• Keine Ergebnisse gefunden

Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Buchbesprechung:MedizinischeInformationssystemeundElektronischeKrankenakten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrespondenzadresse: Rezension BibliographischeAngaben Buchbesprechung:MedizinischeInformationssystemeundElektronischeKrankenakten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechung: Medizinische Informationssysteme und

Elektronische Krankenakten

• Franz Ückert1

Bibliographische Angaben

Peter Haas

Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten

Broschiert, 756 Seiten

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Erscheinungsdatum November 2004 ISBN: 3-540-20425-3

Preis: 39,95 Euro

Rezension

Dieses 756 Seiten umfassende Buch hat es nicht nur mit Hilfe seines Gewichts in sich. Glücklicherweise wird gleich auf der zweiten Seite klargestellt, dass der Leser „sich vom Umfang nicht schrecken lassen" soll.

Mit dem Tipp an der Hand, dieses Buch ähnlich einem Lehrbuch für Studierende zu benutzen, lassen sich die Kapitel gut einzeln angehen, und nur die Teile un- abhängig vom Gesamtwerk lesen, die in den eigenen Interessenbereich fallen. Die Darstellung als studenti- sches Lehrbuch wird auch durch die sinnvollen Kurz- zusammenfassungen nahezu aller Absätze am außen liegenden Rand der Seiten und die vorhandenen 53 Merktafeln, die neben 297 Abbildungen und 22 Tabel- len wichtige Inhalte wiederholen, unterstützt.

Dennoch ist das vorliegende Buch auch als Basiskom- pendium zum Nachschlagen für professionell auf dem Gebiet der Medizininformatik tätige Personen und auch

zur Weiterbildung von direkt in der Patientenversor- gung Beschäftigten geeignet. Anhand des Buches von Herrn Prof. Haas lassen sich auch grundlegende Aspekte vor der Anschaffung und/oder Eigenherstel- lung von medizinischen Informationssystemen recher- chieren.

Das Buch ist in einem pragmatischen Stil geschrieben und nutzt zahlreiche Screenshots des Systems „Med- AktIS" zur Veranschaulichung der jeweiligen Inhalte.

Nach der Einführung werden in jeweils einem Kapitel die Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, medizinischer Dokumentation/Organisation und elek- tronischer Krankenakten dargestellt. In einem insge- samt etwa gleich umfangreichen Teil werden im Fol- genden die Module einer elektronischen Krankenakte und die eines medizinischen Informationssystems beschrieben und erläutert. Zwei kürzere Kapitel zum Schluss haben ihren Schwerpunkt in der Praxis. Erst wird die Auswahl und Einführung eines medizinischen Informationssystems und hier v.a. die einzelnen zu durchlaufenden Projektphasen vorgestellt. Danach und zum Abschluss folgen noch Einsatzbeispiele für Arztpraxisinformationssysteme, Krankenhausinforma- tionssysteme und betriebsärztliche Informationssyste- me. Im Anhang sind das umfangreiche Literaturver- zeichnis und das vollständige Glossar positiv erwäh- nenswert.

Korrespondenzadresse:

• Prof. Dr. Franz Ückert, Universitätsklinikum Münster, Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik, Domagkstr. 9, 48129 Münster, Tel.: 0251/8352773, Fax: 0251/8355277

ueckert@imfl.de

1Universitätsklinikum Münster, Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik, Münster, Deutschland

Buchbesprechung

©2005 Ückert; licensee GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/mibe/2005-1/mibe000014.shtml

Bitte zitieren als: Ückert F. Buchbesprechung: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2005;1(3):Doc14.

g2p(M20050614.1)

- 1 / 1 - GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie ISSN 1860-9171

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anne Simmenroth-Nayda, Georg August Universität Göttingen, Abteilung Allgemeinmedizin, Humboldtallee 38, 37075 Göttingen, Deutschland, Tel.: 0551/39-2647, Fax:

Die Referate der Tagung an der Charité wurden im vorlie- genden Buch ergänzt durch Beiträge von Mirjam Thanner vom Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie der Universität Bayreuth,

Die aufgrund des Buchtitels erwartete spezifische Vorbe- reitung auf den mündlich-praktischen Teil der zweiten ärztlichen Prüfung (M2) findet sich in Kapitel 5 auf ganzen 3 Seiten:

Medizindidaktik als Titel verspricht ein Buch, das alle Aspekte der ärztlichen Wissens- und Fähigkeitenvermitt- lung und wird nur durch den Untertitel "Handbuch für die Praxis

„Heute sind andere Fehlleistungen der Ärzte und Fehlentwicklungen der Medizin zu beklagen: Viele über- flüssige Operationen, viele überflüssige Medikamenten- verordnungen,

Jedem, der das Gesundheitssystem mit seinen komplexen Regelungsmechanismen, dem Mix aus Selbstverwaltung, Freiberuflichkeit, Bundes- und Länder- kompetenzen durchschauen will,

Didaktisch gelungen werden an dem nicht nach Organsystemen sondern nach Themen- feldern gegliederten Buch wichtige praktische Tätigkeiten, wie Ableitung eines EKGs, Anlegen

In neun Kapiteln auf kaum mehr als 20 Seiten Inhalt werden dem Leser grundlegende Informationen zur ge- setzlichen Verankerung eines Praxisjahres im Ausland in der