• Keine Ergebnisse gefunden

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Ed.). (1994). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1993. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Ed.). (1994). Jahresbericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 1993. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft."

Copied!
154
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESBERICHT

der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

1993

Herausgeber

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf

(2)

Verantwortlich für die Herausgabe

Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor WSL KonzepVRedaktion

Dr. Ulrike Bleistein Dr. Ruth Landolt Koordination Peter Henseler Textbearbeitung Margrit Wiederkehr Hedi Fischer

Herstellung der Druckvorlagen Jacqueline Gilgien

Zitierung

Jahresber. Eidgenöss. Forsch.anst. Wald Schnee Landsch.

Zu beziehen bei Bibliothek WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf

Umschlagbild

Diese Waldhufenflur im Neuenburger Jura (Ende des 13. Jahrhunderts im Wald gerodete Flur aus Streifenparzellen) darf als traditionelle Kulturland- schaft gelten: Sie ist sehr strukturreich und wird extensiv genutzt.

Das ursprüngliche Relief ist erhalten geblieben, die Lockersteine sind zu Lesesteinreihen (morgiers) aufgeschichtet worden, auf denen artenreiche Hecken wachsen.

Zeichnung: Vreni Fataar nach Fotos von Klaus C. Ewald.

(3)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Institut federal de recherches sur la foret, la neige et le paysage

lstituto federale di ricerca per la f oresta, la neve eil paesaggio

Hauptsitz

Forschungsbereich Schnee und Lawinen

Zweigbüro Davos Dorf

Zweigstelle Romandie

Zweigstelle Alpensüdseite

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and

Landscape Research

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf/ZH Telefon

Telefax Telex

01 - 739 21 11 01-7392215 827 203

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF)

CH-7260 Weissfluhjoch-Davos/GR Telefon

Telefax Telex

081 - 46 32 64 081 - 46 18 97 853 209/853 210

Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) Flüelastrasse 11

CH- 7260 Davos-Dorf/GR Telefon

Telefax Telex

081-461347 081 - 46 57 93 853 211

FNP Antenne romande c/o EPFL-Ecublens Gase postale 96 CH-1015 LausanneND Telefon

Telefax

021 - 693 39 02/05/06 021 - 693 39 13

FNP Sottostazione Sud delle Alpi c/o Sezione Forestale Cantonale Palazzo amministrativo 2 CH-6501 Bellinzona/TI Telefon

Telefax

092 - 24 36 64 092 - 24 44 86

(4)

Inhalt

Organigramme 6/7

Direktion/Direction 9

Stabsstellen der Direktion 11

Beratende Kommission 17

Antenne romande 18

Sottostazione Sud delle Alpi 19

Forschungsbereich Forstwissenschaften 21

Forsteinrichtung und Waldentwicklung 22

Verbauwesen und Forsttechnik

23

Waldbau 24

Forschungsbereich Ökologie

27

Standort

28

Wald und Klima

30

Forstschutz und Immissionen 31

Forstliche Hydrologie

32

Forschungsbereich Landschaft 35

Zoologie 35

Vegetationskunde 36

Professur für Natur- und Landschaftsschutz 38

Forschungsbereich Schnee und Lawinen

39

Wetter, Lawinen, Schneedecke, Lawinenwarnung 40

Schneemechanik, Lawinenmechanik, Lawinenverbau 40

Schneedecke und Vegetation/Wald 41

Physik von Schnee und Eis 41

Fachbereich Wissenschaftliche Dienste 43

Landesforstinventar LFI 43

Waldschadeninventur und Dauerbeobachtung 44

Wissenschaftliche Dienste 46

Fachbereich Zentrale Dienste 49

Dokumentationsdienste 50

Biometrie 50

Informatik 51

Publikationen 51

Technik und Bauten

52

4

(5)

laufende Forschungs- und Dienstleistungsprojekte 55

Kommissionen der WSL 85

Dienstleistungen in Lehre und Praxis 87

Kolloquien an der WSL 87

Kolloquien am SLF 88

Lehrtätigkeit

90

Betreuung von Dissertationen und Diplomarbeiten

92

Kurse

96

Vernehmlassungen und Stellungnahmen

99

Vorträge und Poster

103

Beiträge für die Massenmedien

112

Mitarbeit in Fachkommissionen

114

Beziehungen mit dem Ausland

119

Auslandaufenthalte

119

Besucher aus dem Ausland

125

Kooperation mit ausländischen Institutionen

128

Abkürzungen

131

Personal

132

Mutationen

132

Personal bestand

133

Finanzen

134

Liste der Publikationen

137

(6)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Birmensdorf

~

Forsteinrichtung und

-

Waldentwicklung vakant/ Dr. Otto Bräkar a.l.

Forschungsbereich

-

Forstwissenscheften Verbauwesen und Forsttechnik

vakant/ Albert Söll a.l. Albert Söll Waldbau

y

Versuchsgarten Dr. Walter Schönanberger

Anton Burkart Professur für

Forstwissenschaften >---

~

Standort

darETHZ

Dr. Pater Blaser

IUFRO Task Force

H

Wald und Klima

'Forest, Climata Change - Forschungsbereich Dr. Rudolf Häslar

and Pollution'

L . - Ökologie

vakant/ Dr. Rudolf Häslar a.i.

H

Forstschutz und Immissionen Dr. Jürg Sucher

Forschungspolltlsche

y

Entscheidungsgrundlagen 1 - Zentrallabor Forstliche Hydrologie

Dr. Martin Meyer-Grass Daniels Pezzotta Dr. Hans Keller

Medien und Information

Ulrike Bleistein >---

Zoologie

Wissenschaftliche Assistenz Forschungsbereich PD Dr. Peter Duelll

Dr. Hans-Peter Buchar i -

-

Landschaft

PD Dr. Otto Wildi Vegetationskunde

Dr. Walter Keller

Wetter, Lawinen, Schneedecke,

Direktor Forschungsbereich

-

Lawinenwarnung

- Schnee und Lawinen Dr. Paul Föhn

Prof. Rodolphe Schlaepfer Eldg. Institut für Schnee-

und Lawinenforschung Schneemechanik, Lawinen-

Stellvertretender Direktor Welssfluhjoch-Davos

-

mechanik, Lawinenverbau

-

Dr. Bruno Salm

Dr. Gerhard Elchenberger Dr. Walter Ammann

Schneedecke und Vegetation/

7

Administration

1

~ Wald

vakant vakant/ Werner Frey a.l.

Personal

- ~

Informatik

1

Physik von Schnee und Eis

Alfred Wlhler Bruno Gauderon Dr. Walter Good

Rechtsdienst

-

Christina Balass

rl

Landesforstinventar LFI

Finanzadministration Dr. Pater Brassel

1 -

Sllvla Kuratll

Fachbereich Waldschadeninventur und

' - - Wissenschaftliche Dienste

Buchhaltung Dauerbeobachtung

Christa Moslmann >--- Dr. Bernhard Oastar Dr. John lnnes

Wissenschaftliche Dienste Martin Hägali a.l.

Professur mit beratender Funktion:

r1

Dokumentationsdienste

Professur für Natur- und Land- Dr. Bruno Jans

schaltsschutz ETHZ

H

Prof. Dr. Klaus Ewald Biometrie

Prof. Rodolphe Schlaapfar Fachbereich

Institutionen mit Gastrecht: ' - - Zentrale Dienste Informatik

Schweiz. lntaressengemeln- Dr. Bruno Jans Erwin Vogel

schalt Industrieholz

H

Publikationen

Werner Rlegger Dr. Ruth Landolt

Beratungsstelle für forstliches

Vermehrungsgut (BFVG) Technik und Bauten

Ernst Fürst Sigi Wlzemann

Forstlicher Pflanzenschutz an der Grenze (FPG)

Dr. Bruno Stadler Antenne romande

Koordinationsstelle für EPFL Ecublans

Luftaufnahmen (KSL) Jean Comba

Hans-Peter Gautschi

Sottostazione Sud delle Alpl Ballinzona

Organigramm 1. Juli 1993 Marco Conadera

6

(7)

Institut federal de recherches sur la foret, la neige et le paysage FNP Birmensdorf

Amenagement des forAts et

~

etude de la croissance

vacant/ Dr Otto Bräker a.i.

