• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft" (20.02.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingänge: Medizin/Naturwissenschaft" (20.02.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROBLEMORIENTIERTES LERNEN

Kompetente

Zusammenstellung

Die Änderung der Ärztlichen Ap- probationsordnung erforderte auch für die studentische Lehre umfas- sende Modifikationen. Der bislang weitläufig praktizierte Frontalunter- richt im Rahmen von Vorlesungen sollte durch Reduktion der Gruppen- größe und größere Patientennähe seitens der Studenten ersetzt wer- den. Das problemorientierte Lernen anhand von Fallkonstruktionen hat sich daher zunehmend in der klini- schen Ausbildung durchgesetzt.

Die Autoren legen mit ihrer Pu- blikation zum problemorientierten Lernen (POL) in der klinischen Me- dizin ein Werk vor, das sowohl die didaktischen als auch die hoch- schulpolitischen Hintergründe auf- zeigen will, aber vor allem eine praktische Anleitung für Hoch- schullehrer und Dozenten bietet.

Dabei richtet sich das

„Kochbuch POL“ nicht nur an Professoren und Privat- dozenten, sondern speziell auch an fortgeschrittene Studierende, die sich in die Methodik des POL einar- beiten möchten. Das Werk erreicht aufgrund der kom- petenten Zusammenstel- lung und Konstruktion die- se breite Zielgruppe.

Im Anfangsteil wird vorgestellt, welche Intention mit den aufbereite- ten Fällen verbunden ist und wel- chen Stellenwert POL im Rahmen einer Gesamtstrategie des Medizin- studiums beansprucht. Im Weiteren wird auf die Konstruktion von Krankheitsfällen für die problem- orientierte Lehre eingegangen. Die Beispiele sind zwar exemplarisch zu sehen, können aber teilweise auch für die Ausbildung übernom- men werden. Im letzten Teil des Buchs wird beschrieben, wie Ar-

beitsmaterialien zusammengestellt werden. Dabei gelingt es den Auto- ren, konkret zu zeigen, wie im Rah- men eines POL-Tutoriums vorge- gangen werden sollte.

Diese „kochbuchartigen“ Rezep- te sind ihr Geld wert. Beim Lesen des Buchs wird transparent, dass die Autoren jahrelange Erfahrung mit POL haben. Sie zeigen auf, wie Ka- suistiken aufbereitet werden kön- nen, sodass POL-Tutoren die inhalt- lich-thematischen Herausforderun- gen des jeweiligen Falls besser er- kennen und einschätzen können und so in die Lage versetzt werden, auf eine fachliche Fundierung des Ler- nens mit Krankheitsfällen zu ach- ten. Dieses Werk lohnt sich und ist für alle klinischen Fächer geeignet, bei denen Patienten im Mittelpunkt der Diagnostik und Therapie stehen.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass sogar eine CD-ROM mitgelie- fert wird, die die Fälle noch einmal illustriert. Christian Lüring

A350 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 8⏐⏐20. Februar 2009

M E D I E N

BÜCHER – NEUEINGÄNGE

Medizin/Naturwissenschaft

Henning Zeidler, Beat Michel: Differenzial- diagnose rheumatischer Erkrankungen.

4. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 462 Seiten, gebunden, 99,95 Euro Vor- bestellpreis bis 31. 3. 2009, danach 129,95 Euro

Andreas Tromm (Hrsg.): Mikroskopische Kolitis.UNI-MED Verlag, Bremen 2008. 56 Seiten, Hardcover, 39,80 Euro

Frank A. Flachskampf: Kursbuch Echokar- diografie.Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 4. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2009, 241 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 129,95 Euro

Irene Krämer, Wolfgang Jelkmann: Re- kombinante Arzneimittel.Medizinischer Fort- schritt durch Biotechnologie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008, 114 Seiten, karto- niert, 4,95 Euro

Matthias Wischner: QuickStart Homöopa- thie.Hippokrates Verlag, Stuttgart 2009, 168 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

Martin J. Waibel, Cornelia Jakob-Krieger:

Integrative Bewegungstherapie.Störungs- spezifische und ressourcenorientierte Praxis.

Schattauer, Stuttgart, New York 2009, 340 Sei- ten, gebunden, 39,95 Euro

Hermann Gutheil, Angelika Lindinger: EKG im Kindes- und Jugendalter.Indikation, Inter- pretation, klinische Konsequenzen. 6. Auflage.

