• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 6/2006 281

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

Deutschland fiebert einem Großereignis ent- gegen: der Fußballweltmeisterschaft 2006. Es soll ein Event der Superlative werden. So wollen es jedenfalls die FIFA-Oberen. Das Land wird sich von seiner Schokoladenseite zeigen, ist doch „die Welt zu Gast bei Freun- den“. Die eigenen Erwartungen sind riesig im

„Du bist Deutschland“. Niemand soll ent- täuscht werden – auch nicht von der Klins- mann-Truppe. Das gilt natürlich auch für die medizinische Versorgung von Fußballern, Sport-Betreuern und Fans.

Daher beschäftigen wir uns in der Juni-Aus- gabe im Titelthema mit dem Artikel „Die medizinische Betreuung bei der FIFA-WM 2006 am Spielort Nürnberg“, verfasst von Dr. Jochen Gruber, Dr. Thomas Loos und Dr. Thomas Metzeler und mit dem Beitrag

„Das Glücksgefühl beim Fußball und wenn es entgleist – Fans, Ultras und Hooligans aus psychologischer Sicht“, geschrieben von Dipl.-Psych. Benedikt Waldherr.

Die BLÄK informiert über zwei Präventions- veranstaltungen zu den Themen Jugenddro- gen und Magersucht, über die Online-Regis- trierung von Fortbildungspunkten am Klini- kum Nürnberg sowie über den 61. Bayeri- schen Ärztetag, der Regularien und Gesund- heitspolitik zum Inhalt hatte.

Auf den den Seiten der KVB lesen Sie beispielsweise Beiträge über die Akupunktur als Kassenleistung und über den Münchner Pflegestammtisch sowie den zweiten Teil zur Geschichte und Gegenwart der Kassenärzt- lichen Vereinigunen.

Wir wünschen Ihnen wie immer eine gute Lektüre und diesmal auch eine ungebrochene Faszination des „beautiful game“.

Ihre

Dagmar Nedbal

verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom Juni 1956.

Über den Begründer der Wiener geburtshilflichen Schule, den Ansbacher Arzt Lukas Johann Boer, be- richtet Dr. Walther Koerting.Wie lassen sich die Errungenschaften der modernen Chirurgie für kleinere Krankenhäuser nutzbar machen?, frägt sich Prof. Dr. Georg Mauerer. Stud.-Prof. E. Gros- holz betrachtet die derzeitige Beanspruchung durch die Schule aus kinderärztlicher Sicht.Ärzte vor Gerichtlautete der Beitrag von Dr. Walther Koerting, bei dem ein Chirurg und eine Operations- schwester wegen fahrlässiger Tötung zu hohen Ge- fängnisstrafen verurteilt wurden. Ein Erfahrungsbe- richt von Dr. Paul Kellner gibt Auskunft über die akademische Jugend und die ärztliche Praxis in England.Mitteilungen– Die Krebsbekämpfung in Bayern. Schutz vor radioaktiven Strahlen. Sterblich- keitsrückgang in der Welt hält an. Beschränkung der Heilmittelwerbung ist zulässig. Kein taugliches Mittel gegen Alkoholrausch. Freisprüche bei zwei Promille.

Die Broschüre „Sonnenschutz ist (k)ein Kinderspiel!“ kann kostenfrei angefordert werden bei der:

Redaktion des

Bayerischen Ärzteblattes, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Fax 089 4147-202, E-Mail: aerzteblatt@blaek.de 281.qxp 26.05.2006 14:52 Uhr Seite 281

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views

Diese kommt nicht zustande, da die Teilnehmer nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft ihres Heimatlandes abstimmen wollen.. Mitteilungen – Der Nobelpreis für Medizin 1955 geht an

Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), weil der vorgesehene Bayerische Ärztetag abgesagt werden musste um zuerst die Neuwahl der Abgeordneten zur

Gerade in der „staaden Zeit“ hat man ja doch einmal die Ruhe und die Muße, sich einer mehr oder minder gut gefüllten Zeitschrift wie dem Bayerischen Ärzteblatt zu widmen.. Da wäre