• Keine Ergebnisse gefunden

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1993). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1992. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft (Ed.). (1993). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1992. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft."

Copied!
128
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESBERICHT

der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

1992

(2)

Verantwortlich für die Herausgabe

Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor WSL Konzept/Redaktion

Medien und Information WSL Ulrike Bleistein

Koordination Dolores Mauss Textbearbeitung Margrit Wiederkehr

Herstellung Publikationen WSL Jacqueline Gliglen

Zitierung

Jahresber. Eldgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch.

Zu beziehen bei Bibliothek WSL ZOrcherstrasse 111 CH-8903 Blrmensdorf

Umschlagbild Borkenkäferfrassbild

Illustration: Vreni Fataar, Wissenschaftliche Zeichnerin, Publikationen WSL

(3)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Institut federal de recherches sur la foret, la neige et le paysage

lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio

Hauptsitz

Forschungsbereich Schnee und Lawinen

Zweigbüro Davos Dorf

Zweigstelle Alpensüdseite

Zweigstelle Romandie

Swiss Federal Institute for Forest, Snowand

Landscape Research

Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf/ZH Telefon

Telefax Telex

01 - 739 21 11 01-7392215 827 203

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung

CH-7260 Weissfluhjoch-Davos/GR Telefon

Telefax Telex

081 - 46 32 64 081 - 4618 97 853 209/853 210

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung

Flüelastrasse 11

CH-7260 Davos-Dorf/GR Telefon

Telefax Telex

081 - 4613 47 081 - 46 57 93 853 211

FNP Sottostazione Sud delle Alpi c/o Sezione Forestale Cantonale Palazzo amministrativo 2 CH-6501 Bellinzona/TI Telefon

Telefax

092 - 24 36 64 092 - 24 44 86

FNP Antenne romande c/o EPFL-Ecublens Gase postale 96

CH-1015 LausanneND Telefon

Telefax

021 - 693 39 02/05/06 021 - 693 39 13

(4)

Inhalt

Organigramm 6

Direktlon/Direction 7

Stabsstellen der Direktion 8

Aufsichtskommission 12

Antenne romande 12

Sottostazione Sud delle Alpi 15

Forschungsbereich Forstwissenschaften 17

Sektionen: Forsteinrichtung und Waldentwicklung 18

Verbauwesen und Forsttechnik 20

Waldbau 22

Forschungsbereich Ökologie 27

Sektionen: Standort 28

Wald und Klima 30

Forstschutz und Immissionen 31

Forstliche Hydrologie 34

Forschungsbereich Landschaft 37

Sektion: Zoologie 40

Forschungsbereich Schnee und Lawinen 43

Sektionen: Wetter, Lawinen, Schneedecke 44

Schneemechanik, Lawinenmechanik, Lawinenverbau 45

Schneedecke und Vegetation/Wald 48

Physik von Schnee und Eis 49

Fachbereich Wissenschaftliche Dienste 51

Sektionen: Fernerkundung 51

Landesforstinventar 53

Waldschadeninventar und Dauerbeobachtung 55

(5)

Fachbereich Zentrale Dienste 59

Dokumentationsdienste 59

Technik und Bauten 60

Informatik 62

Biometrie 62

Publikationen 63

Kommissionen der WSL 65

Dienstleistungen in Lehre und Praxis 67

Kolloquien an der WSL 67

Kolloquien am SLF 68

Lehrtätigkeit 69

Betreuung von Dissertationen und Diplomarbeiten 71

Kurse 74

Vernehmlassungen und Stellungnahmen 76

Vorträge 80

Beiträge für die Massenmedien 88

Mitarbeit in Fachkommissionen 89

Beziehungen mit dem Ausland 93

Auslandaufenthalte 93

Besucher aus dem Ausland 98

Kooperation mit ausländischen Institutionen 101

Personal 104

Mutationen 104

Personalbestand 105

Staatsrechnung 1991 106

Abkürzungen 108

Liste der Publikationen 109

(6)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Birmensdorf

~

Standort und Ertrag

Waldmesskunde

r-1

Fonitelnrichtung und

~

Bewirtschaftung und Ertrag Waldentwicklung Jahrringanelyse, Methoden

Dr. Walter Keller P1anung

Verbauwesen Forschungsbereich

H

-

Forstwlaaenschaften ,..___ Verbauwesen und Fonittechnik Forsttechnik vakant/ Dr. Walter Keller e.l. Albert Böll

Organigramm Hochlagenaufforstung

Stand 1.2.1993 Versuchsgarten

y

Waldbau

~

Waldbau Forstgenetik

Anton Burkart Dr. Walter Schönenberger Phytosanltärer Beobachtungs-

und Meldedienst PBMD

r1

Standort

l-

Bodenchemie

Dr. Peter Blaser Forstliche Bodenkunde

Vegetationskunde Mykorrhiza

H

Wald und Klima Pflanzenemährung

Dr, Rudolf Häsler Ökophyslologle

Forschungsbereich ,

1-

Professur für ~ Ökologie Blokllmatologle

Forstwissenschaften > -

vakant/Dr. Rudolf Häsler e.l. Jehrrlnge und Standort

der ETHZ

~I

Fonit■chutz und lmmi■sionen

~

Immissionsschutz

IUFRO Task Force

y

Zentraßebor

Dr. J0rg Buchar Biochemie

"Forest, Cllmete Change >-

Danlele Pezzotta Phytopathologie

and Pollution• Bioindikationen

Forschungspolltlsche Fonitliche Hydrologie Quantitative Hydrologie

Entscheidungsgrundlagen > - Dr. Hans Martin Keller Operationelle Hydrologie

Dr. Martin Meyer-Grass Qualltetlve Hydrologie

Medien und Information >- Faune

Ulrike Blelsteln

H

Forschungsbereich Zoologie Entomologie

Wlssenscheftllche Assistenz Landschaft PD Dr. Peter Duelli

>- PD Dr. Otto Wildl Landschaftsdatenbank

Dr. Hans-Peter Bucher

Landschaftsentwicklung Vegetation und Erhebungsmethoden Beratungsstelle Moorschutz

Wetter, Lawinen, Schneedecke, Direktor

>- Forschungsbereich Lawlnenwamung Lawinendienst

Prof. Rodolphe Schleepfer Schnee und Lawinen Dr. Paul Föhn Eldg. Institut für Schnee- ~

und Lawinenforschung

-1

SchnHrnechanik,Lawlnen- Stellvertretender Direktor >- Welssfluhjoch-Devos

mechanlk, Lawinenverbau Elektronik Dr, Gerhard Elchenberger Dr. Weiter Ammann

Dr. Bruno Salm

-1

Schneedecke und Vegetation/

-l

Administration Wald

1

vakant vakant

Personal

Alfred Wlhler > - ~ Informatik Phyalk von Schnee und Els Mechanik

Bruno Geuderon Dr. Weiter Good Dokumentation

Rechtsdienst

Christina Belass >-

Finanzadministration

~

Lande■fonitlnventar LFI

l-

Inventurmethode

Sllvle Kuretll 1 - Dr. Peter Brassel Feldaufnahmen

Datenverarbeitung Buchhaltung

11

Waldachadenlnventur und

1

Umsetzung

Christa Moslmann 1 - D■uerbeobachtung

Fachbereich Dr. John lnnes

Luftbildauswertung

>- Wlaaenschaftllche Dienste ,__

H

Geolnformatik

Dr. Bemhard Oester Femerkundung

1

Dr. Bernhard Oester

Vegetation und Waldreservate Rasterelektronenmlkroskople Konstruktion und Mechanik

Dokumentation Dokumentationsdienste Bibliothek

Dr. Bruno Jans Photographie

Mathematik und EDV

H

Biometrie Versuchsplanung und Modellierung

Prof. Rodolphe Schlaepfer

Institutionen mit Oaatrecht: Planung und Betrieb

Schweiz. lnteressengerneln- Fachbereich

H

Kommunikation und Systeme

schalt Industrieholz > - Zentrale Dienste f - Informatik Soltwara und Ausbildung

Werner Rlegger Dr. Bruno Jens Erwin Vogel

Lektorat Beratungsstelle für forstliches

H

Publikationen

~

Übersetzungen Vermehrungsgut (BFVG)

Dr. Ruth Landolt Satz und Layout

Ernst Fürst Graphik und Gestaltung

Forstlicher Pflanzenschutz an

Technik und Bauten

~

der Grenze (FPG) Bauten und Unterhalt

Dr. Bruno Stedler Sigi Wlzemann Technische Anlegen

Hausdienst/ Post

Koordlnetlonsstelle für Schreinerei

Luftaufnahmen (KSL)

1 Antenne romande EPFL Ecublens 1

Hans-Peter Geutschl

1 JeanCombe

r

Sottostazlone Sud delle Alpl

Versuchsbetrieb Copera / Tl Belllnzona

1

Dr. Walter Keller PD Dr. Paul Schmld-Haas Andreas Zlngg Dr. Otto Ulrich Bräker Dr. Renate Lemm Albert Böll Dr. Oliver Thees Dr. Walter Schönenberger Dr. Anton Bürgl e.l.

