• Keine Ergebnisse gefunden

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1995). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1994. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1995). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1994. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft."

Copied!
74
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESBERICHT

der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

1994

Herausgeber

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Birmensdorf

(2)

Verantwortlich für die Herausgabe

Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor WSL

Redaktionskommission Dr. Ulrike Bleistein Dr. Walter Keller Herstellung Publikationen WSL

Zitierung

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Hrsg.) 1995: Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1994. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 137 S.

Zu beziehen bei Bibliothek WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf

Umschlagbild

Toreion negro: eine Tieflagen-Kastaniensorte aus dem Gebiet

Gambarogno/Monte CeneriNedeggiotal. Zeichnung: Verena Fataar, WSL.

Die Kastanienkultur auf der Alpensüdseite ist mehr als 2000 Jahre alt. Bis ins 19. Jahrhundert waren die Kastanienwälder die wichtigste Nahrungs- quelle für die Bewohner der südlichen Alpentäler. Die Züchtung und Kul- tivierung richtete sich nach Kriterien der Reifungszeit (früh-, normal- und spätreifende Früchte), der Nutzungsart (Frisch-oder Trockenkonsum, Mehlproduktion, Tiermast) und des Standorts (Tieflagen-, Hochlagensorten, Ubiquisten). Auf der Alpensüdseite sind mehr als 100 Kastaniensorten- namen bekannt; die Edelkastanie ist zahlenmässig die wichtigste Baumart.

(3)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Institut federal de lstituto federale recherches sur di ricerca per la foret, la neige la f oresta, la neve et le paysage eil paesaggio

Hauptsitz

Forschungsbereich Schnee und Lawinen

Zweigbüro Davos Dorf

Zweigstelle Romandie

Zweigstelle Alpensüdseite

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and

Landscape Research

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL}

Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf/ZH Telefon

Telefax Telex

01 - 739 21 11 01 - 739 22 15 827 203

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF)

CH-7260 Weissfluhjoch-Davos/GR Telefon

Telefax Telex

081 - 417 02 22 081 - 417 02 20 853 209/853 210

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF}

Flüelastrasse 11

CH-7260 Davos-Dorf/GR Telefon

Telefax Telex

081 - 417 01 11 081-4170110 853 211

FNP Antenne romande c/o EPFL-Ecublens Gase postale 96 CH-1015 LausanneND Telefon

Telefax

021 - 693 39 02/05/06 021 -693 39 13

FNP Sottostazione Sud delle Alpi via Pedotti

Casella Postale 2014 CH-6501 Bellinzona/TI Telefon

Telefax

092 - 24 85 61 092 - 24 85 65

(4)

Inhalt

Organigramme

Direktion/Direction Beratende Kommission Stabsstellen der Direktion Finanzen

Antenne romande

Sottostazione Sud delle Alpi

6

11 12 13 16 18

20

Forschungsbereich Waldökologie 21

----''--- - -- -- - - -

I mm iss i o n s öko log i e 21

Wald und Klima 23

Standort 24

Waldschutz und Genetik 26

Forschungsbereich Landschaftsökologie Zoologie

Vegetationskunde

Professur für Natur- und Landschaftsschutz

Forschungsbereich Naturgefahren Forstliche Hydrologie

Verbauwesen und Forsttechnik

- - - - - - - -- - -

Gebirgswald

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF),

Weissfluhjoch, Davos

Schneedecke und Lawinenbildung Lawinendynamik und Lawinenverbau

Forschungsbereich Waldbeobachtung Landesforstinventar LFI

Waldschadeninventur und Dauerbeobachtung Raumbezogene Informationsverarbeitung Forsteinrichtung und Waldentwicklung

- = - - - --

28 28

29

31

32 33 34 35

36 37 37

41 41 43 43

46

(5)

Fachbereich Zentrale Dienste 48

Informatik

49

Publikationen und Bibliothek

49

Technik und Bauten 51

Versuchsgarten 52

laufende Forschungs- und Dienstleistungsprojekte 53

Kommissionen der WSL 79

Dienstleistungen in Lehre und Praxis 81

Kolloquien an der WSL 81

Kolloquien am SLF 82

Lehrtätigkeit

83

Dissertationen und Diplomarbeiten 84

Kurse, Tagungen, Exkursionen 88

Vernehmlassungen und Stellungnahmen 91

Vorträge und Poster 95

Beiträge für die Massenmedien 102

Mitarbeit in Fachkommissionen 103

Beziehungen mit dem Ausland 108

Auslandaufenthalte 108

Kooperation mit ausländischen Institutionen 113

Abkürzungen 116

Liste der Publikationen 117

(6)

~ Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL

Direktor

Prof. Rodolphe Schlaepfer

1 1 1 Professur mit beratender Funktion:

Professur für Forschungspolitische Stellvertretender Direktor

Personal Professur für Natur- und Landschaftsschutz ETHZ

Forstwissenschaften Entscheidungsgrundlagen Dr. Gerhard Eichenberger Alfred Wihler Prof, Dr. Klaus Ewald

der ETHZ Dr. Martin Meyer-Grass

Rechtsdienst

IUFRO Task Force Medien und Information RA Christina Balass Institutionen mit Gastrecht:

"Forest, Climate Change Dr. Ulrike Bleistein

Finanzdienst Schweiz. Interessengemeinschaft lndustneholz

and Air Pollution" Werner R1egger

Wissenschaftliche Assistenz Silvia Kuratli

Wolfgang Ortloff Beratungsstelle für forstliches Vermehrungsgut (BFVG)

Koordination Informatik Ernst Fürst

Koordination Dr. Markus Sonderegger

Forstwissenschaften Forstlicher Pflanzenschutz an der Grenze (FPG)

Albert Söll Dr. Bruno Stadler

1 1 1 1 1

Forschungsbereich Forschungsbereich Forschungsbereich Forschungsbereich Fachbereich Forsteinrichtung und

~ Waldökologie Landschaftsökologie Naturgefahren

~ Waldbeobachtung Zentrale Dienste Waldentwicklung

Dr. Jürg Sucher PD Dr. Otto Wildi Dr. Walter Ammann Dr. Bernhard Oester Dr. Bruno Jans Prof. Dr. Peter Bachmann ETHZ

~ Stv. Dr. Walter Good (Rotationsleitung)

--

Eidg. Institut für Schnee-und

Lawinenforschung SLF Weissfluhjoch-Davos

Schneedecke, Lawinenbildung ~

Dr. PaulFöhn,Davos

H

Immissionsökologie

1

~ Zoologie

Lawinendynamik, Lawinenverbau ~

H

Landesforstinventar LFI ~ Informatik

1

Antenne romande Dr. Bruno Salm, Davos

Dr. Jürg Sucher PD Dr. Peter Dueili Dr. Peter Brasse! Erwin Vogel EPFL, Ecublens

Jean Gambe Technisch-Wissen-

H

Wald und Klima

7

Vegetationskunde schaftliche Dienste: Waldschadeninventur

7

Publikationen und Bibliothek

Dr. Rudolf Häsler Dr. Walter Keller Bruno Gauderon, Davos f-- und Dauerbeobachtung Dr. Ruth Landolt Sottostazione Sud delle Alpi

Franz Leuenberger, Davos Dr. John lnnes Beilinzona

1 Landschaftsdatenbank Marco Conedera

H

Standort ~ Technik und Bauten

Dr. Peter Blaser 1 Dr. Thomas Dalang Lawinenwarndienst 1-- Raumbezogene Sigi Wizemann

Roland Meister - Informationsverarbeitung

H

Waldschutz und Genetik 1 Landschaftsentwicklung

Lawinenwarnsysteme Martin Hägeli a.i.

y

Versuchsgarten

vakant/Erwin Jansen a.i. 1 Dr. Felix Kienast 1-- Anton Burkart

Dr. Walter Good

Beratungsstelle für

Zentrallabor ~ Moorschutz

Gebirgswald

Daniele Pezzotta Dr. Walter Schönenberger, Andreas Grünig

,- Birmensdorf Werner Frey, Davos

:~ Forstliche Hydrologie vakant, Birmensdorf

Verbauwesen und Forsttechnik Albert Söll, Birmensdorf

-garng

(7)

