• Keine Ergebnisse gefunden

Zoologie

Faunistische Inventurmethoden für Wirbellose

Faunistische Bewertung von intensiv genutzten und naturnahen Biotopen nach agroökologischen und naturschützerischen Kriterien. Erarbeiten von Inventurmethoden, die standardisierte und damit vergleichbare Bewertungskriterien für verschiedenartigste Landschaftselemente ermöglichen. Instrument für Simultan-vergleiche (z.B. Transekte) und SukzessivSimultan-vergleiche (Erfolgskontrollen, impact studies).

Projektleiter: Duelli P. Projekt-Nr. 4.85.449 Abschluss/Dauer: 1994

Faunenaustausch zwischen naturnahen Biotopen und lntensivkulturen

Kenntnis über den Anteil der Tierarten in der Agrikulturlandschaft, die zumindest zeitweise auf naturnahe Strukturen zwingend angewiesen sind. Abklären, wie stark mit zunehmender Distanz zwischen naturnahen Biotopen die Möglichkeit zu einem populationserhaltenden Genaustausch abnimmt, und wie stark lntensiv-kulturen und Verkehrsträger isolierend wirken.

Projektleiter: Duelli P. Projekt-Nr. 4.85.450 Abschluss/Dauer: 1994

Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz

Erstellen und Publizieren einer Sammlung von Roten Listen für möglichst viele Tiergruppen der Schweizer Fauna nach dem Vorbild der deutschen und österreichischen Roten Listen.

Projektleiter: Duelli P. Projekt-Nr. 4.88.454 Abschluss/Dauer: 1994

Der Beitrag von Waldrandstrukturen zur regionalen Biodiversität

- Abklären, welcher prozentuale Anteil der als «Waldarten» bekannten Tiere (v.a. Wirbellose) zumindest zeit-weise auf Ökotonstrukturen des Waldrandes angewiesen sind oder in erheblichem Masse davon profitie-ren.

- Feststellen, welcher Teil des strukturierten Waldrandes (Waldmantel, Strauchsaum, Krautschicht) als permanentes oder temporäres Habitat am meisten zur regionalen Biodiversität beiträgt.

Für verschiedene «funktionelle Gruppen» sollen diese Fragen zusätzlich getrennt untersucht werden: 1. Alt- und Totholzbewohner als naturschutzrelevante Gruppe;

2. Räuberische und parasitoide Arthropoden als Antagonisten von land- und forstwirtschaftlichen Schädlingen.

Projektleiter: Duelli P. Projekt-Nr. 4.94.910 Abschluss/Dauer: 1997

Untersuchungen an Zapfen- und Sameninsekten der Fichte in der Schweiz

1 . Verfolgen des zeitlichen Auftretens von Schädlingen und phänologische Entwicklung des Schadens.

2. Abklärung der Artenzusammensetzung von zapfenbewohnenden Insekten, abhängig vom Standort der Wirtsbäume.

3. Quantifizieren des insektenbedingten Samenverlustes. Ergänzung: Untersuchen der Schlupfdynamik der Arten.

Projektleiter: Wermelinger 8. Projekt-Nr. 4.88.438 Abschluss/Dauer: 1994

Befallsgefährdung von berindetem Nadelholz durch rinden- und holzbrütende Insekten bzw. Pilze in Abhängigkeit von der Höhenlage des Lagerortes

Beurteilung der Gefährdung von gelagertem Sturmholz durch rinden- und holzbrütende Insekten unter klimatisch ungünstigen Bedingungen, Vergleich mit Holzlagern in der Herkunftsregion des Sturmholzes.

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.90.694 Abschluss/Dauer: 1994

Temperaturabhängige Lebenstafeln des Buchdruckers (/ps typographus L.) und Analyse des Populationswachstums

Das Projekt soll das grundsätzliche Vermehrungspotential des Buchdruckers unter optimalen Bedingungen bei verschiedenen Temperaturen untersuchen. Stadienspezifische Entwicklungsdauer, altersspezifische Fekunditäts- und Mortalitätsraten und das Geschlechtsverhältnis (Life history parameters) werden im Temperaturbereich von 1 D-40° C bestimmt. Damit lassen sich Entwicklungsnullpunkt und -temperatur-summen berechnen. Zudem werden auch Freilandpopulationen sowie die Frostempfindlichkeit untersucht.

Mittels der Lebenstafeln kann das Populations-Vermehrungspotential berechnet und ein allfälliges späteres Modell der Buchdrucker-Populationsentwicklung parameterisiert werden.

