• Keine Ergebnisse gefunden

Landesforstinventar LFI

Dienstleistungsauswertungen LFI

1. Information über Auswertemöglichkeiten mit LFI-Daten.

2. Organisation, Ausführung und Dokumentation von Dienstleistungs-Auswertungen.

3. Hilfeleistungen oder Mitarbeit bei der Interpretation von Ergebnissen.

4. Abgabe von Roh-Daten zu Forschungszwecken.

Projektleiter: Brändli U.B. Projekt-Nr. 6.90.677

Schweizerisches Landesforstinventar. Vorkommen unserer häufigsten Waldbäume Die Publikation «Baumarten» soll die aktuelle regionale Häufigkeit und Höhenverbreitung (inkl.

Neigung, Exposition und Relief), Bestandesmerkmale sowie Aspekte der Holzversorgung für rund 30 Waldbaumarten aufgrund von LFI-Daten darstellen.

Projektleiter: Brändli U.B. Projekt-Nr. 6.90.678 Thematisches Auswertungskonzept zum LFl2

Erarbeiten eines thematischen Auswertungskonzeptes sowie eines Konzeptes zur Auswertung und Publikation der LFl2-Daten, das die Art des Vorgehens (Organisation und Kompetenzen/

Verantwortungen), den Inhalt der Resultateberichte (Form, Themen, mögl. Tabellen), die Art der Produktion (intern/extern) und die Redaktion festlegt.

Projektleiter: Brändli U. B. Projekt-Nr. 6.93. 796

Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit im LFI

laufende Orientierung der Wald- und Holzwirtschaft sowie der Öffentlichkeit über die Ergebnisse des LFI, die Anwendungsmöglichkeiten der LFI-Daten sowie über den Stand des LFI, damit die LFI-Daten optimal genutzt und umgesetzt werden.

Projektleiter: Brändli U.8. Projekt-Nr. 6.93.878 Zielsetzungen Folgeinventuren LFI/WSI

- Festlegen der generellen Ziele von LFI und WSI im Konsens mit Vertretern der Forstpolitik, Forstpraxis und Forschung.

- Festlegen der Ziele des zweiten LFI und der erweiterten WSI.

- Definition des Merkmalskataloges für LFI und WSI.

Projektleiter: Brassel P. Projekt-Nr. 6.90.646 Das zweite Landesforstinventar

Das erste Hauptziel des LFI ist es, Veränderungen im Schweizerwald festzustellen. Von Bedeu-tung ist die Entwicklung des Vorrates, die Ermittlung der bezogenen Nutzung und des Zuwach-ses sowie der Zusammensetzung der Baumarten. Veränderungen werden für die Waldfläche, den Waldaufbau und Waldzustand ausgewiesen. Das zweite Hauptziel des LFI ist es, den neuen Zustand des Waldes zu erfassen. Die Erhebung der Erschliessung liefert Grundlagen für die Berechnung der Verfügbarkeit des Nutzungspotentiales. Zudem sind Dienstleistungen für die Kantone zu erbringen. Für die geplante Erhebung der Waldfunktionen sind geeignete Methoden zu entwickeln bzw. vorhandene anzupassen.

Projektleiter: Brasse! P. Projekt-Nr. 6.93.794 Sekretariatsarbeiten LFI und Bereich

Das Sekretariat unterstützt die Tätigkeiten der Sektion LFI.

Projektleiter: Brassel P.; Oester 8. Projekt-Nr. 6.90.645

Programmierung des analytischen Plotters, Software Entwicklung 1. Erweiterung des von KERN gelieferten Softwarepaketes.

2. Entwicklung neuer Messprogramme, die den Bedürfnissen zur Luftbildauswertung für das 2. LFI entsprechen.

Projektleiter: Jensen R. Projekt-Nr. 6.90.636

Volumenermittlung, Sortimentierung und Auswahl von Tarifprobebäumen im LFI

Für Holzvorrats-, Zuwachsschätzungen und Sortimentsbildungen im LFl2 sollen überprüfte und modifizierte oder neu entwickelte Funktionen bereitgestellt werden, welche Volumeninhalte in den vorgesehenen Aussageeinheiten verzerrungsfrei schützen. Die Anzahl auszuwählender Tarifprobebäume und das Auswahlverfahren sollen bezüglich Messaufwand und

Schätzgenauigkeit optimiert sein.

