• Keine Ergebnisse gefunden

Bachmann, P., & Bernasconi, A. (1992). Integrale Planung und Kontrolle im Forstbetrieb. In B. Oester (Ed.), Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 334. Sanasilva Abschlussbericht (pp. 43-44). Eidgenössische

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bachmann, P., & Bernasconi, A. (1992). Integrale Planung und Kontrolle im Forstbetrieb. In B. Oester (Ed.), Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 334. Sanasilva Abschlussbericht (pp. 43-44). Eidgenössische "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

43

9 Integrale Planung und Kontrolle im Forstbetrieb

Peter Bachmann, Andreas Bernasconi (Projektleiter)

9.1 Problemstellung

Die Rahmenbedingungen für die forstliche Planung und Kontrolle verändern sich laufend. Hervorzuheben sind:

- Druck auf den Wald infolge zunehmender Interes- senansprüche

Belastung des Waldes durch Umwelteinflüsse Ungenügende Rentabiltät der Forstbetriebe und damit fehlende Motivation zur Waldbewirtschaf- tung und -pflege

Vermehrte Unterstützung der Waldwirtschaft mit öffentlichen Mitteln

- Vermehrte Überschneidungen zwischen Raumpla- nung und forstlicher Planung

- Bedeutung des neuen Waldgesetzes für die forstli- che Planung

Die forstliche Planung und Kontrolle muss diesen neuen rechtlichen, gesellschaftlichen und ökologi- schen Randbedingungen Rechnung tragen. Dazu kann ein forstliches Informationssystem dienen.

9.2 Ziel des Projektes

Hauptziel des Projektes ist der Aufbau eines Informa- tionssystems für die integrale Planung und Kontrolle im Forstbetrieb. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis, welche für die forstliche Planung und Kontrolle von Bedeutung sind, sollen zusammengetragen, aufeinan- der abgestimmt und für den forstlichen Benutzer prä- sentiert werden.

9.3 Methoden/Projektablauf/ Aktivitäten

Das Gesamtprojekt wurde in Themenbereiche aufge- gliedert, welche zu einem wesentlichen Teil von spezia- lisierten Büros bearbeitet wurden:

- Stand der Forsteinrichtung in den Kantonen (Umfra- ge bei den kantonalen Forsteinrichtungsspeziali- sten)

- Forstliche Planung und Holzproduktionsfunktion (Pilotprojekt im Kanton LU)

- Datenbank mit Inventurdaten (Untersuchung an ei- nem Fallbeispiel im Kanton ZH)

- Forstliche Planung und Störgrössen (Untersuchun- gen an Fallbeispielen in den Kantonen BE und BL) - Informationsflussmodell Forstbetrieb (Untersuchung

an einem Fallbeispiel im Kanton ZH)

- Überbetriebliches Informationsflussmodell (Pilotpro- jekt im Kanton Tl)

- Regionale Waldplanung (Pilotprojekt im Kanton BE) - Zielsetzung und Kontrolle im Forstbetrieb (Pilotpro-

jekt im Kanton SZ)

- Projektwesen und forstliche Planung (Untersuchung auf Stufe Bund und an Fallbeispielen im Kanton GR) - Waldfunktionenplanung (Untersuchung an Fallbei-

spielen aus der ganzen Schweiz)

- EDV-Einsatz im Forstbetrieb (Detailstudie)

- Synthese der bisherigen Erfahrungen und Erkennt- nisse (Synthesebericht)

Das Projekt konnte Ende 1989 in Angriff genommen werden. Neben der Bearbeitung der Teilthemen waren folgende Aktivitäten von Bedeutung:

- Schaffung einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe - Schaffung eines lnformationsorganes «Infoblatt»

und Versand an am Projekt beteiligte oder interes- sierte Stellen

- laufende Kontakte mit verschiedenen Institutionen und Arbeitsgruppen (z.B. SAFE-Arbeitsgruppe

«Waldfunktionen»)

9.4 Ergebnisse

Die wichtigsten Projektergebnisse sind:

- Ergebnisse der Pilotprojekte, Fall- und Detailstudien - Aufbau einer Dokumentationsstelle «Planung und

Kontrolle»

- Synthesebericht «Integrale Planung und Kontrolle im Forstbetrieb»