Dr. Gerhard M0ller-Sterck Erwln Jansen

Dr. Peter Blaser Dr. Peter L0scher Thomas Wohlgemuth Dr. Simon Egli Dr. lvano Brunner Dr. Rudolf Häsler Dr. Johannes Böhm e.l.

Prof. Dr. F. H. Schwelngruber Dr. Jürg Bucher Dr. Werner Landolt Dr. Ursula Helnlger Dr. Rainer Matyssek Dr. Hans Keller Hans Burch vakant

PD Dr. Peter Duelli Dr. Beat Wermelinger Dr. Thomas Deleng Dr. Felix Kienes!

Dr. Bertil KrOsi Andreas Grünig

Dr. Paul F0hn

Dr. Hansuell Gubler

Dr. Othmar Buser Dr. Weiter Good

Dr, Hans Michael Köhl Hans-Rudolf Stleriln Johann Wey Urs-Beet Brändll

vakant Martin Heegeli

Dr, Nlno Kuhn

Dr, Christoph Scheldegger Arthur Kölllker

Dr. Alols Kampf Jean-Daniel Enggist Paul Scharrer Dr. Christian Hoffmann Dr. Rite Ghosh Erwin Vogel Josef Näf BeatJud Peter Henseler Monlque Dousse Bruno Crlvelll Doris Plchler Sigi Wlzemann AdoH Zryd Paul Müller Rolf Räber

Fulvlo Gludlcl

(7)

Direktion

Die WSL erlebt bereits das dritte Jahr nach ihrer Neu- gestaltung.

Das Jahr 1992 hat einmal mehr die Dynamik gezeigt, die ein Forschungsinstitut wie das unsrige charakterisiert.

Während vor einigen Jahren das Wachstum in vollem Gange war, zeichnet sich das Jahr 1992 durch eine Wende zu Budgetkürzungen aus, die uns durch die wirtschaftli- chen und finanziellen Schwierigkeiten unseres Landes auferlegt wurden. Diese Abmagerungskur - so unange- nehm sie für die Direktion des Institutes sein mag - hat auch ihre positiven Seiten. Sie zwingt uns unter anderem, die zur Verfügung stehenden Mittel noch gezielter einzu- setzen. Auf diese Weise hat die WSL eine Analyse der Forschungsprioritäten und -posterioritäten in Angriff ge- nommen.

Das Jahr 1992 wurde ausserdem durch das Nachden- ken über die zukünftige Ausrichtung der Forschungsarbeit unseres Institutes bestimmt, mit dem Ziel, die Vision 2000 für die WSL zu entwerfen. Dieser Prozess wurde leider durch einen Personalwechsel in der Direktion verzögert, wird aber 1993 weiterverfolgt.

Als drittes Element dieser Bilanz sind Arbeiten im Rah- men des neuen ETH-Gesetzes zu nennen. Aus diesem Gesetz ist eine neue Verordnung für unser Institut hervor- gegangen, die im laufe des Jahres 1993 in Kraft treten wird.

Es ist mir ein Bedürfnis, die ausgezeichnete Zusam- menarbeit aller Beteiligten an den Verhandlungen über die Budgetkürzungen, die Forschungspolitik und die gesetzli- chen Grundlagen unseres Institutes hervorzuheben. Ich danke im besonderen dem Schweizerischen Schulrat und seinem Stab, der Aufsichtskommission unseres Institutes sowie allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der WSL.

Allen einen grossen Dank für ihren Beitrag.

Februar 1993 R. Schlaepfer

Direction

Le FNP traverse deja sa troisieme annee d'existence depuis sa restructuration.

1992 a montre une fois de plus la dynamique qui caracterise un Institut de recherches comme le nötre.

Alors qu'il y a quelques annees l'ambiance etait a l'expansion, 1992 marque le pas vers les restrictions bud- getaires imposees par les difficultes economiques et financieres de notre pays. Cette eure d'amaigrissement - toute penible qu'elle soit pour la direction de !'Institut- ne manque pas non plus d'aspects positifs. Elle nous oblige entre autres a mieux cibler la mise en oeuvre des moyens a disposition. C'est ainsi que le FNP a entame une analyse des priorites et des posteriorites de la recherche.

Le deuxieme element caracterisant 1992 reside dans l'engagement d'un processus de reflexions cherchant a tracer la vision 2000 de notre Institut. Ce processus a malheureusement ete retarde par des mutations de per- sonnel a la direction de !'Institut et il devra etre poursuivi en 1993.

Le troisieme element de ce bilan se rapporte aux tra- vaux realises dans le cadre de la nouvelle loi des ecoles polytechniques. II en est resulte une nouvelle ordonnance pour notre Institut qui entrera en vigueur au cours de l'annee 1993.

Je me fais un plaisir de souligner aussi !'excellente collaboration de tous les acteurs et actrices qui ont parti- cipe aux debats sur les restrictions budgetaires, sur la politique de recherche et sur les bases legales de !'Institut.

Je remercie tout particulierement le Conseil des ecoles polytechniques federales et son etat major, la Commis- sion de surveillance de notre Institut et tous les collabora- teurs et collaboratrices du FNP.

A toutes et a tous un grand merci de leur contribution.

Fevrier 1993 R. Schlaepfer

(8)

Stabsstellen der Direktion

Rechtsdienst

Christina Bafass, lic. iur. Rechtsanwältin

Die in den beiden Vorjahren entstandene neue juristische Beratungs- und Dienstleistungsstelle an der WSL konnte auch im Berichtsjahr aufgrund reger Inanspruchnahme seitens der Direktion wie auch seitens der Wissenschafter- innen und Wissenschafter weiter etabliert werden. Eine entsprechende formelle Konsolidierung erfolgte im Sommer durch die Einrichtung einer Stabsstelle Rechtsdienst.

Schwerpunkt der vielgestalteten Aufgaben war wieder- um das Vertragswesen an der WSL. Insgesamt konnten 35 Vereinbarungen über Geschäfte erledigt werden, die jeweils neue oder laufende Forschungsprojekte betreffen.

Nennenswert sind auch für 1992 diverse Verträge im Zu- sammenhang mit den Projekten «Entwicklung bzw. Dauer- beobachtung von Sturmschadenflächen». Einerseits be- trafen sie deren Weiterfinanzierung durch die Eidgenös- sische Forstdirektion, andrerseits hatten sie die Vergabe von Spezialaufgaben an externe Fachleute zum Inhalt.

Der immer grösser werdende Stellenwert von EDV- Lösungen im Bereiche der Ökosystemforschung (Daten- banken, Simulationsmodelle, Expertsysteme etc.) konnte im Sinne einer entsprechenden Entwicklung auch bei den immer häufiger vorkommenden Verträgen im Bereiche des Software-Rechts sowie des Lizenz- und Urheber- rechts beobachtet werden. Im lichte des 1993 in Kraft tretenden neuen Urheberrechtsgesetzes, welches den expliziten Schutz von Computerprogrammen vorsieht, wurde bereits im Berichtsjahr ein vermehrtes Augenmerk auf den entsprechenden rechtlichen Schutz der an der WSL geschaffenen immateriellen und materiellen Werte gerichtet.

