• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Schule und Ausbildung. Musik. Jugend. Schulsport und Lager. Lesen und Spielen. Liebe Leserin, lieber Leser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Schule und Ausbildung. Musik. Jugend. Schulsport und Lager. Lesen und Spielen. Liebe Leserin, lieber Leser"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H E R BST 2 0 2 1

(2)

Inhaltsverzeichnis

Berufswahl biz ...3 Musikschule ...4–5 Juk ...6

Schulsport ...7–9 Anmeldetalon ...12

Könizer Ludotheken...10 Könizer Bibliotheken...11 Liebe Leserin, lieber Leser

Bunt ist angesagt! Die farbenfrohe Titelseite passt ausgezeichnet zur aktuellen Jahreszeit.

Der Herbst überrascht uns jedes Jahr mit seiner schönsten Farbpalette. Genau so breit und bunt sind unsere Angebote in dieser Ausgabe! Auch für winterliche Betätigungen kannst du dich bereits wieder anmelden - ob Eishockeykurs in den Weihnachtsferien, Ski- und Snowboardnachmittage in Schwarzsee oder Winter-Sportlager in Celerina - Spass ist sicher garantiert!

Dein Spatz-Team

Editorial

Impressum

Redaktion

Monique Gerber, Marisa Vifian Mitwirkung

biz: Daniel Schönenberger; Musikschule:

Sidonia Maurer; juk: Norman Gattermann;

Schulsport: Jacques Cordey, Fabienne Gertschen; Bibliotheken: Uta Scharfenber- ger; Ludothek: Christine Schlichting Herausgeber

Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport

Druck: rubmedia AG, Wabern Auflage: 4450

Layout: Monique Gerber

Titelbild: Atelier juk Wabern, Zoé E. Roth Redaktionsschluss Nr. 1/22: 04.01.2022 Erscheinungsdatum: 03.02.2022 Beiträge, Leserbriefe, Kritiken an:

Fachstelle Bildung, Stapfenstrasse 13, 3098 Köniz E-Mail: fachstelle.bildung@koeniz.ch www.koeniz.ch > Chünizer Spatz

Schule und Ausbildung Musik

Lesen und Spielen Jugend

Schulsport und Lager

(3)

Neugestaltung der Infotheken in den BIZ

Im Kanton Bern gibt es acht verschiedene BIZ (Berufs- und Informationszentren) an unterschiedlichen Standorten: Bern, Biel/Bienne, Burgdorf, Interlaken, Langenthal, Langnau, Thun und Tramelan.

In jedem BIZ werden Jugendliche und Erwachsene beraten und auf spezielle, zusätzliche Angebote aufmerksam gemacht.

Dazu besteht die Möglichkeit, eine Infothek zu besuchen. Diese ist vergleichbar mit einer Bibliothek mit dem Fokus auf Berufe, Ausbildungen, Weiterbildungen und Studiengebiete.

Die Informationsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt so auch das Such- und Informationsverhalten der Menschen. Mit dem Internet und dem Smartphone wurde Vieles vereinfacht, so dass sich die Kundinnen und Kunden in Eigenregie informieren konnten. Auch kam unsere alte Infothek mit Gestellen voll von Büchern, Broschüren und Videokassetten (wer kennt die noch?) langsam in die Jahre. Grund genug, diese unter die Lupe zu nehmen und neu zu gestalten.

Wir haben dies vor zehn Jahren schon festgestellt und das Projekt

«Infothek der Zukunft» gestartet. Nach und nach wurden in den letzten Jahren sämtliche Infotheken unserer Standorte umge- baut, renoviert, umgestaltet, modernisiert und dem heutigen Standard angepasst. Das Resultat ist eine luftige, ansprechende und moderne Infothek, in der man sich gerne bewegt und man die Informationen nach Themen und Ausbildungsgebieten rasch und auch mit neuen Medien finden kann.

Seit Mitte April 2021 steht die neue Infothek im BIZ Bern nun allen offen und ist betriebsbereit. Viele Jugendliche haben die neue Infothek schon bei einem Klassenbesuch besichtigen und ausprobieren können.

Die Rückmeldungen sind durchwegs positiv. Die Besucherinnen

und Besucher sind erfreut und finden die Infothek praktisch, übersichtlich, informativ und sagen, es sei angenehm, darin zu arbeiten.