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.92. 761 Abschluss/Dauer: 1995 / 4 Jahre

Monitoring von forstlich bedeutenden Schmetterlingen

Das Projekt will mit beschränktem zeitlichem und finanziellem Aufwand folgende Ziele erreichen:

1. Erfassen und Sammeln von Daten über die langfristigen Populationsschwankungen der drei erwähnten Schmetterlingsarten, um bei allfälligen späteren Detailuntersuchungen auf langjähriges Datenmaterial zurückgreifen zu können.

2. Verknüpfen dieser Daten mit abiotischen (Temperatur) und biotischen (Pflanzeninhaltsstoffe) Faktoren, um weitere Erkenntnisse über die «driving forces» der Zyklen/Gradationen zu erhalten.

3. Die Gradationsphasen sollen dazu genützt werden, Phänologie, Entwicklungsdauer und Mortalitäts-faktoren der Raupen zu untersuchen.

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.93.790 Abschluss/Dauer: 1996

Entwicklung der Insektenfauna in Sturmschadenflächen

In aufgeräumten und unaufgeräumten Sturmschaden-Teilflächen sollen einerseits die für den Forstschutz relevanten Schadinsekten und ihre Antagonisten (Artenspektrum, Dynamik, Gefährdung des Waldbestandes) und anderseits die ökologisch-naturschützerisch wichtigen Arten (Artenvielfalt, Diversität, Zeigerarten) untersucht werden.

Projektleiter: Wermelinger B.; Duelli P. Projekt-Nr. 4.92.757 Abschluss/Dauer: 1995

Vegetationskunde

Standort und Bonität im Aargauer Jura

Es leistet einen Beitrag zur Kenntnis der zusammenhänge zwischen Standort und Bonität.

Projektleiter: Keller W. Projekt-Nr. 4.90.628 Abschluss/Dauer: 1997

Veränderungen der Bonität in Folgebeständen ehemaliger ertragskundlicher Buchen- und Tannen-Versuchsflächen der WSL

Ermittlung der Veränderung von Oberhöhenbonitäten in Buchen- und Tannen-Folgebeständen. Die Kenntnis des Einflusses des Jahres der Bestandesbegründung auf die Höhenentwicklung von Buchen- und Tannen-beständen verbessert die Grundlagen der Waldentwicklungsprognose.

Projektleiter: Keller W. Projekt-Nr. 4.93.779 Abschluss/Dauer: 1995

Räumliche und zeitliche Variabilität von Pflanzenbeständen - Erfassung pflanzensoziologischer, phänologischer und fortpflanzungsbiologischer Parameter in verschiedenen Naturräumen.

Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erarbeitung von Grundlagen für Überwachungsaufgaben (Erfolgs-kontrolle, Monitoring). Im Detail lauten die Projektfragen:

1. Wie kann mit pflanzensoziologischen, phänologischen und fortpflanzungsbiologischen Methoden die räumliche und zeitliche Variabilität am effizientesten erfasst werden?

2. Wie wirkt sich die nicht gerichtete räumliche und zeitliche Variabilität auf die erfassten Parameter aus?

3. Wie können gerichtete Veränderungen in Pflanzenbeständen möglichst frühzeitig erfasst werden?

4. Welcher Versuchsplan ist für welche Fragestellung optimal und welches ist das effizienteste Auswertungs-verfahren?

5. Welche Interpretationen sind möglich und zulässig und wie zuverlässig sind sie?

Projektleiter: Krüsi 8.0. Projekt-Nr. 4.93. 782 Abschluss/Dauer: 1996

Atlas der Waldstandorte und Waldgesellschaften in der Schweiz (Nachfolge Ellenberg und Klötzli 1972) Der «Waldatlas» soll in Buchform und - falls sinnvoll und möglich - auch in einer EDV-Version erscheinen.

Er enthält eine auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtete Beschreibung der Waldstandorte und der zugehörigen naturnahen Waldgesellschaften der Schweiz. Zusätzlich sind Angaben über häufige Ausprä-gungen der aktuellen Vegetation, waldbauliche Möglichkeiten und Naturschutzaspekte vorgesehen unter Berücksichtigung der Dynamik und Struktur der Bestände. Der «Waldatlas» richtet sich an Forstleute, Planer, Naturschutzfachleute und Wissenschafter.

Projektleiter: Krüsi 8.0. Projekt-Nr. 4.94.885 Abschluss/Dauer: 1997

Eigenschaften des Wurzelwerkes von Waldpflanzen (Wurzel, Rhizome, unterirdische Ausläufer usw.) Mit dem Projekt soll vorerst ein Überblick über die in der Literatur weit zerstreuten Kenntnisse gewonnen werden. Die Literatur ist nicht nur zusammenzustellen (Recherche), sondern vor allem nach den Einzelheiten der Ergebnisse, Befunde usw. auszuwerten.

Projektleiter: Kuhn N. Projekt-Nr. 4.88.499 Abschluss/Dauer: 1994

Fortführung der Dauerbeobachtung von Sturmschadenflächen im Gebirgswald.