~ Institut federal de recherches sur la foret, la neige et le paysage, FNP

Directeur

Prof. Rodolphe Schlaepfer

1 1 1 Consultation en faveur du FNP

Chaire de sciences Politique de recherche Directeur suppleant Personnel

Chaire de protection de la nature et du paysage EPFZ

forestieres de l'EPFZ Etude strategique Dr Gerhard Eichenberger Alfred Wihler Prof. Dr Klaus Ewald

Dr Martin Meyer-Grass

Service juridique

IUFRO Task Force Medias et information Christina Balass, av. lnstltutions joulssant d'un droit d'höte

'Forest, Climate Dr Ulrike Bleistein Communaute suisse pour le bois d'industrie

Change and Pollution' Service des finances Werner Riegger

Assistance scientifique Silvia Kuratli

Service de consultation pour les materiels forestiers de reproduction Wolfgang Ortloff

Coordination lnformatique Ernst Fürst

Coordination Dr Markus Sonderegger

Protection phytosanitaire

a

la frontiere

Sciences forestieres Dr Bruno Stadler

Albert Söll

1 1 1 1

Secteur de recherche 1

Secteur de recherche Secteur de recherche Secteur de recherche Secteur

Ecologie forestiere Ecologie du paysage Dangers naturels

-

Observation de la foret Services centraux Amenagement des forets et

- Dr Jürg Sucher PD Dr Otto Wildi Dr Walter Ammann Dr Bernhard Oester Dr Bruno Jans etude de la croissance Prof. Dr Peter Bachmann EPFZ

(Direction par rotation) Dr Walter Good, adj.

...

Institut federal pour l'etude de la neige et des avalanches ENA Weissfluhjoch-Davos Manteau neigeux, formation

r

des avalanchees DrPaulFöhn,Davos

H

Immissions ~ Zoologie Dynamlque des avalanches,

r H

lnventaire forestier national IFN ~ lnformatique Antenne romande

Dr Jürg Sucher PD Dr Peter Duelli genie paravalanche Dr Peter Brassel Erwtn Vogel EPFL, Ecublens

Dr Bruno Salm, Davos Jean Combe

1

H

Foret et climat

H

Vegetation lnventaire des degäts aux forits

H

Publications et bibliotheque

Dr Rudolf Häsler Dr Walter Keller Services technico-scientifiques: et observation permanente DrJohnlnnes Dr Ruth Landolt Sottostazione Sud delle Alpi Bellinzona Bruno Gauderon, Davos

1

Marco Conedera

H

Station Banque de donnees sur Franz Leuenberger, Davos

H

Technique et construction

Dr Peter Blaser le paysage Traitement des Informations Sigi Wizemann

Dr Thomas Dalang Service d'avalanches

~

- spatiales

Roland Meister Martin Hägeli a.i. Pepiniere experimentale

1 Protection des forets et

1- Evolution du paysage

1

Anton Burkart genetique

Dr Felix Kienast

vacanl/Erwin Jansen a.i. Systemes de prevision Centre de consultation

d 'avalanches pour la protection des

y

Laboratoire central Dr Walter Good tourbieres

Andreas Grünig Daniele Pezzotta

Forets de montagne _ Dr Walter Schönenberger,

Birmensdorf Werner Frey, Davos

1

Hydrologie forestiere vacant, Birmensdorf

Technlque forestiere et travaux de protection

Albert Söll, Birmensdorf

1 er juillet 1994

(8)

~ lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve eil paesaggio, FNP

Direttore

Prof. Rodolphe Schlaepfer Cattedra con funzioni di consulenza:

1 1 1 Cattedra protezione della natura e del paesaggio alla SPF Zurigo

Cattedra di scienze Consulenza per decisioni di Direttore sostituto

Personale Prof. Dr. Klaus Ewald

forestali SPF politica di ricerca Dr. Gerhard Eichenberger Alfred Wihler

Zurigo Dr. Martin Meyer-Grass

Servizio giuridico lstituzioni con statuto di ospite:

IUFRO Task Force Media ed informazione Christina Balass, aw. Comunita svizzera per il legname da industna

"Forest, Climate Change Dr. Ulrike Bleistein Amministrazione finanziaria Werner Riegger

and Air Pollution"

Assistenza scientifica Silvia Kuratli Serviz10 di consulenza per la nproduzione delle specie forestali

Wolfgang Ortloff Coordinazione servizi Ernst Fürst

Coordinazione scienze informatici Protez1one fitosanitaria al confine

forestali Dr. Markus Sonderegger Dr. Bruno Stadler

Albert Söll

1 r 1 r 1

Settore di ricerca Settore di ricerca Settore di ricerca Settore di ricerca Settore di ricerca Assestamento ed evoluzlone

Ecologia forestale Ecologia del paesaggio Pericoli naturali Monitoraggio forestale Servizi centrali forestali

-

Dr. Jürg Sucher (direzione in rotazione) PD Dr. Otto Wildi

-

Dr. Walter Ammann Dr. Walter Good, dir. sost. Dr. Bernhard Oester Dr. Bruno Jans Prof. Dr. Peter Bachmann ETHZ

-

lstituto federale per lo studio della neve e delle valanghe SNV Weissfluhjoch-Davos

Manto nevoso/formazione

~

antivalanghe Dr.PaulFöhn,Davos

~ Ecologia delle immissioni 1

~

Zoologia Dinamica e costruzioni antivalanghe ~ ~ lnventario forestale nazionale ~ lnformatica Antenne romande

Dr. Jürg Sucher PD Dr. Peter Duelli Dr. Bruno Salm, Davos IFN Erwin Vogel - EPFL, Ecublens

Dr. Peter Brassel Jean Combe

~ Bosco e clima ~ Studio della vegetazione

l

Pubblicazioni e biblioteca

Dr. Rudolf Häsler Dr. Walter Keller Servizi tecnico-scientifici lnventario dei danni al bosco Dr. Ruth Landolt Sottostazione Sud delle Alpl

Bruno Gauderon, Davos ed osservazioni permanent! ..., Bellinzona

1 Banca dati sul paesaggio

Franz Leuenberger, Davos Dr. John lnnes

Marco Conedera

~ Stazione ~ Tecnica e costruzioni

Dr. Peter Blaser 1 Dr. Thomas Dalang Servizio allarme valanghe ~ Sigi Wizemann

Roland Meister ~ Geoinformatica

1 l::voluzione del paesaggio Martin Hägeli a.i.

1

Protezione delle foreste e

1

Vivaio sperimentale

genetica j Dr. Felix Kienast Sistemi allarme valanghe Anton Burkart

vacante/Erwin Jansen a.i. Dr. Walter Good Servizio consulenza

torbiere

Laboratorio centrale Bosco montane Andreas Grünig

Daniele Pezzotta ...._ Dr. Walter Schönenberger,

Birmensdorf Werner Frey, Davos

H

ldrologia forestale vacante, Birmensdorf Costnuzioni e tecnica forestali Albert Söll, Birmensdorf

(9)

~ Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL

Director

Prof. Rodolphe Schlaepfer

1 1 1 Chalr of consultancy:

Chair of Forest Sciences, Decision-bases for Deputy Director Personnel

Chair of Nature and Landscape Protection, FITZ

FITZ forest policy Dr. Gerhard Eichen berger Alfred Wihler Prof. Dr. Klaus Ewald

Dr. Martin Meyer-Grass

Legal service

IUFRO Task Force Media and information Att. at law Christina Balass Guest Institutes:

"Forest, Climate Change Dr. Ulrike Bleistein Swiss lnterest Group for lndustrial Wood

and Air Pollution" Finances

Scientific consuitancy Silvia Kuratli Werner Riegger

Wolfgang Ortloff

Coordination of computer Consultancy Service for Forest Reproductive Material Ernst Fürst

Coordination of forest services

sciences Dr. Markus Sonderegger Plant Hygiene Border Control

Albert Böll Dr. Bruno Stadler

1 1 1 1 1

Research division Research division Research division Research division Special division Forest development and

Forest ecology

-

Landscape ecology Natural hazards

-

Forest monitoring Central services management planning

Dr. Jürg Sucher PD Dr. Otto Wildi Dr. Walter Ammann Dr. Bernhard Oester Dr. Bruno Jans Prof. Dr. Peter Bachmann FITZ

(in rotation)

-

Dr. Walter Good, asst.

