• Keine Ergebnisse gefunden

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1991). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1990. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1991). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1990. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft."

Copied!
120
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESBERICHT

der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

1990

(2)

Verantwortlich für die Herausgabe

Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor WSL Konzept/Redaktion

Presse und Information WSL Charles von Büren

Koordination Dolores Mauss Herstellung Publikationen WSL Bruno Crivelii Doris Pichler Textbearbeitung Margrit Heeb Anni Heusser Hedi Fischer Margrit Wiederkehr Zitierung

Jahresber. Eidgenöss. Forsch.ans!. Wald Schnee Landsch.

Zu beziehen bei Bibliothek WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf

Umschlagbild

Ende 1990 hat die WSL ein Merkblatt für die Praxis zum Thema

„wiederbewaldung nach Sturmschäden„ herausgegeben. Das daraus entnommene Bild zeigt, wie mit überlegter Rottenpflanzung günstige Kleinstandorte ausgenützt werden können.

(3)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Institut f ederal de lstituto federale recherches sur di ricerca per la foret, la neige la foresta, la neve et le paysage e il paesaggio

Hauptsitz

Forschungsbereich Schnee und Lawinen

Zweigbüro Davos Dorf

Zweigstelle Alpensüdseite

Zweigstelle Romandie

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and

Landscape Research

Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH-8093 Birmensdorf/ZH Telefon

Telefax Telex

01 - 739 21 11 01 - 739 22 15 827 203

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung

CH-7260 Welssfluhjoch-Davos/GR Telefon

Telefax Telex

081 - 46 32 64 081-461897 853 209/853 210

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung

Flüelastrasse 11

CH-7260 Davos-Dorf/GA Telefon

Telefax Telex

081-461347 081 - 46 57 93 853 211

FNP Sottostazione Sud delle Alpi c/o Sezione Forestale Cantonale Palazzo amministrativo 2 CH-6501 Bellinzona/TI Telefon

Telefax

092 - 24 36 64 092 - 24 44 86

FNP Antenne romande c/o EPFL-Ecublens Gase postale 96 CH-1015 LausanneND Telefon

Telefax

021 - 693 39 02/05/06 021 - 693 43 80

(4)

Inhalt

Or ani ramme Stand 31.12.1990 Stand 1 .1 .1991

6 7

Direktion/Direction 9

- - - - - - - - ~ - - - -

Stabsstellen 1 0

- - - ~ - - - ~ - - - -

Aufsichtskommission 12

forschungsberelch Forstwissenschaften - - - ~ - - - -15

Sektionen: Landesforstinventar

- - -

15

Forsteinrichtun und Waldentwicklun

- --

Forsttechnik und Verbauwesen

- - - -

Waldbau

Forschungsbereich Ökolo ie Sektionen: Standort

- - - -

Wald und Klima

- - -

Forstschutz und Immissionen

- - -

Forstliche H drolo ie Forschungsbereich Landschaft

- - -

18 20 21

23 24 26 27 29 33

_!:orschungsbereich Schnee und Lawinen 35

Sektionen: Wetter, Lawinen, Schneedecke_ _ _ 35 _ _ _ __§_chneemechanik Lawinenmechanik, Lawinenverb_a-'-u_ _ _ _ _ 36

Schneedecke und Ve etation/Wald 37

- - - - - - - - ~ - - - -

Ph sik von Schnee und Eis

- - - - - -

39

Dokumentation/Technische Dienste/Lawinendienst 40

Fachbereich Wissenschaftliche Dienste 41

- - - -

Wissenschaftliche Dienste 41

Sanasilva-Programmleitung

--

42

Antenne Romande

- - - - - -

43 Sottostazione Sud delle Ale_i _ _ _ _ _ _ _ _ _ 43

Personal 43

- - - - - - - -

4

(5)

Fachbereich Zentrale Dienste Dokumentationsdienste

Informatik Publikationen Technische Dienste Kommissionen der WSL

Kolloquien an der WSL

Betreuun von Dissertationen und Di lomarbeiten Kurse

nahmen Vorträ e und Interviews

Mitarbeit in Fachkommissionen Beziehungen mit dem Ausland Auslandaufenthalte

Besucher aus dem Ausland Personal

Mutationen

Gastwissenschatter, Praktikanten Personalbestand

Staatsrechnun 1989 Liste der Publikationen

45 45 46 47 47

50 52 52 54 56 57 61 64 67 72 79 84 84 89 92 92 94 94 95 97

(6)

Eidgenössische Forschungsanstalt Datenverarbeitung Dr. Peter Brasse!

Landealoratlnventar LFI Inventurmethode Dr. Hans Michel Köhl

für Wald, Schnee und Landschaft WSL Dr. Peter Bressel Feldaufnahmen Hans-Rudolf Stierlin

Blrmensdorf Umsetzung Urs-Beal BrAndll

Standort und Ertrag Dr. Walter Keller

Stand31.12.1990 Foratelnrlchtung und Waldmesskunde PD Dr. Paul Schmid-Hass

ForatwlaHnachalten Waldentwlcklung Bewirtachaltung und Ertrag Andreas Zingg

Pro!. Dr. Kurt Elberle Dr. Walter Keller Jahrringanalyse, Methoden Dr. Otto Ulrich Bräker

Planung vakant

Versuchsgarten Forattechnlk und VerbauweHn Verbauwesen Albert B0II

Anton Burkart vakant Forsttechnik Dr, Oliver Thees

Waldbau Dr. Heinz Kasper

Koordinations-Stelle für

DauerbeobachtungsflAchen Waldbau Forstgenetik vakant

und Waldresevate Dr. Heinz Kaspar Phytosanitlirer Beobachtungs-

Or. Nina Kuhn und Meldedienst Erwin Jansen

Bodenkunde Dr. Pater Blasar

Standort Vegetationskunde Thomas Wohlgemuth a.i.

Dr. Peter Blasar Mykorrhiza Simon Egli

Entomologie Johann von Hirschheyth a.i.

Okophyslologle Dr. Rudolf H&sler

Wald und Kllma Bioklimatologie Dr. Hans Turner

Dr. Rudolf Haller Hochlagenaufforstung Dr. Walter Schönenberger

Okologle Jahrringe und Standort PD Dr. F.H. Schweingruber

Or. Jürg Hertz

Immissionsschutz Dr. Jürg Bucher

Foratachutz und lmmlulonan Biochemie Dr. Werner Landolt

Zentrallabor Dr. Jürg Buch er Phytopathologie Dr. Ursula Heiniger

Danlele Pezzotta Bioindikationen Dr. Dr. h.c, Theo Keller

Hochwasser und Geschiebe Dr. Hans Keller Foratllchl Hydrologll Operationelle Hydrologie Hans Burch Dr. Hans Martin Keller Qualitative Hydrologie Dr. Peter Klöti

Quantitative Hydrologie Felix Forste, Vegetation und Erhebungsmethoden PD Dr. Otto Wildi

Landachalt Llnd1chalt Landachaltageachlchte und

PD Dr. Otto Wiidl PD Dr. Otto W~dl Landschaftsplanung Or. Felix Klenast

Fauna Dr. Pater Dualll

Direktor Landschaftsdatenbank Dr. Thomas Dalang

Prof. Rodolpha Schlaepfer

Wetter, Lawinen, Schnaedecke,

Vizedirektor Lawinenwarnung

Dr. Paul Föhn Dr. Gerhard Elchenberger

SchnHmech1nlk,Lawlnen- SchnH und Lawinen mechanlk, Lawinenverbau Prof. Dr. Claude Jaccard Dr. Bruno Salm

Direktor SLF

Schneedecke und Vegetation/

Stabadlenate Wald

W18Senschaltllcher Beraler Administration Dr. Martin Meyer-Grass Dr. F.H. Schwarzenbach Han■ Rudolf Relchmuth

Phyalk von SchnH und EI•

Wissenschaltllche Mitarbeiter Dr. Walter Good

Christina Blllass

Fernerkundung Bernhard Oester

Frank Hasmmer11

Wla■enachaltllchl Dienet, Rasterelektronenmikroskop REM Dr. Christoph Scheidegger

