• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Bundesgesetzvom23.Juni2006überdieuniversitärenMedizinalberufe BorisEtter:MedizinalberufegesetzMedBG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Bundesgesetzvom23.Juni2006überdieuniversitärenMedizinalberufe BorisEtter:MedizinalberufegesetzMedBG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Boris Etter: Medizinalberufegesetz MedBG

Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die universitären Medizinalberufe

• Kathrin Jäggi1

Bibliographische Angaben

Boris Etter

Medizinalberufegesetz MedBG

Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die universitären Medizinal- berufe

Bern: Stämpfli Verlag AG

ISBN 3-7272-2534-3, ca. 200 Seiten gebunden, ca. € 72,-- Erscheinungstermin: November 2006

Rezension

Als wichtiger Meilenstein des Schweizer Gesundheitsrechts regelt das Medizinalberufegesetz (MedBG) auf Bundesebene die Aus-, Weiter- und Fortbildung, die fachlichen und persönlichen Bewilli- gungsvoraussetzungen und die Berufspflichten der Medizinalper- sonen in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin, Chiroprak- tik, Pharmazie und Veterinärmedizin. Das MedBG hat erhebliche Auswirkungen auf die Universitäten, auf die selbstständige Aus- übung der Medizinalberufe in der Schweiz und auf die kantonalen Gesundheitsgesetzgebungen.

Der Kommentar erläutert die einzelnen Artikel des MedBG und geht dabei auf rechtliche und praktische Fragen ein. Er verweist auch auf kantonale Gesundheitsgesetzgebungen und den Zusam- menhang mit anderen Gebieten des Bundesrechts, etwa dem per 1. Juli 2006 revidierten Binnenmarktgesetz. Eine Einführung in das MedBG und eine Darstellung von dessen Entstehungsgeschich- te ergänzen die Kommentierung und ermöglichen einen raschen Überblick über die Materie.

Boris Etter, lic. iur. HSG, LL.M., LL.M., Rechtsanwalt, Zürich (siehe Abbildung 1)

Abbildung 1

Korrespondenzadresse:

• Kathrin Jäggi, Stämpfli Verlag AG, Wölflistraße 1, CH-3001 Bern, Schweiz, Tel: ++41(31)300 63 12, Fax: ++41(31)300 66 88 kathrin.jaeggi@staempfli.com

1Stämpfli Verlag AG, Bern, Schweiz

Buchankündigung Humanmedizin

©2006 Jäggi; licensee GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2006-23/zma000280.shtml

Bitte zitieren als: Jäggi K. Boris Etter: Medizinalberufegesetz MedBG: Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die universitären Medizinalberufe. GMS Z Med Ausbild. 2006;23(4):Doc61.

g2p(G20060705.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Medizindidaktik als Titel verspricht ein Buch, das alle Aspekte der ärztlichen Wissens- und Fähigkeitenvermitt- lung und wird nur durch den Untertitel "Handbuch für die Praxis

„Heute sind andere Fehlleistungen der Ärzte und Fehlentwicklungen der Medizin zu beklagen: Viele über- flüssige Operationen, viele überflüssige Medikamenten- verordnungen,

Jedem, der das Gesundheitssystem mit seinen komplexen Regelungsmechanismen, dem Mix aus Selbstverwaltung, Freiberuflichkeit, Bundes- und Länder- kompetenzen durchschauen will,

Didaktisch gelungen werden an dem nicht nach Organsystemen sondern nach Themen- feldern gegliederten Buch wichtige praktische Tätigkeiten, wie Ableitung eines EKGs, Anlegen

In neun Kapiteln auf kaum mehr als 20 Seiten Inhalt werden dem Leser grundlegende Informationen zur ge- setzlichen Verankerung eines Praxisjahres im Ausland in der

Insgesamt lässt sich sagen, dass es Annette Kerkhoff sehr gut gelungen ist, neben dem Verständnis für die Grammatik auch Interesse und Neugier zu wecken.. Nach der

Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Deutschordenstraße 50,

Man merkt auf allen Seiten, dass es das Herzensanliegen von Herrn Johst war, seine Lebensgeschichte zu erzählen als die des Bürgers eines Staates, in dem er zwar phy- sisch zu