-

Swiss Federal Institute for Snow and Avalanche Research, SLF/Davos

Snow cover, avalanche formation ~

Dr.PaulFöhn,Davos

H

Pollution and ecology

~

Zoology Avalanche dynamics, structural

~ National Forest lnventory

H

Computer services Antenne romande avalanche control

Dr. Jürg Bucher PD Dr. Peter Duelli Dr. Bruno Salm, Davos Dr. Peter Brassel Erwin Vogel sub-station in French-speaking

>- Switzerland

H

Forest and climate ~ Vegetation ecology Forest Condition lnventory and

H

Publications and Library Jean Combe

Technical and scientific

Dr. Rudolf Häsler Dr. Walter Keller services long-term monltoring Dr. Ruth Landolt

Bruno Gauderon, Davos Dr. John lnnes Sottostazione Sud delle Alpi

sub-station in the southern Alps

H

Site studies 1 Landscape database Franz Leuenberger, Davos

>- Technical, maintenance and Marco Conedera

Dr. Peter Blaser 1 Dr. Thomas Dalang

~

Spatial Information handling building service

Avalanche alert service

-

Martin Hägeli a.i. Sigi Wizemann

1 Landscape evolution

1

Roland Meister

H

Forest protection and genetics

1 Dr. Felix Kienast

~

Experimental garden

vacanVErwin Jansen interim Avalanche alert systems

Anton Burkart

vacant Advisory Service for

Central laboratory

-

Mire Conservation

Daniele Pezzotta Mountain forests Andreas Grünig

Dr. Walter Schönenberger, - Birmensdorf

Werner Frey, Davos

~ Forest hydrology vacant, Birmensdorf

Engineering and forestry - techniques

Albert Söll, Birmensdorf 1 July 1994

(10)
(11)

Direktion

Das Jahr 1994 hat uns sehr deutlich gezeigt, worin die eigentliche Stärke der WSL liegt: diese Stärke verdankt sie der Pluralität und der Vernetzung ihrer Forschungsschwer- punkte, Aufgaben und wissenschaftlichen Methoden; sie stützt sich auf qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenster Berufsgruppen.

Dies ermöglicht uns, Synergien zu schaffen und auch zu nutzen. Zahlreiche Querverbindungen bestehen zwischen unseren Forschungsschwerpunkten Waldökologie, Wald- nutzung, Naturgefahren, Schneedecke, Umweltbeobach- tung und Landschaftsökologie.

Der Vielfalt unserer Aufgaben entsprechend, können wir verschiedenste Gesichtspunkte bei unserer Arbeit einbe- ziehen. Wir leisten nicht nur Beiträge für die Forschung, sondern beraten und unterstützen auch die Praxis. Des- halb fördern wir den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Praxis und breiter Öffentlichkeit.

Unsere wissenschaftliche Arbeit stützt sich auf Expe- rimente im Labor und im Freiland, epidemiologische Untersuchungen, Modellierungen und Fallstudien und weist damit auch methodisch eine grosse Bandbreite auf.

In diesem Sinne ist das Monitoring für uns nicht nur eine wichtige nationale Aufgabe, sondern ein Teil unserer wis- senschaftlichen Tätigkeiten. Diese verschiedenen Ansät- ze, die erst durch die Zusammenarbeit von Frauen und Männern unterschiedlichster Berufsgruppen unter einem Dach ermöglicht werden, öffnen uns den Weg zu wissen- schaftlichen Erkenntnissen auf solider Basis.

Die WSL begann letztes Jahr mit der Umsetzung der Vision 2000+, die im vorangegangenen Jahr erarbeitet worden war: Die Bildung der sechs Forschungsschwer- punkte Naturgefahren, Waldökologie, Landschaftsökolo- gie, Waldnutzung, Umweltbeobachtung sowie Schnee- decke hat unserer Arbeit wichtige Anstösse gegeben.

Vor allem die Forschung auf dem Gebiet der Natur- gefahren konnte so strukturell verbessert werden. Die WSL und die ETH Zürich beschlossen, ein Kompetenzzentrum

«Naturgefahren» zu errichten, um die Arbeit auf diesem Gebiet durch gemeinsame Schwerpunktsetzung weiter zu intensivieren. Zur Zeit werden Konzepte für die Schwer- punkte Waldnutzung, Landschaftsökologie und Umwelt- beobachtung erarbeitet. Mit dieser neuen Orientierung werden wir wichtige Voraussetzungen für die Lösung kom- mender Aufgaben, nationaler wie internationaler, schaf- fen.

Die Planungen für den Neubau des Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) sind mittlerweile abgeschlossen. Baubeginn wird im Frühjahr 1995 sein. Für die Immissionsforschung steht die neue Versuchsanlage Immissionsschutz zur Verfügung, die vor allem der Unter-

Direction

Consideree dans sa globalite, l'annee 1994 nous a montre la force dont est dote le FNP. Cette force resulte de la pluralite et de l'imbrication de nos domaines prioritaires de recherche, de nos täches et des methodes scientifiques maitrisees. Elle est aussi animee par la richesse et la qualite du personnel de !'Institut.

La diversite des domaines de recherche prioritaires du FNP et leur interdependance permettent

a

!'Institut d'ex- ploiter de nombreuses synergies. En effet, il existe des liens entre les divers domaines de recherches tels que l'ecologie des forets, l'ecologie du paysage, les dangers naturels, l'utilisation de la foret, l'observation des forets et le manteau neigeux.

La pluralite des täches de !'Institut et leur imbrication etroite nous aident

a

identifier les differents points de vue existants et

a

en tenir campte dans notre activite. Le FNP a la chance d'avoir non seulement des responsabilites de recherche mais aussi le devoir de fournir des services, de donner des conseils et d'appuyer aussi le monde de la pratique forestiere. Cette constellation favorise les echan- ges avec les milieux de la science, le monde politique, la pratique et le public.

La competence scientifique du FNP est tres !arge: eile recouvre l'experimentation en laboratoire et sur le terrain, l'epidemiologie, la modelisation et les etudes de cas. II en resulte que le monitorage represente pour nous non seule- ment une importante täche d'envergure nationale mais qu'il est aussi l'un des grands volets de nos activites scien- tifiques. Ces differentes approches ouvrent la voie

a

des interpretations qui reposent sur de multiples bases. La collaboration saus le meme toit entre des femmes et des hommes de professions tres differentes nous permet d'aborder nos täches saus des angles multiples et com- plementaires.

Au niveau des realisations, l'annee 1994 a ete tres riche pour le FNP: Elle a debute par la mise en application de la Vision 2000+ dont le concept avait ete elabore l'annee precedente. En pla9ant en priorite les six domaines de recherche Dangers naturels, Ecologie forestiere, Ecologie du paysage, Utilisation de la foret, Observation de l'envi- ronnement et Manteau neigeux, le FNP a donne un nouvel essor

a

ses activites.

C'est dans cette ligne que la recherche en matiere de dangers naturels a ete reorganisee. Afin d'intensifier en- core letravail dans ce domaine, le FNP et l'EPFZ ont decide d'instaurer des priorites communes preparant un centre de competences «Dangers naturels». En ce qui concerne les secteurs Utilisation de la foret, Ecologie du paysage et Observation des forets, des concepts sont actuellement soit en cours d'elaboration soit en revision. Cette nouvelle

(12)

suchung der Wirkung erhöhter Kohlendioxidkonzentratio- nen auf Waldbäume dienen wird. Mit ersten Versuchen, an denen sich zahlreiche Arbeitsgruppen anderer Institutio- nen beteiligen werden, können wir Anfang 1995 beginnen.