Presse und Information vakant Konstruktion und Entwicklung Arthur Köihker

Charles von Büren

Sana■llva Programmleitung vakant

Antenne romande EPFL Ecublans Wl111nachaltllch1 Dlenate Jean Combe

Or. Gerhard Elchenberger

Sottoatazlon1 Sud dalla Alpl Bellinzona

Bauten und Unterhalt Marco Conedera Franz Xaver Llpp

Peraonel Personal-Restaurant Brigitte Oertli

Alfred Wlhler

Flnanzadmlnlstation Silvia Kuratli

Finanzen Buchhaltung Christa Mosimann

vakant Einkauf Heinz Müller

Dokumentation Alois Kampl

Dokumentatlon1dlenat1 Bibliothek Jean-Daniel Enggist

Dr. Bruno Jans Photographie Paul Scharrer

Biometrie Dr. Christian Hoffmann

Biometrie und Modellierung Versuchsplanung und Modellierung vakant Prof. Rodolphe Schlaepler

Planung und Betrieb Erwin Vogel

Zentrale Dienet• lnlormallk Kommunikation und Systeme Josef N&f

Dr. Bruno Jana Erwin Vogel Software und Ausbildung Beat Jud

Lektorat Marianne Wino

lnatllutlon,n mit G■1trecht:

Publlkallon1n Textbearbeitung Margrit Heeb

Schweiz. lnteressengemeln-

Dr. Ruth Landott Ubersetzungen Monique Ooussa

schalt Industrieholz Satz und Layout Rene Rüegg

Beratungsstelle für forstliches Graphik und Gestaltun Miroslav Sebek

Vermehrungsgut

Forstlicher Pflanzenschutz an Technlach• Dl1naia Technische Anlagen AdollZiyd

der Grenze Sigi Wizemann Hausdienst / Post Paul Müller

Forschungsstelle für Autowerkstatt Theodor Wyler

Umweltbeobachtung Schreinerei Rolf Räbar

(7)

Eidgenössische Forschungsanstalt Datenverarbettung Dr. Peter Brasse!

für Wald, Schnee und Landschaft WSL Inventurmethode Dr. Hans Michael Köhl

Blrmensdorf

rl

Lande■for1tlnv1nt1r LFI

1--

Feldeufnahmen Hans-Rudolf Stierlin

Dr. Peter Brasse! Umsetzung Urs-Beat BrAndli

Stand 1.1.1991 Forschungsbereich

Standort und Ertrag Dr. Walter Keller For1twl111n1ch11t1n

-

~ Prof. Dr. Kurt Eibe~e

H

For■t•lnrlchtung und

~

Waldmesskunde PD Dr. Paul Schmid·Haas

Waldentwicklung Bewirtschaftung und Ertrag Andreas Zingg Dr. Watt er Keller Jahrringanalyse, Methoden Dr. Otto Ulrich Bräker

Versuchsgarten Planung Renato Lemm

Anton Burkart

H

VerbauwH•n und For1ttechnlk Verbauwesen Albert Böll

Koordinationsstelle für vakant Forsttechnik Dr. Oliver Thees

Dauerbeobachtungsflächen und Waldreservate

1--

Waldbau Dr. Heinz Kasper

Dr. Nlno Kuhn

y

Waldbau Forstgenetik Dr. Gerhard Müller-Starck

Dr. Heinz Kasper PhytosanitAter Beobachtungs-

und Meldedienst PBMD Erwin Jansen

~

Standort

~

Bodenkunde Dr. Peter Blaser

Dr. Peter Blaser Vegetationskunde Thomas Wohlgemuth a.i.

Mykorrhiza Dr. Simon Egli

Pflanzenernährung Dr. lvano Brunne,

Forschungsbereich

H

Wald und Klima

~

Okophysiologie Dr. Rudolf Häsler

Ökologie ,_ Dr. Rudolf Häsler Bioklimatologie Dr. Hans Turner

>-- Hochlagenaufforstung Dr. Walter Schönenberger

Dr. Jürg Hertz

Jahrrlnge und Standort PD Dr. F.H. Schweingruber

1

~ ~

Zentrallabor

1

Forattchutz und lmml11lonen Immissionsschutz Dr. Jürg Sucher

Danlele Pezzotta Dr. Jürg Sucher Biochemie Dr. Werner Landoll

Phytopathologie Dr. Ursula Heiniger

Bioindikationen Dr. Dr. h.c. Theo Keller

~

Foratllche Hydrologie Quantttative Hydrologie Dr. Hans Keller

Dr. Hans Martin Keller Operationelle Hydrologie Hans Burch

Qualttative Hydrologie Dr. Peter Klöti Atmosphärische Deposttion Dr. Jürg Hertz

Forschungsbereich

h7

Zoologie Fauna PD Dr. Peter Duelli

>-- Landachelt PD Dr. Peter Duelli Entomologie Johann von Hirschheydt a.i.

PD Dr. Otto Wild,

Direktor Landschaftsdatenbank Dr. Thomas Dalang

Prof. Rodolphe Schlaepfer , - Landschaftsentwicklung Dr. Felix Kienast

Vegetation und Erhebungsmethoden Dr. Bertil Krüsi Beratungsstelle Moorschutz Andreas Grünig

Vizedirektor ~ Wetter, Lawinen, Schneedecke,

Dr. Gerhard Eichenberge, Lawinenwarnung

Dr. Paul Föhn Beobachtungsnetz Sievi Gliott

1

Forschungsbereich

SchnH und Lawinen ~ Schne■mechanlk,Lawlnen•

Stabsdlen ■te >-- Eidg. lnstttut für Schnee-

mechanlk, Lawinenverbau Elektronik Dr. Hansueli Gubler

und Lawinenforschung

Dr. Bruno Salm Wissenschaftliche Miterbetter Weissftuhjoch-Davos ,_

Christina Balass Prof. Dr. Claude Jaccard

1

Frank Haemmerli ~ Schneedecke und Vegetation/

Wald

Öffentlichkettsarbett ~ Administration Dr. Martin Meyer-Grass

Presse und Information Hans Rudolf Re1chmuth

Charles von Büren ~ Phyalk von SchnH und Ela Mechanik Dr. Othmar Buser

~ Informatik Dr. Walter Good Dokumentation Dr. Walter Good

Bruno Gauderon

WlaHnachaltllch• Dienet• Raslerelaktronenmikroskop REM Dr. Christoph Scheidegger

vakant Konstruktion und Entwicklung Arthur Kölliker

Lultbildauswertung Bernhard Oester

H

Fernerkundung Geoinformatik Martin Haegeli

Bernhard Oester Flugdiens1 Hanspeter Gautsch,

Fachbereich

H

Antenne romande EPFL Ecublens

l

Jean Combe

,_ Wlaaenachaltllch• Dienste .__

Dr. Gerhard Eichenberge,

H

Sottoatazlona Sud dalle Alpl

Versuchsbetrieb Copera I Tl Dieter Trummer Bellinzona

Marco Conedera

H

Peraonal Alfred W1hler 1

Finanzadministration Silvia Kuratli

y

Finanzen Buchhaltung Christa Moslmann

vakant Einkauf Heinz Müller

Dokumenlation Dr. Alois Kampf

Bibliothek Jean-Daniel Enggist

~

Dokument,tionadlanate Photographie Paul Scharrer

Dr. Bruno Jans

Mathematik und EDV Dr. Christian Hoffmann Fachbereich

H

Versuchsplanung und Modellierung vakant

Biometrie

1

'---- Zentrale Dienet• .__ Prof. Rodolphe Schlaepfer Planung und Betrieb Erwin Vogel

Dr. Bruno Jans Kommunikation und Systeme Josef Näf

~

Software und Ausbildung Beat Jud

Informatik

1

Erwin Vogel Lektorat Marianne Wino

lnatltutlonen mit Gastrecht: Textbearbeitung Margril Heeb

Schweiz. lnteressengemein-

~ 1

Ubersetzungen Monique Dousse

schalt Industrieholz Publikationen Satz und Layout vakant

Beratungsstelle für forstliches Dr. Ruth Landolt Graphik und Ges1altung vakant

Vermehrungsgut

Forslllcher Pflanzenschutz an ~ Technik und Bauten

~

Bauten und Unterhalt Sigi Wizemann

der Grenze Sigi Wlzemann Technische Anlagen Adolf Zryd

Forschungsstelle für Hausdiensl / Post Paul Müller

(8)
(9)

Direktion

Das Jahr 1990 war für die Eidgenössische For- schungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) eine Phase der Konsolidierung. Es war aber auch durch den plötzlichen Tod von Prof. Dr. Viktor Kuonen gekennzeichnet. Neben seinen Funktio- nen an der Eidgenössischen Technischen Hoch- schule Zürich leitete Viktor Kuonen die Sektion

«Forsttechnik und Verbauwesen» der WSL. Mit ihm hat die WSL einen Freund und einen dynamischen und kompetenten Mitarbeiter verloren. Während seiner nur zu kurzen Tätigkeit für die WSL hat Viktor Kuonen zur Annäherung zwischen der For- schungsanstalt und der ETHZ beigetragen. Er wird uns stets in bester Erinnerung bleiben.