Secteur de recherche Travaux de protectlon et

-

Sciences forestieres technlque forestiere

vacant / Albert Böll a.i. Albert Söll

y

Sylviculture

-1

Pepiniere experimentale Dr Walter Schönenberger Anton Burkart

Chaire de sciences

H

Station

forestieres de

-

Dr Peter Blaser

i'EPFZ

---1

ForAt et cllmat IUFRO Task Force

Secteur de recherche Dr Rudolf Häsler

"Forest, Climate Change -

-

Ecologie

and Pollution"

vacant / Dr Rudolf Häsler a.i. Protection des for6ts et

-

Immissions

Politique de recherche - Dr Jürg Sucher

Etude strategique

- 4

Laboratoire central

y

Hydrologie forestiere

Dr Martin Meyer-Grass Danlele Pezzotta

Dr Hans Keller Medias et information

Ulrike Bleistein > -

Zoologie

Assistent scientifique Secteur de recherche PD Dr Peter Duelll

> - > - Paysage

Dr Hans-Peter Sucher

PD Dr Otto Wildi Vegetation

Dr Walter Keller

Meteorologie, evalanches, Secteur de recherche

-

couverture nivale, mise en garde Directeur

-

Neige et avalanches Institut federal pour Dr Paul Föhn

Prof. Rodolphe Schlaepfer

1 'etude de la neige et Mecanique de le neige et des des avalanches

-

avalanches, genie paravalanche

Directeur suppleant - Weissfiuhjoch-Davos Dr Bruno Salm

Dr Gerhard Eichenberger Dr Walter Ammann

Couverture nivale et vegetation /

H

Administration >-- forAt

vacant vacant / Werner Frey a.i.

Personnel

4

lnformatique

1

Physlque de la neige et

Alfred Wihler -

Bruno Gauderon

-

de la glace

Dr Walter Good

Service juridique

-

Christina Balass

lnventaire forestier national IFN

Administration des finances Dr Peter Brassel

> - Silvia Kuratli

Secteur lnventaire des deglts aux forAts

-

Services scientifiques et observation permanente

Comptabilite > -

Dr Bernhard Oester Dr John lnnes

Christa Mosimann

Services scientifiques Martin Hägell a.l.

Charge de conseil:

Chaire de protection de la nature et

rl

Services de documentation

du paysage Dr Bruno Jans

Prof. Dr Klaus Ewald

H

Biometrie Prof. Rodolphe Schlaepfer lnstltutions jouissant d'un droit Secteur

d'hOte:

-

Services centraux lnformatlque

Communaute suisse pour le bo1s Dr Bruno Jans Erwin Vogel

d'industrie (CSBI)

7

Publlcations

Werner Riegger Dr Ruth Landolt

Service de consuitation pour las

materieis forestiers de reproduction

H

Technique et constructlon

Ernst Fürst Sigi Wizemann

Protection phytosanitaire

a

la

frontiere Dr Bruno Stadler

Antenne romande Service de coordination pour las

EPFL Ecubiens prises de vue aeriennes (SCPVA)

Jean Combe Hans-Peter Gautschi

Sottostazione Sud delie Alpl Bellinzona

Organigramme 1 er juillet 1993 Marco Conedera

(8)
(9)

Direktion

Vorwort

Prof. Rodolphe Schlaepfer, Dr. Gerhard Eichenberger

1993 war ein dynamisches und bewegtes Jahr, aber auch ein schwieriges und tragisches. Wir haben den Verlust von drei Mitarbeitern zu betrauern, der eine grosse leere in unserem Institut verursacht. Nicht mehr unter uns sind Hansruedi Reichmuth, Administrator des Eidg. Instituts für Schnee- und Lawinenforschung, Prof. Dr. Kurt Eiberle, Bereichsleiter «Forstwissenschaften» und Dr. Hans Martin Keller, Leiter der Sektion Hydrologie. Ihr Ableben erfüllt uns mit tiefer Trauer, und sie fehlen uns sehr.

Zwei neue Erlasse sind per 13. Januar in Kraft getreten:

Die Verordnung über den Bereich der Eidg. Technischen Hochschulen und jene über die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die Neufassung dieser Verordnungen war aufgrund des Gesetzes über die Eidge- nössischen Hochschulen vom 4. Oktober 1991 notwendig geworden.

Das dritte Forum für Wissen mit dem Thema «Natur- gefahren» fand am 28. Januar in Birmensdorf statt. Die für eine breite Öffentlichkeit konzipierte Veranstaltung führte Vertreter der Praxis, der Medien und der Wissenschaft zusammen.

Die Einweihung des Mehrzweckgebäudes war Anlass, am 26./27. Juni zwei Tage der offenen Türe für die interes- sierte Öffentlichkeit durchzuführen. Naturgefahren, Natur- und Landschaftsschutz, Klima und Immissionen sowie Waldfunktionen waren die Themen. Dass diese Veranstal- tung ein Erfolg wurde, ist der Begeisterung unserer Mitar- beiter zu verdanken, die ausdauernd arbeiteten und die jeweiligen Themen in einer lebendigen Form präsentierten.

Ihnen möchten wir an dieser Stelle herzlich danken.

Das vergangene Jahr war auch geprägt von Gedanken über die Zukunft unserer Forschungsanstalt. Die strategi- sche Analyse auf Ebene des ETH-Rates, die Budget- kürzungen sowie die Fragen, die im Zusammenhang mit der Europäischen Gemeinschaft auftauchen, veranlassten uns, neue Strategien auszuarbeiten. Hauptsächlich wur- den Anstrengungen unternommen, Prioritäten und Posterioritäten für unsere Forschungsarbeiten festzule- gen. Ergebnis ist die Vision WSL 2000+ sowie ein Konzept für eine Restrukturierung der WSL.

Die Vision WSL 2000+ ist als Leitlinie für unsere Akti- vitäten auf der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend gedacht. Naturereignisse, Zerstörung natürlicher Lebens- räume und Reaktionen der Ökosysteme auf Umweltver- änderungen, divergierende Ansprüche der Gesellschaft sowie wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen un- serer Gesellschaft sind Probleme, denen wir uns gegen- übersehen und zu deren Lösung wir einen Beitrag leisten wollen und müssen.

Direction

Prologue

Prof. Rodolphe Schlaepfer, Dr Gerhard Eichenberger

1993 est une annee dynamique, mouvementee mais aussi difficile et tragique. Gar nous deplorons le deces de trois collaborateurs qui laissent un immense vide au sein de

!'Institut. Nous avons perdu Hansruedi Reichmuth, admini- strateur de !'Institut federal pour l'etude de la neige et des avalanches, le Prof. Kurt Eiberle, chef du secteur «Scien- ces forestieres», et Hans Martin Keller, chef de la section

«Hydrologie». Leur disparition nous cause une profonde trist esse.

Deux nouvelles Ordonnances sont entrees en vigueur le 13 janvier: l'Ordonnance sur le domaine des Ecoles polytechniques federales et celle concernant !'Institut de recherches sur la foret, la neige et le paysage. Ces deux documents decoulent de la loi sur les Ecoles polytech- niques federales du 4 octobre 1991.

Le troisieme Forum scientifique s'est tenu

a

Birmens-

dorf le 28 janvier. Consacre cette annee aux dangers naturels, ce seminaire de vulgarisation a reuni la pratique, les medias et le public en quete de renseignements sur les resultats de nos recherches.

L'inauguration de notre immeuble polyvalent nous a donne l'occasion, les 26 et 27 juin, d'ouvrir nos portes

a

un large public fort interesse

a

nos activites. Dangers naturels, protection de la nature et du paysage, climat et immissions etaient

a

l'ordre du jour. Si cette manifestation fut une reussite, c'est gräce

a

l'enthousiasme de nos collaborateurs qui ont oeuvre sans compter afin de pre- senter chacun de ces themes sous une forme tres vivante.

Nous tenons

a

leur exprimer nos chaleureux remercie- ments.