Projektleiter: Kaufmann E. Projekt-Nr. 6.90.634 Applikation GIS

Darstellung von räumlichen Verteilungsmustern einzelner LFI/WSI-Merkmale in Form von Raster-oder Vektorkarten (Einzelwerte, Schichtlinien, Verschneldung von Einzelkarten, Darstellung von Veränderungen). Kartenherstellung. Datenaustausch.

Projektleiter: Keller M. Projekt-Nr. 6.91. 719

Stichprobenkonzept für Folgeinventuren mit teilweisem Ersatz von Probeflächen (SPR) Entwicklung des statistischen Konzeptes für das 2. LFI.

Projektleiter: Köhl M. Projekt-Nr. 6.89.600

Beratung der Forstpraxis bei inventurstatistischen Fragen

Der Forstpraxis soll das statistische Know-how der Gruppe Inventurmethode zur Verfügung gestellt werden.

Projektleiter: Köhl M. Projekt-Nr. 6.90.641 WSI-Spezialauswertungen

- Hypothesengenerierung

- Ansätze zur Verbesserung/Weiterentwicklung der WSI-Methode Projektleiter: Köhl M. Projekt-Nr. 6.91. 717

80

The Monte Verita Conference on Forest Survey Designs

- zusammenbringen von Experten aus dem Fachgebiet Forstinventuren.

- Herausarbeiten des Informationsbedarfs bezüglich der Nichtproduktionsfunktionen und der methodischen Möglichkeiten zu deren Erfassung, Identifikation der Wissenslücken.

- Den Einfluss neuer Technologien im Bereich der Datenverarbeitung, der Modellierung, der Stichprobenverfahren, der Fernerkundung und GIS auf das Design von Forstinventuren diskutieren.

- Die Integration von Daten bezüglich der Nichtproduktionsfunktionen in die Forstplanung darstellen.

Projektleiter: Köhl M.; Brassel P. Projekt-Nr. 6.93.879 Luftbildinterpretation zweites Landesforstinventar 1. Rationalisierung der Feldarbeiten.

2. Bestimmung von Fixpunkten für die Lokalisation der terrestrischen Proben.

3. Wald-/Nichtwald-Entscheid zur Herleitung der Waldflächen und Waldflächenanteile.

4. Zuordnung der Luftbildproben zu Straten.

Projektleiter: Köhl M. Projekt-Nr. 6.93.884 Aufnahmeinstruktion LFl2

Aufnahmeanleitung für Feldaufnahmen im LFl2:

- Definition der Merkmale - Ablauf der Arbeiten

Projektleiter: Stierlin H. R. Projekt-Nr. 6.91.703 Feldaufnahmen für das zweite Landesforstinventar

Aufnahme der relevanten Daten für die Beschreibung von Waldzustand und Waldentwicklung in der ganzen Schweiz in einem Zeitraum von 3 Jahren gemäss Konzept «LFl2» von P. Brassel.

Projektleiter: Stierlin H. R. Projekt-Nr. 6.93. 795 Beratung der forstlichen Praxis

Beratung der forstlichen Praxis in Fragen der Durchführung von Stichprobeninventuren.

Projektleiter: Stierlin H. R. Projekt-Nr. 6.93.876 Erfassen von Schutzfunktionen

Entwicklung einer stichprobenbezogenen Methode zur Quantifizierung (dar) von Schutzfunktionen.

Projektleiter: Sutter R. Projekt-Nr. 6.88.327

Erfassen von stratifizierenden Merkmalen und deren Veränderungen auf Luftbildern Ermittlung des günstigsten Luftbild-Massstabsbereiches für 2-Phasen-Grossrauminventuren.

Projektleiter: Sutter R. Projekt-Nr. 6.90.630

Brauchbarkeit kleinmassstäblicher Luftbilder und Satellitendaten für Mehrphaseninventur Klassifizierungsmöglichkeiten auf Datenmaterial aus sehr weit entfernten Aufnahmequellen kennenlernen. Integrationsmöglichkeiten in Mehrphaseninventur abklären.

Projektleiter: Sutter R. Projekt-Nr. 6.90.631 Erschliessungserhebung im LFl2

1. Der Zustand sowie die Veränderungen der Walderschliessung seit der Erstinventur sind zu erfassen.

2. Hierzu sollen moderne und rationelle Hilfsmittel (GIS) zum Einsatz gelangen. Der Erschlies-sungsstand des Schweizer Waldes soll in digitaler Form vorliegen.