Im Jahr 1990 durften wir als neue Mitglieder der Direktion Prof. Dr. Kurt Eiberle, neuer Leiter des Bereiches «Forstwissenschaften» und Dr. Jürg Hertz, Leiter des Bereiches «Ökologie» willkommen heissen. Durch diese beiden Persönlichkeiten erfährt das wissenschaftliche Potential der WSL eine Bereicherung. Kurt Eiberle ist ein Spezialist für forstliche Wildfragen, während sich Jürg Hertz durch erstklassige Arbeiten im Forschungsbereich atmos- phärische Depositionen einen Namen gemacht hat.

Im weitem hat Jean Combe, als Leiter der «Antenne romande» sein Amt angetreten, wo nun auch unser Mitarbeiter Vincent Barbezat tätig ist.

Unsere Forschungsanstalt bemüht sich sowohl um eine wissenschaftlich hochstehende Forschung als auch um die Übermittlung von Erkenntnissen an die Praxis und an die Öffentlichkeit. In diesem Sinne wurde eine neue Publikationsreihe geschaffen, welche in erster Linie darauf abzielt, Erkennt- nisse/Resultate in eine allgemein verständliche Sprache umzusetzen. Die erste Ausgabe von

«Argumente aus der Forschung» ist im Juni 1990 erschienen und auf beträchtliches Interesse gestossen.

Ende Oktober 1990 ist Fritz Hans Schwarzen- bach in den Ruhestand getreten. Während elf Jah- ren hat er seine Schaffenskraft in den Dienst der Forschungsanstalt gestellt. Im Frühjahr 1979 ist er als Stabsmitarbeiter des Direktors in die damalige EAFV eingetreten, um sich organisatorischen und planerischen Belangen zu widmen. Ab 1982 am- tierte Schwarzenbach als Vizedirektor. Der Arbeits- anfall nahm 1986 für Fritz Hans Schwarzenbach, nach dem unerwarteten Tod von Direktor Walter Bosshard, mit der interimistischen Leitung der For- schungsanstalt in allen Aufgabenbereichen von

Direction

L'annee 1990 a ete, pour !'Institut federal de recher- ches sur la foret, la neige et le paysage (FNP), une phase de consolidation. Mais alle a aussi ete mar- quee par le deces subit du Prof. Dr Victor Kuonen, qui, en plus de ses fonctions

a

l'Ecole polytech- nique federale de Zurich, etait le chef de la section

«Technique forestiere et construction» du FNP.

Nous avons perdu en lui

a

la fois un ami et un colla- borateur dynamique et competent. Pendant sa trop brave activite au FNP, Victor Kuonen a contribue au rapprochement entre notre institut et l'EPFZ. Nous garderons de lui le meilleur des souvenirs.

En 1990, nous avons eu le plaisir d'accueillir dans les rangs de la direction le nouveau chef du secteur de recherche «Sciences forestieres», le Prof. Dr Kurt Eiberle, et le nouveau chef du secteur de recherche «Ecologie», le Dr Jürg Hertz. Ces deux personnalites enrichissent le potential scienti- fique du FNP. En effet, Kurt Eiberle est un specia- liste des problemes du gibier en foret alors que Jürg Hertz est bien connu par ses contributions de haut niveau dans le domaine des depositions atmosphe- riques. Signalons aussi l'entree en fonctions du chef de !'Antenne romande, Jean Combe, et du transfert en Suisse romande de Vincent Barbezat, ancien collaborateur

a

Birmensdorf.

Notre institut s'efforce non seulement d'assurer une recherche de haut niveau scientifique, mais egalement de renforcer le transfert des connaissan- ces vers la pratique et le public. C'est dans cet esprit qu'a ete lancee une nouvelle serie de publications destinees avant tout

a

la vulgarisation. Le premier numero de nos «Arguments de la recherche» est sorti en juin 1990. II a rencontre un interet consi- derable.

Fritz Hans Schwarzenbach a pris sa retraite

a

la

fin octobre 1990. Pendant onze ans, il a deploye taute son energie pour le bien de !'Institut. Au prin- temps 1979, il entre

a

l'IFRF d'alors en tant que col- laborateur du directeur afin de se consacrer

a

des

travaux d'organisation et de planification. Des 1982, on lui confie la fonction de sous-directeur. Apres le deces subit du directeur Walter Bosshard, en 1986, les charges qu'endosse Fritz Hans Schwarzenbach prennent une ampleur considerable lorsqu'il est place, du jour au lendemain,

a

la direction interimaire de tous les secteurs de !'Institut. II y a deux ans, Fritz Hans Schwarzenbach s'est libere des responsabili- tes de sous-directeur du FNP pour assumer la täche de conseiller scientifique

a

la direction. La planifica-

(10)

einem Tag auf den anderen erheblich zu. In den beiden vergangenen Jahren liess sich Fritz Hans Schwarzenbach von der Führungsverantwortung als Vizedirektor der WSL freistellen. Er übernahm die Funktion eines wissenschaftlichen Beraters des Direktors. Forschungs- und Wissenschaftsplanung waren ihm immer ein grosses Anliegen. Die Tätigkeit von Fritz Hans Schwarzenbach hat die WSL stark geprägt.

Im Dezember konnten wir die Mitarbeiter des Stabs des Schulrates mit seinem neuen Präsiden- ten, Prof. Andre-Roland Crottaz, und seinem Vor- gänger, dem neuen Leiter der Gruppe für Wissen- schaft und Forschung, Prof. Dr. Heinrich Ursprung, empfangen. Dabei durften wir die Freundschaft und das Interesse an unserer Arbeit von Seite der Besu- cher erfahren.

Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeiter- innen und Mitarbeitern der WSL für ihren Beitrag, beim Schulrat und seinem Stab sowie bei den Mit- gliedern der Aufsichtskommission für ihre Unter- stützung.

Stabsstellen der Direktion

Öffentlichkeitsarbeit Presse und Information

Charles von Büren

Die über die Pressestelle der WSL abgewickelten Kontakte mit der Öffentlichkeit waren im laufe des Berichtsjahres stark durch die unter der Bezeich- nung «Popularisierung wissenschaftlicher Arbei- ten» laufenden Aktivitäten geprägt. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit mit denjenigen Arbeits- gruppen der WSL vertieft, welche ausgesprochen praxisbezogene Dienstleistungen erbringen. Wie- derum waren zahlreiche Besuchergruppen zu be- treuen und zahlreiche allgemeine oder einzelne Fachgebiete betreffende Anfragen zu beantworten.

Im Juni 1990 ist die Publikation «ARGUMENTE aus der Forschung» - einer Sammlung von presse- gerecht aufgemachten Texten, welchen bereits publizierte wissenschaftliche Arbeiten zugrunde lie- gen - erstmals erschienen. Das Echo in den Medien war beachtlich. Hauptsächlich die beiden Themen

«Stand des Wissens um das Waldsterben in der Schweiz» und «Kastanienrindenkrebs neu nördlich der Alpen» wurden rege aufgegriffen. Sie wurden jeweils den unterschiedlichen Anforderungen ent- sprechend von den einzelnen Redaktionen umge- arbeitet, teilweise aber auch in der angebotenen Form übernommen.

Parallel dazu wurde der Anlass «FORUM für Wissen 1991 » vorbereitet. Dieses Vortrags- und Diskussionsforum ist auf den 31. Januar 1991 unter dem Titel «Wald und Landschaft: Lebensräume schützen und nutzen» geplant worden und soll künftig jährlich an der WSL stattfinden. Die Aus-

10

tion de la science et de la recherche ont toujours ete l'une de ses grandes preoccupations. Fritz Hans Schwarzenbach a marque le FNP du sceau de ses activites.

En decembre, nous avons eu le plaisir et l'hon- neur de recevoir les collaborateurs de l'etat-major du Conseil des ecoles polytechniques, avec son nou- veau president, le Prof. Andre-Roland Crottaz, et son predecesseur, le nouveau directeur du Groupe- ment de la science et de la recherche, le Prof. Dr Heinrich Ursprung. Lars de cette visite, nous avons bien ressenti l'interet et l'amitie que nous portent les membres de l'etat-major du Conseil des ecoles.