L'annee ecoulee est aussi marquee par des seances de reflexion prospective. Les analyses strategiques realisees au niveau du Conseil des ecoles, les coupes budgetaires et les questions liees

a

!'Union europeenne nous obligent

a

elaborer de nouvelles strategies. Des efforts tout parti- culiers ont ete deployes afin de donner des priorites et des posteriorites

a

nos projets de recherches. C'est dans ce contexte que !'Institut a developpe Vision FNP 2000+

ainsi qu'un plan de restructuration ..

Teile une projection lointaine des objectifs

a

pour-

suivre, Vision FNP 2000+ trace les voies de la recherche

a

la veille d'un nouveau millenaire. Phenomenes naturels, destruction des milieux naturels, reactions des ecosys- temes face aux modifications de l'environnement, diver- gence des exigences de la societe, changements econo- miques et structurels sont autant de problemes auxquels nous serons confrontes, des problemes que nous voulons et devons aider

a

resoudre.

(10)

In der Vision WSL 2000+ haben wir sechs Forschungs- schwerpunkte festgelegt:

Landschaftsökologie: Da die vielfältigen biotischen und abiotischen Komponenten der Landschaft unter dem Einfluss menschlicher Aktivitäten einem drastischen Wan- del unterworfen sind, wollen wir die Landschaftsdynamik in Raum und Zeit erfassen. Kenntnisse über die Grenzen der nutzungsbedingten Belastbarkeit, aber auch übPr die Wechselwirkungen zwischen den Landschaftselementen sowie die Bedeutung der Biodiversität und der biotischen Strukturvielfalt stellen wichtige Voraussetzungen dar, da- mit eine langfristige Förderung und Sicherung des Biotop- verbundes sowie des Landschaftsbildes erreicht werden kann.

Waldökologie: Zur Erhaltung der Wälder wollen wir vertiefte Kenntnisse über die Folgen von anthropogenen Einträgen und Einflüssen {Immissionen, Depositionen, usw.) auf dem Niveau der Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften liefern. Gleiches gilt bezüglich den sich wandelnden Nutzungsansprüchen sowie den sich abzeichnenden Klimaänderungen. Dass dabei den Berg- wäldern ein besonderes Augenmerk gilt, ergibt sich aus deren Bedeutung für unsere Gesellschaft. Unser Ziel ist die frühzeitige Wahrnehmung von Veränderungen, um recht- zeitig entsprechende Massnahmen treffen zu können.

Waldnutzung: Die Holzproduktion eines Waldes stellt bei weitem nicht seine einzige Funktion dar. Der Wald schützt, bietet Erholungsräume und erfüllt zahlreiche an- dere Aufgaben. Im Hinblick auf eine optimale Erfüllung aller Waldfunktionen und unter Berücksichtigung des Natur- und Landschaftsschutzes wollen wir darum entsprechen- de waldbauliche Methoden entwickeln und überprüfen, wobei veränderten Nutzungsansprüchen Rechnung getra- gen wird. Dem Forstschutz kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da Wildschäden, Insektenbefall, pathogene und abiotische Faktoren die Waldverjüngung, die Nutzungs- möglichkeiten im Wirtschaftswald und die Schutzwirkung von Wäldern, vorab im Gebirge, gefährden.

Naturgefahren: Lawinen, Hochwasserbildung/Über- schwemmungen, Murgänge, Rutschungen, Steinschlag und Sturm sind Naturgefahren mit grosser Bedeutung für unsere Gesellschaft. Bevor zweckmässige Massnahmen getroffen werden können, geht es um die Erfassung in Raum und Zeit von möglichen Dispositionen für Natur- gefahren sowie um die Kenntnis der ablaufenden Prozesse und deren Abbildung in Modellen und um die Abschätzung von Eintretenswahrscheinlichkeiten. Solche Analysen wol- len wir auch auf dem Hintergrund eines sich ändernden Klimas oder einer Beeinträchtigung der Schutzfunktion des Waldes durchführen.

Schneedecke: Die Beantwortung von Fragen zur Lawinenbildung im Freiland wie im Wald setzt genaue Kenntnisse über die Schneedecke voraus. Die Eigenschaf- ten sowie die Schichtung der Schneedecke und deren Wechselwirkungen mit Boden, Vegetation und Atmosphä- re wollen wir in der Dimension Raum und Zeit erfassen.

Damit können wir Aussagen über das Verhalten der Schneedecke auch bei Berücksichtigung einer möglichen Klimaänderung und bezogen auf verschiedene Nutzungen der Schneedecke machen.

Umweltbeobachtung: Mit der Umweltbeobachtung soll die Variabilität der Umwelt über Raum und Zeit erfasst 10

Vision FNP 2000+ enonce ensuite !es principes qui doivent determiner nos recherches, puis eile subdivise nos täches en six domaines prioritaires, a savoir:

L'ecologie du paysage: Sous l'effet des activites humaines, les multiples composantes biotiques et abio- tiques ont ete soumises a de profonds bouleversements.

Voila pourquoi nous voulons analyser la dynamique du paysage dans sa dimension spatio-temporelle et chercher les limites de son exploitabilite. Nous voulons connaitre les lnteractions s'exen;:ant entre les espaces vitaux et l'im- portance de la multiplicite des structures biotiques afin de favoriser et de sauvegarder tant I' infrastructure ecologique que l'esthetique du paysage.

L'ecologie forestiere: Desireux de sauvegarder les forets, nous voulons acquerir des connaissances appro- fondies sur les nuisances causees par les activites humaines et sur leurs influences {immissions, depositions et autres) aux niveaux des individus, des populations et des biocenoses. Cette analyse portera aussi sur la muta- tion des exigences lmposees a la foret et sur les change- ments cllmatiques qui se profilent. Une attention parti- culiere sera accordee aux forets de montagne car leur importance n'est pas des moindres pour notre societe.

Notre objectif est de deceler a temps la manifestation de taut changement afin d'etre capables d'intervenir avant qu'il ne seit trop tard.

L'exploitation de la foret: La foret n'est pas seulement pourvoyeuse de bois. Elle protege, offre des aires de detente et joue de nombreux autres röles. Afin de lui permettre de remplir au mieux chacune de ses fonctions, qui changent au fil des evolutions, nous allons developper et verlfier des methodes sylvicoles conciliables avec la protection de la nature et du paysage. Proteger la foret est une importante täche si l'on sait que les degäts du gibier, les pullulations d'insectes, les pathogenes et les facteurs abiotiques compromettent a la fois la regeneration des peuplements, l'exploitation de la foret economique et l'effet protecteur des forets, notamment en montagne.

Les dangers naturels: Avalanches, formation de crues/inondations, coulees de baue, glissements de ter- rain, chutes de pierres et tempetes sont autant de dangers naturels menar;:ant notre societe. Avant de prendre les mesures adequates, il est necessaire de cerner, dans le temps et dans l'espace, les zones exposees aux dangers naturels, de comprendre le deroulement de processus en s'aidant de modales, d'en estimer les risques et les pro-

babilites de survenance. Nous desirons realiser ces analy-

ses en considerant egalement l'eventualite d'un change- ment climatique ou de la mise en peril d'une des fonctions de la foret.

Le manteau neigeux: Nut ne peut expliquer la forma- tion d'une avalanche sans avoir une connaissance precise du manteau neigeux. Nous voulons analyser, dans leur dimension spatio-temporelle, les caracteristiques de la neige et de la stratification du manteau neigeux en obser- vant aussi les interactions qui s'y exercent avec sol, la vegetation et l'atmosphere. Nous serons alors capab!es de definir la reaction du manteau neigeux teile qu'elle serait a la suite des diverses utilisations auxquelles il est destine ou meme saus l'effet d'un changement climatique.

L'observation de l'environnement: Cette analyse est destinee

a

saisir la variabilite spatio-temporelle de l'en-

(11)

werden. Damit können wir wichtige Informationen liefern, die es der Wissenschaft, der Politik, der Lehre und der breiten Öffentlichkeit erlauben, zeitgerecht angepasste Massnahmen zu ergreifen. Insbesondere wollen wir die Entwicklung der Biodiversität verfolgen und Grundlagen für die Erstellung von Prognosenmodellen bereitstellen.

