• Keine Ergebnisse gefunden

PROCALCITONIN (PCT) ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA- THERAPIE BEI PATIENTEN MIT AKUTEN ATEMWEGSINFEKTIONEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PROCALCITONIN (PCT) ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA- THERAPIE BEI PATIENTEN MIT AKUTEN ATEMWEGSINFEKTIONEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROCALCITONIN (PCT) ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-

THERAPIE BEI PATIENTEN MIT AKUTEN ATEMWEGSINFEKTIONEN

// ABLAUFSCHEMA UNTERSUCHUNG //

Quelle: Antibiotics in Patients with acute Respiratory Tract infections in primary care in Consiceration of Procalcitonin as additive parameter, (Hannover-Pro II-Studie)

UNTERSUCHUNG UND KLINISCHE BEURTEILUNG

BEI UNKLAREN FÄLLEN

ANTIBIOSE EVENTUELL INDIZIERT

BLUTENTNAHME

PROBE

INS LABOR PATIENT

BEKOMMT REZEPT

LABORERGEBNIS TAGGLEICH*

ANTIBIOSE

JA! ANTIBIOSE

NEIN!

INFORMATION AN PATIENTEN

REZEPT WIRD

EINGELÖST REZEPT WIRD

NICHT EINGELÖST

// ABLAUFSCHEMA ERGEBNIS //

*Sofern die Probe bis 18:00 Uhr im Labor eingetroffen ist.

| Seite 1/2

//

(2)

ATEMWEGSINFEKTIONEN UND ANTIBIOTIKA

• Im Mittel erkranken Erwachsene 2–5 mal und Kinder 4–8 mal im Jahr an einer Infektion der Atemwege, die sich zu etwa 80 % in den Wintermonaten manifestieren

• 14 von 1.000 Versicherten erhalten pro Jahr ein Antibiotika-Rezept

• 75% aller verordneten Antibiotika werden für Atemwegs- infektionen verordnet, obwohl 80 % der akuten Bronchitiden viral bedingt sind

Der Grund für dieses Verordnungsverhalten ist die Tatsache, dass bisher kein diagnostischer Test zur Verfügung stand, der eine sichere Unterscheidung zwischen bakterieller oder viraler Infektion erlaubte. Die dadurch entstandene diagnostische Un- sicherheit und die Gefahr, eine potentiell gefährliche bakterielle Infektion zu übersehen, machte das bisherige Vorgehen, man- gels Alternativen, notwendig.

Es ist auch eine der Ursachen für die zunehmenden Resisten- zen durch Antibiotika. Der PCT-Test eröffnet hier neue Mög- lichkeiten.

PROCALCITONIN ALS SPEZIFISCHER MARKER FÜR EINE BAKTERIELLE INFEKTION

Procalcitonin ist das Prohormon des Calcitonins. Es steigt insbesondere bei bakteriell induzierten systemischen Entzün- dungsreaktionen deutlich an, so dass erhöhte Werte im Plas- ma gemessen werden*. Aufgrund dieser besonderen Eigen- schaft ermöglicht dieser Marker (PCT-Test), anders als z.B. das CRP, die differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen einer bakteriellen und einer viralen Infektion. Somit kann Procalcitonin einen wichtigen Beitrag in der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie leisten.

*Es sind bisher nur sehr wenige klinische Indikationen beschrieben, in denen PCT aufgrund nicht bakterieller Ursachen erhöht ist.