Kommt vorbei und lasst euch selbst überzeugen. Für Jugendliche und Erwachsene steht genügend Material bereit.

Wir sind für euch da!

Euer Berufsberater Daniel Schönenberger

biz-bern@be.ch 031 633 80 00 www.be.ch/berufsberatung

(4)

Lager erlebt. 2014 wurde an der Musik- schule Köniz die Stelle als Koordinatorin und Organisatorin aller Musikwochen geschaffen. Meine Aufgabe ist es seither, jedes Jahr spannende und stimmige An- gebote zu organisieren.

Insgesamt veranstalten Sie dieses Jahr drei Musiklager für jede Altersgruppe sowie ein Jazztageslager. Was ist der Unterschied?

In den Auswärtswochen fahren die Kinder und Leitenden in ein Lagerhaus: Dieses Jahr ins Eriz, nach Schönried und Kander- steg. Man lebt zusammen, verbringt Tag und Nacht vor Ort. Das Tageslager findet in Köniz statt, die Proben sind tagsüber, man isst zusammen zu Mittag und am Abend schlafen alle zu Hause. Allen vier Lagern ist gemeinsam, dass es am Ende der Woche einen grossen Abschluss-Event gibt, bei dem jedes Lager am Samstag, 16. April 2022 ein Konzert in Köniz spielt.

Nach welchen Kriterien suchen Sie die HelferInnen aus?

Ich suche nach Leitenden und KöchIn- nen, die Lust und Freude daran haben,

sich voll einzubringen und sich für das Projekt Musikwochen begeistern. Viele von ihnen sind schon jahrelang dabei.

Gut funktionierende und aufeinander abgestimmte Teams sind für mich das Wichtigste. Zusätzlich gibt es viele Eltern, die uns beim Auf- und Abbau sowie beim Buffet während den Konzerten tatkräftig unterstützen. Alles in allem helfen pro Jahr ungefähr 50 Erwachsene mit – ihnen allen gilt ein riesiger Dank!

Was ist speziell an den Musiklagern der Musikschule Köniz?

Die Lager haben in Köniz eine sehr lange Tradition. Es gibt SchülerInnen, die über Jahre immer dabei sind und sich am Ende des Lagers bereits aufs nächste freuen.

Die Kinder und Jugendlichen können wünschen, mit wem sie ins Lager fahren möchten. Es entstehen auch viele neue Freundschaften. Das gemeinsame Musi- zieren und jährliche Zusammentreffen im Lager machen die Musikwochen un- glaublich wertvoll.

Franziska Rieder

Endlich wieder ins Musiklager!

Seit über 35 Jahren führt die Musikschule Köniz eigene Musiklager durch.

Franziska Rieder hat die Koordination und Organisation vor sieben Jahren mit Herzblut übernommen. Im Interview erzählt sie uns, wie sie zu diesem Job kam und warum man die Musiklager auf keinen Fall verpassen darf.

Im Frühling 2022 finden die Musikla- ger endlich wieder statt, nachdem sie bereits zweimal aufgrund von Corona abgesagt werden mussten.

Wie fühlen Sie sich?

Es ist nur wunderbar! Nachdem wir vor zwei Jahren die Lager sehr kurzfristig absagen mussten, ist die Vorfreude auf die kommenden Lager umso grösser.

Damals war alles bereit, die Kinder hatten ihre Stimmen geübt und alle hatten sich gefreut – wir waren kurz vor der Abreise.

Es war eine riesige Enttäuschung. Im Frühling 2022 werden wir das Verpasste nachholen und die Lager doppelt und dreifach geniessen!

An der Musikschule Köniz unterrichten Sie Klavier. Wie kam es dazu, dass Sie die Organisation eines gesamten Lagers übernahmen?

Seit Beginn meiner Anstellung als Kla- vierlehrperson vor über 30 Jahren fand ich die Lager eine spannende Sache und ging sofort mit. In all den Jahren wurden immer wieder LeiterInnen für die Lager gesucht und ich habe mit verschiedenen Leiterteams sehr tolle und eindrückliche

(5)

Was bereitet Ihnen besonders viel Freude?