Durch die Umweltbeobachtungen werden wir aber auch in die Lage versetzt, Hypothesen über Ursache/Wirkungs- beziehungen herzuleiten.

Es zeigt sich, dass in allen aufgeführten Schwerpunkten die Dimensionen Raum und Zeit eine sehr wesentliche Rolle spielen. Unser Denken und Handeln wollen wir ent- sprechend ausrichten. Die heute aktuellen Prozesse und Prinzipien wie Klimaänderung, Immissionen, Biodiversität, Nachhaltigkeit und Naturschutz sind als übergeordnet zu betrachten und sollen darum innerhalb aller Schwerge- wichte Berücksichtigung finden.

Gemäss unserem Auftrag sind der Wald, der Schnee sowie ausgewählte Ökosysteme in der Landschaft, die für die Natur und die Landschaftsökologie von Bedeutung sind, als unsere raumbezogenen Beobachtungsobjekte zu betrachten. Mit den Erkenntnissen, die wir aus der Unter- suchung dieser Objekte gewinnen, wollen wir gemachte Erfahrungen und Experimente überprüfen, neue Entdek- kungen ermöglichen und Voraussetzungen schaffen, um neue Methoden zu entwickeln.

Die Vision WSL 2000+ gibt nicht nur die Richtung unserer Forschungspolitik an, sie bildet auch die Grundla- ge der Finanz- und Personalplanung sowie die Basis für erforderliche Strukturanpassungen.

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der For- schungsanstalt danken wir für ihren aktiven Beitrag zur Vision WSL 2000+. Dem ETH-Rat, seinem Stab und der Beratenden Kommission möchten wir für ihre wertvolle Unterstützung ebenfalls unseren besten Dank ausspre- chen.

Stabsstellen der Direktion

Rechtsdienst

Christina Ba/ass, lic.iur. Rechtsanwältin

1993 war für die WSL vom juristischen Blickwinkel aus gesehen ein interessantes und bedeutungsvolles Jahr. An erster Stelle ist das neue Bundesgesetz über die Eidgenös- sischen Technischen Hochschulen (ETH-Gesetz) zu er- wähnen, welches, zusammen mit den darauf basierenden Verordnungen des Bundesrates über die Technischen Hochschulen und Forschungsanstalten des ETH-Be- reichs, am 1. Februar 1993 in Kraft getreten ist. Als wesent- liche Änderung bringt das neue Gesetz den öffentlich- rechtlichen Anstalten des ETH-Bereichs - und damit auch der WSL - die Zuerkennung der «Autonomie» und der

«Rechtspersönlichkeit», was namentlich deren Status im privatrechtlichen Verhältnis zu Dritten aufgrund der neu erlangten Vermögens-, Vertrags- und Prozessfähigkeit beeinflusst. Auswirkungen dieses neuen Status derWSL in bezug auf die Arbeit des Rechtsdienstes waren bereits im Berichtsjahr zu verzeichnen. In erster Linie galt es jedoch,

vironnement. II en resultera d'importantes informations utiles aux chercheurs, a la politique, a l'enseignement et au grand public qui pourront alors agir a temps en prenant les mesures qui s'imposent. Nous voulons aussi suivre l'evolution de la biodiversite et preparer des bases de modeles de projection. L'observation de l'environnement nous permettra egalement d'emettre des hypotheses sur certaines relations de causes a effets.

Ce contexte montre que les dimensions spatio-tempo- relles ont une importance considerable dans chacun des domaines prioritaires enonces. Nous voulons donc adapter en consequence notre maniere de penser et d'agir. Les processus et principes actuels comme le changement climatique, les immissions, la biodiversite, la perennite des forets ou la protection de la nature sont

a

considerer comme des elements de premierordre qui doivent etre pris en consideration pour chacun des six domaines priori- taires.

Notre täche consiste a observer la foret, la neige et certains ecosystemes importants pour l'ecologie de la nature et du paysage en les considerant comme des objets places dans l'espace. Le resultat de ces observations nous permettra de verifier la valeur des experiences du passe, il favorisera de nouvelles decouvertes et il mettra en lumiere les conditions necessaires au developpement de nou- velles methodes.

Vision FNP 2000+ dictera l'orientation de notre politique de recherche. Elle se repercutera aussi sur la gestion des finances et du personnel. Elle modelera egalement les structures du FNP.

A la fin de cette periode d'intenses activites, nous remercions les collaboratrices et collaborateurs de !'Ins- titut pour leur aimable contribution. Nous exprimons aussi notre reconnaissance au Conseil des ecoles polytech- niques, a son etat major et

a

la Commission consultative pour leur precieux appui.

Services directoriaux

Service juridique

Christina Balass, lic. en droit, avocate

Si du point de vue juridique, 1993 fut une annee aussi interessante qu'importante pour le FNP, ce fut principale- ment en raison de la nouvelle Lai federale sur les ecoles polytechniques federales. Elle est entree en vigueur le 1 er fevrier 1993, en meme temps que les Ordonnances du Conseil federal sur le domaine des ecoles polytechniques federales et sur les etablissements de recherches dont fait partie le FNP. La modification fondamentale introduite par la nouvelle loi reside dans le fait que les etablissements de droit public du domaine des EPF et, par voie de conse- quence, le FNP sont reconnus comme etant autonomes et dotes de la personnalite juridique. Cette reconnaissance influe sur leur statut dans les rapports de droit prive avec des tiers notamment en ce qui concerne la capacite patrimoniale, contractuelle ou celle d'ester en justice. Ce nouveau statut a eu des effets notables sur le travail du service juridique cette annee deja. II a fallu en premier lieu

(12)

vorerst einmal die gesamte, d.h. privat- wie auch öffent- lich-rechtliche Tragweite der neuen rechtlichen Situation zu analysieren, ein Arbeitsprozess, der auch im kommen- den Jahr den Rechtsdienst beschäftigen wird.

Ein weiteres, den Rechtsalltag der WSL beeinflussen- des neues Gesetz ist das Bundesgesetz über das Urheber- recht (URG), welches am 1. Juli 1993 in Kraft getreten ist.

Der mit diesem Gesetz nun explizit geregelte Schutz von Computerprogrammen führte einerseits zur Schaffung von internen Regelungen bezüglich der Software-Anwendung durch die Mitarbeitenden, andererseits zur konsequenten vertraglichen Festlegung der Dritten eingeräumten Nut- zungsrechte in bezug auf schützbare Werke, die an der WSL geschaffen werden.

Wesentlicher Pfeiler der Aufgaben des Rechtsdienstes war nach wie vor das Vertragswesen. Im Berichtsjahr waren 32 neue, auf Vereinbarungsebene zu regelnde Ge- schäfte zu erledigen. Erwähnenswert darunter sind die, vermutlich auch in Zukunft vermehrt auftretenden, Verein- barungen mit europäischen Forschungspartnern im Rah- men von grossen EG-Forschungsprogrammen.

Erfreulicherweise wurde im Berichtsjahr der Rechts- dienst vermehrt auch vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos in Anspruch genommen.

Aufgrund seines etablierten und anerkannten Fachwis- sens wird das SLF von Gerichten und Untersuchungs- behörden seit Jahrzehnten als Gutachterin bei Lawinen- unfällen herangezogen. Für die Erstellung von schnee- und lawinentechnischen Expertisen im Rahmen von Strafver- fahren genügt nicht nur das einschlägige Fachwissen;

vielmehr sind, vor allem in bezug auf die Rolle des Gutach- ters im Strafprozess, auch gewisse rechtliche Grundkennt- nisse erforderlich. Um die entsprechende Arbeit der SLF- Gutachter zu optimieren, wurde daher eine Zusammenar- beit mit dem Rechtsdienst initialisiert, welche SLF-Gut- achter in gewissen rechtlichen Fragenbereichen weiterbil- den soll. Ein Workshop in Davos, der im Herbst stattgefun- den hat, und das für den Januar 1994 geplante Forum über Rechtsfragen im Zusammenhang mit Lawinenunfällen sind Zeichen des regen Interesses an der Problematik.