Weil forstwissenschaftliche Fragen in fast allen Berei- chen eine Rolle spielen, haben wir eigens eine Koordina- tionsstelle Forstwissenschaften eingerichtet. Sie soll so- wohl die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinheiten der WSL als auch jene zwischen Praxis und Wissenschaft fördern.

Verstärkt wurde 1994 auch die internationale Zusam- menarbeit. Die WSL beschloss, gestützt auf die Zusatzbot- schaft des Schweizerischen Bundesrates vom 1. Juli 1992, die Kooperation mit Staaten der GUS zu intensivieren.

Die WSL darf auf ihre Pluralität und die bereits reali- sierten Arbeiten stolz sein. Dies erlaubt uns, existierende Probleme wahrzunehmen und an ihrer Lösung zu arbeiten.

Unser besonderer, herzlicher Dank für die ständige Unterstützung gilt dem ETH-Rat, der Beratenden Kommis- sion, den Fachkommissionen, unseren Partnern in der Verwaltung, in Wissenschaft und Praxis sowie den Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes.

Prof. Rodolphe Schlaepfer Dr. Gerhard Eichenberger

Beratende Kommission

Die Beratende Kommission hat im Berichtsjahr zweimal getagt. An ihrer ersten Sitzung am 17. Mai wurden drei wichtige Geschäfte behandelt: die Verabschiedung und die Inkraftsetzung der Geschäftsordnung der Beratenden Kommission sowie die Mehrjahresplanung 1996-99 der WSL und das Budget 1995.

An der Sitzung vom 10. November hat die Beratende Kommission die Portfolio-Analyse zu den Forschungs- schwerpunkten der WSL kurz besprochen. Die nächste Sitzung im Mai 1995 ist hauptsächlich für dieses Thema vorgesehen. Zudem wurden die wichtigsten aktuellen Pro- bleme der Forschung und der wissenschaftlichen Dienst- leistungen aus den Bereichen präsentiert.

orientation cree les conditions necessaires

a

l'accomplis- sement des täches

a

venir, tant

a

l'echelle nationale qu'in- ternationale.

Les plans du nouveau bätiment de notre Institut federal pour l'etude de la neige et des avalanches (ENA)

a

Davos, sont maintenant etablis. Les travaux debuteront au prin- temps prochain. La recherche en matiere d'immissions dispose d'une nouvelle installation de fumigation. Elle servira surtout

a

mesurer l'effet des fortes concentrations de dioxyde de carbone et leurs influences sur les arbres forestiers. Les premieres experiences debuteront au debut de 1995. Elles seront ouvertes

a

la participation de plu- sieurs groupes de travail venant d'autres institutions.

Comme les sciences forestieres soulevent des ques- tions dans presque tous nos secteurs de recherche, nous avons mis sur pied un centre de coordination des «Scien- ces forestieres". L' existence de ce service devrait favoriser les echanges entre les diverses unites de recherche du FNP ainsi qu'entre la pratique forestiere et !'Institut.

1994 tut aussi I 'annee du renforcement des liens dans le domaine de la cooperation internationale. Appuye par le message complementaire du Conseil federal du 1 er juillet 1992, le FNP a decide d'intensifier ses relations avec les Etats de la CEI.

L'lnstitut peut etre fier de sa pluralite et des travaux realises. Cela n'empeche pas que nous sommes cons- cients des problemes existants et que nous sommes resolument prets

a

les prendre en mains.

Pour conclure, nous aimerions exprimer notre sincere reconnaissance au Conseil des EPF,

a

la Commission consultative, aux Commissions scientifiques,

a

nos parte-

naires de l'administration, de la science et de la pratique ainsi qu'aux collaboratrices et collaborateurs de !'Institut.

Merci

a

chacun de nous avoir soutenus tout au long de cette annee.

Prof. Rodolphe Schlaepfer Dr Gerhard Eichenberger

Commission consultative

Les membres de la commission consultative se sont reunis

a

deux reprises cette annee. Lars de la premiere seance du 17 mai, ils se sont penches sur trois importantes affaires:

l'adoption et la mise en vigueur du reglement de la Commis- sion consultative, la planification pluriannuelle 1996-99 et le budget 1995.

Lars de la seance du 10 novembre, les membres de la Commission ont pris connaissance des principaux proble- mes qui se posent actuellement

a

la recherche et aux services scientifiques des divers Secteurs du FNP. Puis ils se sont brievement entretenus du dossier «Portfolio-Ana- lyse zu den Forschungsschwerpunkten der WSL». La pro- chaine seance de mai 1995 sera principalement reservee

a

l'analyse de ce theme.

(13)

Stabsstellen der Direktion

Rechtsdienst

Christina Balass, /ic.iur. Rechtsanwältin

«Lawinen und Rechtsfragen» - mit diesem aktuellen, aber auch brisanten Thema startete gleich zu Beginn des Jahres eine neue Veranstaltungsreihe des SLF. Am sogenannten Davoser Lawinenforum setzten sich Spezialisten aus den Sparten Justiz, Alpinismus, Sicherheit und Rettung, For- schung, Tourismus, Medien und Militär mit schnee- und lawinentechnischen Grundlagen auseinander und disku- tierten die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Rechtsfragen. Ein Schwerpunkt der Diskussionen war die Frage der Verantwortlichkeit bei Lawinenunfällen bzw.

der Voraussehbarkeit von Lawinenniedergängen; ein Span- nungsfeld, das vor allem Richter, Verteidiger, Angeklagte, Geschädigte, aber auch die in Gerichtsverfahren beige- zogenen Gutachter des SLF beschäftigt.

Das neue ETH-Gesetz vom 4. Oktober 1991 hatte auch in diesem Jahr seine Auswirkungen. Zu erwähnen ist die am 1. Mai 1994 in Kraft getretene neue Organisationsver- ordnung der WSL. Diese Verordnung regelt die Gliederung der Forschungsanstalt sowie die Aufgaben und Befugnis- se der Direktion und der mit der Leitung von Forschungs- und Fachbereichen betrauten Personen. Als Neuerung werden nicht mehr die einzelnen Forschungsbereiche namentlich aufgezählt, sondern lediglich die Forschungs- schwerpunkte, die von den Forschungsbereichen abzu- decken sind, nämlich Waldökologie, Waldnutzung, Land- schaftsökologie, Naturgefahren, Schneedecke und Wald- beobachtung. Damit wird in struktureller Hinsicht eine grössere Flexibilität erreicht.

Die Arbeitsgruppe Polylex - bestehend aus den Vertre- tern der ETHs und der Forschungsanstalten, darunter vorwiegend Juristinnen und Juristen - beschäftigte sich ferner in regelmässigen Sitzungen mit dem Vollzugsrecht auf der Ebene ETH-Rat und diversen, zum Teil noch ungelösten Fragen, die sich aus der Zuerkennung der Rechtspersönlichkeit für die Institute des ETH-Bereichs ergeben, wie Verantwortlichkeit, Immaterialgüterrechte, finanzielle Autonomie, Verfahrensrecht, Verhältnis zur üb- rigen Bundesverwaltung, usw.

Von der Anzahl der Geschäfte her gesehen war eine weitere Zunahme im Bereich des Vertragswesens zu ver- zeichnen (50). Erwähnenswert ist die vermehrte internatio- nale Zusammenarbeit der WSL auf Programmebene, was ihren Niederschlag in zahlreichen (Rahmen-)Vereinbarun- gen mit ausländischen Instituten und Partnern fand.

Koordinationsstelle Forstwissenschaften Albert Bö//

Aus der Vision WSL 2000+ und unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen resultierte eine verän- derte Struktur der WSL. Insbesondere wurden die Ein- heiten des Forschungsbereiches Forstwissenschaften in andere bzw. neue Bereiche eingeteilt und der Bereich Forstwissenschaften auf den 31. Mai 1994 aufgelöst.

Weil in allen Forschungsbereichen Forstleute beschäf- tigt sind und Themen bearbeitet werden, die aus gesamt- heitlich-forstlicher Sicht in einem Zusammenhang stehen,

wurde per 1. Juni 1994 die «Koordinationsstelle Forstwis- senschaften» gegründet. Sie ist auf Direktionsebene an- gegliedert und besteht aus U.B. Brändli, Dr. A. Bürgi, E. Jansen, Dr. N. Kräuchi, Dr. N. Kuhn, A. Zingg und A. Söll.

