• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

zu Ihnen nach Hause oder an Ihren Arbeits- platz kommt mit der aktuellen Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes wieder einmal ein sehr dickes, in Folie eingeschweißtes Paket:

das September-Heft mit ganzen 100 (!) Sei- ten Umfang und ganze drei (!) SPEZIALS.

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt. Allesamt wichtige Publikationen, die Sie nicht einfach beiseite legen sollten.

Im Heft selber haben wir eine ganze Menge an Beiträgen, buchstäblich von A wie „Alz- heimer-Krankheit“ bis Z wie „Zehn Fragen an…“, für Sie zusammengestellt. Wir befas- sen uns im Titelthema mit der häufigsten Ur- sache einer Demenz-Erkrankung. Dr. Stefan Teipel und Privatdozent Dr. Harald Hampel haben dazu einen Beitrag über „Aktuelle Per- spektiven der Diagnostik und Therapie der Alzheimer-Krankheit“ verfasst (Seite 552 ff.).

Gerade noch rechtzeitig zu den vorgezogenen Neuwahlen zum Deutschen Bundestag am 18. September haben wir die vier im Bundes- tag vertretenen Fraktionen um eine knappe Stellungnahme zur Gesundheitspolitik gebe- ten (Seite 557 ff.). Zur „Halbzeit“ der zweiten Amtszeit von Präsident Dr. H. Hellmut Koch lesen Sie ein Interview auf Seite 560 f.

Weitere Themen dieser Ausgabe sind bei- spielsweise: „Aktion Sonne(n) mit Verstand ...

statt Sonnenbrand“, „30 Jahre Gutachteraus- schuss bei der BLÄK“, „Ärztliche Fortbil- dung – elektronisches Punktesammeln“,

„Neues zur elektronischen Gesundheitskarte“,

„Zusatzvereinbarungen beim Neugeborenen- Screening in Bayern“ oder „Münchner ‚bel air’-Initiative“. In der Serie „Durchblick“ geht es diesmal um die Arbeit der Ärztlichen Stel- len bei der BLÄK (Seite 632 f.). Amtlich ist die Veröffentlichung „Fortführung des freiwil- ligen Fortbildungszertifikates“ (Seite 620 ff.).

Ganz besonders hinweisen darf ich Sie noch auf die Tagesordnung des 60. Bayerischen Ärztetages, der heuer vom 14. bis 16. Okto- ber 2005 in Coburg stattfindet.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und Durchhal- tevermögen bei der Lektüre.

Herzlichst Ihre

Dagmar Nedbal

verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom September 1955.

Versuche die Selbständigkeit der Gesundheitsämter in Bayern zu beschränken, indem sie zu Teilen der Landratsämter werden, rufen Widerstand der Ärzte- schaft hervor. Dies habe negative Auswirkungen auf die Qualität der amtsärztlichen Versorgung.Stellung- nahme der Bundesgemeinschaft praktischer Ärzte Deutschlands zum Körperbehinderten-Fürsorgege- setz: Das Gesetz schaffe neue bürokratische Schran- ken und stelle einen Eingriff ins Arzt-Patienten-Ver- hältnis dar.Arzt und privatversicherter Patient:

Verpflichtung zu wahren Angaben über den Umfang des Versicherungsschutzes, Abgrenzung der Kompe- tenzfelder Patient – PKV und Patient – Arzt.Mittei- lungen– Allgemeine Beschränkung des Zugangs zum Medizinstudium. Krebsuntersuchungen auf Veranlas- sung von Krankenkassen. Bayern erhält fünf eiserne Lungen. Leibeserziehung wird vernachlässigt.

Bayerisches Ärzteblatt 9/2005 549 Stimmzettel für die

Bundestagswahl am 18. September 2005.

Gemeinsam aktiv– Die Selbsthilfekoordination (SeKo) Bayern hat einen neuen Informations- film zur Arbeitsweise von Selbsthilfekontaktstellen und der SeKo Bayern fertiggestellt. An- hand von vier Gruppenbeispielen aus dem Bereich chronische Erkrankung, Sucht und Migra- tion wird die Arbeit von Selbsthilfegruppen in Bayern in den Mittelpunkt des 20-minütigen Filmes (Kurzversion 7,5 Minuten) gestellt. Dieser Film kann auf Kongressen, Messen und an- deren öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen als Überzeugungs- und Informationsvideo zum Thema Selbsthilfe in Bayern eingesetzt werden.

Der Film kann für 6 Euro bestellt werden bei: SeKo Bayern, Scanzonistraße 4, 97080 Würz- burg, Tel. 0931 2057910, Fax 0931 2057911, E-Mail: selbsthilfe@seko-bayern.de, Internet:

www.seko-bayern.de.

Foto:ddp/Roland Magunia.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter, der

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views

Diese kommt nicht zustande, da die Teilnehmer nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft ihres Heimatlandes abstimmen wollen.. Mitteilungen – Der Nobelpreis für Medizin 1955 geht an

Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), weil der vorgesehene Bayerische Ärztetag abgesagt werden musste um zuerst die Neuwahl der Abgeordneten zur

Gerade in der „staaden Zeit“ hat man ja doch einmal die Ruhe und die Muße, sich einer mehr oder minder gut gefüllten Zeitschrift wie dem Bayerischen Ärzteblatt zu widmen.. Da wäre