Zu erwähnen ist sodann, dass mit dem Abschluss der zweieinhalbjährigen berufsbegleitenden Ausbildung zur Natur- und Umweltfachfrau und der Erlangung des Eidge- nössischen Fachausweises durch Frau Balass der Rechts- dienst nun auch über eine ökologisch-generalistisch aus- gebildete Fachkraft verfügt. Das Verständnis für ökologi- sche Zusammenhänge ist bei einer juristischen Tätigkeit im Umweltforschungsbereich eine nutzbringende Berei- cherung.

Wissenschaftliche Assistenz Dr. Hans-Peter Bucher

Zu Beginn des Berichtsjahres wurden die redaktionellen Arbeiten zum Progress Report der von Prof. R. Schlaepfer geleiteten IUFRO Task Force «Forest, Climate Change and Air Pollution» abgeschlossen. Der Report wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Publikationsdienst der WSL unter dem Titel «Long-term lmplications of Climate Change and Air Pollution on Forest Ecosystems» in der

IUFRO World Series, Val. 4 veröffentlicht. Der Bericht, der

12

analyser la portee globale de cette nouvelle situation et ses repercussions sur le plan des droits public et prive, une etude qui nous occupera encore pendant l'annee

a

venir.

La nouvelle loi sur les droits d'auteur, entree en vigueur le 1 er juillet 1993, aura egalement des repercussions sur la situation juridique du FNP. En reglant de maniere explicite la protection des programmes d'ordinateurs, cette loi a ete

a

la source de nouveaux reglements internes concernant l'utilisation de logiciels par des collaborateurs. Elle nous a egalement incites

a

determiner, de maniere consequente

et

a

l'aide d'un contrat, les droits d'usage de tiers sur les

ouvrages proteges qui sont crees au FNP.

L'une des principales täches du service juridique fut

a

nouveau l'etude des contrats etablis au FNP. Citons sur- tout les accords avec des partenaires europeens traitant d'importants programmes de recherches dans le cadre de la CE. Le nombre de ces accords devrait encore aug- menter

a

l'avenir.

Nous constatons avec satisfaction que !'Institut de recherches sur la neige et les avalanches (ENA)

a

Davos a eu recours

a

notre service juridique

a

plusieurs reprises durant l'annee ecoulee. En raison de ses connaissances specifiques reconnues, l'ENA est sollicite depuis des decennies par les autorites d'enquete et les tribunaux desireux d'obtenir une experti!:e lors d'accidents causes par des avalanches. L'etablissement d'une expertise dans le cadre de procedures penales ne requiert pas seulement un savoir specifique mais encore des connaissances de bases en matiere de droit.

Dans le but d'optimaliser le travail des experts de l'ENA et de les rendre attentifs aux aspects juridiques, une collaboration a ete instauree avec notre service. Le semi- naire qui a eu lieu

a

Davos en automne et le Forum prevu pour janvier 1994 demontrent l'ampleur de l'interet mani- feste pour ces questions de droit en matiere d'avalanches.

II faut relever que Madame Balass a obtenu le diplöme federal de specialiste de la nature et de l'environnement au terme de deux ans et demi de formation continue; eile fait ainsi beneficier notre service juridique de ses competen- ces en matiere d'ecologie. Cet acquis est un enrichisse- ment utile dans les activites juridiques touchant au do- maine de la recherche sur l'environnement.

Assistant scientifique Dr Hans-Peter Bucher

Au debut de l'annee ecoulee, nous avons acheve la re- daction du rapport du Graupe d'intervention IUFRO

«Foret, changement climatique et pollution de l'air» dirige par Prof. R. Schlaepfer. Publie en etroite collaboration avec le service des Publications du FNP, ce document est

intitule «Effets

a

lang terme du changement climatique et

de la pollution de l'air sur l'ecosysteme forestier».11 appar- tient au quatrieme volume des Series internationales IUFRO. Ce rapport contient deux articles resumant les themes touchant

a

la foret, au changement climatique et

a

la pollution de l'air (de Norbert Kräuchi et John lnnes, FNP), ainsi que des articles recents rediges par 29 cher- cheurs internationaux. Ce dossier a ete favorablement accueilli dans le monde scientifique.

(13)

zwei Übersichtsartikel zu den Themen Wald, Klimaände- rung und Luftverschmutzung (Autoren Norbert Kräuchi und John lnnes, WSL) sowie aktuelle Beiträge von 29 internationalen Wissenschaftern beinhaltet, hat in der Fachwelt ein gutes Echo gefunden.

Eine wichtige Aktivität im Berichtsjahr war das Erfassen, Bewerten und Bearbeiten der neuesten Literatur zum The- menkreis Waldschäden und Waldbeobachtung. Nach wie vor wird in Europa und in Amerika eine Fülle von wissen- schaftlichen Publikationen dazu veröffentlicht. Die Autoren kommen zu ähnlichen Schlüssen. Die Entwicklung der Kronenverlichtung in Europa ist uneinheitlich; es ist kein allgemeiner Trend zu einer stärkeren Kronenverlichtung festzustellen. Trotz den beobachteten Kronenverlichtun- gen ist in weiten Teilen ein gegenüber früher erhöhter Holzzuwachs und eine geringere Sterblichkeit von Bäu- men zu erkennen. Als Risikofaktoren für den Gesundheits- zustand des Waldes gelten Insekten, Trockenheit, Sturm, Feuer, Ozon, Säure- und Stickstoffeinträge. Bisher konnte unter den europäischen Bedingungen keine generelle, unmittelbare Wirkung von Luftschadstoffen auf Bäume nachgewiesen werden. Grundsätzlich können Wirkungen von Luftschadstoffen auf Bäume aber nicht ausgeschlos- sen werden, sei es, dass sie sehr gering und deswegen nicht feststellbar sind oder dass sie mit den angewendeten Messmethoden nicht erfasst werden. Aufgrund der vor- handenen Risiken für die Wald-Ökosysteme sind Mass- nahmen, welche die Belastung von Boden, Luft und Was- ser vermindern, zu unterstützen. Da das wenig spezifische Symptom der Kronenverlichtung als Hauptkriterium zur Beurteilung des Waldzustandes nicht ausreicht, werden nun vermehrt weitere Baum- und Standortsparameter erfasst. Man ist sich einig, dass sich die Waldschaden- forschung zu einer Wald-Ökosystemforschung mit ganz- heitlicher Betrachtungsweise zu entwickeln hat.

Für die Sektion «Waldschadeninventur und Dauerbeob- achtung» wurde eine Methode zur Erfassung der Stamm- schäden auf Waldbeobachtungsflächen erarbeitet. Auf den ersten vier Flächen des neuen Dauerbeobachtungs- programmes wurden insgesamt 1800 Bäume auf Stamm- schäden untersucht. Als weitaus häufigstes Schadensbild wurden flächige Rindenverletzungen mit freigelegtem Holzkörper gefunden, die meist am Stammfuss lokalisiert waren und in der Mehrzahl der Fälle Holzernte oder Stein- schlag als Ursache hatten.

Medien und Information Ulrike Bleistein

Neben Forschungsergebnissen aus Wald, Schnee und Landschaft stand 1993 die WSL selbst im Mittelpunkt der Öffentlichkeitsarbeit. Die Einweihung des neuen Mehr- zweckgebäudes war für uns Anlass, die WSL in ihrer Vielfalt an zwei Tagen der offenen Tür einer breiten Öffent- lichkeit vorzustellen. Etwa 1800 Besucher kamen und nutzten die Gelegenheit, sich über uns und unsere Arbeit zu informieren, die wir anhand von vier Schwerpunkten zusammenfassten: Waldfunktionen, Naturgefahren, Le- bensräume erhalten und gestalten sowie Klimaänderung und Immissionen. Die Stimmung war gut, sowohl unter den Besuchern - neben Verwandten und Freunden vor allem

L'une des grandes activites de l'annee ecoulee fut de recenser, d'evaluer et d'analyser les derniers ecrits publies au sujet des degäts aux forets et de l'observation de la foret. Comme par le passe, l'Europe et l'Amerique posse- dent une abondante litterature scientifique dans ce domaine. Les auteurs aboutissent a des conclusions si- milaires: en Europe, l'evolution de la transparence des houppiers est heterogene; aucune tendance generale a l'augmentation n'est a constater. Malgre les defoliations observees, il taut reconna7tre que l'accroissement en bois est plus eleve que par le passe et que le taux de mortalite des arbres est en baisse. Nous savons que les insectes, la secheresse, les tempetes, le feu, les surcro7ts d'ozone, d'acidite et d'azote representent des facteurs de risques pour la sante des forets. II n'a pas encore ete possible de prouver que les polluants contenus dans l'air exercent en general une influence directe sur les arbres peuplant l'Europe. On ne saurait pourtant exclure ce risque et en faire un principe, car il est possible que les effets produits soient si faibles qu'ils sont indecelables ou que les methodes appliquees ne permettent pas de les detecter.

