• Keine Ergebnisse gefunden

Kunz, B. (1992). Dokumentation und Fortbildung. In B. Oester (Ed.), Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 334. Sanasilva Abschlussbericht (pp. 51-52). Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunz, B. (1992). Dokumentation und Fortbildung. In B. Oester (Ed.), Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 334. Sanasilva Abschlussbericht (pp. 51-52). Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und L"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

51

12 Dokumentation und Fortbildung

Beat Kunz

12.1 Problemstellung

Mit dem in den vergangenen Jahrzehnten erfolgten Wandel im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Um- feld der Forstwirtschaft haben sich auch die Anforde- rungen an die Forstorgane in der Praxis verändert.

Anschwellende Verwaltungsaufgaben beanspruchen mehr und mehr Zeit, während namentlich die Öffent- lichkeitsarbeit, aber auch die praktische waldbauliche Arbeit unter veränderten Umweltbedingungen ein sehr hohes Ausbildungsniveau erfordern. Um einen solch hohen Ausbildungsstand bei der knappen zur Verfü- gung stehenden Zeit zu gewährleisten, ist ein gezieltes Fortbildungsangebot und gleichzeitig eine rasche und einfache Möglichkeit des Zugriffs auf neueste wissen- schaftliche Erkenntnisse unabdingbar.

12.2 Ziele des Projektes

Ziel des Projektes ist es, den Forstpraktikern einen möglichst einfachen und gezielten Zugriff auf aktuellste Informationen zum Themenkreis «neuartige Waldschä- den„ zu ermöglichen. Dazu wird eine auf dem neuesten Stand gehaltene Dokumentationsstelle unterhalten, in der im europäischen und nordamerikanischen Raum erscheinende Publikationen gesammelt und über EDV verwaltet werden. Zusätzlich werden Fortbildungskur- se für die Praxis organisiert und koordiniert.

12.3 Projektverlauf

1984 wurde an der Professur für Waldbau der ETH das Sanasilva-Teilprogramm Nr. 9 «Aus- und Weiterbil- dung der Praxis in waldbaulicher und betrieblicher Hinsicht» lanciert. Die so geschaffene Stelle wurde durch dipl. Forsting. B. Wasser belegt, der neben der Organisation verschiedener Fortbildungskurse die heu- tige Dokumentationsstelle, damals noch ohne EDV-Un- terstützung, konzipiert hat. Das damalige Umfeld des Projektes war geprägt durch eine allgemeine Verunsi- cherung und einen weitgehenden Wissensnotstand bezüglich des Wesens der neu erkannten Waldschä- den. Im Mittelpunkt des Interesses stand daher, ob und wieweit die bis anhin praktizierten Waldbautechniken

der neuen Umweltsituation angepasst werden müs- sten. In der Periode 1988-1991 wurde das Projekt als Sanasilva-Teilprogramm 11 «Dokumentation und Fort- bildung„ weitergeführt. Die Betreuung lag von Novem- ber 1988 bis Dezember 1990 bei Dr. R. Marvie, und wurde ab Februar 1991 von dipl. Forsting. B. Kunz übernommen. In dieser Zeit wurde die Dokumenta- tionsstelle von einer Handkartei auf ein eigens erstell- tes, menügesteuertes Literaturverwaltungsprogramm umgestellt. Mit dem Verlust der Präsenz des «Wald- sterbens„ in den Massenmedien ist auch bei den wis- senschaftlichen Publikationen eine Tendenz zur Erwei- terung des Blickwinkels auf allgemeinere Forst- und Bodenschutzfragen unter Einbezug der Immissions- problematik zu verzeichnen. So wurde der von B.

Wasser erstellte Schlagwortkatalog durch R. Marvie und B. Kunz überarbeitet und den aktuellen Bedürfnis- sen angepasst.