Die Aufgaben werden im Nebenamt wahrgenommen und umfassen:

- Koordination der forstwissenschaftlichen Aktivitäten der WSL, die über alle Forschungsbereiche verteilt sind.

- Anlaufstelle für die Forstpraxis.

In der Berichtsperiode wurde das Konzept der Koor- dinationsstelle ausgearbeitet. Es wurden verschiedene Stellungnahmen zuhanden der Direktion verfasst und Stellvertretungsaufgaben wahrgenommen.

Wissenschaftliche Assistenz Dr. Hans-Peter Bucher (bis 31. 1. 94) Wolfgang Ort/oft (seit 1. 1. 94)

Auch im vergangenen Jahr war eine der wichtigsten Aufga- ben die Sichtung relevanter Literatur, unter anderem zu den Themen Waldschäden, Ökosystemforschung und glo- bale Änderungen sowie die Weiterführung der Literatur- datenbank. Diese Informationen bilden die Grundlage für Vorträge und Synthesen. Dr. Hans-Peter Sucher, dessen Dienstzeit sich mit meiner um einen Monat überschnitt, erleichterte mir den Einstieg und die Einarbeitung in Ar- beitsabläufe, Software und Umfeld. Mitte des Jahres wurde die Stelle «Dokumentation» in der Sektion «Dauerbeob- achtung und Waldzustandsinventur» eingerichtet, was hinsichtlich der Erfassung der umfangreichen Literatur eine grosse Zeitersparnis brachte, da nun auf die dort vorhandenen Ressourcen zurückgegriffen werden kann.

Zu mehreren Anfragen an die WSL bzw. an Prof. R.

Schlaepfer wurden Stellungnahmen erarbeitet. Der Kon- takt zum Max-Planck-Institut für Chemie, Arbeitsgruppe

«Feuerökologie und Biomasseverbrennung», der aus der Zeit vor meiner Beschäftigung an der WSL stammt, wurde intensiv weitergeführt. In diesem Zusammenhang ent- stand ein Beitrag für einen Arbeitsbericht dieser Institution zum Thema «Feuergeschichtliche Untersuchungen in einem Kiefernbestand in Arizona». Ausserdem habe ich für die Jahrring-Konferenz in Tucson ein Poster erstellt, das die Datierung und jahreszeitliche Bestimmung von Feuer- verletzungen anhand der Überwallungen im Jahrring be- handelt.

Koordination Informatik Dr. Markus Sonderegger

Die ersten Monate dienten der Einarbeitung und Orientie- rung in dieser neuen Tätigkeit sowie dem Abschluss der berufsbegleitenden Zusatzausbildung.

Felgende Haupttätigkeiten wurden in Angriff genom- men bzw. zum Abschluss gebracht:

- Kennenlernen des EDV-Beschaffungswesens über die EDMZ

- Übernahme der Leitung der EDV-Kommission - Planung des Netzwerkausbaus sowie Evaluieren der

benötigten Netzwerkkomponenten und der Glasfaser- installation (siehe auch Sektion Informatik)

(14)

- Verhandlungen mit dem Centro Svizzero di Calcolo Scientifico für einen Anschluss der FNP Sottostazione Sud delle Alpi an ihr Netzwerk

- Verhandlungen mit dem Bundesamt für Informatik für einen TCP/IP-Zugang zu den EDMZ-Applikationen, dem PERIBU, und der Terminologiedatenbank von je- dem Arbeitsplatz aus. Damit kann der alte SNA-Con- troller, die X.25 Mietleitung sowie die Zusatzverkabe- lung im Haus abgelöst werden.

- Erarbeiten der Anforderungen, Evaluieren und Beschaf- fen eines ORACLE-Datenbankservers für die WSL zu- sammen mit den Datenbank-Spezialisten des Hauses (siehe auch Sektion Informatik).

Medien und Information Dr. Ulrike Bleistein

Dass unser Name nicht nur für Wald, sondern für ökologi- sche Forschung im weitesten Sinne und für Forschung zu Naturgefahren steht, konnten wir dieses Jahr zeigen.

Wir begannen das «Öffentlichkeitsarbeitsjahr» traditio- nell mit dem «Forum für Wissen», das diesmal das Thema

«Waldwirtschaft im Gebirge - eine ökonomische und öko- logische Herausforderung» hatte. Fachleuten aus ver- schiedensten Bereichen war das Forum wiederum Platt- form für den Gedankenaustausch über ein Thema, das die Öffentlichkeit derzeit stark beschäftigt.

In Pressemitteilungen, die wir kontinuierlich heraus- geben, spiegelte sich die Bandbreite der Arbeit an der WSL. Grosses Echo riefen Pressemitteilungen über das 2. Landesforstinventar, die Bedeutung von Mikrowellen für Waldbäume und über Waldbrände hervor.

Ein ebenfalls grosses Echo, allerdings eher unerwartet, hatte unser Pressegespräch für Fachjournalisten zum wis- senschaftlichen Sanasilva-Bericht 1993 über Methodik und Problematik der Inventur. Die meisten Daten waren bereits im Oktober des Vorjahres bekanntgegeben wor- den. Am Vortag der Veranstaltung gab Greenpeace den

«lnsanasilva-Bericht» heraus, und die Fernsehsendung

«10 vor 10» kündigte das Erscheinen des Sanasilva-Be- richtes mit einem Beitrag über das «Waldsterben» an, so dass zu unserer Veranstaltung sehr viele Journalistinnen und Journalisten aus dem tagespolitischen Ressort ka- men. Falsche Erwartungen und zeitgeistliche Verwirrun- gen spielten uns dann ein Schnippchen: Unsere Informa- tionen eigneten sich wenig für die Tagespresse, deren Bedürfnisse hatten wir mit der Informationsveranstaltung im Oktober 1993 abdecken wollen, und wieder einmal konnten wir nicht beweisen, dass der Wald flächendek- kend stirbt.

Ein zweites Pressegespräch über eine innovative Grup- pe der WSL, über die Forstgenetik, verlief dann eher in der Stille, fand seinen Widerhall aber auch sehr breit, vom

«Tagesanzeiger» bis zu «Spektrum der Wissenschaft».

In der Reihe «Argumente aus der Forschung» wandten wir uns Schnee und Landschaft zu. Mit dem Schwerpunkt- thema Moore stellten wir in einer Ausgabe die Aktivitäten der Beratungsstelle Moorschutz vor, und in der nächsten Nummer stand das SLF im Zentrum. Wir befragten dieses Jahr auch zum ersten Mal Leserinnen und Leser über unsere populärwissenschaftliche Zeitschrift. Fazit: Viele

konnten die «Argumente» sehr nutzbringend verwenden.

Wir ernteten Lob und auch Kritik und vor allem viele Anregungen für die weiteren Ausgaben.

Wie in den vergangenen Jahren besuchten zahlreiche Gruppen die WSL, von Schülern und Schülerinnen bis zu japanischen Forstleuten. Für Besucher, aber auch zur sonstigen Verwendung in der Öffentlichkeitsarbeit, wurde eine Posterausstellung über die WSL und eine Kurzfas- sung des Jahresberichtes erarbeitet.

Wichtig war uns dieses Jahr auch wiederum die interne Information. In einem Kolloquium stellten wir Sinn und Zweck von Öffentlichkeitsarbeit vor. Eine Podiumsdiskus- sion «Wann ist ein Baum gesund, wann ist er krank» sollte zu internen Diskussionen anregen. Weil der Horizont der WSL nicht an Wald, Schnee und Landschaft endet, orga- nisierten wir zwei Ausstellungen, eine mit Gemälden von Barbara Bietenholz, die andere mit dem Thema «Auslän- derinnen und Ausländer im ETH-Rat». Ein Jubiläum konn- ten wir ebenfalls feiern: Konrad Häne, Redaktor unserer Hauszeitung, stellte die 100. Nummer des «INFO» auf die Beine, das uns seit zehn Jahren über alles Wichtige an der WSL

a

jour hält.