Ein wichtiger Pfeiler der Funktion und der Aufgabe der WSL ist die Dienstleistungs- und Beratungstätigkeit. Auf- grund der gesetzlich bestehenden Verpflichtung (Bundes- gesetz über Massnahmen zur Verbesserung des Bundes- haushalts, Verordnung über die WSL) sollen die dies- bezüglichen Leistungen jedoch nicht gratis erbracht, sondern-je nach Auftraggeber-anhand einer Gebühren- verordnung verrechnet werden. Eine solche neue Gebüh- renverordnung für die WSL wurde im zweiten Quartal im Rahmen einer Arbeitsgruppe ausgearbeitet. Diese neue Gebührenverordnung berücksichtigt das spezifische Spektrum der WSL-Dienstleistungen und Beratungs- tätigkeiten wie auch die unterschiedlichen Auftraggeber (öffentliche, eidgenössische oder kantonale Stellen des Forstwesens, des Natur-, Landschafts- und Umwelt- schutzes und des Lawinendienstes, entsprechende priva- te Organisationen oder Verbände, Hochschulen, Private etc.). Die Verordnung befindet sich zur Zeit in der Ver- nehmlassung bei der vorgesetzten Behörde.

Im Rahmen von verschiedenen Ämterkonsultationen wurden ferner während des gesamten Berichtsjahrs Stel- lungnahmen zu neuen Gesetzesentwürfen oder Gesetzes- änderungen ausgearbeitet. Erwähnenswert ist darunter die Vernehmlassung zu den aufgrund des neuen ETH-Geset- zes neu zu fassenden Verordnungen des ETH-Bereichs und damit auch zur neuen Verordnung über die WSL. In

Services directoriaux

Service juridique

Christina Balass, lic. en droit, avocate

Le nouveau Service juridique du FNP qui s'est modele pendant deux ans a continue de se developper cette annee. Charge de fournir conseils et prestations, il a deploye une intense activite en apportant son appui

a

la

direction et aux scientifiques. C'est dans le contexte de cette expansion qu'il s'est definitivement etabli cet ete lorsqu'il fut institue Service juridique au sein des Services directoriaux.

Parmi les multiples täches qui lui incombent, le Service juridique ade nouveau concentre son activite sur l'etude des contrats etablis au FNP. II a regle 35 stipulations pour des affaires relatives

a

des projets de recherche, nouveaux ou en cours. II vaut la peine de souligner qu'en 1992 encore, le Service juridique a conclu divers contrats lies aux projets «Evolution de la situation et observation des surfaces ravagees par les tempetes». II s'agissait en l'oc- currence de regler la poursuite du financement des projets par la Direction federale des forets et d'attribuer des täches particulieres

a

des specialistes travaillant

a

l'exte-

rieur.

L'importance de l'informatique prend une place tou- jours plus grande dans les questions de recherche sur les ecosystemes (base de donnees, modeles de simulation, systemes d'expertise, etc.). A la mesure de cette evolu- tion, le nombre de contrats s'est multiplie dans les domai- nes du droit en matiere d'informatique, de licences et d'auteurs. Face

a

la nouvelle loi sur le droit d'auteur prevoyant la protection juridique des programmes d'ordi- nateur, il a fallu redoubler d'attention afin d'appliquer en banne et due forme les articles concernant les valeurs materielles et immaterielles acquises au FNP.

Fournir des prestations et des conseils est l'une des grandes activites appartenant

a

la fonction et au devoir du FNP. Aux termes des obligations juridiques actuelles (loi federale sur les mesures d'assainissement des finances federales, ordonnance sur le FNP), le FNP n'a toutefois pas la liberte d'accorder gratuitement ses services mais il doit en calculer la valeur- donnee en fonction du mandant - en s'aidant de l'ordonnance sur les emoluments. Durant le deuxieme trimestre, un groupe de travail a elabore une telle ordonnance destinee au FNP. Le document prend en consideration la gamme specifique des services et presta- tions fournies par le FNP tout comme il tient campte des differents milieux d'ou proviennent les demandes (orga- nismes publics, cantonaux ou federaux affectes aux tä- ches concernant la foret, la protection de la nature, du paysage et de l'environnement; service des avalanches;

organisations privees ou groupements; universites; prives et autres). L'ordonnance est actuellement en consultation aupres des autorites superieures.

Dans le cadre de diverses consultations administrati- ves, le service juridique a ete appele, tout au cours de l'annee,

a

etudier des prises de position sur de nouveaux projets et modifications de loi. L'une de ces demarches - et non des moindres - fut la remise d'un preavis concer- nant les ordonnances sur les EPF et le FNP, documents

a

(9)

diesem Zusammenhang ist der Hinweis gerechtfertigt, dass mit dem Inkrafttreten des neuen ETH-Gesetzes per 1. Februar 1993 die WSL den Status einer autonomen An- stalt des Bundes mit eigener Rechtspersönlichkeit erhält.

Wissenschaftliche Mitarbeiter Frank Haemmerli (bis 30.9.92) Dr. Hans PeterBucher(seit 1.9.92)

Die erste Jahreshälfte 1992 stand im Zeichen der Verbrei- tung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Waldsterben. Nachdem in den Vereinigten Staaten und in verschiedenen europäischen Ländern die wichtig- sten Ergebnisse der mehr- bis langjährigen Forschungs- programme nun vorliegen, ergibt sich heute ein wesentlich besseres Bild des Zustandes, der Gesundheit und der Dynamik der Wälder als vor einem Jahrzehnt. Auch die Gefährdung der Wälder durch anthropogene Faktoren lässt sich mit den heutigen Kenntnissen besser einschät- zen. Nach wie vor schwierig zu definieren ist aber der Gesundheitszustand eines Baumes oder eines Waldbe- standes. Auf dem Weg zu einer verstärkten Ökosystem- forschung und einer langfristigen Beobachtung von aus- gewählten Waldstandorten müssen die Wissenslücken über die normalen sowie die krankhaften Erscheinungen im Wald geschlossen werden.

In der zweiten Jahreshälfte 1992 stand die Tätigkeit als wissenschaftlicher Sekretär der IUFRO Task Force ccForest, Climate Change and Air Pollution» zunehmend im Vordergrund. Diese Task Force ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe des Verbandes forstlicher Forschungs- anstalten (IUFRO) und befasst sich mit den Wechselwir- kungen zwischen Wald, Klimaveränderung und Luft- verschmutzung. Informationen über den aktuellen Stand der Forschung sollen gesammelt und nicht nur Wissen- schaftern, sondern auch Politikern und Forstpraktikern zur Verfügung gestellt werden.

Die Task Force unter der Leitung von Rodolphe Schlaep- fer hatte sich zum Ziel gesetzt, eine erste Publikation, einen Progress Report zu realisieren. Zu diesem Zweck wurde ein internationales Gremium von Wissenschaftern mit der Frage konfrontiert: «Welches sind die direkten und indirekten Auswirkungen und langfristigen Risiken von Klimaänderung und Luftverschmutzung auf Waldöko- systeme?» Die zahlreich eingetroffenen Beiträge geben ein aktuelles Bild der neuesten Ergebnisse und Hypothe- sen zu diesem Thema, zeigen aber auch Wissenslücken und Unsicherheiten in der Forschung auf. Der Report, dessen redaktionelle Bearbeitung nun abgeschlossen ist, wird im Frühjahr 1993 in den IUFRO World Series veröf- fentlicht.

Weitere Schwerpunkte im Berichtsjahr umfassten kon- zeptionelle und redaktionelle Arbeiten für die künftige Ökosystemforschung der WSL und für den Waldschaden- bericht 1992. Für die Verwaltung der Literatur zum Thema Waldschäden, Klima und Luftverschmutzung wurde in Zusammenarbeit mit Norbert Kräuchi von der Professur für Forstwissenschaften der ETH eine Datenbank entwik- kelt, die nun laufend ergänzt wird.

remanier en fonction de la nouvelle loi sur las EPF entree en vigueur le 1 er fevrier 1993. Soulignons que depuis cette date, le FNP a le statut d'un etablissement autonome de la Confederation et qu'il jouit de la personnalite juridique.

Collaborateurs scientifiques Frank Haemmerli (jusqu'au 30.9.1992) Dr Hans Peter Bucher (depuis Je 1.9.1992)

Le premier semestre a vu la diffusion de nouvelles con- naissances scientifiques sur le theme du ccdeperissement des forets». Depuis que las Etats-Unis et divers pays europeens ont presente les importants resultats de pro- grammes pluriannuels, voire multiannuels, las conditions de la foret, sa sante et sa dynamique, se dessinent aujourd'hui sur un horizon beaucoup plus net qu'il y a quelques decennies. Les connaissances acquises per- mettent aussi de mieux estimer les dangers que las activi- tes humaines entrainent pour la forät. Cela n'empeche pas qu'il est encore difficile de definir l'etat de sante d'un arbre ou d'un peuplement forestier. Mais devant cette ouverture de la recherche en matiere d'ecosystemes, confortee par l'observation

a

lang terme d'un choix de stations forestie- res, il y a tout lieu d'esperer que las lacunes seront bientöt comblees lorsqu'il s'agira de definir si une foret presente un aspect normal ou des signes de maladie.