Ziel des Projektes ist die Fertigstellung der Einrichtungen, der Erhebung der Ausgangszustände sowie die Erfassung von Veränderungen in Artenzusammensetzung/Standortsfaktoren (Sukzessionen) und überleben-dem Baumbestand. Ein besonderes Augenmerk gilt der Baumartenverjüngung, den lnsektengradationen und dem Einfluss des Wildes. Angestrebt wird auch, dass das Projekt die Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen betr. Vermutungen von Praktikern zur Verjüngungsgunst von Standortsmosaiken und Bestan-desstrukturen im Gebirgswald ermöglicht.

Projektleiter: Kuhn N. Projekt-Nr. 4.90.697 Abschluss/Dauer: 1995

lmmissionsbedingte Veränderung bodenchemischer Parameter unter besonderer Berücksichtigung der Azidität

Das Ziel des Projektes besteht drin, die mittelfristigen Veränderungen bodenchemischer Parameter unter Berücksichtigung der zeitlichen und örtlichen Variabilitäten zu erfassen. Damit sollte die Möglichkeit gegeben sein, verbindliche Aussagen über den Einfluss von Immissionen auf die Bodenversauerung zu machen.

Projektleiter: Kuhn N. Projekt-Nr. 4.92.777 Abschluss/Dauer: 1994

Sukzessionsuntersuchungen im Schweizerischen Nationalpark (Dauerbeobachtungsflächen von B. Stüssi)

Ziel der Auswertung ist es,

- das Datenmaterial auf seine Verwendbarkeit hin zu prüfen und

- die Frage zu klären, ob im Nationalpark seit den 20er Jahren standortsrelevante und diversitätsrelevante Veränderungen der Pflanzendecke stattgefunden haben.

Projektleiter: Schütz M. Projekt-Nr. 4.94.898 Abschluss/Dauer: 1995 Statistische Analyse landschaftsbezogener Inventare

Verschiedene statistische Methoden, welche die räumliche Anordnung von Elementen des Naturhaushaltes berücksichtigen, sollen in formaler Hinsicht auf ihre Eignung für die Bewertung von Lebensräumen unter-sucht werden.

Projektleiter: Wildi 0. Projekt-Nr. 4.85.444 Abschluss/Dauer: 1994 Simulation von floristischer Artenvielfalt und Artverbreitung in der Schweiz

Wichtige Resultate der Forschungsarbeit werden folgende nationale Karten sein: eine Karte der floristischen Regionen der Schweiz, eine Karte der aktuellen Artenvielfalt und eine Gefährdungskarte, welche den potentiellen Artenverlust darstellt.

Als praktische Ergänzung zur Modellierung werden in zwei bis vier Testgebieten mit standardisierten Methoden Pflanzeninventare erstellt, um einerseits die Veränderungen seit der letzten floristischen Kartierung festzustellen zu können und anderseits den zeitlichen und finanziellen Aufwand einer Kontrollkartierung (als Teil eines Monitoring-Netzes) abzuschätzen.

Projektleiter: Wohlgemuth Th. Projekt-Nr. 4.94.907 Abschluss/Dauer: 1996

Standortskundliche Beobachtungen von Veränderungen und Entwicklungen auf Kleinstandorten mit Naturverjüngung in Sturmschadenflächen

- Zusammenhang zwischen der Vegetationsentwicklung und der Oberflächenbeschaffenheit (verschiedene Störungen nach dem Sturm) auf Kleinstandorten.

- Zusammenhang zwischen der Vegetationsentwicklung, Oberflächenbeschaffenheit und Naturverjüngung auf Kleinstandorten.

- Standortskundliche Beschreibung der Sukzession an Kleinstandorten auf Sturmschadenflächen.

- Standortskundliche Übersicht und gesamtschweizerische Einordnung der Flächen.

Projektleiter: Wohlgemuth Th. Projekt-Nr. 4.91.809 Abschluss/Dauer: 1994

Landschaftsdatenbank Landschaftsdatenbank Schweiz

Entwicklung einer nationalen Naturschutzdatenbank. Erarbeitung von Methoden zur Auswertung und Bewertung von Landschaftsinventaren, Schaffung nationaler Inventare (wissenschaftliche Grundlagen rechtskräftiger Bundesinventare). Fremddaten für Naturschutzzwecke nutzbar machen.

Projektleiter: Dalang Th. Projekt-Nr. 4.85.455 Abschluss/Dauer: offen Naturschutzberatung (Inventare, Datentechnik)

Valorisierung des Projektes «Landschaftsdatenbank Schweiz»

Projektleiter: Dalang Th. Projekt-Nr. 4.91.810 Abschluss/Dauer: offen

Landschaftsdatenbank auf Diskette

Transfer der Inventare auf Macintosh und Erstellung eines Computer-Programmes, mit welchem sie bequem abgefragt werden können.

