• Keine Ergebnisse gefunden

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1998). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1997. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1998). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1997. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft."

Copied!
148
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESBERICHT

der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

1997

Herausgeber

(2)

Verantwortlich für die Herausgabe Dr. Walter Ammann, Direktor a.i. 1997

Herstellung Publikationen WSL

Zitierung

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Hrsg.) 1998: Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1997. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 148 S.

Zu beziehen bei Bibliothek WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf Fax 017392215 E-mail: bibliothek@wsl.ch

Umschlagbild

Ein wichtiges Merkmal für die Beschreibung von Waldbeständen ist die Entwicklungsstufe. Bei der terrestrischen Erhebung wird der Stamm- durchmesser in Brusthöhe als Kriterium für die Beurteilung dieses Merkmales verwendet. Bei der Bestandesbeschreibung im Luftbild wird dafür die Dichte der sichtbaren Bäume, ihre Höhe und die Kronengrösse herangezogen. Die Abbildung zeigt die Entwicklung eines Bestandes vom Jungwuchs über die Stadien Dickung, Stangenholz, schwaches und mittleres Baumholz zum starken Baumholz. In der oberen Reihe ist eine Laubholzfläche, in der unteren Nadelholz dargestellt. Für jede Entwicklungsstufe ist eine Teilfläche, die aus Naturverjüngung und eine, die aus einer Kultur entstanden Ist, dargestellt. Aus didaktischen Gründen wurden verschiedene Perspektiven kombiniert und mit Schatten ergänzt. Abbildung 9 auf Seite 52 vermittelt einen Eindruck über die Erkennbarkeit verschieden alter Bestände im Infrarot-Luftbild.

Zeichnung Selina Flachsmann, Wissenschaftliche lllustratorin

(3)

Eidgenössische Institut federal de lstituto federale Forschungsanstalt recherches sur di ricerca per für Wald, Schnee la foret. la neige la foresta, la neve und Landschaft et le paysage e il paesaggio

Hauptsitz

Zweigstelle SLF, Davos Dorf

Antenne SLF Wallis

Zweigstelle Romandie

Zweigstelle Alpensüdseite

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and

Landscape Research

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf/ZH Telefon 01 - 739 21 11 Telefax 01 - 739 22 15 Telex 827 203

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung {SLF) Flüelastrasse 11

CH-7260 Davos-Dorf/GA Telefon 081 - 417 0111 Telefax 081-4170110 Telex 853 211

Institut federal pour l'etude de la neige et des avalanches

c/o CREALP CH-1900 SionNS Telefon 027 - 24 03 89 Telefax 027 - 22 55 67

FNP Antenne romande c/o EPFL-Ecublens Gase postale 96 CH-1015 LausanneND

Telefon 021 - 693 39 02/05/06 Telefax 021 - 693 39 13

FNP Sottostazione Sud delle Alpi via Belsoggiorno 22

PO Box 57

CH-6504 Bellinzona/TI Telefon 091 - 821 52 31

(4)

Inhalt

Organigramme

Direktion/Direction Beratende Kommission Stabsstellen der Direktion Antenne romande

Sottostazione Sud delle Alpi

Forschungsbereich Waldökologie Immissionsökologie

Wald und Klima Standort

Waldschutz und Genetik

Forschungsbereich Landschaftsökologie Zoologie

Vegetationskunde Informatik

Professur für Natur- und Landschaftsschutz

6

11 13

14

20 22

25 25 27 29 31 33 33

34

36

37

Forschungsbereich Naturgefahren

_

___;;_

_____ _______ _____ __ _

39

Forstliche Hydrologie 39

Verbauwesen und Forsttechnik 40

Gebirgswald 41

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), Weissfluhjoch, Davos

Schneedecke und Lawinenbildung Lawinendynamik und Lawinenverbau

43 43 44

Forschungsbereich Waldbeobachtung 49

Landesforstinventar LFI 49

- - - -- - - - -

Wald schaden in v e n tu r und Dauerbeobachtung 51

Raumbezogene Informationsverarbeitung 51

Waldentwicklung und Planung 53

(5)

Fachbereich Zentrale Dienste

57

Technik und Bauten

57

Versuchsgarten

58

laufende Forschungs- und Dienstleistungsprojekte

59

Stab/ Aussenstationen

59

Bereich Waldökologie

62

Bereich Landschaftsökologie

69

Bereich Naturgefahren

72

Bereich Waldbeobachtung

82

Fachbereich Zentrale Dienste

90

Kommissionen der WSL

91

Dienstleistungen in Lehre und Praxis

93

Kolloquien an der WSL

93

Kolloquien am SLF

94

Lehrtätigkeit

94

Dissertationen und Diplomarbeiten

96

Von der WSL organisierte Tagungen, Kurse, Exkursionen

101

Beiträge der WSL an externe Veranstaltungen

104

Vernehmlassungen und Stellungnahmen

107

Reviews für externe Zeitschriften

110

Vorträge/Kolloquien

111

Poster

118

Mitarbeit in externen Fachkommissionen

120

Mitgliedschaften in Editorial Boards

123

Beziehungen mit dem Ausland

124

Kooperation mit ausländischen Institutionen

124

Auslandaufenthalte

127

Abkürzungen

131

(6)

~ Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL

Professur mit beratender Funktion:

1

Direktion a.i. Professur für Natur-und Landschaftsschutz ETHZ

Prof. Dr. Klaus Ewald Dr. Walter Ammann, Direktor a.i.

Stab Dr. Heinrich Neukamm, Stv. Direktor a.i. Institutionen mit Gastrecht:

- Finanzdienst Siivia Kuratli PD Dr. Otto Wildi, Vizedirektor a.i.

Schweiz, Interessengemeinschaft Industrieholz

Publikationen und -Personal Alfred Wihler Werner Riegger

Bibliothek -Rechtsdienst RA Christina Balass

Dr. Ruth Landolt -Forschung und Planung Dr. Martin Meyer-Grass Beratungsstelle für forstliches Vermehrungsgut (BFVG)

- Medien und Information Daniel Schnyder Ernst Fürst

Forstlicher Pflanzenschutz an der Grenze (FPG) Dr. Bruno Stadler

1

1

l 1

Forschungsbereich Forschungsbereich Forschungsbereich Forschungsbereich

-

Waldökologie Landschaftsökologie

-

Naturgefahren ,- Waldbeobachtung

Dr. Jürg Sucher PD Dr. Otto Wildi Dr. Walter Ammann Dr. Bernhard Oester

Eidg. Institut für Schnee-und

Fachbereich Aussenstellen

-

Lawinenforschung SLF,

Zentrale Dienste

Davos ~

-

Dr. Walter Ammann

Dr. Walter Ammann, Davos Dr. Bruno Jans

Stv. Werner Frey, Davos

Schneedecke, Lawinenbildung ~

Dr.Paul Föhn.Davos

1

~ Immissionsökologie

~

Zoologie

H

Landesforstinventar LFI

H

Technik und Bauten Antenne romande

Dr. Jürg Sucher PD Dr. Peter Duelli Lawinendynamik, Lawinenverbau ~ Dr. Peter Brassel Sigi Wizemann

-

EPFL, Ecublens

Dr. Dieter lssler (a.i), Davos Jean Gambe

~

Wald und Klima

~

Vegetationskunde

~

Waldschadeninventur und ~ Versuchsgarten

Dr. Rudolf Häsler Dr. Walter Keller Lawinenwarndienst - Dauerbeobachtung Anton Burkart Sottostazione Sud delle Alpi

Roland Meister, Davos Dr. John lnnes

-

Bellinzona

~ Standort Lawinenwarnsysteme

~

Marco Conedera

1

Informatik

Dr. Peter Blaser Dr. Markus Sonderegger Dr. Tom Russi, Davos Raumbezogene

~

- Informationsverarbeitung

~ Waldschutz und Genetik 1 Landschaftsdatenbank

SLF, Wallis Martin Hägeli

Dr. Ursula Heiniger (a.i.) vakant

1 Dr. Thomas Dalang

Waldentwicklung und

1 Landschaftsentwicklung

Technisch-Wissen-

J Zentrallabor schaftliche Dienste: Planung

1 Daniele Pezzotta 1 PD Dr. Felix Kienast Bruno Gauderon, Davos Prof. Dr. Peter Bachmann Franz Leuenberger, Davos

Gebirgswald

1~

Beratungsstelle für Moorschutz Dr. Walter Schönenberger, Andreas Grünig

~ Birmensdorf Werner Frey, Davos

H

Forstliche Hydrologie Dr. Dieter Rickenmann (a.i.) Birmensdorf

Verbauwesen und Forsttechnik Albert Söll, Birmensdorf

(7)

~ Institut federal de recherches sur la foret, la neige et le paysage, FNP

Consultation en faveur du FNP

Direction a.i. Chaire de protection de la nature et du paysage EPFZ

1 Prof. Dr Klaus Ewald

Services directoriaux Dr Walter Ammann, Directeur a.i.

