• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 3/2005 161

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

im März wird wieder intensiv für die Früher- kennung von Darmkrebs geworben. Zu den Möglichkeiten der Früherkennung läuft er- neut eine breit angelegte Informationskam- pagne, an der sich viele namhafte Persönlich- keiten und Institutionen beteiligen – auch das Bayerische Ärzteblattmit seinem Titelthema

„Darm(krebs)monat März“. Die Initiative der Felix Burda Stiftung zur Förderung der Darmkrebsfrüherkennung startete vor knapp vier Jahren und hat sicherlich schon beachtli- che Erfolge zu verbuchen. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 164 ff.

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise über

„Abnehmen mit PowerKids“, über den „Inte- grationsvertrag zwischen der BARMER, dem Deutschen Hausärzteverband und dem Deut- schen Hausapothekerverband“, über die

„Herausforderung Gesundheitskarte“ oder über die „Bereitschaftsdienstvermittlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)“.

In unserer Reihe „Medizinethik“ haben wir einen Artikel über die „Schwangerenbera- tungsstellen der evangelischen Kirche in Bayern“ im Heft und unter der Rubrik

„Spektrum“ lesen Sie einen Beitrag zur

„Multimodalen Schmerztherapie in Bayern“.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihre

Dagmar Nedbal

verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom März 1955.

Der Senator Dr. Karl Weiler nimmt Stellung zum Initiativantrag mit dem Titel Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Bayerischen Ärztegesetzesder dem Bayerischen Landtag vorlegt wurde. In sei- nem Bericht Soziale Wandlunggibt Dr. Walter Koerting auszugsweise die Forderungen des 3. Or- dentlichen Bundeskongresses des DGB zur Neu- ordnung des Sozialrechts wieder. Im dritten Teil vonDie ostoberfränkische Aktionschlägt Dr. R.

Luft Maßnahmen zur Problemlösung vor, die die sichtbarsten Ungerechtigkeiten in der Ärztevertei- lung beseitigen könnten.Mitteilungen– Staatsmi- nister Dr. Geislhöringer auf der Tagung in Bad Tölz. Bundeswirtschaftsminister empfing Vertreter der freien Berufe. Anaesthesiemethoden in der Hand von Hilfskräften. Lohn von Krankenschwes- tern und Krankenpflegern. Der Beruf der medizi- nisch-technischen Assistentin. Betrug mit Ur- laubskarten mittels Täuschung von Ärzten. Beziehungen zwischen Presse und Medizin.

Brauchen unsere Kinder „Nervennahrung“? Amtliches– Stellenausschreibung für die Staatlichen Gesundheitsämter. Verlust von Urkunden.

Alles Winter, oder was? Foto: Estergebirge, ar, München.

Haftpflichtversicherung– Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im Rah- men seiner beruflichen Tätigkeit zu versichern!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter, der

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views

Diese kommt nicht zustande, da die Teilnehmer nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft ihres Heimatlandes abstimmen wollen.. Mitteilungen – Der Nobelpreis für Medizin 1955 geht an

Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), weil der vorgesehene Bayerische Ärztetag abgesagt werden musste um zuerst die Neuwahl der Abgeordneten zur

Gerade in der „staaden Zeit“ hat man ja doch einmal die Ruhe und die Muße, sich einer mehr oder minder gut gefüllten Zeitschrift wie dem Bayerischen Ärzteblatt zu widmen.. Da wäre