Projektleiter: Zinggeler J. Projekt-Nr. 6.93.877

Waldschadeninventur und Dauerbeobachtung Beratung im Themenbereich Naturschutz im Wald

- Befriedigung des Informationsbedürfnisses der anfragenden Stellen.

- Herausschälen wesentlicher Informationslücken bei der Forstpraxis im Hinblick auf Vorschläge zur Anpassung der Ausbildungskonzepte (Hochschule, Försterschulen).

- Aufdecken allgemeiner Wissenslücken als Basis von Forschungsprojekten.

Projektleiter: Hirschheydt von J. Projekt-Nr. 6.91.812

Vegetationserhebung auf LFI/WSI-Probeflächen

Inventur der realen, aktuellen Waldvegetation und deren Veränderungen. Typisierung der Probe-flächen. Ermittlung von zusammenhängen «Vegetation und Baumbestand, Bodenzustand, Kronenzustand sowie deren Veränderungen». Feingliederung der Waldstandorte.

Projektleiter: lnnes J. Projekt-Nr. 6.90.647 Waldschadeninventur

Ziel dieses Projektes ist es, die derzeitige Waldschadeninventur zu überprüfen und mit weiteren Beobachtungen und Messungen zu ergänzen, um eine bessere Grundlage für Ursache/Wirkungs-Studien zu haben. Zusätzlich muss ein besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis erreicht werden.

Das Projekt will folgende Fragen beantworten: Wie Ist der aktuelle Zustand der Hauptbaumarten in der Schweiz? Wie ändert sich der Zustand dieser Bäume von Jahr zu Jahr und über einen längeren Zeitraum? Stimmt der in der Schweiz beobachtete Zustand und die Entwicklung mit jener der Nachbarländer überein?Wie sind die Ergebnisse zu erklären? Was für zusammenhänge können festgestellt werden?

Projektleiter: lnnes J. Projekt-Nr. 6.93.882 Dauerbeobachtung

Ziel des Dauerbeobachtungsprojektes ist es, mögliche Ursachen/Wirkungs-Ketten zwischen dem Zustand des Waldes und der Umwelt zu klären. Ferner sollen Art und Ausmass von Ände-rungen bei Waldprozessen und deren Auswirkungen auf den Zustand der Bäume im laufe der Zeit ermittelt werden. Im Vordergrund stehen Prozesse im Ökosystem Wald, die direkt oder indirekt vom Menschen beeinflusst werden. Die Prozesse sollen durch langfristige Beobachtun-gen und einfache MessunBeobachtun-gen erfasst und modelliert werden.

Projektleiter: lnnes J. Projekt-Nr. 6.93.883 Urwald Peru

- Schutz der Palme durch Verbesserung der Erntemethode.

- Schutz des Amazonaswaldes durch Erhöhung der Nahrungsmittelproduktion des intakten Waldes.

- Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung, die im Amazonasbecken lebt.

Projektleiter: Schwyzer A. Projekt-Nr. 6.91. 718

Wissenschaftliche Dienste

Geographisches Informationssystem WSL

Ziel des vorliegenden Projekts ist eine Weiterführung des bisherigen Projekts zum Unterhalt eines Geographischen Informationssystems an der WSL zugunsten aller Bereiche der WSL.

Namentlich soll das Wissen über GIS und raumbezogene Datenverarbeitung an der WSL erhal-ten und im Rahmen von Forschungsprojekerhal-ten erweitert werden.

Die Geoinformatik hat den Auftrag, ein Geographisches Informationssystem für die Bereiche der WSL in seinen Grundfunktionen zu betreiben und auf dem aktuellen Stand der Informations-technologie zu halten.

Projektleiter: Hägeli M. Projekt-Nr. 6.87.350

Forstliche Benutzerschnittstelle zu einem Geogr. Informationssystem Programmieren einer benutzerfreundlichen Schnittstelle für die forstliche Planung.

Projektleiter: Hägeli M. Projekt-Nr. 6.90.698

Datenbankmanagement für Koordinationsstelle für Luftaufnahmen {KSL)

1. laufende Verbesserung der Luftbilddatenbank aufgrund von Anregungen aus der Praxis.

