• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Szenarien-Fälle-Theorien Buchbesprechung:MedizinsoziologiederärztlichenPraxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Szenarien-Fälle-Theorien Buchbesprechung:MedizinsoziologiederärztlichenPraxis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechung: Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis

Szenarien - Fälle - Theorien

• Walter Burger1

Bibliographische Angaben

Jutta Begenau / Cornelius Schubert / Werner Vogd Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis

Szenarien - Fälle - Theorien Lehrbuch Gesundheitswesen Ber: Verlag Hans Huber AG, 2005 ISBN: 3-456-84223-6, 131 Seiten, 19,95 €

Rezension

Medizinsoziologie ist als Fach sicher vielen bekannt, ihre Bedeu- tung für das tägliche ärztliche Tun eher nicht. Das von Begenau, Schubert und Vogd vorgelegt Buch möchte diesem Umstand ab- helfen und an Hand ausgewählter Themen einen praktischen Zu- gang zur Medizinsoziologie gerade auch für die Ausbildung von Studierenden der Medizin ermöglichen. Es ist, wie die Autoren in der Einführung darlegen, nicht auf Vollständigkeit angelegt. Die soziologische Perspektive auf die Medizin wird an Hand anschau- licher, lebendig dargestellter Situationen ärztlichen Handelns mit den thematischen Schwerpunkten "Interaktionstheorie", "Habitus- theorie", "Handlungstheorie", "Phänomenologie", "Systemtheorie"

und "Techniksoziologie" dargestellt.

Das gut und angenehm lesbare Buch vermittelt auf diese Weise nicht nur interessante Einblicke in die Medizinsoziologie, sondern bietet Anknüpfungspunkte für vielfältige Überlegungen zu Deter-

minanten ärztlichen Handelns. Die gelungene Darstellung lässt erwarten, dass das Buch seine Intention, auch Grundlagen für den Unterricht im Medizinstudium zu liefern, gut erreichen wird. Die dargestellten Problemfelder werden auf das Wesentliche reduziert und bestehende Widersprüche zu traditionellen medizinischen Sichtweisen ohne Polemik, aber durchaus kritisch dargestellt. Eine ganz knappe Darstellung relevanter Literatur am Ende jedes Ab- schnitts und abschließende Betrachtungen zu den aktuellen, vor allem durch die Dominanz ökonomischer Sichtweisen bestimmten Problemen der Medizin runden das lesenswerte Buch ab.

Die entsprechend der Zielsetzung sehr knappe Darstellung bedingt natürlich, dass nicht alle Themen in gebührender Tiefe abgehandelt werden können und gelegentlich wichtige Aspekte und Literatur- hinweise nicht angesprochen, bzw. grenzwertig, das Verständnis behindernd verkürzt dargestellt werden.

Dies tut aber der Zielsetzung des Buches, einen Einstieg in die Thematik sowie eine Orientierungshilfe zu bieten und weiterge- hende Neugierde zu stimulieren, keinen Abbruch.

Insgesamt also ein lesenswertes Buch, dem man eine weite Ver- breitung unter Studierenden, aber auch unter Ärztinnen und Ärzten wünschen kann.

Korrespondenzadresse:

• Prof. Dr. med. Walter Burger, Reformstudiengang Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin, Deutschland, Tel.: 030/45057-6021, Fax:

030/45057-6912 walter.burger@charite.de

1 Reformstudiengang Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

BuchbesprechungHumanmedizin

©2005 Burger; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000064.shtml

Bitte zitieren als: Burger W. Buchbesprechung: Medizinsoziologie der ärztlichen Praxis: Szenarien - Fälle - Theorien. GMS Z Med Ausbild. 2005;22(4):Doc64.

g2p(Z20050413.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Heute sind andere Fehlleistungen der Ärzte und Fehlentwicklungen der Medizin zu beklagen: Viele über- flüssige Operationen, viele überflüssige Medikamenten- verordnungen,

Jedem, der das Gesundheitssystem mit seinen komplexen Regelungsmechanismen, dem Mix aus Selbstverwaltung, Freiberuflichkeit, Bundes- und Länder- kompetenzen durchschauen will,

Didaktisch gelungen werden an dem nicht nach Organsystemen sondern nach Themen- feldern gegliederten Buch wichtige praktische Tätigkeiten, wie Ableitung eines EKGs, Anlegen

In neun Kapiteln auf kaum mehr als 20 Seiten Inhalt werden dem Leser grundlegende Informationen zur ge- setzlichen Verankerung eines Praxisjahres im Ausland in der

Insgesamt lässt sich sagen, dass es Annette Kerkhoff sehr gut gelungen ist, neben dem Verständnis für die Grammatik auch Interesse und Neugier zu wecken.. Nach der

Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Deutschordenstraße 50,

Man merkt auf allen Seiten, dass es das Herzensanliegen von Herrn Johst war, seine Lebensgeschichte zu erzählen als die des Bürgers eines Staates, in dem er zwar phy- sisch zu

Es wendet sich "vor allem an Praktiker, die mittels des Programmpaketes SAS selbst umfangreiche Da- tenbestände analysieren wollen und setzt nur die wichtigsten