• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 2/2005 89

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch im Jahr 2005 werden wir wieder, über das Jahr verteilt, interessante Beiträge aus der Vortragsreihe des Nürnberger Fortbildungs- kongresses veröffentlichen. Die Artikel sollen Ihnen das breite Themenspektrum des Kon- gresses aufzeigen und gleichzeitig Ihr Interes- se für den diesjährigen, den 56. Nürnberger Fortbildungskongress der Bayerischen Lan- desärztekammer (BLÄK) wecken.

In der vorliegenden Ausgabe haben wir zwei Kongress-Referenten, Dr. Thomas Motzek- Noé und Dr. Matthias Angstwurm, gebeten, über ihr Vortragsthema „Der bewusstseinsge- trübte Patient“ zu schreiben. Zum Beitrag von Dr. Matthias Angstwurm können Sie wieder Punkte für Ihr Fortbildungszertifikat der BLÄK erwerben.

Außerdem finden Sie im aktuellen Heft Neues rund um die „Fortbildung“. Sicherlich werden wir in den kommenden Ausgaben des Bayerischen Ärzteblattes immer wieder Aspek- te dieses großen und wichtigen Themenkrei- ses aufgreifen. Diesmal geht es um die infor- mationstechnische Unterstützung und einen Kooperationsvertrag zwischen BLÄK und Kassenärztlicher Vereinigung Bayerns (KVB).

Neben Beiträgen zu „Patiententestament“,

„Prävention“ oder „Geriatrie“ haben wir einen Bericht über die KVB-Vertreterversammlung und ein Interview mit Dr. Heinz Michael Mörlein, dem Vorsitzenden der KBV-Vertre- terversammlung im Heft.

Hinweisen darf ich Sie noch auf den 59. Baye- rischen Ärztetag, der am 23. April im Ärzte- haus Bayern in München stattfinden wird.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzlichst Ihre

Dagmar Nedbal

verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom Februar 1955

In seiner Fortsetzung Die ostoberfränkische Ak- tion, 2. Teil, prangert Dr. R. Luft die Ungerechtig- keiten infolge der beschlossenen Herabsetzung der Arzt-Versichertenzahl an. Mitteilungen – Pariser Universitätswoche. Kundgebung der Münchner Ärzteschaft. Großes Verdienstkreuz für Dr. Max Horn. Krankenkassengesetz. Mehrarbeit wiederum unbezahlt? Ärzte in der Preis-Lohn-Schere.

Schweizer Krankenversicherung. Die Krankenan- stalten im Zahlenspiegel. Pflichtmäßige Röntgen- untersuchung aller Lehrer. 2 Millionen DM zur Förderung des Blutspendewesens. Weltgesund- heitstag schon am 30. März. Albert Schweitzer in Oslo. Pockenausbruch in Frankreich. Tuberkulose- sterblichkeit in Frankreich. Medikamente für die Ostzone. Kampf den Gasvergiftungen. Wünschel- rute, geopathische Reize und Entstörungsgeräte.

Ärzte verlassen die Sowjetzone. Unzureichende Sprachkenntnis behindert Forschung. Amtliches – Einberufung der Landesärztekammer.

Stellenausschreibung für die staatlichen Gesundheitsämter. Einführungslehrgang für die Kassenpraxis. Verordnung von Betäubungsmitteln.

In der kalten Jahreszeit dro- hen nicht nur Erkältungs- krankheiten sondern auch Erfrierungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views

Diese kommt nicht zustande, da die Teilnehmer nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft ihres Heimatlandes abstimmen wollen.. Mitteilungen – Der Nobelpreis für Medizin 1955 geht an

Oktober im Ärztehaus Bayern stattfindet, sein, stehen doch die Wahl des Vorsitzenden der Vertreterversammlung, die Wahl des neuen KVB-Vorstandes sowie die Wahl der bayerischen

Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), weil der vorgesehene Bayerische Ärztetag abgesagt werden musste um zuerst die Neuwahl der Abgeordneten zur

Gerade in der „staaden Zeit“ hat man ja doch einmal die Ruhe und die Muße, sich einer mehr oder minder gut gefüllten Zeitschrift wie dem Bayerischen Ärzteblatt zu widmen.. Da wäre