Durant le deuxieme semestre, l'auteur de ce rapport s'est principalement consacre aux täches liees

a

sa fonc-

tion de secretaire scientifique du Graupe d'intervention {Task Force) de l'IUFRO, ccForät, changement climatique et pollution de l'air». Ce groupe de travail interdisciplinaire appartenant

a

l'Union internationale des Instituts de re- cherches forestieres (IUFRO) etudie las interactions entre la foret, les changements climatiques et la pollution de l'air. II cherche

a

recueillirtoutes les informations acquises par la recherche et il tient

a

les transmettre non seulement aux scientifiques mais aussi au monde de la politique et de la pratique.

Le Graupe Task Force dirige par Rodolphe Schlaepfer s'est fixe comme objectif de rediger une premiere publica- tion relatant l'avancement des travaux. C'est dans ce contexte qu'il a pose

a

un groupe international de cher- cheurs la question suivante: ccQuels sont les effets directs et indirects et quels sont las risques

a

long terme qu'impli- quent le changement climatique et la pollution de l'air?»

Las nombreuses reponses re9ues

a

cette occasion contri- buent

a

dresser un tableau actuel des connaissances acquises, un tableau riche de nouveaux resultats et d'hy- potheses, mais aussi entache de certaines lacunes ou incertitudes. Le rapport en question sera publie au prin- temps 1993 dans les Series internationales IUFRO.

Parmi las autres importantes activites de l'annee, citons aussi las travaux de conception et de redaction de la future recherche en matiere d'ecosystemes poursuivie au FNP et le rapport des degäts aux forets 1992. La litterature con- cernant le theme «Foret, changement climatique et pollu- tion de l'air» est geree

a

l'aide d'une base de donnees qui fut developpee et qui est constamment mise

a

la jour en collaboration avec Norbert Kräuchi, collaborateur

a

la

Chaire des Sciences forestieres de l'EPF.

(10)

Medien & Information

Charles von Büren (bis 1. 6. 1992) Ulrike Bleistein (seit 1. 8. 1992)

Wichtigstes Anliegen im Berichtsjahr war es, die Aktivitä- ten zur Popularisierung wissenschaftlicher Ergebnisse weiterzuführen. Am 28. und 29. Januar fand das zweite Forum für Wissen unter dem Titel «Waldschadenfor- schung in der Schweiz: Stand der Kenntnisse» statt. Der Anlass wurde ausnahmsweise auf zwei Tage ausgedehnt, weil die Verantwortlichen zum gestellten Thema möglichst umfassend und genau berichten wollten. Dementspre- chend umfasst auch der gleichzeitig erschienene Tagungs- band 162 Seiten. Das Forum für Wissen war mit 120 Teilnehmern wiederum vollständig ausgebucht. Das Echo in den Medien war erfreulich breit und vor allem orientierte sich die Berichterstattung nicht allein an der Aktualität, sondern suchte, wie von uns beabsichtigt, eine vertiefte Beschäftigung mit dem Thema.

Im Januar wurde ein erster Kontakt zur Organisation

«Alp action» geknüpft. «Alp action» will die Probleme der Alpenregion bewusst machen und für diese Fragen auch Wirtschaftskreise sensibilisieren. Vorbereitet, redigiert und produziert wurde zudem die 4. Ausgabe von «Argu- mente aus der Forschung». Das Heft ist im Juni 1992 erschienen und behandelt die beiden Themen Unwetter- schäden in der Schweiz und bodenkundliche Fragen in bezug auf den Wald. Weiterhin war eine Mitteilung zu Forstschutzfragen enthalten. Wegen des Austritts von Charles von Büren aus der Forschungsanstalt im Verlaufe des Monats Mai wurde die 5. Ausgabe der Argumente von ihm nur noch zum Teil vorbereitet.

Im üblichen Rahmen wurden Besucher und Besucher- gruppen betreut und Anlässe mit Informationsmaterial dokumentiert. Auch die Kontakte zu Redaktionen und Journalisten aus dem In- und dem Ausland waren intensiv.

Bemerkenswert ist, dass kaum mehr zu Themen angefragt wurde, die sensationelle Meldungen versprechen. Viel- mehr steht seit einiger Zeit vermehrt die alltägliche Arbeit der Forschungsanstalt im Vordergrund und eine vordem etwas einseitige Ausrichtung auf Waldschäden hat einer breiteren Berichterstattung Platz gemacht.

Nach der Übernahme der Stelle «Medien & Information»

durch Ulrike Bleistein standen im 2. Halbjahr das Kenn- nenlernen der WSL und der einzelnen Forschungsgruppen und im Anschluss daran Planung und konzeptionelle Arbei- ten im Vordergrund. Wichtiges Ziel auch in Zukunft: die wissenschaftlichen Ergebnisse der WSL in ihrer ganzen Breite kontinuierlich einer allgemeinen Öffentlichkeit, Fach- leuten und Entscheidungsträgern bekannt zu machen.

Hierfür wurden erste Pressecommuniques herausgege- ben, die vor allem über die internationale Zusammenarbeit von Forschungsgruppen der WSL informierten. Themen waren die Jahresversammlung des europäischen For- schungsprogrammes INTEGRALP, das Forschungsarbeiten über den Bergwald fördert und die Exkursion des Verbandes forstlicher Versuchsanstalten (IUFRO) im Gotthardgebiet.

Das Echo war vor allem bei regionalen Zeitungen erfreulich.

Im Verlaufe der Mitarbeit am Sanasilva-Waldschaden- bericht war es mir möglich, die Probleme des Schweizer Waldes kennenzulernen, was dann Eingang in konzep- tionelle Überlegungen zur Informationsarbeit für das neue

Medias & information

Charles von Büren (jusqu'au 1.6.1992) Ulrike Bleistein (des le 1.8.1992)

La preoccupation majeure de cette annee fut de poursui- vre les activites de vulgarisation des resultats scientifi- ques. Le deuxieme Forum für Wissen (Forum scientifique) intitule «Recherche sur les degäts aux forets en Suisse:

L'acquis des connaissances» s'est tenu les 28 et 29 janvier. Desireux d'approfondir ce theme, les responsa- bles ont prolonge a deux jours la duree de cette rencontre.

Une nouvelle fois, ce forum a fait salle comble en reunis- sant 120 participants. Le texte des conferences fut publie a cette occasion dans un cahier de 162 pages. Les medias s'en sont fait un large echoet leurs messages ont depasse le cadre de la simple actualite pour toucher le fand du probleme.

Janvier marque l'etablissement des premiers contacts avec l'organisation «Alp action», une campagne visant a mettre en lumiere les difficultes des regions alpestres et a sensibiliser les milieux economiques. En outre, la qua- trieme edition des «Arguments de la recherche» a ete modelee, redigee et imprimee. Ce nouveau cahier, paru en juin, traite la question des degäts dus aux intemperies en Suisse et la pedologie en foret. II contient aussi des renseignements sur la protection des forets. La cinquieme edition des Arguments en est restee au stade preliminaire a cause du depart de Charles von Büren qui a quitte son poste en mai.

Comme chaque annee, nous avons accueilli des visi- teurs, venus seuls ou en groupes, et nous avons fourni des dossiers d'informations aux responsables de diverses rencontres. D'intenses contacts furent entretenus avec les redactions et les journalistes de Suisse et d'ailleurs. II vaut la peine de souligner que l'interet pour des nouvelles

a

sensation a presque disparu. Depuis quelque temps, l'in- formation s'est ouverte sur des sujets plus divers que l'unique theme des degäts aux forets et les questions dominantes sont davantage orientees vers !'Institut au quotidien.

En reprenant le poste de «Medias et information», Ulrike Bleistein a consacre la majeure partie du deuxieme se- mestre

a

decouvrir le FNP et ses groupes de recherche;

eile s'est ensuite vouee

a

la planification et aux travaux conceptuels. Elle tient

a

poursuivre le meme grand objec- tif: transmettre regulierement au public en general, aux specialistes et aux decideurs une large information qui les renseignera sur les resultats des recherches du FNP.

