• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwangerenbetreuung: Deutschland behält Spitzenstellung" (08.07.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwangerenbetreuung: Deutschland behält Spitzenstellung" (08.07.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnis einer guten Schwangerenbetreuung: gesunde Mutter, gesundes Kind.

POLITIK

Ärzten, für zweifelhafte Sekundär- ziele — zum Beispiel für eine Gene- ralabrechnung mit dem Chefarztwe- sen — genutzt.

III-Mittel definieren sich durch ihre Zweckbindung und werden, in welcher Form auch immer, transpa- rent verwaltet. Stammen sie aus der Industrie, sind sie zwar meist ohne Frage ein werbendes und kalkuliertes Marketinginstrument, aus Kliniker- sicht aber vor allem eine flexible Fi- nanzierungsmöglichkeit für den klini- schen Wissenschaftsbetrieb, wie sie weder Krankenkassen, DFG noch staatliche Förderung gewährleisten.

Diese Mittel sind in ihrer über- wältigenden Mehrzahl — nur von ihr kann hier die Rede sein — keine ver- abredeten prozentualen Rückläufe aus Bestellungen und stehen weder in Höhe noch im Zeitpunkt in direk-

KOMMENTAR / AKTUELL

ter Verbindung damit. Ein Drittel der Gelder, so wird geschätzt, kommt von Firmen, die gar keine konkrete Lieferaussicht haben. Sie stehen zu- dem unter einem Zielvorbehalt, ei- ner Auswertung, Datensammlung, Testung usw. und werden dafür auch verwendet. Bleibt etwas übrig, von al- len Beteiligten sicher nicht immer ungewollt, wird auch das in der For- schung gehalten und erlaubt oftmals Vorhaben, für die Mittel gezielt nicht oder noch nicht zu bekommen sind.

Zieht man von dem industriellen III-Mittelvolumen alle Gerätean- schaffungen und Personalausgaben, zeitliche Patientenhonorare und ein- zelne, in ihrem Zusammenhang mit einem Projekt legitimierte Ausgaben ab, bleiben — vielleicht — Zahlungen für eine . Tagung, über deren Rahmen man diskutieren kann, oder eine un-

verhältnismäßig üppig ausgefallene Bewirtungsrechnung einer unsensib- len und verwöhnten Kollegenschar.

Nicht gefunden wird aber da die Rechnung eines Autohauses, das Flugticket für die Tochter, die Ab- rechnung von Festverzinslichen und auch nicht die Renovierung des Dritthauses.

Was sollten die Ärzte lernen? An- deren ähnliche Fehler nachzuweisen, mindert die eigenen nicht. Vertrauen ist kollegial, Kontrolle ist sachdien- lich und angebracht. Wird das nicht verstanden, wird es auch in diesem Bereich Fremdkontrolle geben wie bei so vielem anderen, wo die Innen- ausstattung der Ärzteschaft nur Cha- os zeigte. Wird es aber verstanden, kann nächstes Mal früher, schärfer und schadensmindernd dementiert werden. Wolfgang Rühle, Lübeck

Die Bundesrepublik Deutsch- land hat ihre internationale Spitzen- stellung bei der Schwangerenbetreu- ung behauptet. Dies geht aus der Ab- schlußdokumentation über Mutter- schaftsvorsorge und Entbindungen für das Jahr 1990 hervor. Die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung hat den Bericht für den Bereich der alten Bundesländer Ende Mai vorgelegt.

Die Doku mentation be- rücksichtigt ne- ben Daten des Statistischen Bundesamtes die Ergebnisse der sogenann- ten Perinataler- hebungen. Da- für sind die Ärz- tekammern und die Kassenärzt- lichen Vereini- gungen zustän- dig. Über 870 geburtshilfliche Abteilungen ha-

ben sich beteiligt. Die Erfassungsrate lag bei 90 Prozent der geborenen Kinder.

Die sogenannte perinatale Mor- talität, das heißt, die Sterblichkeit von Neugeborenen bis zu ihrem sieb- ten Lebenstag, hat sich seit 1983 um fast ein Drittel reduziert. 1990 star- ben demnach sechs von tausend Neu- geborenen. Unter den zwölf Staaten

der Europäischen Union ist dies das beste Ergebnis.

Die Säuglingssterblichkeit, das heißt, die Rate der im ersten Jahr verstorbenen, lebend geborenen Kin- der, lag 1990 bei 7,1 pro tausend.

Zum Vergleich: 1983 starben stati- stisch betrachtet noch 10,2 von 1 000 Säuglingen. Zurückgegangen ist auch die Müttersterblichkeit. 1990 starben 53 Frauen während oder nach der Geburt. Dies entspricht einer Müt- tersterblichkeit von sieben pro 100 000 Müttern. Noch 1975 lag diese Rate etwa sechsmal so hoch.

Diese Erfolge führt die KBV auf den hohen Stand der deutschen Ge- burtshilfe, aber auch auf die Lei- stungsfähigkeit und gute Akzeptanz des Vorsorgeangebots zurück. So nahmen 1990 insgesamt 72,5 Prozent der Schwangeren mindestens zehn Vorsorgeuntersuchungen in An- spruch.

Im einzelnen weichen die Daten der Bundesländer etwas voneinander ab. Das gilt auch für das Vorgehen bei Entbindungen. So betrug die Kai- serschnitt-Rate 1990 bundesweit 15,5 Prozent. Berlin beispielsweise wies mit 10,8 Prozent eine sehr niedrige Rate auf. Insgesamt sei festzustellen, daß die seit Jahren kontinuierlich an- steigende Kaiserschnitt-Rate 1990 gegenüber dem Vorjahr erstmals nicht mehr gestiegen ist. EB

Schwangerenbetreuung

Deutschland behält Spitzenstellung

A-1874 (26) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 27, 8. Juli 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erreicht der Riester-Vertrag eine Verzinsung von 5,6 Prozent, ergibt sich eine mo- natliche Nettorente, wie sie für die private Vorsorge errechnet wurde. Eine solche Wertentwicklung

Nach 6 Jahren Mitarbeit im Projekt ReBiz stellt sich für unsere Schule – die Berufsschule für Me- talltechnik (BfM) - weniger die Frage „was übrig bleibt“ als die Frage: Was

Jacobs hatte vor mehr als einem Jahr beanstandet, daß das Finanzministerium für steuerliche Fahrtenbü- cher bei Hausbesuchen von Ärzten verlangte, Name und Anschrift des

Aber wir müssen auch realistisch sein – alle auf der IDS vorgestellten digitalen Abformsysteme werden auf dem umkämpften Markt der deutschen Dentalindustrie wohl nicht nebeneinander

Dies bedeutet konkret, dass die Hierarchie zwischen einzelnen Arten der Verwertung auch aufgelöst werden kann und vorstellbar ist, dass die stoffliche und die

Bleibt etwas übrig, von al- len Beteiligten sicher nicht immer ungewollt, wird auch das in der For- schung gehalten und erlaubt oftmals Vorhaben, für die Mittel gezielt nicht

«Heute werden in der Berechnung der Heizwärmebedarfs allerdings nur fixe Verschattungselemente berücksichtigt, nicht aber Rollläden, Rafflamellen, Sonnenstoren (Markisen)

Der finanzielle Nettogewinn eines zusätzlichen Einkommens wird in Zürich für die Haushalte mit mittlerem Einkommen am stärksten durch die Kosten für die familienergänzende