitis . 523 c) Vulvovaginitis bei Kindern 523 d) Vaginitis bei Erwachsenen 524 e) Infektionen des inneren Genitales 528 f) Abortus febrilis 530 g) Puerperalfieber 531 h) Mastitis 531 i) Fieber unter der Geburt . 532 j) Schwangerschafts-Pyelonephritis \ . . . 533 k) Toxic-Shock-Syndrom . . . •. 533 12. Augeninfektionen . .- 535 a) Lidinfektionen 540 b) Bindehautinfektionen 542 c) Hornhautinfektionen 546 13. Hals-NasenTOhren-Infektionen . . . : . . - . . ; 550 14. Hautinfektionen 558 a) Akute bakterielle Infektionen . ., 561 b) Chronische bakterielle Infektionen . 563 c) Sekundär bakteriell infizierte Virüsinfektionen . 564 d) Virusinfektionender Haut ' '. 565 e) Sekundär infizierte Dermatosen 565 f) Akne und Rosazea 565 g) Pilzinfektionen der Haut 565 15. Geschlechtskrankheiten . . 568 a) Syphilis ' 568 b) Gonorrhoe . . . . . . 572 c) Lymphogranuloma venereum 575 d) Ulcusmolle . . : ' . ' . . ' 575 e) Granuloma inguinale (Donovanosis) 576 16. Rheumatisches Fieber . . . . ' . 577 17. Scharlach ' . ; 579 18. Tetanus 580 19. Gasbrand 582 20. Milzbrand . ; : . . 583 21. Erysipeloid (Rotlauf) ' 584 22. Listerien-Infektionen 584 23. Salmonellen-Infektionen 587 a) Typhus und Paratyphus . 587

(9)

XVI Inhaltsverzeichnis

b) Salmonellen-Enteritis 589 c) Salmoneüen-Ausscheider . 590 24. Brucellosen 591 -25. Tularämie 593 -26. Pertussis 593 27. Leptospirosen : : . . . • 595 28. Rickettsiosen •. 596 29. Influenza 597 30. Aktinomykose • . " . : . . 598 31. Tuberkulose 599 a) Grundregeln für die Chemotherapie der Tuberkulose . . . 601 b) Klinische Formen und Chemotherapie . . . \ ' . . . 608 32. Lepra '..-.• 612 33. Therapie von Pilzinfektionen . . : 615 34. Toxoplasmose 622 35. Malaria : . ' . , . . 628 36. Antiparasitäre Chemotherapie . . . ' .-. .••. . . 634 E. Spezielle Therapieprobleme ..- 639

1. Behandlung bei unklarem Fieber 641 2. Antibiotika-Therapie in der Schwangerschaft 643 . 3. Antibiotika-Therapie in der Neugeborenenperiode 646 4. Antibiotika-Therapie und Leberfunktion 654 5. Antibiotika-Therapie bei Niereninsuffizienz 656 6. Antibiotika-Therapie bei myeloischer Insuffizienz 661 7. Therapie von AIDS 668 a) Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PCP) 673 b) Toxoplasmose 676 c) Kryptosporidien-Infektion 677 d) Candida-Infektionen 678 e) Cryptococcus-Meningitis 679 f) Aspergillus-Infektionen 680 g) Mykobakterien-Infektionen 680 h) Salmonellen-Septikämie 682 i) Herpes ,' 683 j) Zoster und Varizellen 683 k) Zytomegalie 683 1) Papova-Viren 684 8. Prophylaxe 685

Sachverzeichnis : • 689

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei schweren postoperativen In- fektionen (zum Beispiel nach Hyster- ektomie, Sectio) oder bei schweren aszendierenden Genitalinfektionen erfolgt die Antibiotika-Therapie

Diese Studie ist bis heute die einzige Untersuchung, die eine Reduktion der Letalität durch Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisie- render Pankreatitis zeigt.. Allerdings sind die

Es ist nicht klar ersichtlich, ob die Empfehlungen ausschließlich für den Krankenhausbereich oder auch für den Praxisbereich gelten sollen.. Eine Differenzierung der

Dies wird sich auch mit der elften Auflage nicht ändern, die auch die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der antimikro- biellen Therapie mitberück- sichtigt, insbesondere auf

Muss ein solcher VRE-Träger operiert wer- den, erhöht sich sein Risiko für eine postoperative Infek- tion, die sich aufgrund der Multiresistenz dieser Erreger kaum mehr wirksam

Patienten, bei denen früh nach ischämischem Schlaganfall (IS) oder transischämischer At- tacke (TIA) eine antithrom- bozytäre Prophylaxe begon- nen wird, sind nicht stärker vor

Studien zeige, so Manegold, daß Topotecan sowohl bei vorbehandelten, chemothe- rapiesensiblen, als auch re- fraktären SCLC zu Respon- seraten um 40 Prozent führe..

Auch wenn 75 Prozent al- ler Fälle von Otitis media oh- ne Antibiotikatherapie spon- tan ausheilen können, ist es nach Hoppe nicht möglich vorauszusagen, welche Kin-