Voila pourquoi les premiers communiques de presse ont mis l'accent sur la cooperation internationale des groupes de recherche du FNP. lls avaient pour theme l'assemblee annuelle des programmes de recherche euro- peens INTEGRALP, une action visant a encourager les travaux de recherche sur la foret de montagne, ainsi que l'excursion au Gothard de l'Union internationale des Insti- tuts de recherches forestieres (IUFRO). L'echo mediatique tut rejouissant, notamment dans la presse locale.

En collaborant a l'etablissement du rapport des degäts aux forets Sanasilva, la responsable de cet article a pu s'initier au probleme de la foret suisse, ce qui a eclaire sa conception du travail d'information relative au nouveau programme d'inventaire forestier. Apres la parution du

(11)

Walderhebungsprogramm fand. Nach Erscheinen des Waldschadensberichtes berichteten die Journalisten sachlich und nüchtern und übernahmen im wesentlichen die Argumentation des Berichtes.

Daneben wurde die Vorbereitung der 5. Ausgabe der

«Argumente aus der Forschung» übernommen, die Manu- skripte redigiert und für den Druck vorbereitet. In Zukunft sind für jede Ausgabe Schwerpunktthemen mit zwei bis drei Artikeln vorgesehen. Ausserdem wurde das Forum für Wissen 1993 «Naturgefahren» organisatorisch betreut.

Zukünftig soll neben der Darstellung von Forschungser- gebnissen in ihrer Bedeutung für Praxis und Gesellschaft auch der Gesamtdarstellung der WSL mit ihren Forschungs- zielen vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Personal A. Wihler

Die Signale der sich auf schwierige Zeiten einrichtenden Wirtschaft, durch die spät einsetzende EWR-Diskussion noch verstärkt, haben sich auch auf die Befindlichkeit des Personals ausgewirkt. Die in immer kürzerer Folge zu vollziehenden Sparmassnahmen erreichten die Schmerz- grenze, dank vorausschauendem Verhalten, erst am Jahresende. Das Dilemma, gutes «Human Capital» zu erhalten und zu fördern ohne dabei eine Innovations- und nachwuchsfördernde Fluktuation zu verhindern, wurde aufgehoben. Die Zahl der Spontanbewerbungen, insbe- sondere bei den naturwissenschaftlichen Disziplinen, nahm stark zu.

Die Zahl der Kandidaten, die sich für eine ausgeschrie- bene Stelle interessierten, ist zwar deutlich gestiegen, nicht aber deren Qualität. Die Selektionen waren, nicht nur was den Zeitaufwand betraf, vermehrt belastend.

Die Auswirkungen der in den vergangenen Jahren er- folgten Weichanstellungen personal politischer und struk- tureller Art zeigen nun, dass der richtige Weg eingeschla- gen wurde. Das Instrument der befristeten Anstellung erweist sich als wichtiges Mittel, den forschungspoliti- schen Handlungsspielraum zu erhalten. Die Bereitschaft, ein befristetes Engagement einzugehen und pragmatisch damit zu leben, ist sowohl beim akademischen als auch beim nichtakademischen Personal gewachsen.

Sehr gut aufgenommen wurde die im Rahmen des Pilotprojektes Personal- und Organisationsentwicklung (POE) eingeführte Flexibilisierung der Arbeitszeit. Rund 50% der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eines der 12 zur Auswahl gestellten Arbeitszeitmodelle gewählt, wobei diejenigen mit zusätzlichen Kompensationstagen respektive zusätzlichen Ferien zu den beliebtesten Varianten zählten.

Die im Januar 1992 in Kraft gesetzte «Weisung über die Verbesserung der Vertretung und der beruflichen Stellung des weiblichen Personals in der allgemeinen Bundes- verwaltung» sind in Form eines Grundsatzpapiers und Förderungsprogrammes für die Periode 1992-1995 um- gesetzt worden.

In die Aus- und Weiterbildung ist wiederum grosszügig investiert worden. Allein für die extern durchgeführte Weiterbildung (ohne EPA- und ETH-Kurse), wurden rund 100 000 Franken aufgewendet. Die Informatikkurse an der

rapport des degäts aux forets, les journalistes ont reagi cette annee avec competence et objectivite en reprenant en substance l'argumentation du rapport.

A cöte de ces activites, notons encore la redaction et la mise en page du cinquieme cahier des Arguments de la recherche et l'organisation Forum scientifique de 1993 qui traitera le theme des «Risques naturels».

En plus de notre täche d'exposer les resultats de la recherche dans toute leur importance pour la pratique et la societe, il sera necessaire a l'avenir de presenter le FNP, dans sa globalite, en exposant les objectifs de sa recher- che.

Personnel A. Wihler

Les signes de difficultes economiques, encore aggraves par les debats tardivement engages apropos l'EEE, ont tauche le personnel qui s'est vu confronte

a

des questions fondamentales. En procedant par anticipation, il a ete possible de contenir jusque vers la finde l'annee le malaise provoque par les douloureuses coupes financieres ope- rees a un rythmetoujours plus rapide. Ces mesures d'eco- nomie suppriment aussi le probleme de conserver et de favoriser le capital humain sans pour autant mettre un frein aux innovations et aux fluctuations liees au besoin de promouvoir la releve scientifique. Le nombre d'actes de candidatures spontanees a fortement augmente, notam- ment dans le domaine des sciences naturelles.

Si le nombre de candidats s'interessant

a

un poste mis au concours augmente en quantite, il n'en est pas de meme au point de vue de la qualite. Etablir un choix fut une täche non seulement longue mais de plus en plus difficile.

La nouvelle orientation prise l'annee passee en matiere d'organisation et de politique du personnel s'est revelee etre une banne solution. En engageant du personnel pour une periode determinee, les responsables conservent une marge d'action dans leur politique de recherche scientifi- que. Quant aux postulants, qu'ils soient universitaires ou non, ils sont de plus en plus ouverts a l'idee d'un contrat a terme, synonyme d'une activite pragmatique.

L'assouplissement de l'horaire de travail propose dans le cadre de la politique de developpement du personnel et de l'organisation (DPO) a ete largement adopte. Pres de la moitie des collaboratrices et collaborateurs ont fixe un horaire de travail personnalise en choisissant l'une des 12 options proposees. La majorite a prefere la variante pre- voyant des journees de travail supplementaire compen- sees par de plus longues vacances.

Les «lnstructions relatives a l'amelioration de la repre- sentation et de la position professionnelle des femmes dans l'administration» sont entrees en vigueur en janvier 1992. Eli esse sont traduites par la creation d'un document de principe et d'un programme d'encouragement pour la periode 1992-1995.

Le FNP a reinvesti une large somme dans la formation et la formation continue. Pres de 100 000 francs ont ete consacres uniquement a la formation continue suivie

a

l'exterieur (hormis les cours donnes a l'OFPER et a l'EPF).

(12)

ETH erfreuten sich grosser Beliebtheit, sind doch von WSL- Mitarbeitenden rund 110 Kurseinheiten belegt worden.

Im Berichtsjahr standen 51 Eintritten 29 Austritte gegen- über. Von den 29 Austritten erfolgten 4 wegen Erreichen der Altersgrenze, 2 wegen Mutterschaft, 1 wegen Todes- falls und 8 wegen Auslaufs einer befristeten Anstellung.

Die verbleibenden 14 Austritte ergeben eine bereinigte Fluktuationsrate von 5 Prozent.

Auf Jahresbeginn 1992 wurde ein Teuerungsausgleich von 4,5 Prozent gewährt und die Teuerung somit bis zum Indexstand von 131,8 Punkten ausgeglichen.

Personalstellen 1992 (P.J.)