Je remercie sincerement toutes les collabora- trices et tous les collaborateurs du FNP de leurs con- tributions, le Conseil des ecoles polytechniques fe- derales et son etat-major, ainsi que les membres de la Commission de surveillance de leur soutien.

Services adjoints a la direction

Relations publiques Presse et information

Charles von Büren

Les contacts echanges cette annee entre le service de presse FNP et le public ont ete marques par le sceau de la «Vulgarisation scientifique», une ma- niere de decrire nos activites courantes dans un style accessible

a

chacun. Ce fut en meme temps l'occasion de renforcer la collaboration entre les groupes de travail du FNP qui fournissent des pres- tations utiles aux praticiens. Cette annee encore, de nombreux visiteurs ont ete accueillis et bon nombre de reponses furent donnees

a

des questions techniques, tant d'ordre general que particulier.

Juin 1990 marque le coup d'envoi de la pre- miere publication «ARGUMENTS de la recherche», une compilation de textes mediatises, issus de travaux scientifiques precedemment diffuses. Les medias y ont donne un !arge echo. Un interet parti- culier fut manifeste pour les themes consacres aux

«connaissances actuelles en matiere de deperisse- ment des forets en Suisse» et au «chancre de l'ecorce du chätaignier apparu au nord des Alpes».

Ces textes ont ete remanies par la redaction en fonction du but auquel ils etaient destines, tandis que certains passages furent repris sous leur forme originale.

Ces activites furent menees de front avec les travaux preparatoires destines au «Forum für Wissen 1991 ». Cette journee de conferences et de discus- sions, intitulee «Wald und Landschaft: Lebens- räume schützen und nutzen» est prevue pour le 31 janvier 1991; elle aura lieu dorenavant chaque an- nee au FNP. Annoncee

a

la fin de l'automne, cette rencontre n'a pas tarde

a

eveiller un vif interet dans un public qui depasse largement le cadre des milieux forestiers.

(11)

schreibung im Spätherbst liess in kurzer Zeit ein grosses Interesse erkennen, das weit über die forst- lichen Kreise hinausgeht.

Die Zusammenarbeit mit jenen Arbeitsgruppen, die Dienstleistungen für die Praxis erbringen, wurde auch im Berichtsjahr fortgesetzt und vertieft. Insbe- sondere die Arbeiten des Phytosanitären Beob- achtungs- und Meldedienstes (PBMD) haben über den eigentlich angesprochenen Fachkreis hinaus auch Wirkung in der Öffentlichkeit und sind dazu geeignet, die Leistungen der WSL allgemein ver- ständlich darzustellen. Dies war sowohl bei den zahl- reichen Anfragen nach den Februar-Stürmen der Fall, als auch in Bezug auf Forstschutzprobleme. Die Drucksachen des PBMD wurden dem neuen Erscheinungsbild der WSL angepasst und derart neu gestaltet, dass ein möglichst kurzfristiges Erscheinen technisch leicht möglich ist. Auch die praxisbezogene Arbeit der Gruppe Umsetzung des Schweizerischen Landesforstinventars, LFI, und die in Aufbau befindlichen Zweigstellen in Bellinzona und Lausanne wurden für ihre Öffentlichkeitsarbeit beraten.

Das für die Öffentlichkeitsarbeit der WSL we- sentliche gute Verhältnis zu den Journalisten so- wohl im Bereich der Fachpresse als auch bei den Publikumsmedien, konnte erhalten und ausgebaut werden. Offensichtlich wird es geschätzt, wenn jene Informationen, die eine breite Offentlichkeit interes- sieren, in möglichst transparenter Weise und für alle Interessierten gleichermassen zugänglich präsen- tiert werden.

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Frank Haemmerli

Im Mittelpunkt der Tätigkeiten für die Direktion WSL standen im Berichtsjahr Redaktions- und Literatur- arbeiten zum Thema «Waldschäden». An der Publi- kation über die heutigen Kenntnisse zum Wald- sterben in der Schweiz, die in der Märznummer der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen er- schien, war der Berichterstatter als Mitautor beteiligt.

Der Stand der Ursachenforschung erlaubt es noch nicht, plausible Hypothesen zu formulieren, welche die in der Schweiz als Hauptsymptom vorkommen- den Kronenverlichtungen erklären könnten.

Die Entwicklungen in der europäischen und nordamerikanischen Waldschadenforschung wer- den zusammen mit dem Direktor aufmerksam ver- folgt. Zum Informationsinstrument gehören Kon- gressbesuche, persönliche Kontakte und Literatur- studien. Der Bewertung, Gewichtung und Ver- netzung von Forschungsergebnissen wird eine grosse Bedeutung zugemessen. In Europa und Nordamerika gibt es verschiedene Typen von Wald- schäden, deren Ursachen je nach Stärke bezie- hungsweise Spezifität der Schäden und Intensität der Forschung in unterschiedlichem Masse geklärt sind. In den verschiedenen europäischen Ländern

La cooperation avec les groupes charges de fournir leurs services

a

la pratique s'est encore in- tensifiee cette annee. Les travaux du Service phy- tosanitaire d'observation et d'information (SPOI) notamment, ont depasse le cadre des milieux spe- cialises en se repercutant dans le public egalement et ils representent des documents ideals pour decrire, sous une forme intelligible, les prestations du FNP. C'est ainsi que furent rediges de nombreux dossiers aussi bien sur les questions relatives aux tempetes de fevrier que sur les problemes de la pro- tection des forets. La presentation des imprimes du SPOI a pris les nouvelles formes adoptees au FNP et leur composition actuelle est teile qu'il est techni- quement possible de faire paraitre l'information dans des delais tres courts. En matiere de relations publi- ques, la collaboration a ete approfondie avec les groupes de l'lnventaire forestier national charges du transfert des resultats vers la pratique et avec les deux antennes de Lausanne et de Bellinzone.

Nous avons pu maintenir et elargir les rapports entretenus avec les journalistes, tant ceux de la presse specialisee que les medias en general, ce qui est fondamentalement bon pour les relations publiques du FNP. II est evident que chacun appre- cie la clarte de l'information, surtout lorsqu'elle est destinee

a

toucher un large public.

Collaborateurs scientifiques

Frank Haemmerli

Au centre des activites poursuivies cette annee en faveur de la direction du FNP, relevons les travaux redactionnels et bibliographiques touchant au theme du «deperissement des forets». L'auteur de ce rapport a contribue

a

la publication de l'article «Le deperissement des forets en Suisse vu sous un aspect actuel», paru en mars dans le Journal fores- tier suisse. Au stade actuel de la recherche sur les causes, nous ne pouvons pas encore formuler d'hypothese plausible capable d'expliquer le phe- nomene de transparence du houppier qui se mani- feste aux arbres des forets suisses.

En collaboration avec le directeur du FNP, nous suivons attentivement l'evolution de la recherche sur les degäts aux forets en Europe et en Amerique du Nord. Notre information est alimentee par des congres, des contacts personnels et des lectures de documents scientifiques. Nous attribuons une importance particuliere aux travaux d'appreciation, de ponderation et de compilation des resultats de la recherche. En Europe et en Amerique du Nord, il existe divers types de degäts dont les causes s'expliquent dans des mesures differentes. Cela depend de la gravite du degät, de sa specificifite dans certains cas, et de l'intensite de la recherche.

L'influence de la pollution de l'air sur les degäts aux forets n'est pas evaluee de la meme maniere dans les divers pays europeens. En Allemagne, les chercheurs sont unanimes

a

dire que la principale

(12)

wird die Rolle der Luftverschmutzung an den Wald- schäden unterschiedlich bewertet. In Deutschland besteht unter den Wissenschaftern einhellige Mei- nung darüber, dass die wesentliche Ursache für den Schadtyp «Nadelvergilbung der Fichte» bei der De- position von Luftschadstoffen (Säure- und Stick- stoffeintrag) zu suchen ist. Weit weniger fortge- schritten ist der Kenntnisstand hinsichtlich der Ur- sachen von Kronenverlichtungen bei Fichte und anderen Baumarten.