Dr Heinrich Neukomm, Directeur suppleant a.i. lnstitutions jouissant d'un droit d'höte - Service des finances Silvia Kuratli PD Dr Otto Wildi, Sous-directeur a.i.

Publications et - Personnel Alfred Wihler Communaute suisse pour le bois d'industrie

bibliotheque - Service juridique Christina Balass, av. Werner Riegger

Dr Ruth Landolt - Politique de recherche Service de consultation pour les materiels forestiers de reproduction

Etude strategique Dr Martin Meyer-Grass Ernst Fürst

- Medias et information Daniel Schnyder

Protection phytosanitaire

a

la frontiere Dr Bruno Stadler

1 1 1

Secteur de recherche Secteur de recherche Secteur de recherche Secteur de recherche

,- Ecologie forestiere Ecologie du paysage - Dangers naturels - Observation de la foret

Dr Jürg Sucher PD Dr Otto Wildi Dr Walter Ammann Dr Bernhard Oester

Institut federal pour l'etude de Secteur

-

la neige et des avalanches - Services centraux ~ Stations externes

ENA, Davos Dr Bruno Jans Dr Walter Ammann

Dr Walter Ammann, Davos Suppl. Werner Frey, Davos

Manteau neigeux, formation

~

des avalanches Dr Paul Föhn, Davos

~

Immissions

H

Zoologie

H

lnventaire forestier national IFN

rj

Technique et construction Antenne romande

Dr Jürg Sucher PD Dr Peter Duelli Dynamique des avalanches,

~

Dr Peter Brasse! Sigi Wizemann

....

EPFL, Ecublens

genie paravalanche Jean Combe

Dr Dieter lssler (a.i.), Davos

1

rj

Foret et climat

H

Vegetation lnventaire des degäts aux forets Pepiniere experimentale

Dr Rudolf Häsler Dr Walter Keller Service d'avalanches

~ ....

et observation permanente Anton Burkart Sottostazione Sud delle Alpi

Roland Meister DrJohnlnnes Bellinzona

Marco Conedera

y

Station

~

lnformatique

Dr Peter Blaser Dr Markus Sonderegger Systemes de prevision

~

~ Traitement des informations 1

d'avalanches spatiales

Protection des forets et Banque de donnees sur Dr Tom Russi, Davos Martin Hägeli

-

genetique le paysage ENA-Valais

l

Dr Ursula Heiniger (a.i.) Dr Thomas Dalang vacant Developpement de la foret et

- planification

Evolution du paysage Services technico- Prof. Dr Peter Bachmann

L_J

Laboratoire central

Daniele Pezzotta PD Dr Felix Kienast scientifiques:

Bruno Gauderon, Davos Centre de consultation Franz Leuenberger, Davos pour la protection des

marais

Forets de montagne Andreas Grünig

Dr Walter Schönenberger, Birmensdorf

Werner Frey, Davos

1

Hydrologie forestiere Dr Dieter Rickenmann (a.i.) Birmensdorf

~ Technique forestiere et travaux

(8)

~ lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio, FNP

Cattedra con funzionl di consulenza:

Direzlone a.i.

Cattedra protezione della natura e del paesaggio alla SPF Zurigo

1 Prof. Dr. Klaus Ewald

Dr. Walter Ammann, Direttore a.i.

Servizi direttoriali Dr. Heinrich Neukomm, Direttore sostltuto a.i.

- Amministrazione finanziaria Silvia Kuratli PD Dr. Otto Wildi, Vicedirettore a.i. lstituzloni con statuto di ospite:

- Personale Alfred Wihler

Comunita svizzera per il legname da industrla Pubblicazioni e biblioteca

- Servizio giuridico Christina Balass, avv.

Dr. Ruth Landolt

- Consulenza per decisioni di Werner Riegger

politica di ricerca Dr. Martin Meyer-Grass Servizio di consulenza per Ja nproduzione delle specie forestali

- Media ed informazione Daniel Schnyder Ernst Fürst

Protezione fitosanitaria al confine Dr. Bruno Stadler

J 1 l 1

Sattere di ricerca Settore di ricerca Settore di ricerca Settore di ricerca

.-

Ecologia forestale

-

Ecologia del paesaggio ,- Pericoli naturali ,- Monitoraggio forestale

Dr. Jürg Sucher PO Dr. Otto Wildi Dr. Walter Ammann Dr. Bernhard Oester

lstituto federale per Ja studio

Servizi centrali Stazione esterno

-

della neve e delle valanghe SNV, r-

Dr. Walter Ammann

Davos Dr. Bruno Jans

Dr. ·walter Ammann Werner Frey, dir. sost.

Manto nevoso/formazione

~

antivalanghe Dr. Paul Föhn, Davos

1~

lnventario forestale nazionale

H

Tecnica e costruzioni Antenne romande

H

Ecologia delle Dr. Jürg Sucher immissioni

H

Zoologia PD Dr. Peter Duelli 1 Dinamica e costruzloni antivalanghe Dr. Dieter lssler (a.i.), Davos ~ IFN Dr. Peter Brassel Sigi Wizemann r- EPFL, Ecublens Jean Combe

l

Vivaio sperimentale

H

Studio della vegetazlone

1

~

Bosco e clima

r

lnventario dei danni al bosco Anton Burkart Sottostazione Sud delle Alpi Dr. Rudolf Häsler Dr. Walter Keller 1 Servizio allarme valanghe Roland Meister

,-

ed osservazioni permanenti Dr. John lnnes

-

Bellinzona

Marco Conedera

1

1

lnformatica

1

~ Stazione

1

~

Dr. Peter Blaser Dr. Markus Sonderegger Sistemi allarme valanghe

H

Geoinformatica

j

Dr. Tom Russi, Davos

Martin Hägeli a.i.

1 Banca dati sul paesaggio 1

1-

n

Protezione delle foreste e

1

SNV, Valais

genetica 1 Dr. Thomas Dalang vacante Evoluzione forestale e

Dr. Ursula Heiniger (a.i.)

, -

pianificazione 1 Evoluzione del paesaggio 1

1

Servizi tecnico-scientifici

r

Prof. Dr. Peter Bachmann, ETHZ

Laboratorio centrale 1 PD Dr. Felix Kienast Bruno Gauderon, Davos

Daniele Pezzotta Franz Leuenberger, Davos

Servizio consulenza

Bosco montano torbiere

_ Dr. Walter Schönenberger, Andreas Grünig

Birmensdorf Werner Frey, Davos

r- ldrologia forestale Dr. Dieter Rickenmann (a.i.) Birmensdorf

Costruzloni e tecnlca forestali

Albert Böll, Birmensdorf

(9)

~ Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL

Chair of consultancy:

1

Direction a.i. Chair of Nature and Landscape Protection. FITZ

Prof. Dr. Klaus Ewald

Directorial services Dr. Walter Ammann, Director a.i.

Dr. Heinrich Neukomm, Deputy director a.i. Guest institutes:

- Finances Silvia Kuratli PD Dr. Otto Wildi, Vice director a.i.