Personal Alfred Wihler

Das Verständnis des Personals für einschränkende Mass- nahmen und zurückhaltendes Gewähren zusätzlicher Lei- stungen war in Anbetracht des gedrosselten Mittelflusses und weiteren, noch in Aussicht stehenden Sparpaketen allgemein vorhanden.

Von den rund 10 000 Studierenden, die im vergangenen Jahr ein Diplom, einen Lizentiats- oder Doktortitel erwor- ben haben, befanden sich im Dezember noch rund 10 Prozent auf Stellensuche. Die Gesamtzahl der Arbeits- losen im Unterrichtswesen (inklusive Forschung und Ent- wicklung) betrug mit 4435 Personen 16,4 Prozent. Die gesamtschweizerische Arbeitslosenquote im Dezember 1994 ist gegenüber dem Vorjahresmonat von 5, 1 Prozent auf 4,5 Prozent gesunken, was aber immer noch 165 000 Stellensuchende bedeutet.

Die Anstellung von Personal an der WSL in diesem Umfeld wurde oft durch sozialindizierten Druck zusätz- lich belastet. Durch die vermehrte Akquisition von Dritt- mitteln und den Beizug von Mitteln für Sachausgaben konnten im Berichtsjahr bis zu 40 Praktika- und andere Kurzzeitstellen für Berufseinsteigerinnen und Berufsein- steiger geschaffen werden. Mit Hilfe dieses Angebots konnten Absolventinnen und Absolventen durch prakti- sche Arbeit in der erlernten Disziplin Fertigkeiten und positive Erlebnisse im beruflichen Umfeld erwerben.

Die gebotenen Möglichkeiten zur Weiterbildung wurden zunehmend genutzt. Die hier ebenfalls in beschränkterem Ausmass zur Verfügung stehenden Gelder werden in Zu- kunft vermehrt zielgerichtet bewirtschaftet werden müs- sen. Neue komplexe Fragestellungen und Aufgaben mit interdisziplinärem Charakter erfordern adäquate Füh- rungswerkzeuge. Mit gezielten Informationen und Aus- bildungsangeboten wurde das ressourcensparende und effiziente Arbeiten mit dem Instrument des Projektmana- gements gefördert. Die laufenden und kommenden Verän-

(15)

derungen erfordern vermehrt die kompetente Unterstüt- zung durch das Führungskader. Die problemorientierte interne Schulung der Führungsverantwortlichen soll Ge- fühle der Unsicherheit abbauen und mithelfen, Tendenzen der Besitzstandswahrung zu mindern. Durch das Aufzei- gen der nicht immer offensichtlichen Komplexität von Strukturen und Abläufen, konnte vermehrt Verständnis für die Grenzen der immer wieder geforderten Transparenz geweckt werden.

Die Personalvertretung (PV) der WSL hat im ersten Jahr ihres Wirkens mit verschiedenen Aktivitäten in Form von Konsultationen und Anfragen zu einer guten Zusammenar- beit beigetragen. Den «Weisungen über die Verbesserung der Vertretung und der beruflichen Stellung des weiblichen Personals in der allgemeinen Bundesverwaltung» konnte nach der 1992 erfolgten Inkraftsetzung eines Grundsatz- papiers durch die Einsetzung einer Arbeitsgruppe «Chan- cengleichheit» weiter nachgelebt werden.

Im Berichtsjahr standen 40 Eintritten 36 Austritte gegen- über, davon sind Kurzzeiteinsätze und Praktika ausge- nommen. Von den 36 Austritten erfolgten 8 wegen Übertritt in den Ruhestand, 1 wegen Mutterschaft und 6 wegen Auslaufs einer befristeten Anstellung. Die verbleibenden

21 Austritte ergeben eine bereinigte Fluktuationsrate von 7 Prozent (unbereinigt 12 Prozent).

Auf Jahresbeginn 1994 wurde ein Teuerungsausgleich von 1,7 Prozent gewährt und die Teuerung bis zum Index- stand von 138, 1 (+2,3) Punkten ausgeglichen.

Personalbestand in Personenjahren 1994

Frauen Männer Total

Budgetmittel:

Etastellen 24 140 164

Hilfspersonal 8 6 14

Zusatzpersonal L+F 31 76 107

Drittmittel:

Kredit NF, Bund; Kantone 11 28 39 Internat. Forschungsprogramme

Lehrlinge 2 3 5

Total 76 253 329

(16)

Finanzen

Ausgaben

1. Eigene Budgetmittel gern. Staatsrechnung 1993 1994 Veränderung

Franken Franken Franken

30 Personalausgaben 25965800 27 356879 1 391 079

3020.001 Bezüge des Etatpersonals 17 253 970 17 755 666 501 696

3020.005 Bezüge des Hilfspersonals 881 441 929 713 48272

3020.009 Bezüge des Zusatzpersonals in L+F 7 830 389 8 671 500 841 111

31 Sachausgaben 3623539 4032390 408851

3120.001 Wasser, Energie, Heizmaterial 382 953 371 948 -11 005

3130.001 Sachausgabenfürl+F 1 932153 2 247151 314 998

3130.009 Verbrauchsmaterial 297 667 303 598 5 931

3145.001 Unterhalt Maschinen/Geräte 87 372 89 097 1 725

3160.001 Spesenentschädigungen 424 023 441 800 17 777

3180.001 Dienstleistungen und Honorare 369 510 446 300 76 790

3190.009 Übrige Sachausgaben 129 861 132 496 2 635

40 Investitionsgüter 1763326 1 309848 -453478

4010.001 Apparate und Einrichtungen für L+F 1763326 1309848 -453 478

Total 31 352665 32699117 1 346452

2. Budgetmittel anderer Bundesstellen 1993 1994 Veränderung

Franken Franken Franken

2.1 Eidgenössische Drucksachen-

und Materialzentrale (EDMZ) 2131 434 2133474 2040

2.11 Druck-Erzeugnisse, Bürobedarf 463 038 429 902 - 33136

2.12 Informatikmittel (1994: inkl. Software-Pool) 1 372 951 1543017 170 066

2.13 Büromatik (inkl. Wartung EDV) 295 445 160 555 -134 890

2.2 Amt für Bundesbauten (AfB) 5235988 2 032755 -3 203 233

2.21 Bauten und Anlagen 3 265 315 965 386 - 2 299 929

2.22 Unterhalt von Bauten und Anlagen 1298352 902 208 - 396144

2.23 Mieten 107 033 79493 - 27 540

2.24 Mobiliar 565 288 85 668 - 479 620

2.3 Eidg. Finanzverwaltung 6 719863 6 990809 270 946

2.31 Sozialleistungen Arbeitgeber 5 623 378 6 044 784 421 406

2.32 Telefontaxen 395 876 406 416 10 540

2.33 Diverse Sachausgaben 700 609 539 609 -161 000

Total 14087 285 11157 038 -2 930 247

3. Drittmittel 1993 1994 Veränderung

Franken Franken Franken

3.10 Schweiz. Nationalfonds 599 685 703 968 104 283

3.11 Ressortforschung Bund 1 638153 2 370 596 732 443

3.12 Kantone und Gemeinden -18 819 0 18 819

3.13 Internationale Forschungsprogramme 45 675 131 506 85 831

3.13 Industrie 0 250 872 250 872

Total 2264694 3456942 1192 248

(17)

Einnahmen

4. Einnahmen gern. Staatsrechnung

52 Vermögensertrag 5210.001 Mietzinse

53 Entgelte

5340.001 Auftragsforschung 5360.001 Rückerstattungen 5390.001 Verwaltungseinnahmen Total

Mittelherkunft 1994

Eigene Budgetmittel 69, 1 %

D

Budgetmittel anderer Bundesstellen 23,6%

D

Drittmittel 7,3%

Abb. 1. Struktur der Mittelherkunft 1994.

Zur Jahresrechnung

Die Gesamtausgaben reduzierten sich auch dieses Jahr, und zwar um 0,8% (0,4 Mio. Fr.) von 47,7 auf 47,3 Mio.

Franken.

