• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2006 345

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Freiberuflichkeit und Therapiefreiheit statt Misstrauen und Bürokratie“, „Entbürokrati- sierung ärztlicher Tätigkeit“, „Präventionsge- setz“ oder auch „Erhalt der Privaten Kran- kenversicherung neben der Gesetzlichen Krankenversicherung“ lauteten nur einige der insgesamt 31 Entschließungsanträge, die von bayerischen Abgeordneten auf dem diesjähri- gen 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg gestellt wurden. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 364 ff.

Jeweils der erste Juni-Samstag im Jahr wird seit 1982 bundesweit zum „Tag der Organ- spende“ deklariert. Anlass für das Bayerische Ärzteblattalljährlich Beiträge über die Situa- tion der „Organspenden und Transplantatio- nen in Bayern“ sowie über einen speziellen Aspekt der Organtransplantation zu bringen.

Diesmal haben wir für Sie unter anderem ei- nen Artikel von Privatdozent Dr. Stephan Timm über die Transplantation der Leber mit dem Titel „Aktuelle Aspekte bei der Le- bertransplantation“ im Heft (Seite 355 ff.).

Präsident Dr. H. Hellmut Koch plädiert in einem Beitrag an alle Ärztinnen und Ärzte, sich weiter für die Verbesserung von Spen- denaufkommen und Spendenbereitschaft zu engagieren (Seite 350).

Darüber hinaus berichtet die Bayerische Landesärztekammer über den elekronischen Arztausweis und bringt ein Interview mit dem Arzt und Schriftsteller Jens Petersen.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) informiert über Bayerns Kampf gegen explodierende Arzneimittelkosten und über das Projekt Entbürokratisierung bei der KVB, bringt Wissenswertes zur Hygiene in der Endoskopie und berichtet „Bayern führend in Sachen MVZ“.

Wir melden uns wieder mit der September- Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes,das dann in einem neuen Outfit – Stichwort:

neues Corporate Design – erscheinen wird.

Bis dahin wünschen wir Ihnen gute Lektüre und einen schönen Sommer

Ihre

Dagmar Nedbal

verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom Juli/August 1956.

Es wird vom 9. Bayerischen Ärztetag in Ansbach mit einer Ansprache des Ministerialrats Dr. Walter Schmelz berichtet. H. Langendorff diskutiert das Problem des Strahlenschutzes im modernen Kran- kenhaus. Zur Zurückhaltung bei der Verschreibung von Betäubungsmitteln rät K. Paintner in seinem Artikel Aktuelle Fragen der Rauschgiftsucht in Bayern. Privatdozent Dr. Theodor Hellbrügge er- gänzt die im Juni-Heft erschienene Aussage von Studienprofessor Grosholz Zur Überforderung durch die Schule.Im Artikel Pariser Reise zum Studium der Krankenhäuservergleicht Dr. Rudolf Soenning die Verhältnisse in deutschen und franzö- sischen Krankenhäusern.Mitteilungen– Beitragser- höhung bei der Münchener AOK. Änderung der ärztlichen Gebührenordnung. Antibiotika und Sterblichkeit. Nervenkrankenhaus Haar 50 Jahre alt. Papst Pius XII. lehnt künstliche Be- fruchtung als unmoralisch ab. Empfindlicher Mangel an Ingenieuren.

Stürmische Zeiten in der Gesundheitspolitik.

Ausbildungsverträge für Medizinische Fachangestellte– Ausbildungsverträge für Medizini- sche Fachangestellte sind ab sofort im Internet unter www.blaek.de (Assistenzberufe, Ausbil- dung, Ausbildungsvertrag mit Ausbildungsplan) zum downloaden eingestellt.

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter, der unter www.blaek.de abonniert werden kann.

Foto:www.BilderBox.com

345.qxp 22.06.2006 15:15 Uhr Seite 345

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) informiert über ihre Gutachterstelle für Arzt- haftungsfragen, die neue Ausbildungsverord- nung, die Integration immigrierter Ärztinnen und

Auf den den Seiten der KVB lesen Sie beispielsweise Beiträge über die Akupunktur als Kassenleistung und über den Münchner Pflegestammtisch sowie den zweiten Teil zur Geschichte

auch im Jahr 2005 werden wir wieder, über das Jahr verteilt, interessante Beiträge aus der Vortragsreihe des Nürnberger Fortbildungs- kongresses veröffentlichen.. Die Artikel

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views