12.4 Aktivitäten und Ergebnisse

12.4.1 Kurswesen

In der Periode 1988-1991 wurden die folgenden Kurse und Tagungen durchgeführt:

- Gebirgswaldpflege-Tagung vom 5.-7. 9. 1988 in Rabius GR

- Gebirgswaldpflegekurs vom 7.-9. 9. 1988 in Rabius GR - Buchen-Tagung vom 21.-23. 9. 1988 in Rüttenen SO - Plenterwaldkurs vom 27.-29. 9.1989 im Höhrohnen ZG - Mitarbeit bei der Gebirgswaldpflege-Tagung vom

4.-6. 9. 1989 in Moleson FR

- Gebirgswaldpflegekurs vom 6.-8. 9. 1989 in Mole- son FR

- Konzeptionelle Arbeiten ccFortbildung„ für Sanasilva- Leitbild 92

- Plenterwaldkurs vom 30.5.-1.6.1990 im Höhrohnen ZG - Mitarbeit bei der Gebirgswaldpflege-Tagung vom

2.-5. 9. 1990 in Ramosch GR

- Gebirgswaldpflegekurs vom 5.-7. 9. 1990 in Ra- mosch GR

- Plenterwaldkurs vom 26.-28.9.1990 in GrandeJoux NE - Gebirgswaldpflege-Tagung vom 2.-4. 9. 1991 in Elm

GL

- Gebirgswaldpflegekurs vom 4.-6. 9. 1991 in Elm GL Ber. Eldgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 334, 1992

(2)

52

12.4.2 Dokumentation

Gegenwärtig (August 1992) umfasst die Dokumenta- tionsstelle einen Bestand von 4233 Titeln, die alle über PC abrufbar sind. Der Schlagwortkatalog wurde an- fangs 1991 nach Vorschlägen von R. Marvie überarbei- tet und angepasst. Im Jahre 1991 konnten insgesamt 417 neue Titel am PC aufgenommen werden, zusätz- lich wurden 1 O Bücher bzw. Zeitschriften für die Doku- mentationsstelle angeschafft.

Da die Dokumentationsstelle in der gegenwärtigen Form nicht weitergeführt wird, erfolgt der Abschluss der Titelaufnahmen mit dem 31. 12. 1991. Bis zum Pro- jektende werden sämtliche von 1985-1991 gesammel- ten Publikationen ins Literaturverwaltungsprogramm aufgenommen und sind somit über Titel, Autor oder anhand der zugeordneten Schlagworte greifbar. Als Standort der Dokumentation ist weiterhin die Professur für Waldbau der ETH Zürich vorgesehen.

12.5 Bedeutung für die Praxis

Die Forstpraktiker zeigen ein lebhaftes Interesse an Fortbildungsveranstaltungen. Dieser gegenseitige Er- fahrungsaustausch der Forstleute verschiedener Lan- desteile verbessert den Kontakt und die Umsetzung von Lehre und Forschung in die Praxis.

Die Dokumentationsstelle bildet ein ausgezeichne- tes Arbeitsinstrument für überlastete Forstbeamte, die einen schnellen und gezielten Zugriff auf Informationen zum Themenkreis Umweltbelastung, Forstschutz und Waldökosystem benötigen.

Mit dem bereits erwähnten Verlust der Präsenz des Themas «Waldsterben» in der öffentlichen Diskussion ist allerdings auch ein markanter Rückgang externer Anfragen zu verzeichnen, so dass die Dokumentation heute weniger der Praxis als vorwiegend zu Ausbil- dungs- und Forschungszwecken dient.

12.6 Mitarbeiter

Bernhard Schärmeli, ETH Zürich

Ber. Eldgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 334, 1992

12.7 Publikationen (1984-1991)

ETH Zürich (Hrsg.), 1986: Erhaltung des Erbgutes unserer Waldbäume. Tagungsbericht Sanasilva-Teilprogramm 9, 10./11. 12. 1985. Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Waldbau, ETH Zürich. 83 S. (vergriffen).