Eine Literaturarbeit war dem Thema « Der Bergwald und seine Bedeutung» gewidmet. Das Vortragsmanuskript, das für eine internationale Tagung anlässlich der lnterforst 90 in München er- arbeitet wurde, gibt einen Überblick über die heu- tige Bedeutung des Bergwaldes aus der Sicht ver- schiedener Interessengruppen. Es macht sowohl auf Gemeinsamkeiten wie auch auf gegensätzliche Interessen aufmerksam. Weiter kommen darin öko- logische und ökonomische Besonderheiten des Bergwaldes zur Sprache.

Für die Geschäftsleitung WSL wurden ver- schiedene Stellungnahmen ausgearbeitet und An- fragen behandelt. Administrativ begleitet wurde das Bewilligungsverfahren für die Zulassung von forstli- chen Pflanzenbehandlungsmitteln.

Christina Balass, lic. jur. Rechtsanwältin

Mit der Besetzung der anfangs September 1990 neu geschaffenen Stabsstelle durch Christina Balass erhielt die WSL erstmals auch eine juristische Fachkraft, welche die Direktion und die For- schungsbereiche in rechtlichen Belangen berät.

Zahlreiche pendente und neue Rechtsgeschäfte sowie Verträge mit Externen konnten so bearbeitet werden: Zu erwähnen sind:

- Ausarbeitung von «Allgemeinen Geschäfts- bedingungen» für die Sektionen «Landesforst- inventar» sowie «Fernerkundung».

- Vertragskomplexe im Zusammenhang mit den Projekten «Entwicklung und Dauerbeobach- tung von Sturmschadenflächen im Gebirgs- wald» (die Arbeiten und Verhandlungen hiezu waren Ende des Berichtsjahres noch nicht ab- geschlossen).

Es besteht die Absicht, den Tätigkeitsbereich der Stabsstelle mit der Zeit in Richtung Planung und Evaluation von Forschungsarbeiten auszu- dehnen.

Aufsichtskommission

Am 12. Juni und am 28. November des Berichts- jahres fanden ordentliche Sitzungen der Kommis- sion statt. Gast an der Sitzung vom 28. November war Prof. Andre-Roland Crottaz, seit 1. November Präsident des Schweizerischen Schulrates. An bei- den Sitzungen nahmen ausser den Kommissions- mitgliedern teil: Dr. Heinrich Neukamm, Leiter Res- 12

cause du type de degät qu'est le «jaunissement des aiguilles de l'epicea» est

a

rechercher dans les de- positions de substances nocives (depöts d'acides et d'azote) contenues dans l'atmosphere. Les con- naissances sur les causes de la transparence du houppier de l'epicea, ou d'autres essences, en sont

a

un stade beaucoup moins avance.

Une publication consacree au theme «La foret de montagne et son importance» a ete redigee

a

l'occasion d'une rencontre internationale organisee dans le cadre de lnterforst 90

a

Munich. Elle fait un tour d'horizon des points de vue de differents groupes qui s'expriment sur l'importance actuelle de la foret de montagne. II attire l'attention du lecteur sur des idees enonc,ant aussi bien un esprit solidaire que des interets opposes. II est aussi question des particularites ecologiques et economiques de la foret de montagne.

Parmi les activites realisees pour la direction du FNP, diverses prises de position furent etudiees et plusieurs demandes, traitees. Notons aussi la coor- dination des travaux administratifs dans la procedure visant

a

obtenir l'autorisation d'utiliser certains pro- duits pour le traitement de plants forestiers.

Christina Balass, avocate, lic. en droit

L'entree en fonctions de Christina Balass dans un service cree au debut septembre marque un nou- veau pas du FNP qui engage pour la premiere fois un specialiste du droit aupres de la direction et des secteurs de recherche afin de les conseiller en ma- tiere juridique. Nombre d'affaires en suspens et de nouveaux dossiers ainsi que des contrats avec l'exterieur pourront ainsi etre liquides. II importe de citer les affaires suivantes:

- Elaboration des «conditions generales» con- cernant les sections «lnventaire forestier natio- nal» et «Teledetection».

- Mise au point de l'ensemble des contrats ayant trait aux projets «Developpement et observation permanente des surfaces devastees par la tem- pete dans les forets de montagne» (les travaux et negociations dans ce domaine sont encore en cours

a

la finde l'annee).

- Nous avons l'intention d'etendre encore le do- maine d'activite de ce service en le dirigeant vers la planification et l'evaluation de travaux de re- cherches.

Commission de surveillance

La Commission de surveillance s'est reunie en seance ordinaire les 12 juin et 28 novembre. A l'occasion de cette deuxieme rencontre, elle a ac- cueilli le Prof. Andre-Roland Crottaz, President du Conseil des ecoles depuis le 1 er novembre. Les deux seances se sont deroulees en presence des membres de la Commission entoures de M. Dr Heinrich Neukomm, chef du ressort Recherche de

(13)

sort Forschung im Stab des Schweizerischen Schul- rates, und von seiten der WSL: der Direktor, der Vizedirektor, die Bereichsleiter, ein Stabsmitarbeiter und eine Mitarbeiterin der Direktion.

Im laufe des Jahres wurden folgende Paten- besuche durchgeführt:

31.1./1.2. Bereich Schnee und Lawinen (Heinz Wandeier/Gotthard Bloetzer) 30.8. Sektion Landesforstinventar

(lvo Ceschi/Jean-Pierre Farron) 31.8. Bereich Landschaft

(Gotthard Bloetzer/Reinhard Eichrodt).

Für die verbleibende Amtsperiode (bis 31. Dezem- ber 1992) wurden gewählt (Bundesratsbeschluss vom 14.12.1989):

- als Präsident: Dr. Reinhard Eichrodt (bisheriges Kommissionsmitglied)

- als neues Mitglied: Prof. Dr. Daniel Vischer, Direktor Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydro- logie, Glaziologie der ETH Zürich.

Andre Aeschlimann trat im April wegen Arbeitsüber- lastung aus der Kommission aus.

l'etat-major du Conseil des ecoles polytechniques federales, et des representants du FNP, soit le directeur, le sous-directeur, les chefs de Secteurs, le collaborateur adjoint

a

la direction et la collabo- ratrice de direction.

Au cours de l'annee, les parrains ont visite:

31.1./1.2. le Secteur Neige et avalanches (Heinz Wandeier/ Gotthard Bloetzer) 30.08. la Section lnventaire forestier national

(lvo Ceschi / Jean-Pierre Farron) 31.08. le Secteur Paysage

(Gotthard Bloetzer / Reinhard Eichrodt).

Deux personnes ont ete nommees (Arrete du Con- seil federal du 14.12.1989) pour le reste de la duree des fonctions des membres de la Commission Qusqu'au 31 decembre 1992):

- en tant que president: Dr Reinhard Eichrodt Qusqu'alors membre de la Commission)

- en tant que nouveau membre: Prof. Dr Daniel Vischer, Directeur du Laboratoire de recherches hydrologiques, hydrauliques et glaciologiques

a

l'EPF Zurich.

Andre Aeschlimann a quitte la Commission en avril, pour cause de surcroit de travail.

(14)
(15)

Forschungsbereich Forstwissenschaften

Prof. Dr. Kurt Eiberle

Die Organisation des Forschungsbereiches Forst- wissenschaften blieb in seiner Grundstruktur unver- ändert und umfasst wie bisher die vier Sektionen Landesforstinventar, Forsteinrichtung und Wald- entwicklung, Waldbau sowie Forsttechnik und Verbauwesen. Neu geschaffen wurde die Koordina- tionsstelle für Dauerbeobachtungsflächen und Waldreservate unter der Leitung von Dr. Nino Kuhn, die dem Bereichsleiter untersteht. Dem Bereichs- leiter direkt unterstellt ist ausserdem auch der Ver- suchsgarten, dessen langjähriger Leiter Ernst Frehner am 1 . September 1990 von Anton Burkart abgelöst worden ist.

In der Sektion Landesforstinventar hat Urs-Beat Brändli die Leitung einer neuen Forschungsgruppe

«Umsetzung» übernommen, die sich mit der Er- folgskontrolle und den verschiedenartigen Informa- tionsbedürfnissen befassen wird.

Die Sektion Forsteinrichtung und Waldentwick- lung wurde den aktuellen Forschungsbedürfnissen angepasst und umfasst derzeit die Forschungs- gruppen Standort und Ertrag (Dr. Walter Keller), Waldmesskunde (PD Dr. Paul Schmid-Haas), Bewirt- schaftung und Ertrag (Andreas Zingg), Jahrring- analyse, Methoden (Dr. Otto Ulrich Bräker) und Planung (vakant).