Frauen Männer Total

Budgetmittel:

Etatstellen 26 139 165

Hilfspersonal 5 8 13

Zusatzpersonal L+F 29 55 84

Drittmittel:

Kredite NF, Bund, Kantone 7 16 23

Lehrlinge 1 2 3

Total 68 220 288

Aufsichtskommission

Am 21. Mai und am 24. November fanden ordentliche Sitzungen der Kommission statt. An den Sitzungen nah- men ausser den Kommissionsmitgliedern teil: Dr. Heinrich Neukomm, Leiter Ressort Wissenschaft des Schweizeri- schen Schulrates, und vonseiten der WSL der Direktor, der stellvertretende Direktor, die Bereichsleiter, der Leiter bzw. die Leiterin der Stelle Medien und Information sowie eine Mitarbeiterin der Direktion. Als Gast wurde der Präsi- dent der Fachkommission Bereich SLF, Ernst Zeller, Interkantonale Försterschule/Projekt Gebirgswaldpflege, Maienfeld, eingeladen.

Antenne romande

JeanCombe

Gemäss dem an der Einweihungsfeiher vom 13. Novem- ber 1991 vorgestellten Konzept wurden alle für das Jahr 1992 geplanten Tätigkeiten auch in Angriff genommen.

Unsere Partner waren dabei die Forstdienste der Romandie als Nutzniesser unserer Leistungen sowie For- scher und Spezialisten, die uns wissenschaftlich unter- stützten. In den Sitzungen der begleitenden Kommission mit der Direktion und den Vertretern der Kantone der Romandie, erhielten wir interessante Anregungen, die wir in das Konzept aufnahmen, um die Tätigkeit der AR-FNP noch besser den Bedürfnissen der Praktiker und Forscher anzupassen.

Erfahrungen mit den bisher angebotenen Kursen haben uns veranlasst, künftig folgende Unterscheidung zu treffen:

Les cours d'informatique de l'EPF ont ete tres prises puisque 110 unites de cours furent reservees par les collaborateurs du FNP.

Au cours de l'annee consideree, nous comptons 51 entrees en fonction et 29 departs, dont 4 retraites, 2 maternites, 1 deces et 8 echeances de contrat. Les 14 autres departs representent un taux net de fluctuation de 5 pourcent.

Une compensation du rencherissement de 4,5 pour cent a ete accordee au debut de 1992, ce qui porte l'indice

a

131,8 points.

Personnel 1992 (exprime en postes plein temps)

Frauen Männer Total

Credits budgetaires:

Personnel permanent 26 139 165

Personnel auxiliaire 5 8 13

Personnel complementaire E+R 29 55 84 Credits de tiers:

FN, confederation, cantons 7 16 23

Apprentis 1 2 3

Total 68 220 288

Commission de surveillance

La Commission de surveillance s'est reunie en seance ordinaire les 21 mai et 24 novembre. Lors de ces deux rencontres, les membres de la Commission etaient entou- res de M. Heinrich Neukamm, chef du domaine de la Science du Conseil des ecoles polytechniques federales, et des representants du FNP,

a

savoir le directeur, le directeur suppleant, le chef du service des Medias et information, accompagne de sa successeur. La Commis- sion avait aussi invite le President de la Commission scientifique du secteur ENA, Ernst Zeller, charge du Projet

«Soins aux forets de montagne» qu'il realise

a

l'Ecole

intercantonale de gardes forestiers de Maienfeld.

Antenne romande

JeanCombe

Conformement au concept presente lors de l'inauguration du 13 novembre 1991, toutes les activites de l'annee ont ete mises sur pied conjointement avec nos partenaires: les services forestiers romands d'une part, utilisateurs de nos prestations; les chercheurs et specialistes d'autre part, pouvant nous fournir un appui scientifique. Les seances avec la Direction et les cantons romands, representes au sein de la Commission d'accompagnement ad hoc, ont permis d'apporter des complements interessants au con- cept, dans le but d'integrertoujours mieux l'action de I' AR- FNP au niveau des praticiens et des chercheurs.

Les cours proposes nous ont amenes

a

faire dorena- vant la distinction suivante:

(13)

- Die Technischen Tagungen sind Anlässe, die sich direkt an die Praktiker (Ingenieure und Förster) richten;

sie erlauben den Transfer von Forschungsresultaten.

- Die Thematischen Tagungen sind Anlässe mit multi- disziplinärem Charakter, die sich an ein breiteres Publi- kum richten; es werden aktuelle Themen vorgestellt, an denen geforscht wird.

1992 fanden zwei Technische Tagungen statt. Die erste Tagung befasste sich mit Forstschädlingen und Forstschutz und wurde auf Wunsch des kantonalen Forstdienstes Neuchätel organisiert. Die zweite Tagung wurde auf Initiative der Antenne romande durchgeführt und informierte über die Astung und die Holzqualität von Fichten. Sie begleitete das Erscheinen des WSL-Berichtes Nr. 331 über die Versuchsfläche Chaneaz VD, die 1937 angelegt wurde.

Der erste Thematische Tagung fand am 11. Dezember 1992 an der ETHL statt. Mehr als 100 Fachleute aus den Bereichen Wald, Naturschutz und Raumplanung nutzten diesen Tag zu einem Austausch über das Thema «Plani- fication forestiere et gestion du paysage».

Während des ganzen Jahres fanden an der ETHL, vor allem auf Wunsch der Departemente Genie civil und Genie rural, kleinere Anlässe zur Popularisierung forstlicher The- men statt. Für alle Anlässe wurden schriftliche Arbeits- materialien erstellt. In Zukunft kann die AR-FNP ihre Arbeit auch in der Zeitschrift «La Foret» unter der Rubrik

«L'Antenne est

a

vous» regelmässig einer breiteren Öffent- lichkeit vorstellen.

Zwei Gemeinschaftsprojekte wurden 1992 erarbeitet und durchgeführt:

-ULTRASONS

Die gemeinsame Tätigkeit mit den Forschern des Instituts IBOIS der ETHL begann mit einer Vorstudie über die Verwendung des SYLVATESTs im Wald. Fichten, Tannen, Buchen und Lärchen sowie städtische Zierbäume wurden analysiert. Sehr nützlich für die weitere Entwicklung des Projektes sind die Holzschläge des Winters 1992/93. An diesem Holz soll das Ultraschall-Gerät für die Erfassung bestimmter Wertminderungen, die vor dem Holzschlag unsichtbar sind, geeicht werden.

-DOCINFOR

Gemeinsam mit dem Dokumentalisten des CEDOTEC und mit Unterstützung der Dokumentationsdienste der WSL bietet die AR-FNP seit Anfang des Jahres ihre Leistungen an. Sie wurden den Forstpraktikern der Romandie durch ein Rundschreiben bekannt gemacht. Die Antenne roman- de beauftragte CEDOTEC, im Rahmen von DOCINFOR ihr Dienstleistungsangebot zu erweitern:

- Eine Untersuchung in den Bibliotheken der Forst- dienste der Romandie wird dem Dokumentalisten er- lauben, auch die bei den Kantonen deponierten Fonds auszuwerten.

- Eine vollständige Sammlung mit forstlichen Referenz- werken soll an der Zentralbibliothek der ETHL geschaf- fen werden.

Das erste Projekt ist hauptsächlich von wissenschaftlicher Bedeutung, denn es macht sich die durch das Institut IBOIS gewonnene Erfahrung zur optimalen Nutzung forstlicher Produkte zunutze. Dagegen ist das zweite Pro-

- Les journees techniques sont des manifestations s'adressant directement aux praticiens (ingenieurs et gardes-forestiers); elles permettent le transfert de re- sultats de recherches.

- Les journees thematiques sont des manifestations d'in- teret pluridisciplinaires, s'adressant

a

un public plus varie; elles developpent des themes sur lesquels des travaux de recherche sont encore en cours.

Deux journees techniques ont eu lieu en 1992. La pre- miere, portant sur les parasites forestiers et la protection des forets, a ete organisee

a

la demande du Service cantonal des forets de Neuchätel. La seconde, mise sur pied

a

!'initiative de !'Antenne romande, concernait l'ela- gage et la qualite des bois d'epiceas. Elle etait liee

a

la

parution du Rapport n° 331 du FNP, se referant

a

l'essai de Chaneaz (VD) entrepris des 1937.

La premiere Journee thematique s'est deroulee

a

l'EPFL le 11 decembre 1992. Plus de cent professionnels de la foret, de la protection de la nature et de l'amenage- ment du territoire ont profite de cette journee d'echanges sur le theme «Planification forestiere et gestion du pay- sage».

Durant taute l'annee, des activites de vulgarisation et de sensibilisation forestieres plus modestes se sont de- roulees au sein de l'EPFL, notamment

a

la demande des departements de Genie civil et de Genie rural. Toutes les manifestations de vulgarisation ont ete accompagnees par la preparation et la diffusion de documents de travail.

