• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 2/2006 49

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

sie gelten als Zerreißprobe schlechthin für die große Koalition, und keiner bestreitet deren Notwendigkeit: Die Finanzierungs- und Strukturreformen der Kranken- und der Pfle- geversicherung sind zwei Projekte, an denen auf oberster politischer Ebene unter Hoch- druck gearbeitet wird. Vor wenigen Tagen brandeten einmal mehr die Proteste der Ärz- tinnen und Ärzte bundesweit auf. Sie wehr- ten sich gegen die Unterfinanzierung des Gesundheitswesens und forderten Bürokra- tieabbau, mehr Patientenorientierung und bessere Honorierung. Die Zeit für Reformen drängt. Über die Protestaktion „Tag der Ärz- te“ lesen Sie auf Seite 58 f.

Im Titelthema der vorliegenden Ausgabe be- schäftigen wir uns mit „Aktuellen Aspekten in der Allergologie“. Dr. Norbert Weber hat über Diagnostik und Therapie dieser Über- empfindlichkeitsreaktionen einen Übersichts- artikel verfasst.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns in- formiert über Veränderungen beim EBM, über eine Fachtagung der AOK Bayern und über Weiterbildungsstellen für angehende Allgemeinärzte und stellt in einer Serie die regionalen Vorstandsbeauftragten vor.

Unter „BLÄK informiert“ lesen Sie einen Se- minarbericht über „Riskmanagement“, über

„Änderungen der Leitlinien zur kardiopul- monalen Reanimation“, über eine Anhörung im Bayerischen Landtag zum Thema „Bache- lor- und Masterstudium“ oder über einen

„Königlich bayerischen Leibchirurgen“.

Hinweisen darf ich Sie noch auf unsere neue Serie „Lexikon – Was ist eigentlich …?“, in der wir künftig Begriffe aus der Sozial-, Ge- sundheits- und Berufspolitik kurz und knapp vorstellen werden.

Herzliche Grüße

Dagmar Nedbal

Verantwortliche Redakteurin

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom Februar 1956.

Dr. Walther Koerting berichtet in seinem Artikel Mißachtete Geistesarbeit über den Kampf um die Umsatzsteuerfreiheit der Ärzte. Im Teil zwei des Ar- tikels von Priv.-Dozent Dr. Theodor Hellbrügge Die derzeitige Beanspruchung durch die Schulen aus ärztlicher Sicht stellte der Autor zusammenfassend fest, dass sich als Beanspruchung des Großstadtkin- des durch die Schule, die sich zusammensetzt aus der Zeit für Unterricht, Hausaufgaben und Schulweg, ei- ne Zeit von mindestens 45 bis 48 Stunden pro Wo- che ergibt. Keineswegs eingerechnet ist die Mitarbeit im Haushalt, der Musikunterricht oder eine andere unfreiwillige Tätigkeit.Haben Zeugnisse von prak- tischen Ärzten wirklich keinen Zweck? frägt der praktische Arzt Dr. Xaver Mayer und fordert, dass auf die Stellung der praktischen Ärzte und ihr Urteil von den Sozialbehörden mehr Rücksicht genommen wird.Mitteilungen – Sensationelle Berichterstattung: Gegen medizinische Veröffentlichungen ohne entsprechende Gegen- darstellungen in der Presse. Bundesärztekammer fordert Erhöhung der Preugo-Mindest- sätze. Der Doktortitel gehört zum Namen entschied der erste Senat des Oberverwal- tungsgerichts Berlin.

Haftpflichtversicherung– Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im Rah- men seiner beruflichen Tätigkeit zu versichern!

Die Olympischen Winter- spiele finden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin/Italien statt.

Foto:Organisations-Komitee,Turin.

49.qxp 26.01.2006 11:26 Uhr Seite 49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter, der

Haftpflichtversicherung – Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im

auch im Jahr 2005 werden wir wieder, über das Jahr verteilt, interessante Beiträge aus der Vortragsreihe des Nürnberger Fortbildungs- kongresses veröffentlichen.. Die Artikel

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views