Durch den Tod von Prof. Dr. Viktor Kuonen verlor die Sektion Forsttechnik und Verbauwesen ihren Leiter. Die beiden Forschungsgruppen wur- den deshalb direkt dem Bereichsleiter unterstellt. in- folge des Austritts von Dr. Hans-Peter Stutz aus der WSL musste in der Sektion Waldbau der Leiter der Forschungsgruppe Forstgenetik ersetzt werden.

Als Nachfolger wurde Dr. Gerhard Müller-Starck ge- wählt, der diese wichtigen Forschungsarbeiten vom 1. Januar 1991 an weiterführen wird.

Die umfangreichen Sturmschäden vom Februar 1990 haben einzelne Mitarbeiter des Fachbereiches Forstwissenschaften mit der Redaktion von Merk- blättern für die Praxis, mit Gutachten und Beratun- gen stark beansprucht. Es betrifft dies insbeson- dere den Phytosanitären Beobachtungs- und Mel- dedienst sowie die Forschungsgruppe Verbau- wesen. Ausserdem mussten die Sektion Waldbau und die Koordinationsstelle für Dauerbeobach- tungsflächen und Waldreservate zusammen mit Dr.

Walter Schönenberger (Gruppe Hochlagenauf- forstung) umfangreiche Vorbereitungen treffen, um geeignete Sturmschadenflächen für die zukünftige Forschung sicherzustellen.

Sektion Landesforstinventar LFI

Dr. Peter Brasse/

Die Vorbereitungen des zweiten Landesforstinven- tars wurden sowohl konzeptionell als auch anhand entsprechender Projekte weitergeführt. Die Ziele der ersten Folgeinventur wurden formuliert und mit der begleitenden Kommission des Landesforst- inventars diskutiert. Diese Kommission setzt sich aus Forstpraktikern, Forstpolitikern und Professoren zusammen und wurde im ersten Quartal 1990 konstituiert.

Die Weiterführung der Waldschadeninventur (WSI) nach 1991 wurde konzeptionell vorbereitet.

Das Ziel der zukünftigen WSI kann nur mit einem erweiterten Datenkatalog und einem entsprechend grösseren Aufwand erreicht werden.

Die Konkurrenzsituation bezüglich Aufwand zwischen der jährlich durchzuführenden Wald- schadeninventur und den dringenden Vorberei- tungsarbeiten zum Landesforstinventar hat sich 1990 deutlich gezeigt: Rund die Hälfte der Arbeits- kapazität der Sektion LFI floss in die Wald- schadeninventur. Die angespannte Personalsitua- tion konnte durch die Besetzung von vier vakanten Stellen entschärft werden. Drei Gastwissenschafter aus den USA leisteten während jeweils drei Mona- ten im Rahmen der Vorbereitung des zweiten LFI wertvolle Beiträge.

Zum Symposium der IUFRO-Division 4.02 wur- den im Mai rund fünfzig Inventurspezialisten ein- geladen. Die Vorträge lieferten wertvolle und für die Vorbereitung des zweiten LFI bedeutende Bei- träge. Das Symposium diente zudem dem Aufbau und der Pflege internationaler Kontakte.

Mit der Publikation der französischen Fassung der Ergebnisse der Erstaufnahme des LFI (Bericht Nr. 305) konnte die erste Phase der Inventur abge- schlossen werden.

Der Waldschadenbericht und insbesondere die Publikation der Ergebnisse der Waldschadeninven- tur stiessen dieses Jahr infolge einer offensichtli- chen Zunahme der Kronenverlichtungen auf gros- ses Interesse.

Die Infrastruktur der Sektion, insbesondere der Datenverarbeitung, musste ausgebaut werden. Dies betrifft die Erweiterung des Massenspeichers des LFI-Computers, Datenbackup und EDV-Arbeits- plätze. Die Installation des Statistikprogrammpaketes SAS und der Datenbanksoftware Oracle bedingten

(16)

einen relativ grossen Ausbildungsaufwand der Mit- arbeiter für die Sektion.

Gruppe Datenverarbeitung

Dr. Peter Brasse/

Die Tätigkeit der Gruppe konzentrierte sich auf die Installation der Statistik- und Datenbanksoftware (SAS und Oracle), die mobile Datenerfassung, die Auswertung der nationalen und der kantonalen Waldschadeninventuren, das System-Management und den Entwurf des Konzeptes einer WSI-LFI- Datenbank. Der Aufbau der Datenbank musste zugunsten der WSI-Auswertung zurückgestellt wer- den. Die Verwendung von Programmpaketen für Datenbank und Statistik bedingte einen relativ gros- sen Ausbildungsaufwand der Benützer. Mittlerweile sind sowohl SAS als auch Oracle im LFI integriert.

Die Gruppe verwendete einen grossen Teil ihrer Kapazität für Beratungen innerhalb und ausserhalb der Sektion.

Das administrativ in der Datenverarbeitung in- tegrierte Projekt «Bodenparameter» wurde intensiv entwickelt, so dass im Rahmen der Waldschaden- inventur eine Bodenpilotinventur durchgeführt wer- den konnte.

laufende Projekte

312.90.2: Zielsetzung für Folgeinventuren LFI 312.90.3: Erfassung der Vegetationseinheiten

(Pflanzensoziologie) auf Stichproben

312.88.2: Datenverarbeitung Waldschadeninventur 312.88.3: Dienstleistungen für kantonale Wald-

schadeninventuren

312.88.5: Erfassen von Bodenparametern 312.88.6: Direkte Datenerfassung

312.90.4: Ableitung von primären Standortfaktoren 312.90.5: System-Management

312.90.6: Datenbank: Konzept, Dokumentation, Unterhalt

312.90.7: LFI-Programmbibliothek

Gruppe Inventurmethode

Dr. Hans-Michael Köhl

Die Forschungsgruppe Inventurmethode befasste sich hauptsächlich mit der Vorbereitung des zweiten Landesforstinventars. Arbeitsschwerpunkte waren die Entwicklung eines inventurstatistischen Kon- zeptes, die Einbeziehung des Luftbildes zur Daten- erhebung sowie Methoden zur Erfassung des Vo- lumens auf den Waldprobeflächen.

Die Forschungsgruppe veranstaltete vom 14.

bis 16. Mai 1990 ein internationales IUFRO-Sympo- sium mit dem Thema ccForest lnventories in Europa with Special Reference to Statistical Methods», an dem um 50 Wissenschafter aus 17 Ländern teilnah-

16

men. Die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge ist in Vorbereitung.

Im Sommer 1990 konnten drei amerikanische Gastwissenschafter zur Mitarbeit am Inventurkon- zept für das zweiten LFI gewonnen werden. Es wur- den Methoden zur Fehlerrechnung bei Forstinven- turen, Bayes-Schätzer für kleine Aussageeinheiten und Möglichkeiten zur Optimierung des Inventur- designs untersucht.

laufende Projekte

L311.88.5: Stichprobenkonzept für Folgeinventu- ren

L311.88.7: Erfassung der Schutzfunktionen L311.89.3: Stichprobenkonzept für Folgeinventu-

ren mit teilweisem Ersatz von Probeflächen (SPR)

L311.90.1: Erfassen von stratifizierenden Merk- malen und deren Veränderungen auf Luftbildern L311.90.2: Brauchbarkeit kleinmassstäblicher Luft- bilder und Satellitendaten für Mehrphasen- inventuren (LFI 3)

L311.90.3: Stammzahlschätzung auf L+ T- Luft-

bildern und ihr Einfluss auf die kombinierte Vorratsschätzung

L311.90.4: Jungwaldinventur LFI

L311.90.5: Volumenermittlung, Sortimentierung und Auswahl von Tarifprobebäumen im LFI L311.90. 7: Programmierung des analytischen Plot-

ters

L311.90.8: Implementierung des Auswertekon- zeptes LFI 2

LA311.90.12: Beratung der Forstpraxis bei inven- turstatistischen Methoden

LA311.90.13: Planung der Pilotinventur - statisti- scher Teil

Abgeschlossene Projekte

L311.88.2: Bericht zur Holzvorratsschätzung mittels kombiniertem Inventurverfahren.

Die Ergebnisse zweier Pilotinventuren wurden zu einer Publikation zusammengefasst.

L311.89.2: Modellierung von Waldbeständen Anhand der vorhandenen LFI-Daten wurden Verteilungscharakteristiken von Bestandes- und Einzelbaummerkmalen untersucht und anhand theoretischer Verteilungen beschrieben. Die Ergebnisse dieses Projektes wurden zu einer Publikation zusammengefasst.

