• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft" (12.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft" (12.02.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 242 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 6

|

12. Februar 2010

SUCHTMEDIZIN

Der Anteil von Dro- genkonsumenten ist in Haftanstalten deutlich größer als in der Allgemeinbe- völkerung (DÄ 45/

2009: „Suchtmedi- zinische Versorgung: Entschiedenes Handeln notwendig“ von Jens Reimer, Bernd Schulte und Heino Stöver).

SUC

D g i d i v 2 zinische Versorgung

meine Arbeit in circa 64 Paragrafen eingekeilt ist und von ärztlicher Therapiefreiheit nichts mehr übrig ist, ich stelle mir die Frage: Wieso bleibt man ambulant bei einem Abstinenzziel, wenn es in Deutsch- land noch nicht einmal möglich ist, die hiesigen JVA drogenfrei zu halten. Die hohe erschreckende Zahl der infizierten i. v. drogenkon- sumierenden Menschen steht einer erschreckenden Wahrheit gegen- über, nämlich dem fortdauernden intramuralen Konsum illegaler Drogen, die sich, solange es keine suffizienten Maßnahmen gibt, gegenseitig unterhalten. Wo fangen wir zuerst an mit dem entschiede- nen Handeln?

Dr. Stefanie Schmitz, Ärztliche Suchtambulanz Neuwied, 56564 Neuwied

Erschreckende Wahrheit

Mit großer Aufmerksamkeit las ich den Beitrag zur Versorgung Opiat- abhängiger und deren Komorbidi- täten in Deutschlands Justizvoll- zugsanstalten. Als substituierende Ärztin bin ich täglich mit dem The- ma konfrontiert. Nicht nur, dass

RADIOLOGIE

Zu dem Vorschlag, das Fach künftig Imagiatrie zu nen- nen (DÄ 50/2009:

„Von der Röntgeno- logie zur Imagiatrie:

Die Bildgebung sucht einen neuen Namen“ von Werner Golder).

O OG

Z d I n

„ l D sucht einen neuen N

Unsinn

Wer sucht was? Beim Lesen des Artikels meines Fachkollegen musste ich unwillkürlich auf das Erscheinungsdatum des Hefts schauen. Dachte ich doch, es sei der 1. April.

Die sprachwissenschaftlich zumin- dest äußerst fragwürdige Herlei- tung der Worte „Imagiater/Imagia- trie“ löst doch wohl eher Assozia- tionen wie „Kristallkugel“, „Kar- tenlesen“ oder „Geistheiler“ aus.

Dass das DÄ als seriöses Medium zwei Seiten für einen solchen hane- büchenen Unsinn verschwendet, ist mir unerklärlich. Ich blicke als Facharzt für Radiologie stolz auf die Geschichte und die Entwick- lung unseres Fachs, ausgehend von den von Prof. W. C. Röntgen entdeckten X-Strahlen bis zur heu- tigen High-Tech-Bildgebung, und ich sehe nicht im geringsten einen

sinnvollen Grund, wie auch wohl die Mehrzahl meiner Fachkollegen, die Bezeichnung unseres Fachs zu ändern. Oder war der Artikel doch als (schlechter) Scherz gemeint?

Wenn nicht, wäre Herr Prof. Gol- der wohl ein einsamer „Sucher“.

Martin Ladicha, Radiologisches Zentrum Lünen, 44534 Lünen

Lateinisch-altgriechisch

Imago ist lateinisch und bedeutet Bild (altgriechisch = eikon); iatros ist altgriechisch und heißt Arzt.

Meine Kommilitonen wurden im ärztlichen Staatsexamen mehrfach gerügt, wenn sie medizinische Be- griffe lateinisch und altgriechisch zusammensetzten (z. B. Renologie anstatt Nephrologie). Schon der Begriff „Radiologie“ ist lateini- schen und altgriechischen Ur- sprungs. Altphilologen wären wahrscheinlich bei dem Begriff

„Imagiatrie“ entsetzt.

Warum soll also wieder „mit Ge- walt“ etwas nicht richtig zusam- mengesetzt werden? „Medizinische Bildgebung“ würde auch der medi- zinische Laie in deutschsprachigen Ländern verstehen, auch wenn die- ser Begriff für Wissenschaftler nicht umfassend wäre.