STUDIEN BELEGEN DIE POSITIVEN EFFEKTE EINER PCT GESTEUERTEN ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Studien (11 kontrolliert randomisiert mit über 3.500 Patienten) zeigen, dass bei einer auf Basis des PCT-Tests gesteuerten Antibiotikatherapie

• im universitären Bereich (ProResp-Studie) 50 bis 70 % der Antibiotika bei Atemwegsinfektionen eingespart werden konnten – ohne einen Einfluss auf die Genesung des Patienten

• im niedergelassenen Bereich (PARTI Studie) sogar über 70 % der Antibiotika eingespart werden konnten – wieder ohne Beeinträchtigung der Genesung der Patienten

PROCALCITONIN-REFERENZWERTE

PCT-WERT INFEKTIONSWAHRSCHEINLICHKEIT UND ANTIBIOTIKATHERAPIE

< 0,1 ng/ml Keine Anzeichen einer bakteriellen Infektion. Von einer Therapie mit Antibiotika wird abgeraten, auch wenn eine AECOPD vorliegt.

≥ 0,1 – < 0,25 ng/ml Eine bakterielle Infektion ist nicht wahrscheinlich.

Von Antibiotika wird abgeraten

≥ 0,25 – < 0,5 ng/ml Eine bakterielle Infektion ist möglich.

Einleitung einer antimikrobiellen Therapie wird empfohlen.

≥ 0,5 ng/ml Verdacht auf eine bakterielle Infektion.

Behandlung mit Antibiotika wird dringend empfohlen.

TAB. 1 Quellen: Christ-Crain M. et al., Lancet. 2004, 363(9409):

600–607 – Meisner et al., Uni-Med 2010 – Reinhart et al.

S2-Leitlinie: Diagnose und Therapie der Sepsis, Thieme 2010

DIE PCT-UNTERSUCHUNG ERMÖGLICHT

• Identifizierung von Patienten mit bakteriellen Atemwegsinfektionen

• Optimierung des Einsatzes von Antibiotika in der niedergelassenen Praxis

• Schonung des individuellen Arzneimittel durch weniger Verschreibung von Antibiotika

• Verminderung von Antibiotika-Resistenzen

• Weniger Patienten mit Nebenwirkungen durch eine Antibiotika-Therapie in der Praxis

ABRECHNUNG

Diese Untersuchung wird mit € 9,60 vergütet. Bei Einsatz der Ausnahmekennziffer 32004 „gezielte Antibiotikatherapie“

erhöht die PCT-Analyse nicht Ihren arztpraxisspezifischen Fall- wert. Diese Regelung gilt ab 01.07.2018.

BR300 06/18

| Seite 2/2

BIOSCIENTIA | PRocaLcitonin (Pct) zUR SteUeRUng deR antiBiotika- theRaPie Bei Patienten mit akUten atemwegSinfektionen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Akute bakterielle Exazerbationen einer chronischen Bronchitis machen sich durch plötzliche eitrige Verfärbung des Sputums, eine Abnahme der Lungenfunktion und Leu- kozytose

Auch wenn 75 Prozent al- ler Fälle von Otitis media oh- ne Antibiotikatherapie spon- tan ausheilen können, ist es nach Hoppe nicht möglich vorauszusagen, welche Kin-

Bei schweren postoperativen In- fektionen (zum Beispiel nach Hyster- ektomie, Sectio) oder bei schweren aszendierenden Genitalinfektionen erfolgt die Antibiotika-Therapie

Diese Studie ist bis heute die einzige Untersuchung, die eine Reduktion der Letalität durch Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisie- render Pankreatitis zeigt.. Allerdings sind die

Es ist nicht klar ersichtlich, ob die Empfehlungen ausschließlich für den Krankenhausbereich oder auch für den Praxisbereich gelten sollen.. Eine Differenzierung der

Dies wird sich auch mit der elften Auflage nicht ändern, die auch die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der antimikro- biellen Therapie mitberück- sichtigt, insbesondere auf

Muss ein solcher VRE-Träger operiert wer- den, erhöht sich sein Risiko für eine postoperative Infek- tion, die sich aufgrund der Multiresistenz dieser Erreger kaum mehr wirksam

Patienten, bei denen früh nach ischämischem Schlaganfall (IS) oder transischämischer At- tacke (TIA) eine antithrom- bozytäre Prophylaxe begon- nen wird, sind nicht stärker vor