1 Publications and library J - Personnel Alfred Wihler Swiss lnterest Group for lndustrial Wood

Dr. Ruth Landolt 1 - Legal service Alt. al law Christina Balass Werner Riegger

- Decision-bases for

Consultancy Service for Forest Reproductive Material forest policy Dr. Martin Meyer-Grass

-Media and information Daniel Schnyder Ernst Fürst

Plant Hygiene Border Control Dr. Bruno Stadler

1 1 1 1

Research division Research division Research division Research division

-

Forest ecology - Landscape ecology

-

Natural hazards

-

Forest monitoring

Dr. Jürg Bucher PD Dr. Otto Wildi Dr. Walter Ammann Dr. Bernhard Oester

-

Swiss Federal Institute for

Snow and Avalanche Central services division Branch stations

Research, SFISAR, Davos Dr. Bruno Jans

-

Dr. Walter Ammann

Dr. Walter Ammann Deputy Werner Frey

Snow cover, avalanche formation ~

H

Pollution and ecology

1

Dr.Pau\Föhn,Davos

~ National forest inventory

1

H

Technology and buildings 1

Antenne romande

H

Zoology

Dr. Jürg Bucher PD Dr. Peter Duelli Avalanche dynamics, structural

~

Dr. Peter Brasse\ Sigi Wizemann Branch station in the French-

- speaking part of Switzerland avalanche control

H

Forest and climate Dr Dieter lssler (a.1.), Davos Forest condition inventory and

y

Research garden

1

Jean Combe

H

Vegetation science

Dr. Rudolf Häsler Dr. Walter Keller - long-term monitoring Anton Burkart

1 Avalanche warning service

~

Dr. John lnnes Sottostazione Sud delle Alpi

-

Branch station in the

~ Site science

1

H

Computing services Roland Meister, Davos

southern Alps

Dr. Peter Blaser Dr. Markus Sonderegger I~ Spatial information handling Marco Conedera

~

1 Avalanche warning systems Martin Hägeli Dr. Tom Russi, Davos

~

Forest protection and genetics 1

Dr. Ursula Heiniger (a.i.)

~

Landscape data processing Forest development and

~

Dr. Thomas Da\ang 1 SFISAR, Valais

-

management planning

vacant Prof. Dr. Peter Bachmann FITZ

Central laboratory ~ Landscape evolution

Daniele Pezzotta PD Dr. Felix Kienast 1 Technica\ and scientific services

~

Bruno Gauderon, Davos Advisory service for

Franz Leuenberger, Davos mire conservation Andreas Grünig Mountain forests

Dr. Walter Schönenberger, ,- Birmensdorf

Werner Frey, Davos

Forest hydrology Dr. Dieter Rickenmann (a.i.) 81rmensdorf

Prevention engineering and

(10)
(11)

Direktion

In der Sitzung vom 30. Januar 1997 hat der ETH-Rat die interimistische Direktion der WSL gewählt, welche bis zum Amtsantritt einer neuen Direktorin/eines neuen Direktors die Geschicke der WSL leiten sollte. Für das Berichtsjahr 1997 gehörten an: Dr. Walter Ammann als Direktor a.i., Dr.

Heinrich Neukamm als Stv. Direktor a.i. sowie PD Dr. Otto Wildi als Vizedirektor a.i. Am 25. Juni 1997 wählte der Bundesrat Herrn Dr. Maria F. Broggi zum neuen Direktor mit Amtsantritt per 1. Januar 1998.

Ebenfalls an seiner Januar-Sitzung hatte der ETH-Rat die beiden zukünftigen Leistungsschwerpunkte «Nutzung, Gestaltung und Schutz naturnaher terrestrischer Lebens- räume» und «Umgang mit Naturgefahren» gutgeheissen und der Schaffung der drei Forschungsbereiche Wald, Landschaft, Naturgefahren sowie eines Fachbereichs Lo- gistik und Marketing zugestimmt. Mit viel neuem Schwung machte sich die Direktion a.i. an die Umsetzung der WSL- Evaluationsergebnisse bzw. der Vorgaben des ETH-Ra- tes. In zahlreichen Arbeitsgruppen wurden Inhalte zukünf- tiger Forschungsgebiete erarbeitet, Modelle möglicher Strukturen diskutiert und Varianten für die Mittel- und Ressourcen-Zuteilungen gegeneinander abgewogen, all dies mit dem Ziel, Entscheidungsgrundlagen zuhanden des zukünftigen Direktors bereit zu stellen. Neben diesen Vorbereitungsarbeiten für die zukünftige Neuausrichtung konnten die Kernaufgaben in Forschung, Dienstleistung und Lehre trotzdem gezielt weitergeführt werden.

Zum Abschluss der zweijährigen Übergangszeit möchte ich allen danken, die dazu beigetragen haben, dass die WSL mit guten Voraussetzungen die nun bevorstehende Phase der Neuausrichtung angehen kann. Der Dank gilt insbesondere dem ETH-Rat und seinem General- sekretariat, den Mitgliedern der Präsidialkonferenz, der Beratenden Kommission der WSL, meinen Kollegen von der Direktion a.i., den Mitarbeitenden des Stabs und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der WSL. Der Dank geht aber auch an alle unsere Partner aus der Praxis, der Forschung, den kantonalen Verwaltungen sowie den Bun- desämtern.

Dr. Walter Ammann Direktor a.i.

Direction

Dans sa seance du 30 janvier 1997, le Conseil des EPF a nomme la direction interimaire chargee de conduire

!'Instituten attendant l'arrivee d'un nouveau directeur. Elle etait composee de MM. Walter Ammann, directeur a.i., Heinrich Neukamm, directeur suppleant a.i., et Otto Wildi, sous-directeur a.i. Le 25 juillet 1997, le Conseil federal a nomme le nouveau directeur en la personne de Maria F.

Broggi qui a pris ses fonctions le 1 er janvier 1998.

Dans sa seance de janvier, le Conseil des EPF a egalement approuve la formation des deux domaines de prestations prioritaires «Utilisation, amenagement et protection des milieux naturels terrestres» et «Gestion des dangers naturels».11 a aussi donne son accord

a

la creation des trois domaines de recherches Foret, Paysage et Dangers naturels auxquels s'ajoute le departement de Logistique et Marketing. La direction a.i. s'est donne un nouvel elan pour appliquer les resultats de l'evaluation du FNP conformement aux instructions du Conseil des EPF.

Dans l'objectif de creer un cadre d'action

a

l'intention du futur directeur, plusieurs groupes de travail ont etudie la teneur des futurs domaines de recherche, ils ont discute les modeles d'eventuelles structures et evalue des variantes de repartition des moyens et des ressources. Les travaux de preparation

a

la future reorientation n'ont pas empeche le FNP de poursuivre ses principales activites tant dans les domaines de la recherche et des services que dans celui de l'enseignement.

A l'achevement de ces deux annees de transition, je tiens

a

remercier toutes les personnes qui ont aide le FNP

a

s'engager d'un bon pied dans la phase de reorientation qui s'annonce. Ma reconnaissance s'adresse en particulier au Conseil des EPF et a son secretariat general, aux membres de la Conference presidentielle, aux membres de la Commission consultative du FNP,

a

mes collegues de la direction interimaire, aux collaborateurs des services directoriaux, ainsi qu'a toutes les collaboratrices et a tous les collaborateurs du FNP. Je remercie aussi nos partenai- res de la pratique, de la recherche, des administrations cantonales et des offices federaux.

Dr Walter Ammann Directeur a.i.

(12)
(13)

Beratende Kommission (BK)

Der ETH-Rat hat am 30. Januar 1997 die Beratende Kom- mission (BK) für die Amtsdauer 1.1.1997 bis 31.12. 2000 mit folgender Besetzung gewählt:

- Prof. Dr. Brigitta Ammann-Moser, 1941, Professorin für Geobotanik an der Universität Bern

- Dr. Gotthard Bloetzer, 1936, Dienstchef Wald und Land- schaft des Kantons Wallis, Präsident

- Prof. Dr. Pierre Hainard, 1936, Professor für Geobotanik an der Universität Lausanne

- Prof. Dr. Claude Jeanrenaud, 1945, Professor für Volks- wirtschaft an der Universität Neuenburg

- Prof. Dr. Niels Elers Koch, 1951, Direktor des Dänischen Forschungsinstitutes für Wald- und Landschafts- forschung, H0rsholm OK

- Dr. Filippo Maria Rampazzi, 1962, Direktor des Natur- historischen Museums des Kantons Tessin

- Heinz Wandeier, 1939, dipl. Forsting., Eidg. Forst- direktor, BUWAL

Die BK hat im Berichtsjahr 4 Sitzungen abgehalten. Die Hauptthemen ihrer Beratungen und Stellungnahmen wa- ren die Umsetzung der Evaluation der WSL, die Positionie- rung der WSL im ETH-Bereich sowie die Mehr- jahresplanung 2000-2003. Der Präsident war Mitglied der Kommission für die Vorbereitung der Wahl des neuen Direktors.