Die eigenen Budgetmittel erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 4,3% (1,3 Mio. Fr.) von 31,4 auf 32,7 Mio.

Franken. Dieses Wachstum entfiel ausschliesslich auf eine Zunahme bei den Personalkosten. Diese Zunahme war einerseits bedingt durch die Teuerung und die ordentlichen Besoldungserhöhungen, andererseits aber auch durch eine Erhöhung von insgesamt 14 Stellen (Etat +2, Hilfsper- sonal+ 1,5, Zusatzpersonal in Lehre und Forschung+ 10,5).

Diese Stellen wurden vor allem in den Forschungsberei- chen dafür eingesetzt, um jungen berufseinsteigenden Akademikern und Nichtakademikern die Möglichkeit eines Arbeitseinsatzes in ihrem erlernten Beruf zu bieten.

Aus der Führungsreserve des ETH-Rates wurden auch dieses Jahr prioritäre Vorhaben finanziell unterstützt, und zwar in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz,

1993 1994

Franken Franken

17987 22236

17 987 22 236

138118 159 932

15 981 31 246

64433 67 876

57 704 60 810

156105 182168

Ausgabenentwicklung der WSL Mio. Fr.

Veränderung Franken 4249 4249 21814 15 265 3 443 3106 26063

35 . . . - - - - 30

-+--- - -

20 15

10 5 0

1989 1990 1991 1992 1993 1994

Eigene Budgetmittel

D

Budgetmittel anderer Bundesstellen

D

Drittmittel

Abb. 2. Ausgabenentwicklung der WSL von 1989 bis 1994.

Klimaveränderungen/COST 614 sowie Umweltbeobach- tung und Biodiversität. Die Sach- und Investitionsaus- gaben reduzierten sich insgesamt um 0,8%. Mit Ausnahme der Restfinanzierung des ICP Massenspektrometers und der Photogrammetriestation wurden 1994 keine grösseren Investitionen getätigt.

Die Budgetmittel anderer Bundesstellen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um 20,8% von 14, 1 auf 11,2 Mio.

Franken. Erwartungsgemäss entstand diese Reduktion durch den Bauabschluss des neuen Mehrzweckgebäudes (anfangs 1993) bei den Ausgaben für Bauten und Anlagen.

Die prekäre finanzielle Situation der öffentlichen Hand und die dadurch erfolgten Ausgabenkürzungen haben bewirkt, dass sich die WSL vermehrt um die Akquisition von Dritt- mitteln bemühen muss. Erste Erfolge zeichnen sich 1994 bereits ab. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Drittmittel um 53% von 2,3 auf 3,5 Mio. Franken gewachsen. Damit beträgt der Drittmittelanteil im Verhältnis zu den eigenen Budgetmitteln 10,6%.

(18)

Antenne romande

Jean Gambe

Gemäss den im Konzept der AR-FNP festgelegten Grund- sätzen und um den Bedürfnissen der Forstpraktiker nach- zukommen, wurden die Forschungs- und Umsetzungs- tätigkeiten in den nachstehenden Bereichen weitergeführt:

- Waldbau und Waldökologie, - forstliche Planung,

- Holzbewertung und -Verwertung.

Um dieser vielfältigen Thematik gerecht zu werden, wurden alle Forschungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten der WSL, den Technischen Hochschulen, Universitäten oder anderen Institutionen weitergeführt.

Im Bereich Waldbau und Waldökologie hat die AR-FNP weiterhin das Projekt PA TU BOIS der Universität Neuchätel unterstützt. Dank aktiver Zusammenarbeit in den wissen- schaftlichen und mit der Umsetzung beauftragten Kom- missionen werden wir zum gegebenen Zeitpunkt die For- schungsresultate unter optimalen Bedingungen an die Forstpraktiker weiterleiten können. Die an der WSL laufen- de Untersuchung zum Wachstum freistehender oder im Bestand gewachsener Fichten im Schweizer Jura wird die Ergebnisse des Projekts PATUBOIS noch bereichern. Im Rahmen eines Gutachtens wurde die Bepflanzung einer ehemaligen Schutthalde, deren Boden durch Schwerme- talle verseucht ist, durchgeführt. Es ist vorgesehen, das Verhalten verschiedener Baumarten während des Jugend- stadiums in dieser spezifischen Umgebung zu untersu- chen. Ausserdem hat sich die AR-FNP auch an umfangrei- chen Projekten anderer Institutionen beteiligt. Sie vertritt die welsche Schweiz in der Expertenkommission des Be- reichs «Landschaftsökologie» der WSL, die derzeit an der Nachführung des Werkes von Ellenberg und Klötzli (1972) arbeitet. Es handelt sich dabei um eine völlig neu bearbei- tete Darstellung aller pflanzlichen Erhebungen, die seit mehr als fünfzig Jahren in der Schweiz durchgeführt wor- den sind. Dabei ziehen wir besonders die spezifischen Aspekte der französischen Schweiz und die praktische Verwendbarkeit dieses zukünftigen Waldatlas in Betracht.

In Zusammenarbeit mit andern Spezialisten der WSL un- terstützt die AR-FNP auch die Einrichtung von neuen Versuchsflächen für schnellwachsende Baumarten in ei- nem Populetum in der Nähe Yverdons.

Auf dem Gebiet der forstlichen Planung im weitesten Sinne können zwei Tätigkeiten unterschieden werden. Die erste ist ein Gutachten für die Kantone Genf, Wallis und Waadt, in denen Verfahren zur Bestimmung der Wald- funktionen ausgearbeitet wurden. Im Rahmen der flankie- renden Massnahmen des BUWAL geht es bei diesem auf die Jahre 1993-1995 begrenzten Projekt vor allem darum, Arbeitsmethoden zur Ausscheidung von Wäldern mit be- sonderer Schutzfunktion auszuarbeiten und zu testen. Die neuen gesetzlichen Grundlagen unterstützen nämlich be- sonders die nachhaltige Pflege dieser Schutzwälder dank der «Waldbau-C»-Projekte. Die zweite Tätigkeit wurde als Vorprojekt durchgeführt. Es handelt sich um eine Com- putersimulation, welche die Entwicklung eines Waldbe- standes durch eine dreidimensionale Darstellung veran- schaulicht. Der Versuch wurde am Beispiel der subalpinen Aufforstung «Stillberg» bei Davos durchgeführt. Koordi- niert durch die AR-FNP, beteiligten sich an diesem Testlauf

Antenne romande

Jean Gambe

Conformement aux principes definis dans le concept de I' AR-FNP et pour donner suite aux besoins formules par les praticiens forestiers, des activites de recherche et de vulgarisation se sont poursuivies sur des themes interes- sant

- la sylviculture et l'ecologie forestiere, - l'amenagement forestier,

- la mise en valeur des produits forestiers.

Pour couvrir cette diversite thematique, tous les travaux sont realises conjointement avec des specialistes ratta- ches au FNP, aux EPF,

a

des universites ou d'autres institutions.

Dans le domaine de la sylviculture et de l'ecologie fores- tiere, l'AR-FNP a poursuivi son appui au projet PATUBOIS de l'Universite de Neuchätel. La collaboration active au sein des Commissions scientifiques et de vulgarisation de ce projet nous permettra d'assurer de maniere optimale, le moment venu, le transfert des resultats de recherche aupres des praticiens. Ces resultats seront vraisemblable- ment renforces par les retombees du projet d'etude sur l'accroissement des epiceas solitaires, entrepris par les chercheurs du FNP. Dans le cadre d'une expertise, le reboisement d'une ancienne decharge desaffectee dont le sous-sol est fortement contamine par des metaux lourds, a ete entrepris. Un dispositif est mis en place, permettant d'analyser le comportement initial de quelques essences dans ce milieu particulier. Par ailleurs, l'AR-FNP participe

a

des projets d'envergure, lances par d'autres institutions.

