• Keine Ergebnisse gefunden

Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vor 50 Jahren. Liebe Leserin, lieber Leser, Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2003 477

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich möchte Sie auf den 56. Bayerischen Ärz- tetag, der vom 10. bis 12. Oktober in Bad Windsheim stattfindet, einstimmen. Für die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) und somit für die bayerische Ärzteschaft ist der jährlich stattfindende Bayerische Ärztetag sicherlich eines der wichtigsten Ereignisse des berufspolitischen Jahresablaufes.

In diesen Tagen ist das Gesetz zur Moderni- sierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz-GMG) auf seinem parlamentarischen Weg. Viel wurde und wird diskutiert über die Zukunft der ge- setzlichen Krankenversicherung mit ihren Prinzipien der Solidarität, Subsidiarität und Selbstverwaltung, über ihre gravierenden Fi- nanzierungsprobleme sowie über die Qualität der ärztlichen Leistungen. Verbunden damit ist für uns Ärztinnen und Ärzte immer auch eine Diskussion über die optimale medizini- sche Versorgung der Patientinnen und Pa- tienten.

Seit 1. Juli des Jahres können Veranstalter ärztlicher Fortbildungen, wie beispielsweise Leiter von Kongressen, Seminaren oder Qua- litätszirkeln sowie Ärztliche Kreis- und Be- zirksverbände, die Anerkennung von Punkten zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszer- tifikates der BLÄK online unter der Adresse www.blaek.de/Fortbildung beantragen. Die- sen neuen Service der BLÄK werden wir im Rahmen dieses 56. Bayerischen Ärztetages der Öffentlichkeit vorstellen. Und gleichzei- tig möchten wir über die Aktion „Qualitäts- siegel“ der BLÄK informieren. Diese Aktion sieht vor, dass alle nach der Weiterbildungs- ordnung führbaren Bezeichnungen mit einem Aufkleber auf dem Arztschild gekennzeichnet werden können. Der Aufkleber weist also auf einen von der Kammer geregelten Weiterbil- dungsgang hin. Dies unterscheidet diese Be- zeichnungen von anderen, nunmehr ebenfalls führbaren Qualifikationen und von der An- kündigung von weiteren Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Die BLÄK hat somit ein echtes Qualitätssiegel für die Ärztinnen und Ärzte in Bayern entwickelt, das mehr Qualität und Transparenz im Gesundheitswe- sen bietet und gleichzeitig den Patientinnen und Patienten mehr Orientierung bringt.

Ich freue mich auf den 56. Bayerischen Ärz- tetag und wünsche den Beratungen und Dis- kussionen guten Erfolg und das gehörige me- diale Interesse.

Dr. H. Hellmut Koch Verleger und Herausgeber

Vor 50 Jahren.

Das Bayerische Ärzteblatt vom Oktober 1953

Ansprache des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Hans Ehard auf der öffentlichen Sitzung des 56. Deutschen Ärztetages in Lindau– Ehard wür- digt die Bemühungen der Ärzte um eine sorgfältige Patientenversorgung, spricht sich für Länderzustän- digkeit in berufsrechtlichen Angelegenheiten aus und fordert die deutschen Unternehmer zu mehr Unterstützung des Gesundheitswesens auf.

Eröffnungsansprache des Ehrenpräsidenten Senator Dr. Weiler– Weiler plädiert für eine Anpassung der deutschen Krankenversicherungsgesetzgebung an die praktischen Erfordernisse der ärztlichen Berufstätig- keit mit einer durchgreifenden Reform.56. Deut- scher Ärztetag– Wichtige Beschlüsse: „Richtlinien für die ärztliche Fortbildung“, Wahl des „Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung“, Aufstellung eines Elf-Punkte-Programms als Ausdruck der Willens- äußerung der deutschen Ärzteschaft für eine gesetz- liche Reglementierung.

Haftpflichtversicherung– Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im Rah- men seiner beruflichen Tätigkeit zu versichern!

Deutschland vor dem Reformenmarathon.

Foto:ar,München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Newsletter der Bayerischen Landesärztekammer – Aktuelle Informationen der Bayerischen Landesärztekammer erfahren Sie ab sofort auch in unserem kostenlosen Newsletter, der

Über das Titelthema hinaus bieten wir Ihnen im März-Heft des Bayerischen Ärzteblattes wieder eine Fülle von – wie wir meinen – spannenden Beiträgen, beispielsweise

Wir präsentieren Ihnen einen Beitrag über die aktuelle Studie „Freie Berufe in Bayern“, einen Artikel über den künftigen Fortbil- dungsausweis für Ärztinnen und Ärzte

„Rauchfreie Krankenhäuser“, eine Podiums- diskussion rund um die elektronische Ge- sundheitskarte, die KV-Mobil-Tour, die Ver- treterversammlung der KVB und über die für

Die drei Beilagen haben die Neuauflage der Satzung (SPEZIAL 1), die Neuauflage der Berufsordnung (SPEZIAL 2) und den Tätig- keitsbericht 2004/05 (SPEZIAL 3) zum In- halt..

Auch vor dem Bayerischen Ärztetag macht dieses Phänomen „Medien“ nicht Halt, wenn auch in bescheidenerem Umfang: Pressekon- ferenzen, Internetauftritt, Berichte und Inter- views

Karl Weiler, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), weil der vorgesehene Bayerische Ärztetag abgesagt werden musste um zuerst die Neuwahl der Abgeordneten zur

Gerade in der „staaden Zeit“ hat man ja doch einmal die Ruhe und die Muße, sich einer mehr oder minder gut gefüllten Zeitschrift wie dem Bayerischen Ärzteblatt zu widmen.. Da wäre