Die Tatsache, dass sich jedes Jahr um die hundert Kinder und Jugendliche für die Lager begeistern, anmelden und dank dem grossen Einsatz aller Leitenden ganz wunderbare Erlebnisse und Projekte zu- stande kommen.

Gibt es auch Hindernisse oder Dinge, die Sie nicht so gerne tun?

Natürlich gibt es Sachen, die ich lieber mache als andere. Meine Freude an den Musikwochen und meine Überzeugung, dass wir hier etwas ganz Besonderes erle- ben, ist aber so gross, dass ich alles dafür gebe, auch wenn es mal ein Hindernis zu bewältigen gibt.

Können Sie interessierte Teilneh- merInnen mit einem Satz vom Mu- siklager überzeugen?

Spiel, Spass und ganz viel Musik – schau, dass du auch irgendwo dabei bist. Es lohnt sich ganz bestimmt!

Interview: Sidonia Maurer

Musiklager_F. Rieder

Infobox

Wie lange gibt es die Musiklager bereits: Seit über 35 Jahren Wo finden sie dieses Jahr statt: An drei Orten im Berner Oberland und das

Tageslager in Köniz.

Welche Altersgruppen: Das Angebot variiert von Jahr zu Jahr. Dieses Jahr gibt es ein Lager für die Jüngsten (ca. 7- bis 9-jährig), die Mittleren (ca. 10- bis 13-jährig) und die Ältesten ab ca. 14 Jahren, sowie das Jazz-Tageslager ab ca. 10 Jahren

Kosten Musiklager: 300 Franken Kosten Jazz-Tageslager: 150 Franken

Anmeldefrist: 1. Dezember 2021 (Anmeldung unter www.ms-koeniz.ch) Abschlusskonzert: 16. April 2022, Aula Hessgut

(6)

ÖFFNUNGSZEITEN JUK 2021

Jugend-Job-Börse Köniz Schlosshof Köniz, Ritterhaus Muhlernstrasse 5, 3098 Köniz

LIEBEFELD Jugendtreff Köli

Schwarzenburgstrasse 196, 3098 Köniz

NIEDERSCHERLI Jugendtreff Second Birchernstrasse , 3145 Niederscherli

NIEDERWANGEN Jugendtreff Malibu Wangenstrasse 152, 3018 Bern

WABERN Jugendtreff und Atelier Bandraum, Seftigenstrasse 243

3084 Wabern

KEHRSATZ Jugendtreff Öki Mättelistrasse 24, 3122 Kehrsatz

SPIEGEL Jugendtreff Pyramid Spiegelstrasse 80, 3095 Spiegel

Schliern Mitmach - Treff

Dachstock Gaselstrasse 2, 3098 Schliern

Der Treff wird auf Anfrage von min.

5 Jugendlichen geöffnet. Tage und Zeiten sind individuell verhandelbar

Mittwoch 14 - 18h (in den Schulferien geschlossen)

Für 13. - 18. jährige

Mittwoch und Freitag 14.30 - 19h ab der 1. Klasse Atelier: Freitag 14 - 18h & nach

Absprache.

Band & Jugendraum nach Vereinbarung

Freitag

17 - 20.30h ab der 5. Klasse 20.30 - 22h ab der 7. Klasse Mittwoch Halle f. Alle & Jugendbüro

Freitag ab der 5. Klasse 17 - 20h

Jeden Freitag Treffpunkt 18h beim Coop zum mitkochen und mitessen.

Nur Treffbetrieb ab 19 - 23h.

Dienstag und Donnerstag 16 -19h ab der 1. Klasse

Jugend Büro

Beratungsangebot

Beruf Privat Ideen Projekte

Mittwoch 14-17h

Ritterhaus Schloss Köniz Muhlernstrasse 5, 2. Stock

direkt neben der Jugend-Job-Börse Oder Termin direkt bei:

reto.kaeser@koeniz.ch 079 209 27 54 eve.santos@koeniz.ch 079 708 43 87 lea.roth@koeniz.ch 079 366 85 14

Aktuelle Infos findest du online Website: juk.ch

Instagram: juk_jugendarbeit_koeniz Facebook: Kinder- und Jugendarbeit

Köniz/Kehrsatz

(7)

Stapfenstrasse 13, Postfach 700, 3098 Köniz Tel.: 031 970 93 85, schulsport@koeniz.ch www.koeniz.ch/schulsport

