• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben CathyJackson:Shutupandlisten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben CathyJackson:Shutupandlisten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cathy Jackson: Shut up and listen

A brief guide to clinical communication skills

• Anne Simmenroth-Nayda1

Bibliographische Angaben

Cathy Jackson

Shut up and listen - a brief guide to clinical communication skills

Dundee: University Press

ISBN 13: 978-184586-017-9, 90 Seiten, ca. £ 9,99 Erscheinungstermin: 2006

Rezension

Das Unterrichten kommunikativer Fertigkeiten gewinnt in den medizinischen Fakultäten Deutschlands zunehmend an Bedeutung.

Vom "Schattendasein“ freiwilliger Anamnese-Gruppen oder als

"Stiefkind“ innerhalb der "Untersuchungskurse“ verlagern sich diese wichtigen Inhalte in den Bereich der "ärztlichen Basisfertig- keiten“ und werden an etlichen Universitäten bereits als Pflichtkur- se (z.T. schon in der Vorklinik) unterrichtet. Hier stellt sich wie- derholt die Frage, welche Literatur den Studierenden zu empfehlen ist.

“Shut up and listen” ist kein Lehrbuch, wohl aber ein fundierter und lesefreundlicher Leitfaden für Studierende und junge Ärzte, verfasst von Dr. Cathy Jackson, einer erfahrenen Kommunikations- Trainerin der University of Dundee, UK. Hauptanliegen der Auto- rin ist es, dem jungen Arzt sowohl das aktive Zuhören, das sensibel ist für Botschaften "zwischen den Zeilen“, als auch das Stellen der "richtigen Fragen“ zu vermitteln; der Fokus liegt dabei immer - wie der Buchtitel deutlich formuliert - auf der Fähigkeit des Zu- hörens.

Das flexible, im Kitteltaschenformat gehaltene Buch fällt auf durch angenehmes Design- aufgelockert durch Cartoons- und gliedert sich übersichtlich in Kapitel, die verschiedenen Gesprächssituatio- nen gewidmet sind. Besonders hervorzuheben sind Themen, die man bisher in deutschen Lehrbüchern zur Anamnese-Erhebung selten findet wie z.B. "breaking bad news“, Motivationsgespräche mit abhängigen Patienten, Umgang mit Aggression, Patientenge-

spräche, die einen Übersetzer erfordern oder Gespräche, die schwierige Patienten-Entscheidungen erleichtern sollen. In einfa- cher Sprache werden sowohl Formulierungsbeispiele als auch

"rhetorische Fallen“ dargeboten; die Autorin behält dabei die ganze Zeit über einen freundlichen, nicht belehrenden Tonfall.

Das Buch - in sehr gut verständlichem Englisch geschrieben - ist Studierenden und jungen Ärzten sowie Lehrenden uneingeschränkt zu empfehlen. Eine Übersetzung ins Deutsche wäre lohnes- und wünschenswert (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1

Korrespondenzadresse:

• Dr. med. Anne Simmenroth-Nayda, Georg August Universität Göttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, Humboldtallee 38, 37075 Göttingen, Deutschland, Tel.: 0551/39-2647, Fax: 0551/39-9530 asimmen@gwdg.de

1Georg August Universität Göttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland

BuchbesprechungHumanmedizin

©2007 Simmenroth-Nayda; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/gms/2007-24/zma000298.shtml

Bitte zitieren als: Simmenroth-Nayda A. Cathy Jackson: Shut up and listen: a brief guide to clinical communication skills. GMS Z Med Ausbild. 2007;24(1):Doc04.

g2p(G20061212.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The module covers the current state of the art regarding modern Chinese history. The students are introduced to key questions of the discipline by reading recent research

• vertiefte Kenntnisse über aktuelle Themen und Forschungsschwerpunkte der organischen und biomolekularen Chemie unter besonderer Berücksichtigung moderner Methoden vorweisen.

Nach erfolgreicher Teilnahme des Begleitseminars verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Organisationsstrukturen der Universität und deren

• sie sind in der Lage, vergleichend verschiedene Aspekte der deutschen und persischen Grammatik zu analysieren und können über Übersetzungsprozesse reflektieren sowie

Es müssen Module im Umfang von insgesamt 42 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums

Lehrveranstaltung: Seminar, Hauptseminar, Oberseminar oder Kolloquium zu einem Thema der Phänomenologie, der Philosophie des Geistes oder der Wissenschaftsphilosophie.

Wahlpflichtmodule II Darüber hinaus müssen wenigstens zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 16 C erfolgreich absolviert werden: M.AS.03a:

Wahlpflichtmodule Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: M.WIWI-VWL.0006: Institutionenökonomik I: Ökonomische Analyse