Für die Umsetzung der Evaluation hat die BK an ihrem Vorschlag zur Schaffung der drei Forschungsbereiche

«Wald», «Schnee und Naturgefahren» sowie «Landschaft»

festgehalten. Die BK hält es für wichtig, dass der Wald in der WSL eine zentrale Stellung behält und dass die forst- liche Forschung der WSL in einer handlungsfähigen Form zusammengefasst wird. Die Sozialwissenschaften sollen im Interesse aller Bereiche gestärkt werden.

Für die Positionierung der WSL im ETH-Bereich bietet die Bestimmung der zwei Leistungsschwerpunkte «Umgang mit Naturgefahren» und «Nutzung, Gestaltung und Schutz naturnaher Lebensräume» eine gute Ausgangslage und gute Anhaltspunkte.

Die BK unterstützt die von der Direktion WSL in der Planung 2000-2003 festgelegten Ziele und Programme.

Dr. Gotthard Bloetzer

Präsident der Beratenden Kommission

Commission consultative (CC)

Le 30 janvier 1997, le Conseil des EPF a nomme les membres de la Commission consultative (CC) pour la periode du 1.1.1997 au 31.12.2000. Cette Commission est constituee des personnes suivantes:

- Mme Brigitta Ammann-Moser, 1941, Professeur de geobotanique

a

l'Universite de Berne

- M. Gotthard Bloetzer, 1936, Chef du service des forets et du paysage du Canton du Valais, en qualite de president

- M. Pierre Hainard, 1936, Professeur de geobotanique

a

l'Universite de Lausanne

- M. Claude Jeanrenaud, 1945, Professeur d'economie

a

l'Universite de Neuchatei

- M. Niels Elers Koch, 1951, Directeur de !'Institut danois de recherches sur la foret et le paysage,

a

H0rsholm, OK - M. Filippo Maria Rampazzi, 1962, Directeur du Musee

d'Histoire naturelle du canton du Tessin

- M. Heinz Wandeier, 1939, Directeur federal des forets, OFEFP

La CC a tenu quatre seances en 1997. Ses activites consultatives et ses prises de position ont porte sur trois grands themes: l'application des resultats de l'evaluation du FNP, le röle du FNP au sein du domaine des EPF et le plan pluriannuel 2000-2003. Le president a ete membre de la Commission chargee des travaux preparatoires

a

la

designation du nouveau directeur.

En ce qui concerne l'application des resultats de l'evaluation, la CC a maintenu sa proposition de creertrois domaines de recherche intitules «Foret», «Neige et dangers naturels» ainsi que «Paysage». La CC estime essentiel que le domaine de la foret conserve une place centrale au FNP et que la recherche forestiere du FNP soit reunie sous une forme favorisant l'efficacite. Elle pense que le domaine des sciences sociales est

a

renforcer dans l'interet de tous les domaines de recherche.

Quant au röle du FNP au sein du domaine des EPF, la CC estime qu'en creant deux domaines de prestations prioritaires intitules «Gestion de dangers naturels» et

«Utilisation, amenagement et protection des milieux naturels terrestres» le FNP s'engage sur une banne voie tracee dans le droit fil de ses objectifs.

La CC approuve les objectifs et le programme fixes par la direction du FNP dans son plan pluriannuel 2000-2003.

Dr Gotthard Bloetzer

President de la Commission consultative

(14)

Stabsstellen der Direktion

Finanzen

Si/via Kuratli

Ausgaben

1. Eigene Budgetmittel gem. Staatsrechnung

30 Personalausgaben 3020.001 Plafonierte Personalbezüge

3020.009 Bezüge des Zusatzpersonals in L+F

31 Sachausgaben

3110.000 Infrastruktur 3120.000 Betrieb

3130.001 Sachausgabenfür l+F 3180.001 Dienstleistungen Dritter 3190.009 Übrige Sachausgaben

40 Investitionsgüter

4010.001 Apparate und Einrichtungen für L+F

Total

-

2. Budgetmittel anderer Bundesstellen

2.1 Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale (EDMZ) 2.11 Druck-Erzeugnisse, Bürobedarf 2.12 Informatikmittel

2.13 Büromatik (inkl. Wartung EDV) 2.2 Amt für Bundesbauten (AfB)

2.21 Bauten und Anlagen

2.22 Unterhalt von Bauten und Anlagen 2.23 Investitionsprogramm 97

2.24 Mieten 2.25 Mobiliar

2.3 Eidg. Finanzverwaltung

2.31 Sozialleistungen Arbeitgeber 2.32 Telefontaxen

2.33 Diverse Sachausgaben Total

3. Drittmittel

3.10 Schweiz. Nationalfonds 3.11 Ressortforschung Bund 3.12 Kantone und Gemeinden

3.13 Internationale Forschungsprogramme 3.14 Industrie

Total

Gesamtausgaben 14

1996 Franken

27 657 965 19 019 769 8 638196

4 505188 89 094 716 560 2 582 685 542 297 574 553

1 481169 1 481 169

33 644 321 1996 Franken

2 309 749 459 878 1 706 941

142 930 9 664508 7 025 956 1 445 658 0 148 885 1 044 009 7 641 390 6 248 068 423 502 969 820

19 615 647 1996 Franken

533 526 3 094 027 175 238 233 386 425 018

4 461 196 57 721 164

1997 Veränderung

Franken Franken

27 569 986 -87 979 18 928 654 - 91 115

8 641 332 3136

4 004 693 - 500 495

166 691 77 598

784 921 68 361

2 354 271 - 228 414

541 654 -643

157 156 - 417 397

442240 - 1 038929 442 240 - 1 038 929

32 016 918 -1627403 1997 Veränderung

Franken Franken

2 253453 -56 296

470 813 10 935

1 601 607 - 105 334

181 033 38103

4 357 767 -5 306 741 2 619 000 -4 406 956 1 049 000 -396 658 397 000 397 000 86 755 - 62 130 206 012 - 837 997 7163 755 - 471635 5 834 287 -413781

488 766 65 264

840 702 - 129118

13 774 975 -5 840 672 1997 Veränderung

Franken Franken

721 336 187 810 3 909 117 815 090

523 556 348 318

122 152 - 111 234 196 308 - 228 710 5 472 468 1 011 273 51264361 -6 456 802

(15)

Einnahmen

4. Einnahmen gern. Staatsrechnung

52 Vermögensertrag

5210.001 Mietzinse

53 Entgelte

5340.001 Auftragsforschung 5360.001 Rückerstattungen 5390.001 Verwaltungseinnahmen Total

Mittelherkunft 1997

D

Eigene Budgetmittel 62%

D

Budgetmittel anderer Bundesstellen 27%

D

Drittmittel 11 %

Abb. 1. Struktur der Mittelherkunft 1997.

Zur Jahresrechnung

Die Gesamtausgaben nahmen gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Mio. Franken von 57,7 auf 51,2 Mio. Franken ab.

Die eigenen Budgetmittel gemäss Staatsrechnung re- duzierten sich als Folge der Budgetkürzung um 1,62 Mio.

Franken gegenüber dem Vorjahr. Aus der Führungsreserve des ETH-Rates erhielt die WSL Abtretungen im Umfang von 0,5 Mio. Franken für folgende Vorhaben: «Lawinen- warnung 2000», COST 614, Debris Flows, Finanzierung eines Nationalen Experten für die INTAS in Brüssel und für drei «CRICEPF»-Projekte. Der aus Budgetmitteln finan- zierte Personalbestand erfuhr trotz abnehmenden Perso- nalkosten (-0, 1 Mio. Fr.) eine leichte Erhöhung von 299 auf 303 Stellen. Unter dem Eindruck der Budgetkürzung wur- de bei den Investitionsausgaben äusserste Zurückhaltung geübt, so dass diese im Vergleich zum Vorjahr um 70%

abnahmen. Investiert wurde ausschliesslich in Geräte, die entweder in laufenden Projekten benötigt wurden oder die zu Testzwecken für zukünftige Projekte dienen könnten.