Dr. med. Günther Eiselt, 79594 Inzlingen

Medizin/Naturwissenschaft

Klaus-Michael Braumann, Niklas Stiller (Hrsg.): Bewegungstherapie bei internisti- schen Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidel- berg 2010, 257 Seiten, gebunden, 39,95 Euro Karin Kraft, Rainer Stange (Hrsg.): Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage, Stuttgart 2010, 819 Seiten, ge bunden, 99,95 Euro

Ulrich Eibach, Santiago Ewig, Klaus Zwirner:

Medizin, Ökonomie und der kranke Mensch.

Verlust des Menschen als Subjekt und der Auftrag kirchlicher Krankenhäuser. Lambertus- Verlag, Freiburg im Breisgau 2009, 127 Seiten, kartoniert, 16 Euro

Michael Steinhaus: Schmerztherapeutische Injektionen an Wirbelsäule und Gelenken.

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2009, 102 Seiten, broschiert, 29,95 Euro

Frank Schneider, Helmut Frister Dirk Olzen:

Begutachtung psychischer Störungen. 2.

Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2010, 423 Seiten, gebunden 69,95 Euro

Norbert Krappitz: Handbuch Reisemedizini- sche Gesundheitsberatung. Reiserisiken, Pro- phylaxe, Geomedizin, Management. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2010, 677 Seiten, mit CD- ROM, broschiert, 89,95 Euro

Jan Adamec, Richard Adamec: Das Lang- zeit-EKG. Handbuch der Interpretation des Elektrokardiogramms. 2. Auflage. Huber, Bern 2009, 108 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro Torsten Liem, Tobias K. Dobler (Hrsg.): Leit- faden Osteopathie. Parietale Techniken. 3. Auf - lage. Urban & Fischer, München 2010, 880 Sei- ten, Kunststoffeinband, 79,95 Euro

Arzneimittelkommission der deutschen Ärz- teschaft (Hrsg.): Evidenzbasierte Therapie- leitlinien. Therapieempfehlungen. 3. Auflage.

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2009, 373 Seiten, broschiert, 49,95 Euro

Martin Hermann, Thomas Quellmann (Hrsg.): Praxisleitfaden Ärztlicher Bereit- schaftsdienst. 3. Auflage. Urban & Fischer, München 2009, 580 Seiten, Kunststoffeinband, 44,95 Euro

Sven Olaf Hoffmann, Gerd Hochapfel, Anne- gret Eckhardt-Henn, Gereon Heuft (Hrsg.):

Neurotische Störungen und Psychosomati- sche Medizin. Mit einer Einführung in die Psy- chodiagnostik und Psychotherapie. 8. Auflage.

Schattauer, Stuttgart, New York 2009, 528 Sei- ten, kartoniert, 29,95 Euro

Martin Birkhäuser: Praktische Empfehlun- gen zur Hormonersatztherapie in der Peri- und Postmenopause. UNI-Med Science. UNI- MED Verlag, Bremen 2009, 64 Seiten, karto- niert, 19,80 Euro

NEUEINGÄNGE

B R I E F E / M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verband Deutsche Nieren- zentren der DDnÄ e.V., Wuppertal 2008/2009, 198 Seiten, Broschüre, unter Beifügung von Briefmarken im Wert von 1,45 Euro für Versendung, kostenlos zu

rüffer & rub Sachbuchverlag, Zürich 2009, 250 Seiten, CD-ROM, gebunden mit Schutzum- schlag, 25,40 Euro?. Karsten Knobloch: Aus

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 714 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro. Klaus Buckup: Klinische Tests an Knochen, Gelenken

Thieme, Stuttgart, New York 2009, 343 Seiten, inklusive CD-ROM, kartoniert, 79,95 Euro.. Friederike Kendel: Gender and Recovery from Coronary Artery

Carl Hanser Verlag, Mün- chen 2009, 405 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 21,50 Euro. Peter Hagell, Per Odin, Mona Shing (Hrsg.): Apo- morphin bei

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 514 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro. Peter Joraschky, Thomas Loew, Frank Röhricht (Hrsg.): Körpererleben

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 786 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 89,95 Euro.

Das Buch ist nicht nur ein „Muss“ für jeden, der die Methode erlernen will, sondern auch der erfahrene Untersucher kann auf das Buch zurückgreifen, wenn er sich in der