Enfin, la presence de l'AR-FNP est dorenavant aussi assuree periodiquement dans le journal La Foret, gräce

a

l'ouverture d'une rubrique «L'Antenne est

a

vous».

Deux projets conjoints ont pu etre mis en place et geres en 1992:

-ULTRASONS

L'activite conjointe avec les chercheurs de l'institut IBOIS de l'EPFL a debute par une pre-etude pour l'utilisation du SYLVATEST en foret. L'analyse a porte sur des epiceas, sapins, hetres et melezes, ainsi que sur des arbres orne- mentaux en ville. La poursuite du projet profite des coupes de bois de l'hiver 1992/93 afin d'etalonner l'appareil en fonction de certaines depreciations du bois, invisibles avant l'abattage.

-DOCINFOR

Les prestations mises en place conjointement avec le documentaliste du CEDOTEC, avec l'appui du service de documentation du FNP, sont devenues operationnelles des le debut de l'annee. Elles ont ete offertes aux prati- ciens forestiers romands par une circulaire. Deux mandats ponctuels sont venus appuyer DOCINFOR:

- Une investigation au niveau des bibliotheques des ser- vices forestiers romands, qui permet au documentaliste de mettre en valeur egalement les fonds deposes aupres des cantons.

- La constitution d'une collection complete de certains ouvrages forestiers de reference aupres de la Bibliothe- que centrale de l'EPFL.

Le premier projet

a

une portee essentiellement thematique puisqu'il profite de l'expertise acquise par !'Institut IBOIS dans le domaine de la valorisation des produits forestiers.

En revanche, le second a une portee plus regionale, car il

(14)

jekt mehr von regionaler Bedeutung, denn es interessiert allgemein die Forstdienste der Romandie.

Ausserdem arbeitet die AR-FNP aktiv im Projekt PATUBOIS der Universität Neuchätel im Rahmen der wis- senschaftlichen Kommission mit.

Andere Projekte wurden in Hinblick auf ihre Realisation 1993 oder um Drittmittel zu beantragen, vorbereitet. Diese Tätigkeiten wurden durch die AR-FNP wahrgenommen, weil sie interessante forstliche Anwendungen in der französischsprachigen Schweiz ermöglichen. Sie wurden gemeinsam mit Spezialisten der folgenden Partner- institutionen angegangen: WSL Birmensdorf, SLF Davos, Departemente der ETHL, ETHZ und der Universität Lau- sanne. Es handelt sich um folgende Dossiers:

- «Evaluation des potentialites des photos aeriennes numerisees pour les besoins de la gestion forestiere»

1992 wurde das Vorprojekt im Detail definiert, und zwar in enger Zusammenarbeit mit den Forschern des Insti- tuts HYDRAM der ETHL und mit Unterstützung der Gruppe Fernerkundung der WSL. Die damit verbunde- nen Arbeiten werden im Frühjahr 1993 beginnen.

- «Forets multifonctionelles»

Zwei Projekte wurden dem BUWAL im Rahmen einer offenen Ausschreibung für die «Mesures d'appoint du

Abb. 1. Der SYLVATEST, eine schonende Methode, bei der die Sonde nicht in das Holz eindringt.

Fig. 1. Le SYLVATEST, methode non destructive, utilise des sondes qui ne penetrant pas dans le bois.

interesse directement les services forestiers de Suisse romande.

D'autre part, l'AR-FNP est active au sein du projet PATUBOIS de l'Universite de Neuchätel, dans le cadre de sa Commission scientifique.

D'autres projets ont ete prepares en vue de leur mise en pratique en 1993, ou pour constituer des dossiers de recherche de credits tiers. Ces activites ont ete identifiees par l'AR-FNP parce qu'elles comportent une application forestiere interessante; elles ont ete redigees conjointe- ment avec des specialistes travaillant dans des institutions partenaires: le FNP de Birmensdorf, l'ENA de Davos, les departements de l'EPFL et de l'EPFZ, ou l'Universite de Lausanne. II s'agit des dossiers suivants:

- «Evaluation des potentialites des photos aeriennes numerisees pour les besoins de la gestion forestiere»:

1992 a permis de definir l'avant-projet dans le detail, en etroite collaboration avec les chercheurs de l'institut HYDRAM de l'EPFL et avec l'appui du groupe de teledetection du FNP. Cependant les travaux lies

a

celui-ci ne debuteront qu'au printemps 1993.

- «Forets multifonctionnelles»:

Deux projets ont ete presentes

a

l'OFEFP dans le cadre du concours ouvert pour les «Mesures d'appoint du Programme d'inventaires forestiers». A savoir:

«Plans d'amenagements nouvelle generation» et «Typo- logie des forets de suisse romande». Ces projets ont ete acceptes et integres au sein du module 2 «Fonctions de la foret/planification» dudit programme. L'Antenne romande executera des 1993 les etudes qui y sont liees aupres des cantons romands, avec l'appui de bureaux prives.

En outre, les projets suivants sont en cours d'evaluation et de formulation:

- «Utilisation de bois rond en genie forestier»

- «Guide de sylviculture par stations»

- «Vegetalisation des barrieres

a

neige et des vire-vents»

D'autres demandes, emanant des praticiens, ont ete enre- gistrees comme expertises conjointes. II s'agit de preoc- cupations d'ordre multidisciplinaire, concretes et ponc- tuelles au niveau de la gestion forestiere, qui ne peuvent pas

a

proprement parlerfaire l'objet d'un travail de recher- che approfondi. L'une d'elles s'est terminee en 1992 et concerne le reamenagement d'une ancienne decharge communale par un boisement. Cette expertise s'est de- roulee en collaboration avec le Laboratoire de pedologie du Departement de Genie rural de l'EPFL. Elle a permis de mettre en evidence une contamination par des metaux lourds du site etudie et a souleve un certain nombre de questions, en particulier sur la phytotoxicite de ceux-ci

a

court et long terme, sur l'aptitude d'essences autochtones ou potentiellement hötes

a

croitre sur ce substrat parti- culier et sur les possibilites de decontamination biologi- que. Une autre expertise centree sur ces questions et engageant des moyens plus consequents est prevue en 1993.

La gestion des forets communales de Vallorbe (VD) s'est poursuivie. Elle permet

a

l'equipe de !'Antenne ro- mande de renforcer ses liens avec les services forestiers.

Dans certains cas, notamment pour le projet ULTRASON, elle a offert les premieres possibilites de travail en milieu forestier, permettant ainsi une planification plus realiste du projet.

(15)

Programme d'inventaires forestiers» vorgelegt, nämlich ccPlans d'amenagements nouvelle generation» und ccTypologie des forets de suisse romande». Diese Pro- jekte wurden angenommen und im Modul 2 ccFonctions de la foret/planification» des genannten Programmes integriert. Die Antenne romande wird diese Studien ab 1993 mit Unterstützung der Kantone VD, VS und GE gemeinsam mit privaten Büros ausführen.

Ausserdem werden folgende Projekte zur Zeit evaluiert und formuliert:

- ccUtilisation de bois rond en genie forestier»

- ccGuide de sylviculture par stations»

- «Vegetalisation des barrieres a neige et des vire-vents"

Weitere von Praktikern eingereichte Anfragen wurden als gemeinsame Expertisen registriert. Es handelt sich um multidisziplinäre, für die Praxis wichtige Fragen bezüglich der Waldbewirtschaftung, die nicht Gegenstand einer ver- tieften Forschungsarbeit sein können. Eine dieser Arbeiten wurde 1992 beendet und betrifft die Wiederaufforstung einer ehemaligen Mülldeponie. Diese Expertise wurde in Zusammenarbeit mit dem Laboratoire de pedologie des Departement de Genie rural der ETHL durchgeführt. Sie erlaubte, eine Verseuchung des untersuchten Ge:ändes mit Schwermetallen nachzuweisen und weitere Fragen aufzuwerfen, insbesondere nach der kurz- und langfristi- gen Giftigkeit dieser Metalle für Pflanzen, nach der Eig- nung von autochthonen Baumarten für dieses besondere Substrat und nach den Möglichkeiten der biologischen Entgiftung. Es ist für 1993 vorgesehen, diese Expertise mit zusätzlichen Mitteln weiterzuführen.