Die Budgetmittel anderer Bundesstellen reduzierten sich um 5,8 Mio. Franken von 19,6 auf 13,8 Mio. Franken.

1996 1997

Franken Franken

31 042 32242

31 042 32 242

117 440 141 685

26 792 37 337

13 285 24 312

77 363 80 037

148 481 173 927

Ausgabenentwicklung der WSL Mio. Fr.

Veränderung Franken

1 200 1 200 24245 10 545 11 027 2 674 25446

35 ~ - - - -- - - - 30 -+-r-i---1

25 20

15 10 5

0 -+-L-L..-'--L...,-... -'-,--'-'.._._-'-,r'--'--'_.__.,..._...__...,_. ...

-L-....,

1992 1993 1994 1995

D

Eigene Budgetmittel

D

Budgetmittel anderer Bundesstellen

D

Drittmittel

1996 1997

Abb. 2. Ausgabenentwicklung der WSL von 1992 bis 1997.

In Birmensdorf wurden im Berichtsjahr durchwegs nur kleinere Bauvorhaben ausgeführt. Die Versuchsanlage für Experimente zur Lawinendynamik (Vallee de la Sionne, Gemeinde Arbaz, Wallis) wurde auf Anfang Winter 1997 /98 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Der ETH-Rat hat dazu mit Mitteln im Umfange von Fr. 431 '000 beigetragen.

In Davos wurde die Ausstattung des neuen SLF-Gebäudes gezielt ergänzt, wofür die WSL Fr. 145'000 aus dem Kredit für Erstausstattung von Neubauten des ETH-Rates erhal- ten hat.

Die aus Drittmitteln finanzierten Ausgaben sind wieder- um gewachsen und zwar von 4,5 Mio. im Vorjahr auf 5,5 Mio. Franken im Berichtsjahr. Auch der mit Drittmitteln finanzierte Stellenbestand erhöhte sich im Berichtsjahr um 11 auf 59 Stellen. Der Bestand an Drittmitteln per Ende 1997 sieht wie folgt aus (in Mio. Franken):

Anfangsbestand per 1.1.97

Zahlungseingänge der Vertragspartner 1997 Ausgaben 1997

Restsaldo per 31.12.97 (Übertrag 1998)

2,681

+ 5,688

- 5,472 2,897

(16)

Stabsstellen der Direktion

Stabsdienste Dr. Walter Ammann Direktor a.i.

y

Sekretariat Erika Stotz

Stand März 1997

Personal

Alfred Wih/er

~ Finanzdienst Silvia Kuratli

-1

Personal Alfred Wihler

H

Rechtsdienst RA Christina Balass

1

Publikationen und Bibliothek Dr. Ruth Landolt

H

Forschung und Planung Dr. Martin Meyer-Grass

H

Medien und Information Daniel Schnyder

Die Arbeitslosigkeit betrug im Jahresdurchschnitt 1997 5,2 Prozent (188'304 Personen; im Vorjahr 4,7 Prozent). Wie schon im Vorjahr war ausschliesslich das Segment der Männer vom Rückgang der Erwerbstätigkeit bzw. Anstieg der Erwerbslosigkeit betroffen, während die Zahlen der erwerbstätigen und der erwerbslosen Frauen nahezu kon- stant blieben. Bei anhaltendem Ausgabenwachstum beträgt das Budget-Defizit des Bundes mehr als 5 Milliarden Fran- ken. Die sich abzeichnenden Veränderungen haben bei einer Vielzahl von Mitarbeitenden Verunsicherung und Unruhe ausgelöst. Die aufwendigen, breit abgestützten und zeitin- tensiven Aktivitäten zur Neuausrichtung und damit einherge- henden Strukturreformen an der WSL haben die Zukunfts- orientierung der Mitarbeitenden ebenfalls nicht erleichtert.

Änderungen in der Praxis der Personalarbeit werden vermehrt als einschneidend und besitzstandvernichtend empfunden und stossen deshalb oft auf Ablehnung. Die zunehmende Konfrontation mit Komponenten der Markt- wirtschaft löst auch an der WSL Gefühle der Angst und Verunsicherung aus. Das stete Wachstum und die Verdich- tung der Personalarbeit bei unverändert 1,8 Stellenäqui- valenten verunmöglichten es nur zu oft, den klar erkannten Bedürfnissen einer optimalen Kommunikation nachzukom- men.

Das durch den Wechsel von der Stellensteuerung zur Kostensteuerung veränderte Denken konnte vermehrt in die Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebracht wer- den. Wegen der angestrebten Erhöhung der Sachausgaben im Verhältnis zu den mittel- und langfristigen Personal- verpflichtungen konnte ein Teil der Bedürfnisse von stellen- suchenden Hochschulabgängern nach einem Berufsprakti- kum nicht im gewünschten Ausmass befriedigt werden. Die in der Vergangenheit praktizierte bedürfnisorientierte, flexi- ble und reversible Umverteilung hat sich jedoch bewährt und soll womöglich weiter praktiziert werden. Mit den insgesamt 39 Doktorandenstellen, welche aus WSL- und Drittmitteln 16

~

Buchhaltung Christa Mosimann

Einkauf/Inventar Heinz Kuhnle

IUFRO/Finanzadm. RitaZ'berg

Büromaterial/Kopien Vreni Cereghetti

Sekretariat Renate Seiet

Kantine Brigitte Oertli

Lektorat Peter Henseler

Übersetzungen Monique Dousse

Satz und Graphik Doris Pichler

Bibliothek Jean-Daniel Enggist

Wissenschaftliche

Informationsrecherchen Dr. Alois Kempf

finanziert werden, und den 11 Lehrstellen konnte die WSL in einem wichtigen Teil ihrem Leistungsauftrag gerecht wer- den. Neben dem nicht erfassten Besuch von Vorlesungen an Hochschulen haben 125 Personen mit insgesamt 322 Kurs- tagen an Weiterbildungsveranstaltungen des Eidg. Perso- nalamtes, der ETH sowie an weiteren externen Kursen teilgenommen. Die Zahl der Frauen hat sich um 5 Prozent erhöht. Der Anteil beträgt im Jahresdurchschnitt 24 Prozent der Mitarbeitenden.

Im Rahmen der Teilrevision des Beamtengesetzes wurde die Lohnkomponente «Auszeichnung persönlicher Leistun- gen» mit einem zusätzlichen, nicht aus Budgetmitteln stam- menden Einsatz von 0,2 Prozent der plafonierten Personal- bezüge zum zweitenmal praktiziert.

Die folgenden, lohnwirksamen Massnahmen bezwecken eine Verringerung der Personalkosten und betreffen das gesamte Bundespersonal: Auf Jahresbeginn 1997 wurde bei einer Teuerung von 0,8 Prozent kein Teuerungsausgleich ausgerichtet. Die Bezüge gelten trotzdem bis zum Index- stand Dezember 1996 mit 103,6 Punkten (Basis Mai 1993

=100) als ausgeglichen. Das Kader-Lohnopfer von einem Prozent wurde wiederum abgefordert. Die Anfangslöhne nach Abschluss einer Berufsausbildung wurden um 10 Pro-

Personalbestand in Personenjahren 1997

Frauen Männer Total Budgetmittel

Plafoniertes Personal 33 144 177

Lehrlinge 4 7 11

Zusatzpersonal L+F 33 84 117

Drittmittel

Nationalfonds 3 8 11

Industrie - 3 3

Kantone, Gemeinden 1 1 2

Ressortforschung Bund u.a. 10 32 42

Kantinenpersonal 3

-

3

Total 87 279 366

(17)

zent gekürzt. Die Ansätze für die ordentliche und die ausserordentliche Besoldungserhöhung wurden generell um 25 Prozent gekürzt. Die bisher zu 2/3 vom Arbeitgeber getragenen NSU-Prämien der SUVA werden nur noch zur Hälfte übernommen. In der WSL-Kantine wurden die Preise für die Hauptangebote hingegen nicht angehoben.