9.5 Bedeutung für die Praxis

Die Hauptbedeutung besteht darin, Erfahrungen, Bei- spiele, Checklisten und Verfahrensabläufe zu Planungs- und Kontrollfragen zusammenzutragen und für die Praxis greifbar zu machen. Hervorzuheben sind beispielsweise:

Ber. Eldgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 334, 1992

(2)

44

- Erfahrungen bezüglich der Anwendung und Durch- führung von Waldfunktionenplanungen sowie der Koordination von forstlicher Planung und Raumpla- nung

- Ratschläge für die Koordination von Projektwesen und forstlicher Planung

- Grundlage und Ideenbank für künftige kantonale Forsteinrichtungskonzepte und -instruktionen

9.6 Publikationen (1984-1991)

Die angegebenen Publikationen können bei der Professur für Forsteinrichtung und Waldwachstum (D-WAHO, ETH Zürich) bezogen werden.

BARANDUN, P., 1991: Projektwesen und forstliche Planung.

BERNASCONI, A., 1990: Integrale forstliche Planung. Aktuelle Probleme und Aussichten. Schriftliche Dokumentation zu einem Vortragsseminar in Trento, Italien.

Ber. Eldgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch. 334, 1992

BERNASCONI, A.; BACHMANN, P., 1990: Stand und Entwicklung der Forsteinrichtung in den Kantonen. Schweiz. Z. Forst- wes. 141, 12:973-987.

BERNAScoN1, A.; FüGLISTER, R.; lsEu, R.; MoRIER, A., 1991: Wald- funktionenplanung. Schweiz. Z. Forstwes. 142, 3: 202-209.

BERNASCONI, A., 1991: Bausteine für ein Konzept «Integrale Planung und Kontrolle». Eine Sammlung von Ideen und Fragmenten.

BERNASCONI, A.; ZAHND, CH., 1991: Waldfunktionenplanung Scheidwald. Erfahrungsbericht zum Pilotprojekt.

BERNASCONI, A.; RUTISHAUSER, U., 1992: Synthesebericht cclnte- grale Planung und Kontrolle im Forstbetrieb».

BERNASCONI, A., 1992: Erfahrungsbericht «Regionale Waldpla- nung Obersimmental/Saanenland».

GRUNDER, K.; SrREBEL, B., 1991: forstliche Planung und Holz- produktionsfunktion untersucht anhand des Forstkreises 4, Kanton Luzern, Willisau. Ein Pilotprojekt.

HASSPACHER, Beate; lsEu, R., 1991: Störgrössen und forstliche Planung.

PFISTER, F.; DüRRSTEIN, H.; lsELI, R.; WEILLER, P., 1992: Leitfaden zur Waldfunktionenplanung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verschiedene Einsätze in Zwangsnutzungen haben gezeigt, dass sich der Mobilseilkran aufgrund der ver- gleichsweise kurzen Aufstellungszeiten auch für die Bringung von

Die Strassenerschliessung bildet vor allem in den Ge- birgslagen die unerlässliche Infrastruktur für einen ökolo- gischen Waldbau, für die Bereitstellung des Rohstoffes Holz

Die Leiter des Bundesamtes für Forstwesen und Landschaftsschutz BFL (heute: Eidg. Forstdirektion) und der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen

Bern, Bundesamt für Forstwesen und Landschafts- schutz; Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.. In: BUWAUEidgenössische Forstdirektion

Basierend auf dem neuen Waldgesetz können nun einige dieser erfolgreichen Projekte aus dem Sanasil- va-Programm in einem «Erhebungsprogramm für den Schweizer Wald»

FDK 4 ◊ 7 UFAFP/Direzione federale delle foreste; lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve eil paesaggio FNP (Ed.) 1992: Rapporte Sanasilva 1992 sui boschi in

Nachdem die Arbeiten am Pilotprojekt Galm (FR) für die Einrichtung eines einzelnen Genreservates bereits weit fortgeschritten sind, wird sich die Projektleitung in nächster

aus unbekannter Ursache aus, so dass ihr Tod auf das Konto «Waldsterben» gehen könnte. Die meisten Bäume veränderten sich äusserlich sehr wenig; insgesamt ist von 1989 bis 1991