• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Buchbesprechung:MedizinzwischenexakterNaturwissenschaftundhumanerVerpflichtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Buchbesprechung:MedizinzwischenexakterNaturwissenschaftundhumanerVerpflichtung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechung: Medizin zwischen exakter Naturwissenschaft und humaner Verpflichtung

• Wilhelm Rimpau1

Bibliographische Angaben

Gerald Ulrich

Medizin zwischen exakter Naturwissenschaft und humaner Ver- pflichtung.

Ein interdisziplinäres Symposion.

Perspektiven. Schriften zur Pluralität in der Medizin. Hrsg. von P. F. Matthiessen

Frankfurt: VAS-Verlag für akademische Schriften 2003 ISBN 3-88864-381-3, 73 Seiten, 12,- €

Rezension

Einleitend postuliert der Altmeister der psychosomatischen und integrierten Medizin Thure von Uexküll, dass die Frage nach der Stellung der Medizin zwischen exakter Naturwissenschaft und humaner Verpflichtung Leitfaden jeder Ausbildung zum Arzt sein muss. Die Anwendung von Naturwissenschaft und Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit in und außerhalb der Medizin ist ein Grundproblem, mit dem jeder Arzt konfrontiert ist. Uexküll kon- statiert „frustrierende Orientierungslosigkeit" in den einschlägigen Debatten, z.B. der über die Gentechnologie.

Dem einen mag das vorliegende Büchlein als Einführung dienen, dem anderen werden bekannte Positionen, die seit über 100 Jahren diskutiert werden, erneut vor Augen geführt. Der Leser wird ein- bezogen in einen interdisziplinären Diskurs. Die Lebendigkeit des Austausches, die gemeinsame Konzentration auf jeweils einen Gegenstand nach Präsentationen knapper thesenartiger Einleitungen ist erfrischend und unterscheidet diesen Beitrag von nicht selten dogmatischen Monografien.

Der Psychiater G. Ulrich (Berlin) hat mit dem theoretischen Phy- siker, Astrophysiker, Mathematiker und Philosophen Hans-Jürgen Treder (Berlin) den Germanisten Friedrich Gaede (Freiburg/Hali- fax), den Psychiater Hans Heimann (Tübingen/Lausanne), den

Psychosomatiker Sven-Olaf Hoffmann (Mainz) und den Pharma- zeuten und Philosophen Georg Schönbächler (Zürich) unter der Schirmherrschaft von Thure von Uexküll (Freiburg) 2001 nach Berlin eingeladen. Jetzt erscheint ihr gemeinsames Gespräch.

Uexkülls Leitfiguren sind sein Vater Jakob, dem die Einsicht zu verdanken ist, dass Organismus und Umwelt zusammengehören, Gregory Bateson, der ontologisch-dualistische Konzepte „Sympto- me einer Krankheit der Erkenntnistheorie" nannte, Jean Piaget, der die „Konstruktion der Wirklichkeit" beim Kind nachwies und Charles Sanders Peirce, der die Zeichen-Natur der Bausteine be- schrieben hat, aus denen die Wirklichkeiten lebender Systeme konstruiert werden.

Quintessenz der Diskussion ist Komplementarität. Das Verhältnis zwischen Natur und Geist, zwischen Soma und Pyche, Rationalität und Intuition, Ideographik und Nomothetik, Kausalitätswissen- schaften und Indizienwissenschaften sind gleich einem Januskopf komplementäre Aspekte derselben Wirklichkeit. Studierende und Ärzte müssen sich nicht verlassen fühlen im Dschungel nur scheinbar widersprüchlicher Theorien. Die Entdeckung der Bio- graphie als einer eigenständigen Disziplin oder John Hughlings Jacksons über 100 Jahre alte Forderung nach der „doppelten Buchführung" lässt den Arzt heute eine kritische Haltung einneh- men: Kritik am operationalen Klassifizieren, Kritik an der Entwick- lungslinie Mechanik - Technik - Information, die vom Verständnis der Lebensprozesse weiter weg- als hinführt, Kritik an der patien- tenfernen „Transmitterpsychiatrie" oder dem Satz, „wer die Gene kennt, der kennt das Leben".

Die Medizin ist gegenwärtig durch unvermitteltes und willkürliches Nebeneinander unterschiedlicher Denkstile und Praxisansätze ge- kennzeichnet. Der hier dokumentierte Diskurs zeigt, wie und dass diesem Durcheinander beizukommen ist, wir müssen ihn nur wollen und in unseren Fakultäten, Instituten und Krankenhäusern üben und pflegen.

Korrespondenzadresse:

• Prof. Dr. Wilhelm Rimpau, Park-Klinik Weissensee, Neurologie, Schönstr. 80, 13086 Berlin

rimpau@park-klinik.com

1 Park-Klinik Weissensee, Neurologie, Berlin, Deutschland

BuchbesprechungHumanmedizin

©2005 Rimpau; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000003.shtml

Bitte zitieren als: Rimpau W. Buchbesprechung: Medizin zwischen exakter Naturwissenschaft und humaner Verpflichtung. GMS Z Med Ausbild. 2005;22(1):Doc03.

g2p(Z20050411.3)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

VS Verlag für Sozialwissen- schaften, Wiesbaden 2009, 300 Seiten, kartoniert, 34,90

„Medizinische Bildgebung“ würde auch der medi- zinische Laie in deutschsprachigen Ländern verstehen, auch wenn die- ser Begriff für Wissenschaftler nicht umfassend

Verband Deutsche Nieren- zentren der DDnÄ e.V., Wuppertal 2008/2009, 198 Seiten, Broschüre, unter Beifügung von Briefmarken im Wert von 1,45 Euro für Versendung, kostenlos zu

Die Autoren legen mit ihrer Pu- blikation zum problemorientierten Lernen (POL) in der klinischen Me- dizin ein Werk vor, das sowohl die didaktischen als auch die hoch-

Das Buch ist nicht nur ein „Muss“ für jeden, der die Methode erlernen will, sondern auch der erfahrene Untersucher kann auf das Buch zurückgreifen, wenn er sich in der

Der vom Patienten beklagte Schmerz kann ein Hinweis auf eine organische Störung, aber auch ein Symbol für Traurigkeit und Verlust sein. P O L I T

Wie kann man ein Gespräch beginnen, auch den ver- wirrten Menschen zum Partner wer- den lassen und die Begegnung anre- gend für beide Seiten gestalten..

Im ersten Abschnitt erfolgt eine Zusammenstellung zahlreicher Symptome und klinischer Situationen, die nach dem Prinzip - Problem, Differentialdiagnosen, Fragen, diagnostische