ETH Zürich (Hrsg.), 1987: Der Krankheitsverlauf bei Fichte, Weisstanne und Buche. Tagungsbericht mit Referaten, Sanasilva-Teilprogramm 9, 4./5. 9. 1986, Zürich, Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Waldbau, ETH Zürich. 109 S.

ETH Zürich (Hrsg.), 1987: Dokumentation der 3. Arbeitsta- gung der Gruppe Gebirgswaldpflege in Ritzingen VS, 1.- 3. 9. 1986. Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbe- reich Waldbau, ETH Zürich. 53 S.

ETH Zürich (Hrsg.), 1988: Dokumentation der 4. Arbeitsta- gung der Gruppe Gebirgswaldpflege in Ambri Tl, 7.-9. 9.

1987. Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Waldbau, ETH Zürich. 61 S.

ETH Zürich (Hrsg.), 1989: Dokumentation der 2. Arbeitsta- gung der Gruppe Gebirgswaldpflege im Kt. Obwalden, 4.-6. 9. 1985. lnstitutfürWald- und Holzforschung, Fach- bereich Waldbau, ETH Zürich. 61 S.

ETH Zürich (Hrsg.), 1989: Zusammenstellung der Bibliothe- ken und Dokumentationsstellen im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft in der Schweiz. Ergebnis der Tagung vom 20.10.1988, aus dem Sanasilva-Teilprogramm Nr. 11.

lnstut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Wald- bau, ETH Zürich. 1 S.

ETH Zürich (Hrsg.), 1989: Dokumentation der 5. Arbeitsta- gung der Gruppe Gebirgswaldpflege in Rabius GR, 5.-7.

9. 1988. Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbe- reich Waldbau, ETH Zürich. 83 S.

ETH Zürich (Hrsg.), 1989: Buchen-Tagung. Tagungsbericht mit Referaten und Gruppenarbeiten, Sanasilva-Teilpro- gramm Nr. 11, 21.-23. 9.1988 in Rüttenen SO. Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Waldbau, ETH Zürich. 133. S.

Wl>SSER, B., 1988: Sind die langkronigen und die herrschenden Fichten und Weisstannen besonders stark vom Wald- sterben betroffen? Ein Literaturvergleich mit anschliessen- der Interpretation aus waldbaulicher Sicht. Mitt. Dokum.

stelle Waldsterben-Waldbau Nr. 5, aus dem Sanasilva- Teilprogramm Nr. 9. Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Waldbau, ETH Zürich. 17 S.

Wl>SSER, B., 1989: Aus- und Weiterbildung in der Praxis in waldbaulicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht. Ber.

Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 313: 40 S.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verschiedene Einsätze in Zwangsnutzungen haben gezeigt, dass sich der Mobilseilkran aufgrund der ver- gleichsweise kurzen Aufstellungszeiten auch für die Bringung von

Die Strassenerschliessung bildet vor allem in den Ge- birgslagen die unerlässliche Infrastruktur für einen ökolo- gischen Waldbau, für die Bereitstellung des Rohstoffes Holz

Die Leiter des Bundesamtes für Forstwesen und Landschaftsschutz BFL (heute: Eidg. Forstdirektion) und der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen

Bern, Bundesamt für Forstwesen und Landschafts- schutz; Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.. In: BUWAUEidgenössische Forstdirektion

Basierend auf dem neuen Waldgesetz können nun einige dieser erfolgreichen Projekte aus dem Sanasil- va-Programm in einem «Erhebungsprogramm für den Schweizer Wald»

FDK 4 ◊ 7 UFAFP/Direzione federale delle foreste; lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve eil paesaggio FNP (Ed.) 1992: Rapporte Sanasilva 1992 sui boschi in

Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis, welche für die forstliche Planung und Kontrolle von Bedeutung sind, sollen zusammengetragen, aufeinan- der abgestimmt und für

aus unbekannter Ursache aus, so dass ihr Tod auf das Konto «Waldsterben» gehen könnte. Die meisten Bäume veränderten sich äusserlich sehr wenig; insgesamt ist von 1989 bis 1991