Au vu de l'existence des risques auxquels sont exposes les ecosystemes forestiers, il importe de soutenir les inter- ventions susceptibles de diminuer les atteintes portees au sol, a l'airou a l'eau. Comme le symptöme, peu specifique, de transparence du houppier n'est pas un critere suffisant a lui seul pour illustrer l'etat de la foret, il faudra multiplier le nombre de parametres saisis tant sur l'arbre que dans la station. Chacun s'accorde a reconna7tre que la recherche en matiere de degäts aux forets doit devenir une recherche qui scrutera les ecosystemes forestiers en les considerant dans leur globalite.

Une methode de saisie des dommages causes au

tot

a ete developpee a l'intention de la section «lnventaire des degäts aux forets et Observation permanente». Cette me- thode a deja ete appliquee sur 1800 arbres appartenant aux quatre premieres placettes du nouveau programme d'observation permanente. Les dommages les plus fre- quents sont des blessures a l'ecorce ou appara7t le corps du bois, mis a nu. Ces degäts s'observent le plus souvent au pied de l'arbre; ils sont generalement causes par des chutes de pierres ou lors de l'abattage d'arbres voisins.

Medias et information Ulrike Bleistein

En plus des resultats de la recherche sur la foret, la neige et le paysage qu'il a publies, le FNP aaccorde une attention toute particuliere au public en lui ouvrant ses portes a l'occasion de l'inauguration du nouvel immeuble polyva- lent. Durant deux jours, pres de 1800 visiteurs sont venus decouvrir notre Institut dans taute sa diversite. lls ont suivi un aperc;:u de nos activites que nous avions reunies saus quatre pöles d'interet: les fonctions de la foret, les dangers naturels, la sauvegarde et la creation des espaces vitaux ainsi que les changements climatiques et les immissions.

L'atmosphere etait detendue tant parmi le public, ou se cötoyaient invites, parents, amis et voisins, que parmi les collaboratrices et collaborateurs a qui nous devons la reussite de cette manifestation. Une edition speciale du

(14)

Ein Tag wie kein anderer

«Tag der offenen Tür» - Einweihung des Mehrzweck- gebäudes 25.-27. Juni 1993.

- ~,._ _..,._. __ , _ , ..1,.- ~.-

' litO \HI tt IJ HIii'

14

""···

0 00 ~ "-

, .. ,

,

~

..

r

1

Fotos WSL

(15)

Neugierige aus der näheren Umgebung - als auch unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit viel Elan den Anlass gelingen liessen. Zum Tag der offenen Tür wurde eine Sondernummer der Hauszeitung Info herausgege- ben, dessen Redaktor, Konrad Häne, wie schon in den vergangenen Jahren einen wesentlichen Beitrag zur inter- nen Information leistete.

Wenn Besucher zu uns an die WSL kommen, ist dies sicherlich eine der besten Möglichkeiten, über unsere Arbeit ins Gespräch zu kommen. Das Forum für Wissen, das mit dem Thema «Naturgefahren» 1993 zum dritten Mal stattfand, bot wiederum Praktikern, Wissenschaftern und Medienleuten die Gelegenheit zum Gedankenaustausch.

Ausserdem besuchte eine grössere Zahl verschiedener Gruppen die WSL.

Den direkten Kontakt mit der Öffentlichkeit suchten wir auch mit weiteren Medienaktivitäten, die 1993 das Walder- hebungsprogramm 1992-1995 zum Schwerpunkt hatten.

Gemeinsam mit dem BUWAUEidg. Forstdirektion wurde ein Informationskonzept für die nächsten Jahre erarbeitet:

Über die Darstellung der Teilprojekte hinaus soll das Pro- gramm als Ganzes vorgestellt und kontinuierlich über Vorgehensweise und Ergebnisse informiert werden. Bei den gemeinsamen Veranstaltungen wird sowohl wissen- schaftlichen als auch forstpolitischen Belangen Raum ge- geben. Die Umsetzung des Konzeptes begann umgehend.

Im Oktober informierten wir auf einer Pressefahrt im Kan- ton Obwalden über die Ergebnisse der Waldschaden- inventur 1993, stellten das neue Programm und auch eine gemeinsam erarbeitete Broschüre vor. Ausserdem wurde im Verlaufe des Jahres mit Pressemitteilungen über die Ausstellung «Das Landesforstinventar ... ein Fenster zum Schweizer Wald», den Beginn des Landesforstinventars und der Waldschadeninventur informiert.

Wichtiges Ereignis war 1993 auch die neue, verein- heitlichte europäische Lawinengefahrenskala, die wir mit Pressemitteilungen und einer Pressekonferenz am SLF bekanntmachten. Disentis GR war das Ziel einer Presse- fahrt, wo wir unsere Forschung auf Sturmschadenflächen vorstellten. Eher als Veranstaltung geplant, mit der über Hintergründe informiert werden sollte, hatte die Presse- fahrt wider Erwarten sehr grosses Medienecho. Daneben hielten wir die lokale Presse über kleinere Veranstaltungen wie eine insektenkundliche Exkursion nach Schwanden, die dendroökologische Woche in Graubünden und die internationale Tagung von Sturmschadenforschern auf dem laufenden. Ob das Pilzesammeln der Pilzflora scha- det, wird an der WSL untersucht, und für die Ergebnisse interessierte man sich nach der Herausgabe eines Presse- berichtes in der ganzen Schweiz.

Drei Nummern der Reihe Argumente aus der Forschung wurden herausgegeben. In zwei Nummern wurden mit den Themen «Internationale Zusammenarbeit» und «Wald- nutzung» erstmals Schwerpunkte gesetzt. Auch in Zukunft soll für jede Ausgabe ein Schwerpunktthema gewählt werden. Für die Umsetzung in den Medien hat es sich bewährt, Kurzfassungen der Artikel beizulegen. Mit einer Broschüre «Die Kunstwerke Anton Egloffs an der WSL», die Installationen des Luzerner Künstlers an der WSL vorstellt, wurde die Perspektive der Forschungsanstalt um weitere Blickwinkel erweitert.

journal de !'Institut «Info» a ete publiee

a

cette occasion.

Nous remercions le redacteur de ce journal, Konrad Häne, qui contribue largement, annee apres annee,

a

la diffusion de l'information interne.

La venue de visiteurs au FNP est sans conteste l'une des meilleures occasions d'ouvrir le dialogue. C'est ainsi que le troisieme Forum scientifique, place saus le signe des Dangers naturels, a permis un echange d'idees entre la pratique, la science et les medias. Outre cette rencontre, plusieurs groupes ont visite le FNP.