Im Berichtsjahr standen 34 Eintritten 42 Austritte gegen- über, wobei Kurzzeiteinsätze von weniger als einem halben Jahr und Praktika nicht mitgezählt sind. Von den 42 Austrit- ten erfolgten 7 wegen Übertritts in den Ruhestand, 4 wegen Mutterschaft und 11 infolge Auslaufens einer befristeten Anstellung. Dies ergibt eine bereinigte Fluktuationsrate von 7,5 Prozent (unbereinigt 10,8 Prozent). Für die 17 ausge- schriebenen Stellen mussten 450 Bewerbungen bearbeitet werden.

Rechtsdienst

Christina Balass, /ic.iur. Rechtsanwältin

Im Zentrum des Berichtsjahres stand das aus der Evaluation fliessende Umsetzungsmandat des ETH-Rates, aus dem sich naheliegenderweise auch Handlungsbedarf in rechtli- cher Hinsicht ergab: So galt es, die rechtlichen Grundlagen - die Verordnung über die Organisation der WSL - so zu ändern bzw. auszugestalten, dass einer Umsetzung der geplanten Strukturänderungen nichts im Wege steht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der ETH-Rat in der Organisationsverordnung lediglich die Grundstruktur, d.h. die Bereiche zu regeln hat. Die Details der Gliederung hingegen werden durch den Direktor festgelegt.

Der Rechtsdienst hatte bereits zum zweiten Mal seit seiner Etablierung an der WSL die Aufgabe, an der Ausarbeitung einer neuen Organisationsverordnung mitzugestalten. Der Entwurf wurde Ende 1997 in die externe und interne Vernehmlassung geschickt. Er basiert auf den Vorgaben des ETH-Rates gemäss Beschluss vom 31. Januar 1997 und sieht im wesentlichen folgende Änderung vor: Die WSL soll, im Sinne einer Konzentration auf ihre drei Schwerpunkt- bereiche «Wald», «Landschaft» und «Naturgefahren», neu aus drei Forschungsbereichen mit entsprechender Bezeich- nung bestehen. Ferner ist ein Fachbereich «Logistik und Marketing» vorgesehen, der die nichtwissenschaftlichen Aufgaben zur Sicherstellung der Tätigkeiten der WSL wahr- nehmen soll.

Im gleichen Zusammenhang standen ferner rechtliche Fragen des öffentlichen Dienstrechts, die es zu überprüfen galt.

Ebenfalls in diesem Komplex anzusiedeln sind Aufgaben innerhalb der sog. WUM-Arbeitsgruppe Operatives.

Ein wesentlicher und interessanter Teil der Aufgaben bestand indes schwerpunktmässig nach wir vor in der Be- treuung des Vertragswesens und damit einhergehend auch in der Beratung hinsichtlich immaterialgüterrechtlicher Fra- gen. Ferner konnte die Vertragsdatenbank wesentlich ver- bessert werden.

Unter den zahlreichen Vernehmlassungen und Stellung- nahmen zu neuen oder geänderten rechtlichen Erlassen, sei hier die Änderung der Verordnung über Schadstoffe im Boden (VSBo) erwähnt. In fachlich optimaler Zusammenar- beit mit den Fachleuten «Bodenchemie» des Hauses konnte

erreicht werden, dass in der Verordnung dem Schutz des empfindlichen Waldbodens vor physikalischer Belastung Rechnung getragen wird.

Auch in diesem Jahr blieb die Sektion «Publikationen und Bibliothek» dem Rechtsdienst interimistisch und administra- tiv unterstellt.

Sektion Publikationen und Bibliothek

Dr. Ruth Landolt

Die Publikationstätigkeit war auch 1997 rege; dies zeigt die umfangreiche Liste von Veröffentlichungen am Ende die- ses Jahresberichtes (siehe auch Internet: http://www.

wsl.ch/publ/lp97wsl.html).

Die Reihe Mitteilungen WSL wurde mit drei umfangrei- chen Originalarbeiten zu den Themen «Nutzungswandel und Biodiversität», «Wurzelfäule und Kronenverlichtung»

und «Private Naturschutzorganisationen und Forstpolitik»

weitergeführt. In der Reihe Berichte WSL erschien eine

ru1i7ls ~

WßIB~~\Ju

\.1 \.5 stait1ürWald. sehne• und u,ndschatt del Eiooenosslsthe" fQTsthunQsan

186, 1993 1 ahme\nstru1<11on

h oben· A,.u0~ ~ ... ,ete Jwfia,ge Kontrol\stlc pr . -• -

~~;~M>b

womer

ct>enepaneH

11ay4110-H3CJle)l0BaTeJICKH HHCTHTyr Ja ropara, rnera H nattnwacj,ra

IIIHCTPYKLIMR 3a MHBeHTapM381.1MR no MeTOAa Ha KOHTpon c npo6HM nnou.u,1

non WM1111-Xaac, EpHCT 6ayMaH, AKo6 BepHep

3-o npepa6oreHo KJAaHHe npeBOA OT q>peHCKH

Cocj,MA, 1997

Abb. 3. Auch in Bulgarien wird unsere Arbeit geschätzt (Übersetzung des Berichtes WSL 186).

(18)

Nummer zum Thema «Wildbach und Hangverbau». Die Nachfrage von Schulen und Forstpraxis für die mehrspra- chig erscheinenden Merkblätter war auch 1997 rege; zwei französische Ausgaben aus den Jahren 1992 und 1994 wurden 1997 in 2. Auflage nachgedruckt. Fortgesetzt wur- de die Reihe mit einer Nummer zum Thema «Biologie der Mistel». Auf Mandat der Direktion a.i. beteiligte sich die Sektion am Konsortialverbund ETH-Bereich, welcher mit den Datenbankproduzenten optimale Konditionen für die Nutzung der von der ETH-Bibliothek über die «Electronic Reference Library (ERL)» angebotenen Datenbanken aus- handeln soll.

In ihrer Funktion als Präsidentin der Eidg. Fachkom- mission für die Belange des Washingtoner Artenschutzab- kommens hat Ruth Landolt fünf Experten-Sitzungen ge- leitet und war Mitglied der schweizerischen Delegation an der CITES-Vertragsstaatenkonferenz in Harare, Zimbabwe.

Zudem hatte Ruth Landolt ad personam das Mandat Liech- tenstein an dieser zehnten Vertragsstaatenkonferenz zu vertreten.

Publikationen

Peter Henseler, Doris Pichler

Bei der Herstellung der Druckvorlagen (Lektorat: P.

Henseler; Satz und Grafik: D. Pichler), wurden vermehrt die neuen technischen Standards der Druckindustrie genutzt.

Im Produktionsablauf der Druckereien spricht man heute vom digitalen Datenfluss, oder in neuem Deutsch vom

«digitalen Workflow», beinhaltend: Digitalfotografie, Bild- bearbeitung, Textproduktion/Bildintegration, Digitaldruck (filmloser Druck ab Datenträger, auf Tonerbasis) oder den

«klassischen» Offsetdruck mit den Möglichkeiten der Druckplattenherstellung über Film (konventionelle Metho- de), direkt ab Daten auf die Platte (computer to plate) oder noch direkter, ab Daten auf Platten in der Druckmaschine (computer to print).

Mit unserer technischen Infrastruktur können wir viele Vorgaben der Druckvorstufe für einen optimalen Datenfluss erfüllen. So wurden zum Beispiel für die Her- stellung der viersprachigen LWF-Faktenmappen und -Faktenblätter Pagemaker-Dateien mit voller Text-/Bild- integration an die Druckerei geliefert. Eine weitere Publika- tion, erschienen im vdf-Verlag, wurde 4farbig direkt ab von uns aufbereiteten Dateien gedruckt. Die Vorteile der neuen Technologien sind leicht ersichtlich: schnellere Auftrags- abwicklung, kleinerer Materialverbrauch (ohne Filme) um- weltschonender (weniger Chemikalien), kostengünstiger.

