• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 5/2006 217

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der Mai-Ausgabe des Bayerischen Ärzte- blatteswidmen wir uns einem Thema, das be- sonders weibliche Jugendliche und junge Er- wachsene betrifft: Essstörungen. Dr. Dipl.- Psych. Ulrich Cuntz, Chefarzt der Klinik Ro- seneck in Prien, hat dazu einen spannenden Beitrag geschrieben, der den Titel „Regula- tion und Störung des Essverhaltens“ trägt.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) wartet mit Beiträgen über die Arznei- mittelausgaben, die Qualitätszirkel, die Ge- schichte der KVB, die DMP-Datenstellen in Bayern oder die „Infektionshygienische Über- wachung ambulant operierender Einrichtun- gen“ auf. In einem Interview wird der neue KVB-Vize, Dr. Gabriel Schmidt, vorgestellt.

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) informiert über ihre Gutachterstelle für Arzt- haftungsfragen, die neue Ausbildungsverord- nung, die Integration immigrierter Ärztinnen und Ärzte oder über Meldepflichtige Infek- tionskrankheiten. Der Medizin- und Wissen- schaftsjournalist Gerhard Schuster gibt Ein- blicke in die Pandemieplanung bei unserem EU-Nachbarn Frankreich.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre

Dagmar Nedbal

Verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom Mai 1956.

Würzburg feiert sein neues Ärztehaus. Prof. Dr.

Hans von Braunbehrens betont, dass es nicht nur für Fachärzte wichtig ist Praktische Gesichtspunkte bei der medizinischen Anwendung radioaktiver Isotopezu kennen.Wie lassen sich die Errungen- schaften der modernen Chirurgie für kleinere Krankenhäuser nutzbar machen?,frägt sich Profes- sor Dr. Georg Maurer. Über Richtlinien für die An- wendung der Sozialversicherung berichtet Dr. A.

Keppel.Mitteilungen– Die Problematik der Ar- beitszeitverkürzung. Intensivierung der Krebsbe- kämpfung in Bayern. Brillenverordnungen durch praktische Ärzte. Rentnerkrankenversicherung.

Schäden durch Vitamin-D-Überdosierung. Mehr- aufwendung für Diabetikerkost abzugsfähig. Eine beachtliche Zunahme nervöser Erscheinungen bei Kindern. Der strafbare Blutalkoholgehalt. Der trunkene Fußgänger ist auch verkehrsun- tüchtig.

Jedes Jahr ereignen sich knapp zwei Millionen Unfall- verletzungen bei Kindern – mehr als die Hälfte davon in der Schule.

Foto:Bayer Vital GmbH

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer– Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter der unter www.blaek.de abonniert werden kann.

217.qxp 24.04.2006 15:56 Uhr Seite 217

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views

Diese kommt nicht zustande, da die Teilnehmer nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft ihres Heimatlandes abstimmen wollen.. Mitteilungen – Der Nobelpreis für Medizin 1955 geht an

Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), weil der vorgesehene Bayerische Ärztetag abgesagt werden musste um zuerst die Neuwahl der Abgeordneten zur

Gerade in der „staaden Zeit“ hat man ja doch einmal die Ruhe und die Muße, sich einer mehr oder minder gut gefüllten Zeitschrift wie dem Bayerischen Ärzteblatt zu widmen.. Da wäre