Thieme, Stuttgart, New York 2009, 260 Seiten, gebunden, 49,95 Euro

Astrid Müller, Martina de Zwaan, James E.

Mitchell: Pathologisches Kaufen.Kognitiv- verhaltenstherapeutisches Manual. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2008, 93 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 34,95 Euro

Jürgen Margraf, Silvia Schneider (Hrsg.):

Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2:

Störungen im Erwachsenenalter – Spezielle Indikationen – Glossar. 3. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 785 Seiten, gebunden, 69,95 Euro

Susanne Gerit Kircher, Manal Bajbouj, Elke Miebach, Michael Beck (Hrsg.): Mukopoly- saccharidosen – Ein Leitfaden für Ärzte und Eltern.2. Auflage, UNI-MED Verlag, Bre- men 2008, Hardcover, 39,80 Euro

F. Largiadèr, D. Saeger, O. Trentz: Checkliste Chirurgie.9. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2008, 942 Seiten, Kunststoffeinband, 44,95 Euro

D. Wallwiener, W. Jonat, R. Kreienberg, K.

Friese, K. Diedrich, M.W. Beckmann (Hrsg.):

Atlas der gynäkologischen Operationen.

7. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2009, 802 Seiten, gebunden, 299,95 Euro

CHIRURGIE

Kompakt und zeitgemäß

Mit dem Buch wird eine moderne Operationslehre der arthroskopischen Schulterchirurgie etabliert. Alle ge- genwärtig standardisierten arthroskopischen Operati- onsmethoden werden inhalt- lich vollständig und didak- tisch gut strukturiert übermit- telt. Durch die exzellente Darstellung der einzelnen OP-Schritte anhand brillan- ter 3-D-Zeichnungen ge- winnt das Buch zusätzlich an Qualität. Hervorzuheben ist auch die klare differenzierte Darstellung von physiologi- schen gegenüber pathologischen Be- funden des Schultergelenks, die das Buch gerade auch für Anfänger der Schulterarthroskopie interessant wer- den lässt. Die regelmäßig im Textver- lauf eingefügten Tipps und Tricks bie- ten aber auch dem erfahrenen Arthro- skopeur eine wertvolle Hilfestellung in der täglichen Praxis. Es handelt sich um eine zeitgemäße und kom- pakte Darstellung der jahrelangen arthroskopischen Erfahrung eines Operationsteams. Karen Scholz Karl-Horst Bichler,

Walter Mattauch, Ruijun Shen: Problem- orientiertes Lernen in der klinischen Medi- zin.Methode · Hinter- gründe · Praxisbeispiele.

Lehmanns Media – LOB.de, Berlin 2006, 191 Seiten, Video-CD, kartoniert, 29,95 Euro

Sven Lichtenberg, Peter Habermeyer, Petra Magosch: Atlas Schulterarthroskopie.

Urban & Fischer, München 2008, 166 Seiten, gebunden, 190 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bischoff (Hrsg.): Probiotika, Präbiotika und Synbiotika.Thieme, Stuttgart, New York 2009, 325 Seiten, gebunden, 39,95 Euro.. Rainer Matejka:

Verband Deutsche Nieren- zentren der DDnÄ e.V., Wuppertal 2008/2009, 198 Seiten, Broschüre, unter Beifügung von Briefmarken im Wert von 1,45 Euro für Versendung, kostenlos zu

rüffer & rub Sachbuchverlag, Zürich 2009, 250 Seiten, CD-ROM, gebunden mit Schutzum- schlag, 25,40 Euro?. Karsten Knobloch: Aus

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 714 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro. Klaus Buckup: Klinische Tests an Knochen, Gelenken

Thieme, Stuttgart, New York 2009, 343 Seiten, inklusive CD-ROM, kartoniert, 79,95 Euro.. Friederike Kendel: Gender and Recovery from Coronary Artery

Carl Hanser Verlag, Mün- chen 2009, 405 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 21,50 Euro. Peter Hagell, Per Odin, Mona Shing (Hrsg.): Apo- morphin bei

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 514 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro. Peter Joraschky, Thomas Loew, Frank Röhricht (Hrsg.): Körpererleben

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 786 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 89,95 Euro.