C'est ainsi qu'elle fait partie de la commission d'experts constituee par le secteur «ecologie du paysage» du FNP, qui realise une nouvelle edition de l'ouvrage Ellenberg et Klötzli (1972). II s'agira en fait d'une synthese entierement remaniee de tous les releves de vegetation effectues en Suisse depuis plus d'un demi-siecle. Notre attention se porte plus particulierement sur les aspects propres

a

la Suisse romande, ainsi que sur le cöte pratique de ce futur atlas forestier. Accompagnee par d'autres specialistes de l'ecologie forestiere, l'AR-FNP soutient egalement la crea- tion de nouvelles placettes d'introduction d'essences

a

croissance rapide dans un Populetum de la region d'Yverdon.

Deux activites distinctes se deroulent dans le domaine de l'amenagement forestier au sens large. La premiere garde un caractere d'expertise aupres des cantons de Geneve, Valais et Vaud pour la determination des fonctions forestieres. Limite aux annees 1993-95 dans le cadre des mesures d'appoint de l'OFEFP, ce projet s'est surtout penche sur la demarche

a

adopter pour definir les forets

a

fonction protectrice particuliere. Les dispositions legales en voie d'elaboration prevoient en effet des indemnisa- tions importantes pour ce type de fonction, par le biais de projets de «Sylviculture C». La seconde s'est deroulee sous forme d'avant-projet. II s'agit de la simulation infor- matique parvisualisation en 3-D d'un peuplementforestier

a

l'exemple de l'afforestation subalpine du Stillberg pres de Davos. Coordonne par l'AR-FNP, cet essai a reuni les chercheurs du CIRAD de Montpellier, du CETAP de Lullier et de la section «Forets de montagne» de Birmensdorf et Davos.

(19)

die Forscher des CIRAD von Montpellier, des CETAP von Lullier sowie der Sektion «Gebirgswald» von Birmensdorf und Davos.

Um die optimale Verwertung forstlicher Produkte geht es weiterhin in der Zusammenarbeit zwischen der AR-FNP und dem Institut IBOIS der EPFL. Die Untersuchung von Verbauungen aus Rundholz im Forstwesen hat sich beson- ders mit konstruktiven Details am temporären Stützverbau und bei Holzsperren in Wildbächen befasst. Ob die ent- wickelten Prototypen auch tatsächlich angewendet wer- den, hängt von den finanziellen Mitteln ab, die künftig dieser Forschungsarbeit zugeordnet werden. Andererseits konnte der SYLVATEST®, ein nicht-destruktives Messin- strument zur Analyse der Holzqualität, weiterhin mit Erfolg in der forstlichen Produktion angewendet werden. Die mögliche Vorklassierung der Holzqualität durch die in Längsrichtung vorgenommenen Messungen rechtfertigen unseren Wunsch, dank SYLVATEST® ein allgemeingülti- ges Qualitätskriterium zu entwickeln, welches auf allen Ebenen der Holzwirtschaft Anwendung findet. Allerdings ist die Anpassung des Instruments an die forstlichen Be- dingungen noch nicht beendet. Jahreszeitliche Verände- rungen gewisser Parameter erzeugen Messfehler, welche bei der Auswertung der Erhebungen in permanenten Versuchsflächen klar erkannt wurden.

Hingegen bedürfen die radialen Messungen, mit denen Holzschäden und Parasitenbefall am stehenden Baum nachgewiesen werden, noch einer methodischen Weiter- entwicklung. Zu dieser vorläufigen Folgerung führen die über 700 Messungen, welche an 10 verschiedenen Baum- arten vorgenommen wurden. Zudem wurde eine erste Serie von Vergleichsmessungen mit dem VITAMAT®

durchgeführt, einem Gerät, das speziell für die Erkennung von Holzschäden am stehenden Baum entwickelt wurde.

Wie schon in den Vorjahren hat die AR-FNP in den fran- zösischsprachigen Kantonen technische Weiterbildungs- kurse organisiert sowie eine Tagung über die Entwicklung des Berufs des Forstingenieurs. Dieser Anlass wurde von 120 Teilnehmern besucht. Ein Tagungsband ist in Arbeit.

? .

"'

Pour la mise en valeur des produits forestiers, I' AR-FNP poursuit sa collaboration avec l'institut IBOIS de l'EPFL.

L'etude de constructions en BOIS RONDS pour le genie forestier s'est concentree sur les paravalanches temporai- res et sur les brise-energies dans les torrents. L'eventuelle mise en place sur le terrain des prototypes developpes dependra des moyens disponibles pour ce genre de re- cherche. En revanche, l'utilisation en milieu forestier du SYLVATEST®, instrument non-destructif d'analyse du bois, s'est poursuivie. Les mesures longitudinales permet- tant le preclassement qualitatif des grumes de sciage illustrent parfaitement notre ambition de developper un langage commun

a

taute la filiere du bois. L'adaptation de l'instrument aux conditions forestieres n'est cependant pas achevee. Les fluctuations saisonnieres de certains parametres induisent des erreurs qu'il s'agit de cerner gräce aux releves effectues dans des placettes permanen- tes.

Quant aux mesures radiales permettant la detection de tares et de defauts caches, elles necessitent le developpe- ment de la methode acousto-ultrasonique, afin d'en ame- liorer la sensibilite. C'est ce que revelent des mensurations effectuees sur plus de 700 arbres d'une dizaine d'especes differentes. Une premiere serie de tests comparatifs a en outre ete entreprise avec le VITAMAT®, appareil speciale- ment developpe pour l'analyse sanitaire des arbres sur pied.

Comme par le passe, l'AR-FNP a organise des journees de formation technique

a

l'intention des cantons romands, ainsi qu'une journee thematique sur l'evolution recente et les defis caracterisant la profession de l'ingenieurforestier.

Cette derniere manifestation a reuni 120 participants et fera l'objet d'une publication des exposes.

• ► ~~~a~~•,...,►·~-•__,►_A

__

F_I_I_F_~

Projekt 1B01S + AR-FNP

> 50 Messungen seit 1993

Travail 1B01S + AR-FNP

> 50 tests depuis 1993

Projekt 1B01S + AR-FNP

> 100 Messungen seit 1991 Travail 1B01S + AR-FNP

> 100 tests depuis 1991

Datenbank 1B01S 1200 Messungen seit 1987 Banque de donnees 1B01S 1200 tests depuis 1987

Abb. 3. Qualitätsvorklassierung durch Ultraschall-Längsmessungen an Sägereirundhölzern... die Suche nach einheitlichen Qualitäts- kriterien für die gesamte Holzproduktionskette verbindet Wald-, Forst- und Holzwirtschaft.

Fig. 3. Mesures longitudinales aux ultrasons sur grumes de sciages, en prevision d'un preclassement physico-mecanique ... /es forestiers sortent des bois, ä la recherche d'un langage commun ä taute la filiere!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ähnliche trotz starker Streuung einigermaßen befrie- digende Resultate ergeben sich, wenn die Volumen- ermittlung aus der Stehendberechnung verglichen wird mit den

Die Leiter des Bundesamtes für Forstwesen und Landschaftsschutz BFL (heute: Eidg. Forstdirektion) und der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen

Basierend auf dem neuen Waldgesetz können nun einige dieser erfolgreichen Projekte aus dem Sanasil- va-Programm in einem «Erhebungsprogramm für den Schweizer Wald»

In einer vom Menschen beeinflussten «Umwelt››, die heute - wenn auch in unterschiedlichem Aus- mass - der Normalfall ist, unterliegen «gefährliche Prozesse» einem ähnlichen

Der Gast ver- lässt sich auf eine sichere Anreise ins Alpenge- biet (der Gästestrom von und nach Davos kann an einem Wintersamstag durchaus je 15'000 Perso- nen betragen

Der Bewirtschafter kennt damit die wichtigsten Grundlagen für die Sicherung der Nachhaltigkeit sowie für die Arbeits-, Absatz- und Finanzplanung. Sofern die Folgen

In die gesamten Schadenkosten einbezogen sind sowohl versicherte Sach- und Personen- schäden (Privatversicherungen) als auch nicht versicherte und nicht versicherbare Schäden.

Alptal. Das Wort hat Klang in der For- schung, weit über die Schweizer Grenzen hinaus. Denn hier, in diesem Schwyzer Voralpental mit steilen Hängen, Fichten- wäldern, Weiden