Ferienkurse Weihnachten 2021/2022

Nr. Sportfach Teilnahme Datum Zeit Ort Bemerkung 7801 Eislaufen 1. – 9. Kl. Mo – Do

27. – 30.12.2021 10.15 – 11.45 Kunsteisbahn Schwarzwasserbrücke

Eintritt Fr. 3.-- / Tag Kurskosten Fr. 15.-- Nr. Sportfach Teilnahme Datum Zeit Ort Bemerkung 7811 Eishockey KG – 4. Kl. Mo – Mi

27. – 29.12.2021 10.15 – 11.45 Kunsteisbahn Schwarzwasserbrücke

Eintritt Fr. 3.-- / Tag Kurskosten Fr. 12.--

Eislaufen: (Winter-)Handschuhe obligatorisch, Anfänger: Helm und evtl. Knieschoner empfohlen; Schlittschuhmiete vor Ort möglich Eishockey: Helm und (Winter-)Handschuhe obligatorisch; Stock, wenn vorhanden mitnehmen; Schlittschuhmiete vor Ort möglich

Quartalskurse Winter 2021/2022

Nr. Sportfach Teilnahme Datum Zeit Ort Hinweis Kosten 6303 Klettern 5. – 9. Kl. Mittwoch,

12.1.-16.3.2022 16.00 – 17.30 Kletterzentrum Magnet

Niederwangen A; Klet; TZ Fr. 102.-- 6304 Klettern 5. – 9. Kl. Mittwoch,

12.1.-16.3.2022 17.30 – 19.00 Kletterzentrum Magnet

Niederwangen F; Klet; TZ Fr. 102.--

Anmeldeschluss Weihnachts- & Quartalskurse Winter 2021/2022: Freitag, 3. Dezember 2021 Kursbestätigungen werden ca. 3 Wochen vor Kursbeginn verschickt.

Anmeldung auf der letzten Seite

(8)

Semesterkurse Schwimmen Frühling 2022

3501 Schwimmen

Grundlagentests 1. – 6. Kl. samstags

5.3. – 2.7.2022 zw. 8.30 – 12.45 Lehrschwimmbad,

Schule Niederwangen Juch S / TZ Fr. 54.--

Anmeldeschluss Schwimmkurs Frühling 2022: Freitag, 28. Januar 2022 Kursbestätigungen werden ca. 3 Wochen vor Kursbeginn verschickt.

Legende

A Anfänger F Fortgeschrittene

TZ Teilnehmerzahl beschränkt Klet 9 x, inkl. Eintritte + Material

S 15 x à 45', Gruppeneinteilung wird durch Schulsport vorgenommen, inkl. Abzeichen

4 Ski- & Snowboardnachmittage 2022 – Schwarzsee

Anfängerinnen und Anfänger lernen unter kundiger Leitung kontrolliert zu fahren. Fortgeschrittene verbessern den Fahrstil, lernen springen und carven.

8000 Ski Anfänger 8002 Snowboard Anfänger

8001 Ski Fortgeschrittene 8003 Snowboard Fortgeschrittene Teilnahme: Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Köniz vom 3. - 9. Schuljahr

Kursdaten: jeweils mittwochs, 12., 19., 26. Januar + 2. Februar 2022 Ausrüstung: angepasst und geprüft (keine Abgabe von Material)

Abfahrt: 12.50 Uhr Besammlung Bahnhof Köniz, 13.00 Uhr Car-Abfahrt Bahnhof Köniz Rückkehr: ca. 18.00 Uhr

Verpflegung: während der Fahrt aus dem Rucksack Leitung: Ueli Lüscher und Leiterteam

Versicherung: ist Sache der Teilnehmenden

Kosten: Fr. 180.-- (Car, Skilift, Unterricht, Betreuung); Rechnungsversand nach dem Kurs Verpflichtung: Die Eltern verpflichten sich, ihr/e Kind/er an allen vier Kurstagen teilnehmen zu lassen

(keine Teilnahmemöglichkeit nur an Einzeltagen)

Abmeldungen & Entschuldigungen sind an Ueli Lüscher zu richten;

Unkostenbeiträge werden verrechnet.

Anmeldung: bis Freitag, 3. Dezember 2021 (A-Post) s. Anmeldetalon letzte Seite

Achtung: Teilnehmerzahl beschränkt; Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldungen Auskunft: Schulsport Köniz: 031 970 93 85 oder Ueli Lüscher: 079 218 79 88

Miete Ski- und Snowboard-Ausrüstung z.B. bei Thomet + Lüscher Sport, Kirchstrasse 28, Liebefeld

(9)

Stapfenstrasse 13, Postfach 700, 3098 Köniz Tel.: 031 970 93 85, schulsport@koeniz.ch www.koeniz.ch/schulsport

Schneesportlager Celerina 2022

Sonntag, 20. – Freitag, 25. Februar 2022

Das Skigebiet um Celerina ist für seine imposante Bergwelt bekannt. Wir bieten erfahrenen und werdenden Ski- & Snowboardcracks die Möglichkeit, die Sportwoche im Schnee zu verbringen. Dabei kommt auch der Spass neben der Piste nicht zu kurz.

9901 A Ski Anfänger 9902 A Snowboard Anfänger 9901 F Ski Fortgeschrittene 9902 F Snowboard Fortgeschrittene Unterkunft: ALL IN ONE HOTEL INN LODGE, Celerina; www.innlodge.ch

Kursleitung: Lüscher Sportcamps & J+S Leiterteam Kosten: s. Sozialtariftabelle der Gemeinde Köniz

Die Kosten für das Skiabonnement werden zusätzlich verrechnet (ca. 125.-- / Kind).

Teilnahme: max. 30 Schülerinnen & Schüler vom 5. – 9. Schuljahr mit Wohnsitz in der Gemeinde Köniz.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.

Anmeldung: bis Freitag, 14. Januar 2022; s. Anmeldetalon auf der letzten Seite

Anmeldungen sind verbindlich. Abmeldungen müssen schriftlich, gegebenenfalls mit einem Arztzeugnis erfolgen.

Wir verrechnen entsprechend Unkostenbeiträge.

Auskunft: Schulsport Köniz: 031 970 93 85 oder Ueli Lüscher: 079 218 79 88

Hinweis Schneesportlager Mürren

Das Schneesportlager in Mürren, welches vom Sonntag, 26. bis Donnerstag, 30. Dezember 2021 stattfindet, kann leider nicht mehr durch den Schulsport Köniz durchgeführt werden. Infolge Sparmassnahmen musste die Organisation abgegeben werden.

Das Lager wird direkt über SNOWCAMPS Ueli Lüscher angeboten. Info & Anmeldung unter www.tls.ch.

Anmeldung auf der letzten Seite

(10)

Spiele des Jahres

Dragomino - Kinderspiel des Jahres 2021 2 - 4 Spieler - ab 5 Jahren – ca. 15 Minuten

Die Drachen sind los … WENN man es schafft, die dominoartigen Plättchen so anzulegen, dass gleiche Landschaften aneinander liegen, dann gibt’s zur Belohnung ein Drachenei. Aber ist da auch ein Babydrache drin und gibt einen Punkt? Oder ist es leer und man bekommt nichts? Was aber nicht schlimm sein muss, denn die nette Drachenmama tröstet alle, die Pech haben.

In dieser eigenständigen Kinderversion von „Kingdomino“, dem Spiel des Jahres 2017, helfen schlaues Anlegen, ein bisschen Glück und eine gute Übersicht, viele Drachen und damit Punkte zu ergattern. Es ist klug auf das Wesentliche reduziert, ohne dem Original untreu zu werden und bringt viele spannende Partien auf den heimischen Spieltisch.

MicroMacro: Crime City- Spiel des Jahres 2021 1 - 4 Spieler - ab 10 Jahren – 15 - 45 Minuten

Fröhliche Menschen in Cafés. Kinder, die sich eine Kugel Eis vom Marktstand wünschen. Kunstliebhaber auf einer Vernissage.

Doch mit unserem geschulten Detektivblick durchschauen wir diese vermeintliche Harmonie der Bewohner von Crime City. Über ein Dutzend Mord- und Todesfälle gilt es auf dem wuseligen und riesigen Stadtplan im Wimmelbildstil aufzuklären. Wer hatte ein Motiv dem Skateboardfahrer ein Messer in den Rücken zu stoßen?

Warum wurde der Bürgermeister vor seinem Tod mit einem großen Geldkoffer am Hafenufer gesichtet? Indizien und Spuren geben uns Hinweise auf den Tathergang und so entsteht eine spannende Re- konstruktion, annähernd ohne Text und mit minimalem Regelwerk.

Eifersucht, Hinterlist und Missgunst sind zwar die zentralen Themen

in diesem kooperativen Suchspiel, es verpackt diese aber zuckersüß in augenzwin- kernden und detailverliebten Zeichnungen.

... und viele andere Spiele und Spielsachen zu günstigen Ausleihbedingun-

gen findest du in allen vier Könizer Ludotheken: Schliern Köniz, Nieder-

wangen, Thörishaus und Wabern. Weitere Infos unter www.ludo.ch

(11)

Schon gewusst? Die Bibliothek ist auch ein Kiosk!

In den Könizer Bibliotheken findest du wöchentlich neue Zeitschriften. Du kannst sie gemütlich in der Bibliothek le- sen oder auch für zwei Wochen ausleihen und an deinem Lieblingsplatz zuhause darin blättern. Insgesamt haben wir über 70 Zeitschriften für alle im Bestand! Auch diese:

• Bravo und Bravo Sport berichten von Stars und Sternchen und geben Lebenstipps. Du erfährst viel über sportliche Erfolge und Highlights, aber auch Klatsch und Tratsch findet seinen Platz.

• Wendy begeistert Pferdefans, ist aber keineswegs nur für Mädchen.

• Kaleio bringt dir die Lebenswelt von jugendlichen Mäd- chen näher und hat viel mehr als Mode zu bieten. Die Themen sind breit gefächert und reichen von Erde zu Maske zu Stimme und zum Thema Stehaufmädchen.

• Brauchst du Stylingideen für dein Zimmer?

Dann schau mal, wie Influencer sich momen- tan einrichten und was Couch für kleine und grosse Zimmer vorschlägt.

• Und für Design- und Motorenfans eignet sich die Autoillustrierte prima! Hier findest du alles, was auf dem Automarkt aktuell und brandheiss ist, also neuste Modelle in trendigen Farben mit vielen Hintergrundinformationen.

(12)

Anmeldetalon Schulsportangebot

Anmeldeschluss: siehe jeweilige Ausschreibung

Nr. Kurs/Angebot Nr. Kurs/Angebot

Name Name

Geschlecht Geschlecht

Männlich Männlich

Semester

Sozialtarif für Lager

Semester

Weiblich Weiblich

Quartal Ferien Lager Quartal Ferien Lager

Telefon Mobile

PLZ

Name und Vorname der Eltern E-Mail

Unterschrift der Eltern

Vorname Vorname

Geburtstagsdatum Geburtstagsdatum

Adresse

Ort

Datum Ort

Einsenden an: Schulsport Köniz, Stapfenstr. 13, PF 700, 3098 Köniz, E-Mail: schulsport@koeniz.ch

Schwimmkurse

Welches Abzeichen willst du machen?

Dies musst du vor Kursbeginn schon können:

Krebs keine Vorbedingungen Seepferd abstossen und gleiten mit

Kopf unter Wasser

Frosch Augen offen unter Wasser, schweben in Rücklage

Pinguin im tiefen Wasser 8m schwimmen in Bauch- und Rückenlage

Tintenfisch im tiefen Wasser 15m schwimmen in Bauch- und Rückenlage

Krokodil von Bauch- in Rückenlage wechseln auf 25m Distanz Eisbär Brust- und Crawlschwimmen

auf 30m Distanz

Bitte gewünschten Kurs ankreuzen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views

Diese kommt nicht zustande, da die Teilnehmer nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft ihres Heimatlandes abstimmen wollen.. Mitteilungen – Der Nobelpreis für Medizin 1955 geht an

Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), weil der vorgesehene Bayerische Ärztetag abgesagt werden musste um zuerst die Neuwahl der Abgeordneten zur

Gerade in der „staaden Zeit“ hat man ja doch einmal die Ruhe und die Muße, sich einer mehr oder minder gut gefüllten Zeitschrift wie dem Bayerischen Ärzteblatt zu widmen.. Da wäre