Ein weiterer Vorteil ist die Mehrfachnutzung der Daten. So können beispielsweise die mit Layout-Programmen ge- stalteten Druckseiten - unter Beibehaltung ihres ursprüng- lichen Aussehens - über das PDF-Format (Portabel Document Format) ins Internet übernommen werden.

Der «Französisch-Übersetzungsdienst» (M. Dousse) hat zahlreiche Texte aus verschiedenen Bereichen der WSL ins Französische umgesetzt. Zu diesen Arbeiten gehören die Übersetzung des PBMD-Bulletins, von Merkblättern, von Pressemitteilungen, der Beiträge für Argumente aus der Forschung, von Beratungsfällen, Gutachten, Vorträ- gen und Briefen. Im Berichtsjahr wurde erstmals das Kapi- 18

tel 2 «Durch Lawinen verursachte Unfälle und Schäden im schweizerischen Alpengebiet» aus dem Winterbericht des SLF übersetzt. Alle diese Aufgaben konnten sorgfältig und termingerecht ausgeführt werden dank der guten Zusam- menarbeit mit Brigitte Corboz von der Antenne romande.

Bibliothek

Jean-Daniel Enggist

Nachdem der Zeitschrittenanteil im Bibliothekskredit seit 1990 von 50% kontinuierlich bis auf 80% gestiegen war, unterzog die Bibliothek alle 140 Zeitschriftenabonnemente einer erneuten Überprüfung. Der genaue Bedarf nach eigenen Abonnementen wurde anhand einer detaillierten Umfrage eruiert, an der sich 65 Personen beteiligten. Die angestrebte Einsparung von Fr. 15'000.-(20% der Ausga- ben für Abonnemente) konnte durch Streichung von 24 Titeln erreicht werden.

Zum ersten Mal nach dem 1993 erfolgten Umzug in die neuen Räumlichkeiten führten wir in den Sommerferien mit einer Praktikantin eine Bestandesrevision durch, um anschliessend gezielt nach denjenigen Dokumenten su- chen zu können, welche in den Freihandbeständen ohne Ausleihnachweis fehlten.

Die dritte Mitarbeiterin schloss ihre bibliothekarische Fachausbildung mit dem Kurs in Formalkatalogisierung an der ETHICS-Verbundzentrale erfolgreich ab.

Wissenschaftliche Informationsrecherchen Dr. Alois Kempf

Im laufe von 1997 ist auch auf der Benutzerseite deutlich geworden, dass und wie Forschungsorganisationen und kommerzielle Informationsanbieter das Internet für den Wissensaustausch einsetzen. Die technische Vernetzung und der direkte Zugang zu elektronischen Dokumenten vom Arbeitsplatz aus verlangen teilweise eine neue Rollen- zuweisung. Für die Recherchestelle ist daher der Beratungsanteil (z.B. Kurse zu endnutzer-orientierten Diensten, Datentransfer elektronischer Referenzen, Orien- tierung zu Informationsressourcen im Internet) gegenüber der vermittelnden Recherchetätigkeit (bei Dialog Corpora- tion, DIMDI oder STN) weiter angewachsen. Martin Spinnler betreute zu Band 72 den Teil «Forstwissenschaf- ten» der Bibliographia scientiae naturalis Helvetica (BSNH) und bereitete Daten für die elektronische Abfrage vor.

Ende 1997 standen damit rund 30'000 bibliographische Angaben zu Forstwissenschaften und Naturschutz der Schweiz für eine WWW-Suche unter (http://www.wsl.ch/

links/refgw/refstart.html) zur Verfügung.

Im EU-Projekt Web4Groups (http://web4groups.at) konnten verschiedene Alpha-Releases den Benutzergrup- pen zur Validierung vorgelegt werden. Ein konkreter Ein- satz für Arbeitsgruppen war jedoch nicht möglich. Das Projekt wurde bis Ende Februar 1998 verlängert. Die Spe- zifikation zum Modul «Mehrsprachigkeit» konnte abge- schlossen werden und erste Sprachvarianten der Benut- zeroberfläche wurden in die Software eingebaut. Mikl6s lrmay hat sich zudem aktiv an der Web4Groups-Konferenz zu Kommentarverfahren beteiligt. Die Zusammenarbeit

(19)

von Alois Kempf im Rahmen der IUFRO Task Force an Internet Resources brachte weitere wertvolle Impulse zur fachspezifischen Internet-Dynamik im internationalen Kontext.

Medien und Information

Daniel Schnyder

Vielfältig, intensiv und erfolgreich war sie, die Medienarbeit der WSL im Jahr 1997. Zahlreiche Fachleute aus den verschiedenen Forschungsbereichen haben hier sehr gute Arbeit geleistet.

Zum Beispiel die Presseorientierungen über die langfri- stige Waldökosystem-Forschung (LWF), von WSL und BUWAL gemeinsam durchgeführt Mitte Mai in Vordem- wald und Lausanne. Insgesamt 23 Journalistinnen und Journalisten begaben sich in den Wald, um sich von den Fachleuten die Messungen und Beobachtungen erklären zu lassen. Zusätzlich bestellten rund 50 Redaktionen die Pressemappe. Viele Zeitungen berichteten ausführlich und sachlich über die LWF, und verschiedene Radiosender sowie ein Lokalfernsehen brachten Beiträge.

Zum Beispiel drei weitere Pressemitteilungen, die WSL und BUWAL gemeinsam zur «Waldbeobachtung Schweiz»

veröffentlicht haben - und die von den Medien gut aufge- nommen wurden. Ein besonders grosses Echo löste wie immer die Meldung über die Sanasilva-Erhebung aus, im Jahr 1997 allerdings ein sehr sachliches Echo.

Zum Beispiel die Pressefahrt zum Internationalen Tag des Waldes mit dem Thema «Schutzwald - Natur- gefahren», an der die WSL beteiligt war.

Zum Beispiel die Pressemitteilungen zur Ausgabe Nr. 13 unserer Zeitschrift «Argumente aus der Forschung» vom Juli 1997. Die Kurzfassungen zu den Themen «Klima- veränderung - Vegetationsveränderung?» und «Klima, Schnee und Lawinen» wurden von vielen Medien verwen- det.

Zum Beispiel eine Medienveranstaltung des Kantons Tessin, mit Beteiligung der WSL, über die von der WSL durchgeführten Ozonversuche im Tessin.

Zum Beispiel zahlreiche weitere Medienbeiträge, die über WSL-Arbeiten berichteten, u. a. über den C02-Ver- such, den Pilzschutz, die Flechten, den Moorschutz, die Neuerungen beim Lawinenbulletin, die Bilanz der Unwetterschäden, die Waldbrände und die Sanierung der Deponie «Les Abattes» in Le Locle.

Und schliesslich die Tagung «Forum für Wissen 1997»

im März in Birmensdorf. Mehr als 100 Fachleute liessen sich über das Thema «Säure-und Stickstoffbelastungen - ein Risiko für den Schweizer Wald?» informieren. Trotz des schwierigen Themas war auch hier das Interesse der Medien gross: 16 Journalistinnen und Journalisten nah- men an der Tagung teil.

Gut besucht war auch die zweite Fachtagung der WSL:

An der Journee thematique, die von der Antenne romande der WSL Ende November in Lausanne durchgeführt wur- de, waren mehr als 100 Fachleute anwesend. Das Thema:

die zukünftigen Aufgaben des Forstdienstes.

Zum ersten Mal war die WSL mit einem eigenen Stand an der Forstmesse in Luzern vertreten. Rund 3300 Forst- leute besuchten vom 21. bis zum 25. August unseren

Stand; insgesamt führten wir 460 Gespräche. Damit konn- ten wir die Distanz zwischen Forschung und Forstpraxis etwas abbauen und zeigen, dass wir für die Praxis arbeiten.

Das gleiche Ziel verfolgt auch eine Serie von Artikeln, die seit Herbst 1997 im «Schweizer Wald/Foret Suisse» läuft, der Zeitschrift des schweizerischen Försterverbandes. Für die Praxis interessante Ergebnisse der WSL-Tätigkeit wer- den hier kurz und verständlich dargestellt.

Wie in den Vorjahren kamen auch 1997 zahlreiche Besuchergruppen nach Birmensdorf und Davos, darunter etliche aus dem Ausland. An den öffentlichen Führungen in Davos nahmen rund 800 Personen teil.