Einerseits soll eine objektweise Abfrage angeboten werden, wie sie jetzt auf Papier existiert. Vor allem soll es aber möglich sein, für eine Region (z.B. für einen Kanton, eine Gemeinde oder für einen durch Koordinaten gewählten Kartenausschnitt) die Objekte mehrerer Inventare auszulisten und auf einer Karte darzustellen.

Projektleiter: Fischbacher U.; Longatti P. Projekt-Nr. 4.91.754 Abschluss/Dauer: 1994

Landschaftsentwicklung

Auswirkungen verbrachender Flächen auf das Landschaftsbild

Die Ziele dieses Vorprojektes sind die Exploration und Hypothesenbildung sowie die Evaluation von Hypothesenprüfverfahren:

a) Exploration und Hypothesenbildung: Es werden die bestehenden Kenntnisse über Wahrnehmung und ästhe-tische Bewertung der Verbrachung induktiv vertieft und erweitert sowie relevante Hypothesen gebildet.

b) Evaluation von Hypothesenprüfverfahren: Für die spätere Überprüfung der Hypothesen werden Verfahren evaluiert, getestet und modifiziert. (Eine spätere Hauptstudie wird der empirischen Überprüfung der Hypothesen dienen.)

Projektleiter: Hunziker M. Projekt-Nr. 4.92. 775 Abschluss/Dauer: 1994

Simulating and mapping the potential impacts of increasing C02 and changing climate on the vegetation cover: a risk assessment study (NSFP31 project)

In the present study we propose to perform an ecological risk assessment according to standardized procedures to generate probabilities of vegetation change in the Alpine region under given climate and C02

scenarios. The results will be displayed graphically by means of risk maps featuring the sensitivity of various Swiss regions and ecosystems to the potential environmental changes. The level of detail is the plant population and the vegetation type; spatial resolution lies around 250 m. In a first step we will concentrate on forest ecosystems as weil as on alpine and subalpine meadows. Raised and transition bogs, fens, open wetlands and dry meadows as weil as some types of agricultural land will be included with second priority.

Projektleiter: Kienast F. Projekt-Nr. 4.92. 771 Abschluss/Dauer: 1995

Bedürfnisorientierte Landschaftsentwicklung auf Stufe Gemeinde (Dissertationsprojekt) Das Hauptziel des Projektes ist es, die fehlenden Grundlagen für eine bedürfnisorientierte Landschafts-entwicklung auf Stufe Gemeinde zu erarbeiten. Folgende Teilziele stehen im Vordergrund:

a) Bedürfniserfassung: mittels der Methoden der qualitativen Sozialforschung sollen die Bedürfnisse der Bevölkerung an die Landschaft in einer ländlichen Agglomerationsgemeinde untersucht werden;

b) Partizipative Landschaftsgestaltung: am konkreten Beispiel einer in der Untersuchungsgemeinde stattfin-denden Landschaftsgestaltung soll eine Methode zum direkten Einbezug der Bevölkerung in die Landschaftsentwicklung geprüft und verbessert werden.

Projektleiter: Kienast F. Projekt-Nr. 4.94.913 Abschluss/Dauer: 1997

Genese und landschaftsökologische Aspekte der Terrassenlandschaft des Unterengadins (GR) Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Landschaftsschutzkonzept zu erarbeiten und die Möglichkeiten zur Erhaltung der Landschaft unter den heutigen sozioökonomischen Bedingungen aufzuzeigen.

Projektleiter: Kienast F.; Ewald K. Projekt-Nr. 4.90.714 Abschluss/Dauer: 1994

Beratungsaufgaben Landschaftsentwicklung

Vermitteln von wissenschaftlicher Information an die Praxis.

Projektleiter: Kienast F.; Hunziker M. Projekt-Nr. 4.91.811 Abschluss/Dauer: permanent

Modellierung von Waldentwicklungen unter dem Einfluss wechselnder standörtlicher und anthropo-gener Faktoren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur forstökologischen Modellbildung. Das Hauptziel ist die Simulation möglicher Bestandesentwicklungen geschädigter und ungeschädigter Schweizer Wälder unter dem Einfluss

wechselnder wachstumsprägender Faktoren (Boden, Klima, Luftverunreinigungen, waldbauliche Eingriffe).

Ein besonderes Schwergewicht liegt dabei auf der zeitlichen Entwicklung der Artenzusammensetzung (Sukzession) und der Bestandesstruktur.

Projektleiter: Kienast F.; Schlaepfer R. Projekt-Nr. 4.89.626 Abschluss/Dauer: 1994