Nous avons aussi cherche

a

entretenir des contacts directs avec le public

a

l'aide d'autres activites mediati- ques au s'inscrit l'un des grands themes de l'annee: le Programme d'inventaires forestiers 1992-1995. En colla- boration avec l'OFEFP / Direction federale des forets, nous avons elabore

a

cet effet un concept d'information pluri- annuel. Ce Programme sera presente non seulement dans son integralite mais chacun de ses divers volets sera traite separement. Le public sera regulierement informe sur le deroulement des travaux et les resultats lui seront fidele- ment communiques. Lars des rencontres en commun, la science et la politique forestiere auront chacun leur part d'audience. Le concept d'information a ete immediatement mis en pratique: lors d'une excursion mediatique organi- see dans le canton d'Obwald en octobre, nous avons communique les resultats de l'inventaire des degäts aux forets 1993 et nous avons presente le nouveau Programme d'inventaires forestiers accompagne d'une brochure ega- lement redigee en collaboration avec l'OFEFP. En outre, plusieurs communiques de presse ont ete lances au cours de l'annee. lls annorn;aient entre autres l'exposition inti- tulee «L'inventaire forestier national ... une fenetre ouverte sur la foret suisse», le debut de l'lnventaire forestier natio- nal et celui de l'lnventaire des degäts aux forets.

Parmi les grands evenements de l'annee, citons la nou- velle «Echelle europeenne de danger d'avalanche» portee

a

la connaissance du public par la voie de communiques et d'une conference de presse organisee

a

l'ENA. Nous avons aussi invite les medias

a

visiterdes chablis

a

Disentis

GR afin de leur parler de nos recherches en matiere de degäts dus aux tempetes. Meme si cette excursion etait d'abord destinee aux journalistes scientifiques, la presse quotidienne s'en est fait un !arge echo. Nous avons annon- ce

a

la presse locale diverses rencontres, comme l'excur- sion entomologique

a

Schwanden, la semaine dendro- ecologique dans les Grisons au la Journee internationale de la recherche en matiere de degäts dus aux tempetes. Le FNP a analyse si la cueillette des champignons avait des repercussions dommageables sur la flore fongique; les resultats de cette etude publies dans un rapport de presse a eveille un grand interet dans taute la Suisse.

Ajoutons

a

ce bilan, la publication.de trois numeros des Arguments de /a recherche. Pour la premiere fois, les deux derniers cahiers etaient consacres l'un

a

la «collaboration internationale» et l'autre

a

l'«exploitation de la foret". C'est ainsi que nous allons proceder

a

l'avenir et chaque edition traitera un theme specifique. Nous avons constate que les medias apprecient le fait de recevoir ce document accom- pagne d'un resume des articles qu'il contient. Le FNP a encore elargi ses horizons en publiant une brochure sur les oeuvres d'Anton Egloff, un artiste lucernois dont les sculp- tures sont exposees

a

I' Institut.

15

(16)

Personal Alfred Wih/er

Allgemeine Strukturschwächen, Stagnationserscheinun- gen und rückläufige Wachstumsraten der Wirtschaft bei gleichzeitigem Ausgabenwachstum der öffentlichen Hän- de, ein ?-Milliarden-Defizit allein in der Bundeskasse sowie immer mehr Erwerbslose drückten dem abgelaufenen Jahr den Stempel auf. Die rückläufige Teuerung scheint der einzige Lichtblick zu sein. Knapp die Hälfte der 5, 1 Prozent oder 184 388 Stellenlosen (Stand Dezember 93). wovon mehr als ein Fünftel bereits seit über einem Jahr stempelt, waren gelernte Berufsleute. 9 Prozent der Akademiker fanden nach dem Studienabschluss keine Stelle (Frauen 10,4 und Männer 8,6 Prozent).

Die Auswirkungen dieses Umfeldes auf die WSL zeigen sich in wiederkehrenden Budgetkürzungen. Für die neu gebildeten Schwerpunkte an der WSL wären neue Stellen erforderlich. Diese können aber wegen fehlender Finanz- mittel nur teilweise besetzt werden. Die zu geringe Fluktua- tion der Arbeitskräfte erschwert zusätzlich die Konzentra- tion auf neue Arbeitsgebiete. Damit zukünftig trotz knapper Mittel gleichviel oder sogar noch mehr geleistet werden kann, wollen wir das Kostenbewusstsein und konsequen- tes Führungsverhalten weiter fördern.

Einer starken Zunahme der Bewerbungen für die ausge- schriebenen Stellen an der WSL steht eine unverhältnis- mässig geringe Anzahl von geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten gegenüber. Konfrontiert sind diese Arbeitsu- chenden auf dem Stellenmarkt mit der grossen Zahl der Arbeitbesitzenden. An der WSL arbeiten immerhin schon 22 Prozent des Personals mit einem reduzierten Pensum von 50 bis 90 Prozent. Inzwischen gelten Bundesstellen auf dem Arbeitsmarkt als attraktiv. Insbesondere bei den Anfangssalären kann die privatwirtschaftliche Konkurrenz nur bedingt mithalten. Leider ist auch dies Ausdruck einer immer noch fehlenden Flexibilität des Lohnsystems des Bundes. Gefragt ist ein neues, flexibles Lohnsystem mit der Möglichkeit einer echten Leistungskomponente. Die- ses könnte, bei gleichzeitigem Abbau der vielfältigen Zula- gen, kostenneutral durchgeführt werden und würde mit einer vernünftigen Revision der Anstellungsmodalitäten die Flexibilität erhöhen und die gut arbeitenden, Leistung erbringenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen noch mehr motivieren.

Der Schwerpunkt der Aus- und Weiterbildung ist nach wie vor bei der Fach- und Informatik-Ausbildung zu finden. Weiterhin gefördert wurde die Führungsausbildung, die Schaffung von Doktorandenstellen sowie die Grundausbil- dung von Lehrlingen im Beruf Forstwart und in den Labo- rantenberufen Agrobiologie, Chemie. Zudem konnten zahlreiche Praktikanten aus dem In- und Ausland bei den Forschungseinheiten wertvolle Einblicke gewinnen.

Die formale Mitwirkung des Personals an der WSL, welche nach dem neuen ETH-Gesetz zwingend geworden ist, konnte durch die Bildung einer Personalvertretung (PV) realisiert werden. Diese PV besteht aus 5 Mitgliedern, wobei jedes Geschlecht mit mindestens zwei Personen vertreten sein muss. Gemäss Verordnung hat der ETH-Rat und die Direktion das Personal über die PV vor Entschei- den, die von allgemeinem Interesse für die WSL sind wie über die Planung, die Schaffung und die Aufhebung von 16

Personnel Alfred Wihler

Une economie stagnante, voire regressive, associee

a

une

augmentation des depenses des pouvoirs publics, un deficit de la caisse federale de 7 milliards et un taux de chömage croissant ont marque l'annee ecoulee du sceau de la morosite economique generalisee. Le seul element positif semble etre la baisse du rencherissement. En decembre 1993, pres de la moitie des 184 388 chömeurs de notre pays (soit un taux de 5, 1 %) etait constituee de personnel qualifie. Un cinquieme d'entre eux timbrait depuis plus d'un an. Neuf pour cent des jeunes diplömes d'universite n'ont pas trouve de travail

a

la fin de leurs etudes (10,4% de femmes et 8,6% d'hommes).

Au niveau du FNP, les effets de cette situation se sont traduits par des coupes financieres repetees. Bien que les nouveaux domaines prioritaires formes au sein du FNP aient necessite la creation de nouveaux postes de travail, ceux-ci n'ont pu etre que partiellement occupes, taute de moyens financiers. La fluctuation insuffisante de la main-d'oeuvre obstrue davantage encore l'ouverture de nouveaux champs d'activite. Pour maintenir ou meme augmenter

a

l'avenir nos performances malgre les moyens limites mis

a

notre disposition, nous voulons favoriser la sensibilisation dans le domaine des coüts et adopter une politique de conduite adequate.

Malgre une forte augmentation des offres repondant

a

des mises au concours de postes au FNP, le nombre de candidatures appropriees est excessivement bas. Sur le marche du travail, les demandeurs sont confrontes au nombre considerable des detenteurs d'emplois. Au FNP, 22 pour cent du personnel travaille actuellement

a

temps

partial,

a

savoir entre 50 et 90 pour cent. Aujourd'hui les postes de la Confederation sont tres recherches. L'eco- nomie privee ne peut que difficilement concurrencer nos salaires de depart taut au moins. Cet etat de fait met en exergue un regrettable manque de souplesse du systeme de retribution de la Confederation. Nous avons besoin d'un systeme flexible, privilegiant une retribution seien les vraies performances. En reduisant les nombreuses indem- nltes et en revisant les modalites d'engagement, il serait possible d'ameliorer gratuitement le systeme et d'aug- menter ainsi la motivation des collaboratrices et colla- borateurs competents.

