• Keine Ergebnisse gefunden

(Poster sind mit * bezeichnet; Kolloquien siehe Seite 87) Ammann, Walter:

Das SLF: Seine Aufgaben und Ziele. Schweiz. Gesell-schaft für Chirurgie, Davos

Das SLF: Aufgaben und Ziele. Fachtagung des Techn.

Kaders des Schweiz. Verbandes der Seilbahnunter-nehmen, Disentis

Das SLF stellt sich vor. Zentralkomitee des Schweiz.

Alpenclubs, Bern

Die neue Europäische Lawinengefahrenskala. Schweiz.

Verband der Skischulen, Zermatt

Das SLF und seine Aufgaben. Rettungskurs des SAC, Engelberg

Erdbebenverstärkungsmassnahmen an Hochbauten.

Tagung, Weimar, D Angst, Christoph:

Forschung auf Sturmschadenflächen in der Schweiz.

Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine, Disentis

Ayer, Franc;ois:

La Reserve mycologique «La Chaneaz». Visite Ambassador Club Fribourg

Bachofen, Hansheinrich:

Zur Wirkung verschiedener Pflanzmethoden und Pflege-massnahmen auf das Wachstum von Fichten- und Lärchenaufforstungen. Versammlung des Waldwirt-schaftsverbandes Fricktal, Wegenstetten AG Beck, Ernst:

Lawinengefahr, Lawinenbulletin. Lehrerseminar Chur, Klosterser Schwand

Lawinengefahr, Lawinenbulletin. SAG-Sektion Rätia, Chur Das SLF. Jahresversammlung «Silberner Bruch»,

Weissfluhjoch Bissegger, Martin:

Kastanienrindenkrebs. Forstschutzseminar, ETHZ Blaser, Peter:

Bodenverschmutzung. Unternehmerforum der Rudolf Steiner Schule, Saar; Kappel am Albis

Die Aktivitäten an der WSL zur landesweiten Erhebung von Daten in Waldböden. Fachtagung Bodenüberwachung, Bern

Boesch, Ruedi:

Infobazar: Bereichsinternes Ausbildungsseminar für Computerbenützer, WSL

GIS an der WSL: Visualisierungsprobleme mit GIS.

Fachexkursion Geografiestudenten der Universität Zürich, WSL

Böhm, Johannes P.:

Recent Activities at WSUFNP Related to Climate-Hydrology-Ecology lnterrelations in Mountain Areas - an Overview, BAHC/IG BP-Workshop, St. Mo ritz

Söll, Albert:

Massnahmen zum Schutz gegen Rutschungen und Steinschlag. Forum für Wissen, WSL

Einfluss der Vegetation auf die Hangstabilität (inkl.

biologische Sanierung). Nachdiplomkurs in angewandten Erdwissenschaften, ETHZ

Massnahmen in rutschenden Hängen. Moorschutz und Naturgefahren, Fachexkursion, Kleine Schliere OW Bräker, Otto Ulrich:

Tree-ring growth trends since the national inventory Sanasilva 1984. Workshop on Assessment cf increment in forest health monitoring plots, Sopran, Ungarn Jahrringanalysen an der WSL. Besuch der Stadt-forstverwaltung Lenzburg, WSL

Brändli, Urs-Beat:

Das Landesforstinventar - ein Fenster zum Schweizer Wald. Zweisprachige Wanderausstellung auf 15 Tafeln, Ausstellungsorte 1993: WSL, Freilichtmuseum Ballen-berg, Samen, BUWAL lttigen, ETH Lausanne

Das Landesforstinventar. Besucher des Technikums Winterthur, WSL

«Volkszählung» im Schweizer Wald. 2. Primarschulklasse Rudolfstetten, WSL

Das Landesforstinventar - ein Fenster zum Schweizer Wald. Einführungsvortrag zur LFI-Ausstellung, Ballenberg Wald und Mensch. Natur- und Vogelschutzverein

Sarmensdorf, Werkhof Sarmensdorf Brasse!, Peter:

Das Landesforstinventar. Forststudenten des 7. Sem.