2. Nutzung des mehrjährigen Wissens, der Gruppe «Geoinformatik» für die KSL.

3. Zusammenarbeit Fernerkundung/Flugdienst V+D fördern.

Projektleiter: Hägeli M. Projekt-Nr. 6.92.762

Entwicklung praxisreifer Verfahren für die bestandesweise, flächendeckende Erfassung von Waldveränderungen auf der Grundlage von Infrarot-Luftbildern 1: 9000

Entwickeln einer praxlsreifen Methode zur Erfassung von flächendeckenden Waldveränderungen auf der Grundlage von Infrarot-Luftbildern im Massstab 1: 9000.

Projektleiter: Oester B. Projekt-Nr. 6.88.354 82

Erfassen der Waldschäden anhand von grossmassstäblichen Infrarot-Luftbildern Ziel dieses Projektes ist es, eine rationelle, praxistaugliche Methode zu erarbeiten, um den Gesundheitszustand des Waldes zu erfassen und - besonders - die Entwicklung der Wald-schäden detailliert zu verfolgen, und zwar anhand von grossmassstäblichen farbigen Infrarot-Luftbildern (1: 3000).

Projektleiter: Oester 8. Projekt-Nr. 6.86.349

Direkte Datenerfassung

Entwicklung eines leichtverständlichen Aufnahmeprogramms, das zuverlässig prüft, ob die eingegebenen Daten vollständig und widerspruchsfrei sind. Dabei soll das Programm möglichst flexibel gegenüber Änderungen hinsichtlich des aufzunehmenden Datenkataloges sein. Die erhaltenen Daten werden schliesslich in eine Datenbank aufgenommen.

Projektleiter: Rösler E. Projekt-Nr. 6.88.336

Flechten auf Fichten- und Tannennadeln

1. Messen der Wachstumsgeschwindigkeit verschiedener Waldflechten.

2. Raster-elektronenmikroskopische Untersuchungen von Kontakten zwischen Flechten und Koniferennadeln.

3. Jugendentwicklung von Flechtendiasporen auf Koniferenzweigen.

Projektleiter: Scheidegger C. Projekt-Nr. 6.89.621

Flechten-Bioindikation und -Monitoring in Waldgesellschaften

Erhebung der epiphytischen Flechtenflora in ausgewählten Waldflächen und Auswahl geeigneter Trägerbaumarten. Elementanalysen der Blattflechte Hypogymnia physodes und Untersuchungen zur kleinstandörtlichen Variabilität der Elementgehalte.

Projektleiter: Scheidegger C. Projekt-Nr. 6.90.683

Diversität, Verbreitungsmuster und Dynamik von epiphytischen Flechten

Räumliche Verbreitungsmuster von epiphytischen Flechten sollen erkannt und interpretiert werden können. Verteilung und Umfang der Stichproben für eine Kartierfläche der Flechten-kartierung sollen so abgeleitet werden, dass qualitative und quantitative Repräsentativität garantiert wird.

Projektleiter: Scheidegger C. Projekt-Nr. 6.91.755

Inventar der Schweizerischen Flechtenflora

Im schweizerischen Mittelland und den Voralpen ist die Verbreitung von epiphytischen Flechten zu erheben. In Mooren sind zusätzlich weitere Substrate wie Torf usw. zu berücksichtigen. Das Inventar muss derart strukturiert sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Wiederholung der Aufnahmen möglich sein wird.

Projektleiter: Scheidegger C. Projekt-Nr. 6.92.763

Systemmanagement der LFl-lnformatik

1. Integration der unterschiedlichen Hardware und Software.

2. Nutzung des WSL-Netzes und der Verbindung zu externen Stellen.

3. Sicherstellen und optimieren des DV-Betriebes.

4. Schaffen von benutzerfreundlichen Schnittstellen.

5. Datensicherung und Archivierung.

Projektleiter: Wey J. Projekt-Nr. 6.90.649

Datenbank LFI/WSI, Konzept, Aufbau, Unterhalt

- flexibler Zugriff auf das LFI/WSI-Datenbanksystem mit definierbaren Benützerschnittstellen - Schnittstellen zu SAS und Arclnfo werden erstellt

Projektleiter: Wey J. Projekt-Nr. 6.90.650

Erstellen einer Methoden-Datenbank zur Dokumentation der Programme - Dokumentation der Programme.

- Erstellen einer Formelsammlung.

- Die Programme werden für alle Mitarbeiter verfügbar sein.

Projektleiter: Wey J. Projekt-Nr. 6.90.651