Das Angebot auf dem WWW ist 1997 weiter ausgebaut worden. Im Rahmen des Kommunikationskonzepts der WSL wird das WWW-Erscheinungsbild im 1998 überarbei- tet.

Erste Vorarbeiten für dieses umfassende Kommuni- kationskonzept wurden Ende 1997 geleistet; in der ersten Hälfte des Jahres 1998 wird das Konzept erarbeitet, auf der Grundlage der inhaltlichen Neuausrichtung der WSL, und dann schrittweise umgesetzt.

(20)

Aussenstell e n der WSL

1

Aussenstellen

1

Dr. Walter Ammann

1

Stand März 1997

Antenne romande

Jean Gambe

Antenne romande

-

EPFL, Ecublens Jean Combe

Sottostazione Sud delle

-

Alpi, Bellinzona Marco Conedera

Umsetzungstätigkeiten, Transfers von Forschungs- resultaten sowie die Sensibilisierung für die forstliche The- matik haben 1997 einen bedeutenden Aufschwung erlebt.

Sie haben auch gezeigt, wie unabdingbar für die gesamte Westschweiz unsere Rolle als Austauschplattform zwi- schen Forschung und Praxis ist. Angefangen hat das Jahr mit einem Montagskolloquium, das wir innerhalb des Vor- tragszyklus der Abteilung Forstwissenschaften der ETH- Zürich organisiert haben. Weiter konnten wir, dank unserer zahlreichen Verbindungen zu Forstpraktikern der französi- schen Schweiz sowie dem benachbarten Frankreich, meh- rere technische Tagungen auf die Beine stellen. Sie behan- delten so unterschiedliche Themen wie Forstschädlinge, Jahrringinterpretation, Massnahmen zur Waldverjüngung im Jura sowie waldbauliche Massnahmen in vernachläs- sigten Schutzwäldern. Die beiden letzteren Kurse fanden jeweils im Rahmen der Jura-Waldbaugruppe (GJS) und der Internationalen Gebirgswaldbau-Gruppe (GISALP) statt.

Unsere thematische Tagung, welche wir künftig im 2-Jah- res-Rhythmus organisieren werden, war den Auswirkun- gen der WOV (Wirkungsorientierte Verwaltungsführung) auf die Forstverwaltungen gewidmet.

Durch informative Vorträge in der Abteilung Kultur- wesen der ETHL und an der Universität Genf haben wir, wie schon in vergangenen Jahren, versucht, das Verständnis der Studenten in Hinsicht auf die forstliche Thematik zu fördern. Zudem unterrichteten wir im Weiterbildungs- zyklus der Nachdiplomstudenten des ETHL-lnstituts IBOIS sowie des geologischen Instituts der ETHL und an der Universität Neuenburg.

Im Rahmen der forstlichen Planungsinstrumente hat ein Doktorand sechs Monate lang am Projekt «Clas- sification automatisee des photos aeriennes numerisees»

(Automatische Klassifizierung von digitalen Luftbildern) gearbeitet und somit eine Dissertation eingeleitet, welche gemeinsam von der ETHL-Abteilung Mikrotechnik und unserem Institut finanziert wird. Aus persönlichen Gründen wurde diese Arbeit eingestellt; sie wird aber 1998 von einem anderen Doktoranden weitergeführt.

Im Bereich Waldökologie entwickelt sich die Auffor- stung der ehemaligen Deponie Les Abattes in Le Locle zu einem echten Laboratorium der Bodenentseuchung mit- tels Pflanzen. Um die dort gesammelten Daten auch opti- mal zu verwerten, wurde die Kulturingenieurin und GIS- Spezialistin Karine Pythoud angestellt. Sie verstärkt das interdisziplinäre Forscherteam, bestehend aus Fachkräf- ten der WSL, der ETHZ und der ETHL, der Universität

20

1 Projekte/Beratung 1 Sekretariat

1 1

Versuchsbetrieb COPERA

Antenne romande

Jean Gambe

Vincent Barbezat Brigitte Corboz

Fulvio Giudici

1

Les activites de vulgarisation, de transfert de resultats de recherche, ainsi que de sensibilisation

a

la problematique forestiere ont pris un essor considerable, confirmant ainsi notre röle indispensable de plate-forme d'echanges entre la recherche et la pratique pour taute la Suisse romande.

L'annee a debute avec un «Colloque du lundi», organise sous les auspices de la section des sciences forestieres de l'EPF - Zurich. Gräce aux nombreux contacts nous liant aux gestionnaires forestiers de Suisse romande et de France voisine, des journees techniques ont eu lieu sur des themes aussi varies que les parasites forestiers, l'interpre- tation des cernes, la sylviculture specifique

a

la regenera- tion des forets du Jura, ainsi que le traitement des forets de pratection surannees. Ces deux derniers cours se sont deraules dans le cadre respectivement du Graupe juras- sien de sylviculture (GJS) et du Graupe international des sylviculteurs alpins (GISALP). La Journee thematique, do- renavant bisannuelle, a ete consacree aux implications de la nouvelle gestion publique dans le domaine forestier.

Des conferences d'information et de sensibilisation

a

la prablematique forestiere ont ete donnees, comme par le passe, aux etudiants du genie rural de l'EPFL et de l'Uni- versite de Geneve. Au niveau des cycles postgrade, des cours ont ete assures

a

!'Institut IBOIS de l'EPFL,

a

!'Institut de Geologie de l'EPFL et

a

l'Universite de Neuchätel.

Concernant les outils de planification, un doctorant a travaille durant six mois sur le projet «Classification auto- matisee des photos aeriennes numerisees», inaugurant ainsi une these conjointement financee par le Departement de microtechnique de l'EPFL et notre Institut. Pour des raisons personnelles, ce travail a cependant ete suspendu et sera repris en 1998 par un autre candidat au doctorat.

Dans le domaine de l'ecologie forestiere, le projet de reboisement de l'ancienne decharge des Abattes au Locle devient un veritable laboratoire de phyto-decontamina- tion. Afin d'optimiser la gestion des donnees de terrain, une specialiste en SIG a ete engagee en la personne de Madame Karine Pythoud, ingenieure en genie rural. Elle rejoint un graupe de recherche interdisciplinaire, au sein duquel travaillent des specialistes du FNP, de l'EPFZ, de l'EPFL, de l'Universite de Neuchätel ainsi que des Services cantonaux neuchätelois. C'est egalement saus forme de prajet conjoint que se poursuit le projet Populetum. Y participent, en plus du Service cantonal forestier vaudois, un biologiste, un statisticien ainsi que les specialistes en pathologie et mensurations forestieres du FNP. Quant au prajet PATUBOIS de l'Universite de Neuchätel, sa me-

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch ihre Mitwirkung in der Forschung, mit dem Erstellen von Gutachten und durch ihre Umsetzungstätigkeiten hat die Antenne romande im Jahr 1995 ihre Stellung innerhalb der

Man kann sich nun unschwer vorstellen, wie unse- re mitteleuropäische Landschaft heute aussähe, wenn es den Menschen nie gegeben hätte und stattdessen die angestammte

Die Leiter des Bundesamtes für Forstwesen und Landschaftsschutz BFL (heute: Eidg. Forstdirektion) und der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen

FDK 4 ◊ 7 UFAFP/Direzione federale delle foreste; lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve eil paesaggio FNP (Ed.) 1992: Rapporte Sanasilva 1992 sui boschi in

In einer vom Menschen beeinflussten «Umwelt››, die heute - wenn auch in unterschiedlichem Aus- mass - der Normalfall ist, unterliegen «gefährliche Prozesse» einem ähnlichen

Der Gast ver- lässt sich auf eine sichere Anreise ins Alpenge- biet (der Gästestrom von und nach Davos kann an einem Wintersamstag durchaus je 15'000 Perso- nen betragen

Die Verordnung über den Bereich der Eidg. Technischen Hochschulen und jene über die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die Neufassung dieser

Im Projekt «Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebie- te» wurden die Testgebiete Alptal/SZ und Schwarzsee/FR weiterbetreut, einige Messgeräte erneuert und das Mess-