LA311.90.6: Organisation und Durchführung des IUFRO-Kongresses «Symposium on National Forest lnventories in Europa with Special Reference to Statistical Methods».

Vom 14. bis 16. Mai 1990 wurde in Birmensdorf ein IUFRO-Symposium mit etwa 40 Teilnehmern durchgeführt.

L311.90.9: Fehlerrechnung im LFI 2

Ein Fehlerrechnungsmodell für das erste und das zweite Landesforstinventar wurde herge- leitet. Berücksichtigt wurden neben den Stichprobenfehlern andere Fehlerquellen wie

(17)

Messfehler, Fehler der Volumenfunktion oder Zuordnungsfehler. Eine Publikation der Er- gebnisse ist vorgesehen.

L311.90.10: Bayes-Schätzer für kleine Aussage- einheiten

Derzeit werden Auswertungen für Befund- einheiten verlangt, die kleiner sind als die eigentlich vorgegebenen Aussageeinheiten des LFI. Durch die Anwendung von Bayes-Schätzern wurde versucht, Ergebnisse für solche Einheiten mit einem akzeptablen Fehler herzuleiten. Die Ergebnisse dieses Projektes wurden in zwei Publikationen beschrieben.

L311.90.11: Optimierung des Inventurdesigns LFI 2 Ein Modell zur Optimierung des Stichproben- konzeptes für das zweite LFI wurde hergeleitet.

Eingangsgrössen sind Varianz und Kosten- grössen. Das Modell kann sowohl für die Planung des zweite LFI als auch für die Optimierung kantonaler Inventuren verwendet werden. Eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung.

Gruppe Feldaufnahmen

Hans-Rudolf Stier/in

Die Gruppe Feldaufnahmen war fast ausschliesslich mit der Sanasilva-Waldschadeninventur, die um einige Erhebungen erweitert worden war, beschäf- tigt. Auf 100 ausgewählten Probeflächen wurden Bodenproben genommen. In regelmässigen Ab- ständen wurden innerhalb einer Probefläche mit einem Stechzylinder 17 Bodenproben entnommen und an die WSL geschickt, wo diese analysiert wur- den. Zur Überprüfung der Repräsentativität der 700 Probeflächen der Waldschadeninventur wurden ausserhalb des 4x4 km-Netzes zusätzlich 100 Pro- beflächen aufgenommen. Diese Überprüfung zeigte, dass die Probeflächen der Waldschaden- inventur repräsentativ für den Schweizer Wald sind.

In einem Messversuch wurden der Brusthöhen- durchmesser und gleichzeitig der Umfang der 8000 Probebäume gemessen. Eine Erhebung der Sturmschäden rundete das Bild ab. In vielen Gebie- ten im Alpenraum war die Arbeit der Aufnahmegrup- pen durch Windwurfschäden stark behindert.

Sechs Kantone führten wiederum Waldscha- deninventuren auf ihrem Kantonsgebiet mit einem verdichteten Stichprobennetz durch. Für das Auf- nahmepersonal dieser Kantone wurde ein lnstruk- tionskurs durchgeführt, und die Resultate der Erhe- bungen wurden von der Gruppe EDV ausgewertet.

Ab September konnte die Gruppe Feld- aufnahmen durch einen Forstingenieur verstärkt werden. Er befasste sich vor allem mit Projekten zur Vorbereitung der Folgeinventur LFI.

Ein grosser Teil der Arbeitszeit musste für Ein- arbeitung und Weiterbildung in EDV-Anwendung aufgewendet werden.

Lautende Projekte

313.88.1: Methode Waldschadeninventur 313.88.2: Feldaufnahmen Waldschadeninventur 313.89.2: Erschliessungserhebung Folgeinventur

LFI

313.90.2: Auswertung WSI-Daten 1985-1990 313.90.3: Dokumentation Waldschadeninventur 313.90.4: Kronendichte

313.90.5: Analyse der Nadel-/Blattverlust- Schätzungen auf Waldschadenparcours

313.90.6: lntensivbeobachtung auf WSI-Probe- flächen

S149.87.2: Schadenentwicklung am Einzelbaum

Abgeschlossene Projekte 313.89.3: Erhebung Holzqualität

Das Erfassen der Holzqualität im zweiten LFI wird als wenig dringlich erachtet. Die Arbeiten in diesem Projekt werden wegen fehlender Arbeitskapazität sistiert.

313.90.1: Sanasilva-Waldschadenbericht 1990 wurde publiziert.

Gruppe Umsetzung

Urs-Beat Brändli

Mit der Absicht, eine dauernde, breite Auswertung und Umsetzung der LFI-Daten sicherzustellen, wurde die Sektion LFI im April 1990 um die Gruppe

«Umsetzung» erweitert. In erster Linie wurden Aus- wertungswünsche Dritter entgegengenommen und ausgeführt. Das Spektrum der Interpretationshilfe reichte von einfachen Erläuterungen bis zu eigentli- chen Gutachten. Daneben realisierte die Gruppe weitere Auswertungen und Publikationen zu spe- ziellen Themen (vgl. Projekt 314.90.2) und nahm Aufgaben zur Öffentlichkeitsarbeit für das LFI wahr.

Als neue und permanente Aufgabe werden Abklä- rungen von Informationsbedürfnissen zum LFI ge- troffen.

Auf dem Gebiet der Dienstleistungs-Aus- wertungen zeichnete sich über die letzten fünf Jahre eine anhaltende Nachfrage aus Forschung (WSL, Hochschulen), Praxis und Verwaltung (Bund, Kantone) ab. Beispielsweise hatten einzelne Kan- tone eigene Resultateberichte oder Energieholz- konzepte auf der Basis von LFI-Daten publiziert.

Im Projekt «Rundholzversorgung» des Impuls- programmes Holz wurden die kantonalen Nut- zungspotentiale ermittelt und zusammen mit den Ergebnissen der anschliessenden Umfrage bei Ver- tretern des Forstdienstes und der Waldbesitzer ausgewertet. Der detaillierte Prognosebericht zur Rundholzversorgung in den Jahren 1995 bis 2000 wird Mitte 1991 erscheinen.

Lautende Projekte

314.90.1 : Dienstleistungsauswertungen LFI 314.90.2: Verbreitung und Häufigkeit der wichtig-

sten forstlichen Baumarten

(18)

314.90.4: Künftige Rundholzversorgung aus dem Schweizer Wald

314.91.1: Informationsbedürfnisse aus dem LFI Im Hinblick auf die weitere Entwicklung des LFI sollen die Informationsbedürfnisse der LFI-An- wender erhoben und analysiert werden. Im weite- ren soll abgeklärt werden, wieweit das erste LFI und die Dienstleistungen den Erwartungen der Benutzer entsprechen (Erfolgskontrolle).

Abgeschlossenes Projekt

314.90.3: Französische Version des Berichtes Nr.

305

Zwei Jahre nach Erscheinen des LFI-Ergebnis- berichtes in deutscher Sprache konnte die fran- zösische Fassung publiziert werden: lnventaire forestier national suisse. Resultats du premier inventaire 1982-1986, 1990.

Eine englische Kurzfassung zum Bericht Nr. 305 ist geplant.

Koordinationsstelle für Dauerbeob- achtungsflächen und Waldreservate

Dr. Nino Kuhn

Aufgaben der neugeschaffenen Koordinations- stelle für Dauerbeobachtung und Waldreservate werden die organisatorische Errichtung und Be- treuung von Wald-Dauerbeobachtungsbeständen und Waldreservaten in der Schweiz sowie die Durch- führung und Koordination langfristiger und intensi- ver Beobachtung der Lebewesen in ihrem Verhal- ten und den Lebensvorgängen in Waldökosyste- men sein.

Der Ausarbeitung eines Konzeptes zur Bewäl- tigung dieser Aufgaben war Priorität eingeräumt worden. Es liegt nun in einer ausführlichen Form und einer Kurzfassung vor. Letztere war eine der Grundlagen des Berichtes zur Fortführung von Er- hebungen im Schweizer Wald, welcher von der Kan- tonsoberförsterkonferenz an der Novembersitzung zur Kenntnis genommen wurde.

Zu einem aktuellen Anlass von Dauerbeobach- tung wurden die grossflächigen und verbreiteten Sturmschäden in den Schweizer Alpen vom 27./28.