ETHZ

Ziele des LFI. Reviewkomitee Design LFI LFI Kreisförsterkonferenz Graubünden, Thusis

Kurzinformationen zum LFI2. Kantonsoberförsterkonferenz, Tramelan

Bründl, Michael; Good, Walter; Schneebeli, Martin:

Führung Seeharnwald. Institut für Wasserwirtschaft, Kiel, D

Bründl, Michael; lssler, Dieter; Meister, Roland;

Schneebeli, Martin; Stadler, Daniel:

Führung Seehorn und Weissfluhjoch. Bodenphysik ETHZ Brunner, lvano:

Die Mykorrhiza und ihre Rolle im Ökosystem Wald.

Zürcherische Botanische Gesellschaft, Zürich Brunner, lvano; Scheidegger, Christoph:

Structure cf (non)-mycorrhizal roots cf Norway spruce as influenced by various nitrogen concentrations: Light microscopy and (complementary) freeze-fracturing for low-temperature SEM.* North American Conference on Mycorrhiza, Guelph, CDN

Brzeziecki, Bogdan:

Simulierte Karte der potentiellen natürlichen Waldvegeta-tion der Schweiz. Vorlesung UNW, ETHZ

A simulated map cf the potential natural vegetation cf

Switzerland.* 8. US Pattern and Process in Landscape Ecology. lALE Symposium, Oak Ridge, USA

Modelling potential impacts of global climate change on forest ecosystems. 5th Symposium on «Protectlon and management of forest ecosystems», Bialowieza, Polen Computergestützte Simulation der natürlichen Wald-vegetation der Schweiz. Tagung der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft Bern

Sucher, Hans Peter:

Zustand des Schweizer Waldes. Besuch der Wald-kommission Untergurnigel, WSL

Burch, Hans:

Variability and patterns of streamflow generation during rainfall events. International conference on Flow Re-gimes from International Experimental and Network Data, Braunschweig, D

Rückblick und Ausblick. Jubiläumstagung - 25 Jahre Vogelbach, Alpthal SZ

Wald und Wasser. Tagung der Gemeindeschreiber des Bezirks Dietikon, WSL

25 Jahre hydrologische Messungen im Vogelbach (Alptal SZ).* Jubiläumstagung, Alpthal SZ

Bürgi, Anton:

Waldvegetation im östlichen Himalaya. Seminar «Wald und Klima im Wandel», Universität Basel

Die Fläche Hönggerberg des 1. Internationalen Lärchen-provenienzversuches von 1944: Empfehlungen für die Wahl von Provenienzen für den Lärchenanbau im Mittel-land. 2. Forstgartenleitertreffen, WSL

Waldbau im Mittelland. Bauingenieur-Studenten des Technikums Winterthur

Forstliche Entwicklungszusammenarbeit der HELVETAS in Bhutan. Naturforschende Gesellschaft Solothurn Burkart, Anton:

Versuchsgartenbetrieb. Waldkommission Untergurnigel, WSL

Die junge Waldpflanze. Primarschule Rudolfstetten, WSL Forstpflanzennachzucht. Gärtnerverband des Kantons Zürich, WSL

Arboretum WSL. Kantonsschule Zofingen

Torfersatzsubstrate. Toresa Informationsveranstaltung Hoechst, Holland, WSL

Versuchsgartenbetrieb. Schweiz. Pflanzenschutzkon-trolleure, Ausbildungskurs, WSL

Versuchsgarten. Primarschulklasse Zürich, WSL Combe, Jean:

Presentation de l'AR-FNP lors de !'Assemblee annuelle de la Societe Vaudoise de Sylviculture, l'EPFL

Impact ecologique de la deforestation en Amazonie. Conference dans le cadre de la semaine culturelle

«Amazonie», organisee par Ingenieurs du Monde/EPFL Visite commentee de l'exposition itinerante sur le second lnventaire forestier national, EPFL

Methodes de determination des fonctions de la foret. In:

Tangens 2/93, Rapport intermediaire du Programme d'inventaires forestiers, Mesures d'appoint. OFEFP, D+F, Berne

104

Conedera, Marco:

Presentazione FNP SdA. Societa Svizzera di Fitiatria Castagno tra passato e futuro. Biblioteca Comunale Sorengo

Castanicoltura al Sud delle Alpi della Svizzera. Corso di Antropologia, Liceo di Bellinzona

Caratterizzazione delle varieta nostrane di castagno da frutto. Societa ticinese scienze naturali, Lugano Conedera, Marco; Giudici, Fulvio:

Presentazione FNP SdA. lspettorato forestale federale 5°

circondario

Presentazione FNP SdA. Operatori Protezione della Natura del Canton Ticino

Conedera, Marco; Müller-Starck, Gerhard; Fineschi, Silvia:

Genetic characterization of cultivated varieties of European Chestnut (Castanea sativa Mill.) in Southern Switzerland. (1) lnventory of chestnut varieties: history and perspectives. International Congress on Chestnut, Spoleto, 1

Duelli, Peter:

Ökologischer Ausgleich in der Kulturlandschaft.

Ökologlnnenverband der Schweiz (OeVS), Regional-gruppe Zentralschweiz (Luzern)

Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz.

BUWAL, Bern

Comparlng surface activity and flight of predatory arthropods in a 5 km transect. EG-Workshop, University of Aarhus, OK

Rote Listen für die Bioindikation mit Wirbellosen. OeVS-Tagung, Universität Neuchatei

Dupasquier, Philippe:

Traceur magnetiques pour etudier les transports solides dans les torrents. Projekt-Meeting EROSLOPE, Arabba, 1

Egli, Simon:

Mycoecological studies in the fungus reserves «La Chaneaz» and «Moosboden», FR. Meeting of the European Council of Conservation of Fungi, Neuchatei Mykorrhiza - Lebensgemeinschaft zwischen Pflanzen und Pilzen. Studientagung VEOe

Engesser, Roland:

Vorstellen des PBMD und der wichtigsten forstlichen Krankheiten in der Schweiz 1992. Forstdirektoren der Forstlichen Versuchsanstalt in Burkina Faso (Zentralafri-ka), WSL

Forstschutz-Situation 1993 in der Schweiz: Pilze.

Tagung der Forstschutz-Beauftragten, ETHZ

Aktuelle Forstschutz-Situation. Förster des Forstkreises 3, Luzern, WSL

Pflanzenschutz im Forstgarten. Forstgartenleiter-Treffen, WSL

Etter, Hans-Jürg:

HEUREKA-Computer-Modell, Präsentation. Swiss Alpina, Martigny und Gästeprogramm, Davos

Feldmeyer, Elizabeth:

Les tourbieres, un milieu en voie de disparition? Basler Botanische Gesellschaft, Basel

Apropos de Sphagnum molle Sull., une rarete suisse.

Jahresversammlung der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie, Delemont

Fineschi, Silvia, Taurchini, Daniela; Müller-Starck, Gerhard; Conedera, Marco:

Genetic characterization of cultivated varieties of European Chestnut (Castanea sativa Mill.) in Southern Switzerland. (III) Analysis of RAPD's molecular markers.

International Congress on Chestnut, Spoleto, 1 Föhn, Paul:

Kurzfristige Lawinenbeurteilung (Prognose). Forum für Wissen, WSL

Beurteilung Lawinengefahr. Bergwelt-Dia-Treff, Zürich Klima und Schneedecke. Tourismusmesse «lnfratourist», St. Gallen

Klima und Schnee und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Lawinenprognose. Fachtagung des Techn. Kaders des Schweiz. Verbandes der Seilbahnunternehmen, Disentis Forster, Beat:

Forstschutz-Situation 1993 in der Schweiz: Buchdruk-ker. Tagung der Forstschutz-Beauftragten, ETHZ Forster, Felix:

Die hydrologischen Waldwirkungen. Jubiläumstagung -25 Jahre Vogelbach, