• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Mit dieser Ausgabe erreicht das Bayerische Ärzteblattwieder einmal einen Rekordum- fang von 84 Seiten. Für die damit verbundene Themenvielfalt und Aktualität mussten unse- re Nerven und unsere Überstundenkonten ei- niges aushalten.

Aktuell berichtet Professor Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger über neue Erkenntnisse in der Schilddrüsendiagnostik und -therapie.

Dazu können Sie wieder Fortbildungsfragen beantworten und Punkte für das freiwillige Fortbildungszertifikat erwerben. Unter der Rubrik „Zur Diskussion gestellt“ diskutieren wir die Novellierung des Bayerischen Bestat- tungsgesetzes und hoffen auf viele Zuschrif- ten von Ihnen zu diesem kontroversen The- ma, die wir dann in den kommenden Ausga- ben des Bayerischen Ärzteblattesveröffent- lichen werden.

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte und

„Surftipps“, bei denen es um die Computer- Sicherheit und Internet geht. „So lässt man Honig statt Galle fließen“ ist der Bericht über die Vertreterversammlung der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bayerns (KVB) überschrie- ben, bei der der KVB-Vorstand vervollständigt wurde. Ein Interview mit dem neuen KVB- Vize, Dr. Werner Sitter, rundet den Beitrag ab.

Weiter haben wir einen Einsatzbericht über die Hilfe für die Tsunami-Opfer in Südost- asien im aktuellen Heft, nicht ahnend, dass eines der stärksten Seebeben der letzten hun- dert Jahre Ende März die Region erneut er- schüttert hat. Über den Katastropheneinsatz lesen Sie auf den Seiten 300 ff.

Neben aller Gesundheits- und Berufspolitik sowie Medizinischem hinaus verabschieden wir die beiden Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Enzo Amarotico (61) und Dr. Horst Frenzel (63), die beide am 1. April in den Ruhestand gegangen sind und begrüßen gleichzeitig Dr. Rudolf Burger (48), der den Posten des alleinigen Hauptgeschäftsführers der BLÄK übernommen hat.

Herzliche Grüße Ihre

Dagmar Nedbal

verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom April 1955.

Der neu gewählte Präsident der Bayerischen Lan- desärztekammer, Dr. Hans-Joachim Sewering, verspricht auf der Titelseite in seinem offenen Brief Zur Wahl des Präsidenten, sich stets für die Interessen der bayerischen Ärzteschaft einzuset- zen. In der Fortsetzung seines Berichts Soziale Wandlungstellt Dr. Walther Koerting die An- sichten verschiedener Fachleute zur Organisation der Sozialversicherung gegenüber. Dr. Wolfgang Rupprecht nimmt in seiner Erwiderung an Herrn Dr. LuftStellung zu dessen Aufsätzen „Die ost- oberfränkische Aktion“.Über die Häufigkeit der bovinen extrapulmonalen Infektionen bei Kin- dern in Bayern.Miteilungen– Vollversammlung der Bayerischen Landesärztekammer. Die Neu- ordnung des Kassenarztrechts. Alkohol- und Ta- bakausgaben. Ärzteblatt lehnt Alkohol- und Ta- bakanzeigen ab. Pressemeldungen über Epidemien.

Münchener Kliniken und Krankenhäuser über- füllt. Wissenswertes zur Testamentserrichtung im Krankenhaus. Fernsehen im chirurgi- schen Unterricht. Die freiwillige Krankenversicherung in den USA. Internationale Tagung der Geistesarbeiter in Paris.Amtliches– Stellenausschreibung für die Staatlichen Gesund- heitsämter.

Es grünt so grün … Foto: BÄBL

Haftpflichtversicherung– Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im Rah- men seiner beruflichen Tätigkeit zu versichern!

Bayerisches Ärzteblatt 4/2005 233

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während den Impfzentren entsprechend ihren Kapazitäten eine gewisse Menge an Impfstoff zugesichert worden ist, erhalten Haus- und Fach- ärztinnen und -ärzte Impfstoff (noch) nicht

Gleiches gilt analog für die Ärztinnen und Ärzte Bayerns bezüglich der in Südtirol besuchten ärztlichen Fortbildungen. Der Nationale Dachverband der italienischen Ärzte-

mit dem Novemberheft des Bayerischen Ärzte- blattes präsentieren wir Ihnen traditionsgemäß den Bayerischen Ärztetag sehr ausführlich in Wort und Bild: Workshops,

Haftpflichtversicherung – Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im

Seit- dem Bertram erstmalig über klinische Erfahrungen mit einem neuen oralen Antidiabetikum berichtet hat, ist die Diskussion um das Für und Wider dieser neuen

auch im Jahr 2005 werden wir wieder, über das Jahr verteilt, interessante Beiträge aus der Vortragsreihe des Nürnberger Fortbildungs- kongresses veröffentlichen.. Die Artikel

So können Sie in der aktuellen Ausgabe Berichte über die bayern- weite Aktion „Bayern aktiv: Aktiv gegen Darmkrebs“ sowie einen Beitrag über „Erbli- che Formen des

Haftpflichtversicherung – Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im