Die Bewirtschaftung der Gemeindewälder von Vallorbe VD wurde fortgesetzt. Sie erlaubt der Equipe der Antenne romande ihre Beziehungen zu den Forstdiensten zu ver- stärken. In bestimmten Fällen, vor allem für das Projekt UL TRASON, bot sie die ersten Anwendungsmöglichkeiten im forstlichen Bereich und erlaubte so eine realistischere Planung des Projektes.

Auf Wunsch der DEH (Direktion für Entwicklungs- zusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Bern) war das Forstprojekt des CATIE, Turrialba, Costa Rica, Gegen- stand eines Evaluationsauftrages. Ausserdem hat die An- tenne romande den Vorsitz an den Sitzungen der Forstlichen Arbeitsgruppe des DEH.

Sottostazione Sud delle Alpi

Marco Conedera

Im Jahr 1992 wurde das Konzept für die Aussenstation Sottostazione Sud delle Alpi weiterentwickelt und präzisiert. Eine Reihe von Stellungnahmen wurden dazu eingeholt: Im laufe des Jahres legten wir das Konzept unter anderem der Abteilung für Forstwirtschaft der ETHZ, den Kreisförstern in den Südtälern des Kantons Grau- bünden und der SMA, Station Locarno Monti vor.

Die zwei letzten Tagungen über die Probleme des Waldbaues in der Kastanienzone und ein Kurs über den Kastanienrindenkrebs schlossen dieses Jahr eine erste Reihe von Veranstaltungen ab, mit denen grundlegende forstwissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahrzehn- te, die für die Alpensüdseite von Bedeutung sind, verbrei- tet werden sollen.

A la demande de la DDA, (Direction de la cooperation au developpement et d'aide humanitaire, a Berne), le projet forestier du CATIE a Turrialba / Costa Rica a fait l'objet d'une mission d'evaluation. D'autre part, !'Antenne ro- mande participe activement aux seances du groupe de travail forestier de la DDA.

Sottostazione Sud delle Alpi

Marco Conedera

Nel 1992 sono proseguiti i lavori di messa a punto e di redazione del concetto di lavoro della FNP SdA. E' conti- nuato il giro di presentazione e di consultazione sulle proposte di attivita della FNP SdA: durante il 1992 il concetto e stato in particolare esposto alla facolta di economia forestale della SPF-Z, ai circondari sudalpini del Canton Grigioni e ai collaboratori dell'ISM, Osservatorio di Locarno Monti.

Con le ultime due giornate sui problemi selvicolturali della fascia castanile e con il corso sul cancro del castagno e terminato con il 1992 un'importante ciclo di attivita di divulgazione, ehe la FNP SdA ha promosso perdiffondere le principali conoscenze scientifiche acquisiti dalla ricerca in campe forestale negli ultimi decenni al Sud delle Alpi.

Nel corso del 1992 la FNP SdA ha pure intensificato le attivita nel settore delle ricerche proprie. Sono proseguiti i lavori di impostazione e di concezione delle ricerche ri- guardanti le aree tematiche prioritarie per la Sottostazione, vale a dire il castagno e gli incendi boschivi. II fatto di maggior rilievo in queste ambito e senz'altro la partecipa- zione della Sottostazione al Programma Nazionale di Ri- cerca 31 con un progetto sugli incendi di bosco al Sud delle Alpi, opportunita ehe ha consentito alla FNP SdA di avvalersi di un terzo collaboratore accademico (ing. for.

Marco Marcozzi). Ulteriori piani di ricerca, ehe sfocieranno

Abb. 2. Forstingenieure der Alpensüdseite, die am dritten Kurs einer Reihe von Fortbildungsveranstaltungen der Sottostazione Sud delle Alpi über waldbauliche Probleme in der Kastanienzone teilnehmen.

Im Zentrum erklärt Prof. Dr. Ernst Ott die wichtigsten Ergebnisse der Versuchsfläche in Novaggio.

Fig. 2. Gruppe di ingegneri forestali del Sud delle Alpi partecipanti alla terza giornata del ciclo di corsi di aggiornamento della FNP SdA sui problemi selvicolturali della fascia castanile. Al centro il prof. Dott.

Ernst Ott, ehe ha esposto i principali risultati del progetto sperimen- tale di Novaggio.

15

(16)

Im laufe des Jahres 1992 konnte die Sottostazione ihre eigenen Forschungsaktivitäten ausweiten. Die Entwicklung von Forschungskonzepten für die wichtigsten Themen der Sottostazione, nämlich Kastanie und Waldbrände, wurden vorangetrieben. Zweifellos von grosser Bedeutung für die Aussenstation ist die Beteiligung am Nationalen For- schungsprogramm 31 «Klimaänderungen und Naturkata- strophen» mit einem Projekt über die Waldbrände auf der Alpensüdseite. Das erlaubte uns, einen dritten akademi- schen Mitarbeiter, Forstingenieur Marco Marcozzi, einzu- stellen. Darüber hinaus wurden Forschungspläne für weitere Projekte über die einheimischen Fruchtsorten der Edel- kastanien und über den Kastanienniederwaldbetrieb erar- beitet.

Besonderes Gewicht wurde der Reorganisation der Gruppe Copera beigemessen, die gegenwärtig der Leitung des Forstingenieurs Fulvio Giudici anvertraut ist. Viel Auf- merksamkeit wurde der Neudefinition der Aufgaben und der Reorganisation der Logistik gewidmet, aber auch der Pla- nung der Arbeiten des Personals in Copera, das sich mit dem Unterhalt und den Messarbeiten in den Versuchsauf- forstungen und in den Kastanieninventarbeständen befasst.

Im weiteren bleibt darauf hinzuweisen, dass im letzten Jahr sieben Exkursionen durch die Versuchspflanzung von Copera geführt wurden.

Die verschiedenen Kontakte zum Ausland dienten vor allem den laufenden Forschungsarbeiten und betrafen mehrheitlich Fragen im Zusammenhang mit Kastanien- kulturen und Waldbränden.

in altrettanti progetti, sono stati elaborati sui temi delle varieta nostrane di castagni da frutto e sulla gestione dei cedui castanili.

Particolare impegno

e

stato profuse nella riorganizza- zione interna del Gruppe Copera, ora affidato alla direzio- ne dell'ing. Fulvio Giudici. Malta attenzione

e

stata presta- ta nella ridefinizione dei compiti, nella riorganizzazione logistica e nella pianificazione dei lavori del personale di Copera, attivo sia nella gestione delle piantagioni speri- mentali ehe delle aree inventariali del castagno.

Da segnalare inoltre ehe l'impianto sperimentale di Copera

e

stato fatto oggetto, durante l'anno, di 7 escursio- ni guidate.

1 diversi contatti con l'estero avuti nel 1992 sono stati finalizzati soprattutto alle attivita di ricerca in corso ed hanno riguardato quindi i temi della castanicoltura e della gestione del problema degli incendi.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

La tendenza ad un aumento della trasparenza delle chiome durante gli ultimi otto anni può essere costatata nelle conifere e, in maniera meno marcata, nelle latifoglie e in

Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbe- reich Waldbau, ETH Zürich.. Arbeitsta- gung der Gruppe Gebirgswaldpflege in Ambri Tl,

Institut für Wald- und Holzforschung, ETH Zürich, Fach- bereich Forsteinrichtung, interner Bericht.. HuNZIKER, P., 1985: Waldschadeninventur

Weil dazu höhere Temperaturen erforderlich sind, werden die Samen (Zapfen) im Forstgarten sofort nach der Ernte mit feuchtem Sand vermischt und für einige Monate bei

Verschiedene Einsätze in Zwangsnutzungen haben gezeigt, dass sich der Mobilseilkran aufgrund der ver- gleichsweise kurzen Aufstellungszeiten auch für die Bringung von

Basierend auf dem neuen Waldgesetz können nun einige dieser erfolgreichen Projekte aus dem Sanasil- va-Programm in einem «Erhebungsprogramm für den Schweizer Wald»

In einer vom Menschen beeinflussten «Umwelt››, die heute - wenn auch in unterschiedlichem Aus- mass - der Normalfall ist, unterliegen «gefährliche Prozesse» einem ähnlichen

Nachdem die Arbeiten am Pilotprojekt Galm (FR) für die Einrichtung eines einzelnen Genreservates bereits weit fortgeschritten sind, wird sich die Projektleitung in nächster