La formation et la formation continue restent axees vers la specialisation et l'informatique. Viennent ensuite la for- mation des cadres, la creation de postes de candidats au doctorat ainsi que ia formation de base d'apprentis gardes forestiers et de laborantins en agrobiologie et chimie. De nombreux stagiaires, suisses et etrangers, ont egalement pu trouver de precieuses sources d'informations aupres de nos unites de recherche.

Conformement

a

la nouvelle loi sur les EPF, un comite du personnel a pu etre constitue. Compose de 5 membres, ce comite doit compter deux hommes et deux femmes au moins. Salon les termes de l'ordonnance, «le Conseil des EPF et la direction consultent le personnel par le biais de ses representants avant de prendre des decisions d'interet general concernant le FNP, telles que la planification, la creation ou la suppression de secteurs ainsi que les structures». En assurant une information suffisante, la

(17)

Bereichen sowie Strukturfragen zu konsultieren. Ebenso sorgt die Direktion durch umfassende Information dafür, dass alle Mitarbeitenden ihre Mitwirkungsrechte ausüben können. Die Mitwirkung bedeutet somit, dass das Personal über seine Vertreterinnen und Vertreter aktiv am Prozess der Meinungsbildung und Entscheidfindung teilnehmen kann. Sie soll vor allem dort wirken, wo das gesamte Personal oder bereichsübergreifend weite Kreise direkt oder indirekt betroffen sind. Die Mitwirkung ist nicht zu verwechseln mit der sogenannten Mitbestimmung.

Der angestrebten Weiterentwicklung des Frauenanteils von zur Zeit 30 Prozent steht im wesentlichen die geringe Personal-Fluktuation entgegen.

Im Berichtsjahr standen 27 Eintritten 26 Austritte gegen- über. Von den 26 Austritten erfolgten 6 wegen Übertritts in den Ruhestand, 2 wegen Mutterschaft, 3 wegen Todesfalls und 8 wegen Auslaufs einer befristeten Anstellung. Die verbleibenden 7 Austritte ergeben eine bereinigte Fluktua- tionsrate von 2,4 Prozent (unbereinigt 8,7 Prozent).

Auf Jahresbeginn 1993 wurde ein Teuerungsausgleich von 3 Prozent gewährt und die Teuerung somit bis zum Indexstand von 135,8 (+4) Punkten ausgeglichen.

Personalstellen 1993 {P.J.)

Frauen Männer Total Budgetmittel:

Etastellen 24,2 137,9 162,1

Hilfspersonal 5,8 7,0 12,8

Zusatzpersonal L+F 31,8 64,6 96,4

Drittmittel:

Kredit NF, Bund; Kantone 7, 1 17,6 24,7

Lehrlinge 1 2,4 3,4

Total 69,9 229,5 299,4

Beratende Kommission

Mit der WSL-Verordnung vom 13. Januar 1993 wurde die

«Aufsichtskommission» durch die «Beratende Kommissi- on» ersetzt. Die erste Sitzung der «Beratenden Kommissi- on» fand am 25. November statt. An dieser Sitzung nah- men ausser den Kommissionsmitgliedern teil: Dr. Heinrich Neukomm, Leiter des Ressorts «Wissenschaft» des ETH- Rates, und von seiten der WSL der Direktor, der Stellver- tretende Direktor, die Bereichsleiter und eine Mitarbeiterin der Direktion. Als ständiger Gast nahm Prof. Dr. Franz Schmithüsen, Vorsteher des Departements «Wald- und Holzforschung» der ETH Zürich, teil. Weitere Gäste waren Jean-Pierre Farren, Präsident der Fachkommission «Be- reich Forstwissenschaften» (bis 11. Oktober); Prof. Dr.

Rainer Schulin, Präsident der Fachkommission «Bereich Ökologie» und Ernst Zeller, Präsident der Fachkommission

«Bereich Schnee und Lawinen».

Direction veille egalement

a

ce qua tous las collaborateurs et collaboratrices puissent faire usage de leur droit de participation. Chacun peut donc, par l'intermediaire de ses representants, participer activement aux processus de reflexion et

a

la recherche d'une decision. La participation du personnel est avant tout souhaitee dans les domaines concernant directement ou indirectement l'ensemble au une grande partie des collaborateurs des divers secteurs.

II importe de ne pas confondre ce droit de participation avec celui de codecision.

Les efforts deployes en vue d'augmenter le pourcen- tage du personnel feminin, qui se situe actuellement vers 30 pour cent, sont fortement freines par la faible fluctuation du personnel.

Au cours de l'annee consideree, nous comptons 27 entrees en fonction et 26 departs, dont 6 retraites, 2 maternites, 3 deces et 8 echeances de contrats. Les 7 autres departs representent un taux net de fluctuation de 2,4 pour cent (brut 8,7 pour cent).

Une compensation du rencherissement de 3 pour cent a ete accordee au debut de 1993, ce qui porte l'indice

a

135,8 (+4) points.

Personnel 1993 {exprime en postes plein temps)

Femmes Hommes Total Credits budgetaires:

Personnel permanent 24,2 137,9 162,1

Personnel auxiliaire 5,8 7,0 12,8

Personnel complementaire E+R 31,8 64,6 96,4 Credits de tlers:

FN, confederation, cantons 7,1 17,6 24,7

Apprentis 1 2,4 3,4

Total 69,9 229,5 299,4

Commission consultative

Avec l'entree en vigueur de l'ordonnance sur le FNP du 13 janvier 1993, la «Commission de surveillance» a ete rempla- cee par la «Commission consultative» dont les membres se sont rencontres pour la premiere fois le 25 novembre. lls etaient entoures du Dr Heinrich Neukomm, chef du do- maine de la science du Conseil des ecoles polytechniques, ainsi que des representants du FNP,

a

savoir le directeur, le directeur suppleant, les chefs de secteurs et une colla- boratrice de la direction. Le prof. Dr Franz Schmithüsen, chef du departement de recherche sur la foret et le bois de l'EPF Zurich y a egalement pris part en qualite d'höte permanent. Relevons egalement la presence des autres invites qui sont Jean-Pierre Farron, president de la Com- mission scientifique du secteur Sciences forestieres Qus- qu'au 11 octobre), le prof. Dr Rainer Schulin, president de la Commission scientifique du secteur Ecologie et Ernst Zeller, president de la Commission scientifique du secteur Neige et avalanches.

17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer vom Menschen beeinflussten «Umwelt››, die heute - wenn auch in unterschiedlichem Aus- mass - der Normalfall ist, unterliegen «gefährliche Prozesse» einem ähnlichen

Im Projekt «Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebie- te» wurden die Testgebiete Alptal/SZ und Schwarzsee/FR weiterbetreut, einige Messgeräte erneuert und das Mess-

8: Berechnete Veränderung in der Klimatologie des Schneewasserwerts (mm) für den Zeitraum 2021-50 (links) und den Zeitraum 2070-99 (rechts), dargestellt für den Median,

Durch ihre Mitwirkung in der Forschung, mit dem Erstellen von Gutachten und durch ihre Umsetzungstätigkeiten hat die Antenne romande im Jahr 1995 ihre Stellung innerhalb der

Mit den Diskussionen und Aktivitäten rund um die «Wir- kungsorientierte Verwaltungsführung», die auch die WSL im Berichtsjahr erfasst haben, ist Kundennähe zum zentralen

◊ 6 Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Hrsg) 1997: Säure- und Stickstoffbelastungen - ein Risiko für den Schweizer Wald. Forum für

In die gesamten Schadenkosten einbezogen sind sowohl versicherte Sach- und Personen- schäden (Privatversicherungen) als auch nicht versicherte und nicht versicherbare Schäden.

Im Mai 1998 nun, nach 15 Jahren Wald- schadenforschung, haben die WSL und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft mit dem Sanasilva-Bericht 199 7