Februar 1990 (Orkan Vivian). Neben der bisher übli- chen Wiederaufforstung mit Räumung und Pflan- zung gilt es, die Voraussetzungen zur Beantwor- tung von Fragen natürlich ablaufender Sukzessio- nen ohne jeglichen Eingriff zu schaffen. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit der Eidg. Forstdirek- tion (BUWAL) Mittel und Wege der Anlage von Dauerbeobachtungsflächen gesucht und gefun- den, indem die Zurverfügungstellung von Wind- wurfflächen mit bleibend liegengelassenem Holz nach den gleichen Grundsätzen subventioniert wird wie die Holzräumung. Für die Ausscheidung und die Einrichtung sowie die wissenschaftliche Betreuung der Dauerbeobachtung in Sturmschadenflächen wird die Eidg. Forstdirektion ebenfalls Mittel zur Ver-

18

fügung stellen. Ende 1990 konnte eine Stelle aus- geschrieben werden.

Gruppe Versuchsgarten

Anton Burkart und Ernst Frehner

Die Schwerpunkte der Arbeiten in der Gruppe Ver- suchsgarten lagen 1990 wiederum bei der Anzucht von Forstpflanzen für die verschiedenen internen und externen Bedürfnisse sowie beim Abschluss von zahlreichen Testversuchen. Die Aufträge für Samenernte, Klengung, Keimproben, und die An- zucht von Forstpflanzen lagen im Bereich der Vor- jahre. Auch der Verkauf beziehungsweise die Ab- gabe von Pflanzenmaterial an Versuchsgruppen, Forstverwaltungen, Bundesbetriebe, Gärtner und Privatpersonen hielt sich im üblichen Rahmen.

Damit die langjährigen Erfahrungen des bis- herigen Pflanzgartenleiters der WSL und somit auch der Forstwirtschaft gesichert bleiben, wurde Ernst Frehner vor seiner Pensionierung für Redaktions- arbeiten freigestellt. Dies war Grund genug, die ge- samten internen und externen Dienstleistungen im Bereich Pflanzennachzucht und Arealpflege zu überdenken und neu zu organisieren. Ab sofort wird die gesamte Pflanzennachzucht im Versuchsgarten zentralisiert. Anton Burkart, Mitarbeiter der Gruppe Forstgenetik, übernahm im Herbst die Verantwor- tung für den Versuchsgarten und das gesamte Um- gelände der WSL.

Das Ökonomiegebäude, das der Gruppe bisher zur Verfügung stand, musste wegen der beginnen- den Vorarbeiten zum Neubau des Mehrzweck- gebäudes geräumt werden.

Sektion Forsteinrichtung und Waldentwicklung

Dr. Walter Keller

Die Winterstürme vom Februar 1990 bescherten auch der Sektion Forsteinrichtung und Waldentwick- lung unvorhersehbare Aufgaben. Am neuen Projekt ccSturmschäden an Einzelbäumen» der Gruppe Waldmesskunde sind Mitarbeiter mehrerer For- schungsgruppen beteiligt. Zwar mussten deswegen Auswertearbeiten zurückgestellt werden, die Be- treuung der langfristigen Versuche war aber sicher- gestellt: die Messarbeiten sowohl in den Versuchs- flächen von Neuendorf, Wettingen, Schaffhausen, Buttes, Lauperswil und Murten als auch im Auf- forstungsprojekt Copera wurden plangemäss ab- gewickelt. Für interdisziplinäre Projekte und Bera- tungsfälle wendete die Sektion mehr Zeit auf als in den Vorjahren.

In struktureller und personeller Hinsicht sind im Berichtsjahr einige Veränderungen eingetreten. Die Aufgaben der bisherigen Gruppe Ertragskunde werden von den Gruppen «Standort und Ertrag»

(19)

sowie «Bewirtschaftung und Ertrag» wahrgenom- men. Die administrative Betreuung der Tessiner Equipe in Copera wird künftig von der Sottostazione Sud delle Alpi sichergestellt. Sowohl in Copera als auch in der Gruppe Standort und Ertrag konnten wir von der temporären Mitarbeit polnischer Forstleute profitieren. Mit Ausnahme eines Mitarbeiters der Gruppe Jahrringanalyse, Methoden, konnten im Be- richtsjahr alle Vakanzen erledigt werden: die Vor- aussetzungen für eine konsolidierte Personalsitua- tion im Jahre 1991 sind damit geschaffen.

Gruppe Standort und Ertrag

Dr. Walter Keller laufende Projekte

D332.57.1/1: Versuchsaufforstung zur Wiederher- stellung der Kastanienwälder und Untersuchung des Wachstums der Baumarten

D332.57.1 /2: Wald bauliche Behandlung und Be- obachtung der Kastanieninventarbestände F332.76.3: Betreuung der ertragskundlichen Ver-

suchsflächen, Messung und Datenaufnahme, Datenverarbeitung und -speicherung

V332.85.4: Wachstum resistenter Baumarten im Gebirge

POe334.85.1: Stressprojekt Liestal

V334.85.3: Veränderungen des Bodens in ertrags- kundlichen Versuchsflächen

V332.89.2: langfristiger Arbeitsplan Sektion Forst- einrichtung und Waldentwicklung

F332.89.1: Veränderungen der Bonität in Folge- beständen ehemaliger ertragskundlicher Fichten-Versuchsflächen der WSL

F223.90.1: Standort und Bonität im Aargauer Jura

Abgeschlossenes Projekt

F334.84.1: Einfluss der Durchforstung auf den Fortschritt der Waldschäden

Herrschende Bäume in hochdurchforsteten Buchenbeständen zeigen nicht nur grössere Blattverluste als entsprechende Bäume In Niederdurchforstungsflächen - auch die Zu- nahme der Blattverluste ist in hochdurchforste- ten Beständen signifikant grösser. Dieses Er- gebnis bestätigt die aus der Erstaufnahme von 1985 gezogenen Schlüsse. Dagegen hat sich zwischen hochdurchforsteten und geplenterten Beständen kein entsprechender Unterschied erkennen lassen.

Gruppe Waldmesskunde

PD Dr. Paul Schmid-Haas

Unmittelbar nach den Februarstürmen wurde eine systematische Untersuchung in Streuschadenflä- chen begonnen. Dabei ist abzuklären, von welchen Merkmalen die Stabilität der Bäume oder Bestände abhängt. Die gebrochenen Stämme und vor allem die ganz oder teilweise entwurzelten Bäume dienen dem Studium der Zusammenhänge vorzüglich.

laufende Projekte

PO331.78.2: Berechnung des Volumens und des Volumenzuwachses in den ertragskundlichen Versuchsflächen

F331.81.1: Verbesserung der Aufnahme- und

Auswertemethoden von Waldinventuren

V331.84.1: Methodische Abklärung der genauen periodischen Messung der Durchmesser in Brusthöhe

Entwurzelte Bäume zeigen die verheerende Gewalt der Stürme, sie bieten aber auch eine vorzügliche Gelegenheit zum Studium des Wurzelwerks, über das wir noch wenig wissen (Bild: E. Baumann).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FDK 4 ◊ 7 UFAFP/Direzione federale delle foreste; lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve eil paesaggio FNP (Ed.) 1992: Rapporte Sanasilva 1992 sui boschi in

In einer vom Menschen beeinflussten «Umwelt››, die heute - wenn auch in unterschiedlichem Aus- mass - der Normalfall ist, unterliegen «gefährliche Prozesse» einem ähnlichen

Die Verordnung über den Bereich der Eidg. Technischen Hochschulen und jene über die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die Neufassung dieser

Im Projekt «Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebie- te» wurden die Testgebiete Alptal/SZ und Schwarzsee/FR weiterbetreut, einige Messgeräte erneuert und das Mess-

Durch ihre Mitwirkung in der Forschung, mit dem Erstellen von Gutachten und durch ihre Umsetzungstätigkeiten hat die Antenne romande im Jahr 1995 ihre Stellung innerhalb der

Man kann sich nun unschwer vorstellen, wie unse- re mitteleuropäische Landschaft heute aussähe, wenn es den Menschen nie gegeben hätte und stattdessen die angestammte

Mit den Diskussionen und Aktivitäten rund um die «Wir- kungsorientierte Verwaltungsführung», die auch die WSL im Berichtsjahr erfasst haben, ist Kundennähe zum zentralen

◊ 6 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Hrsg) 1997: Säure- und Stickstoffbelastungen - ein Risiko für den Schweizer Wald. Forum für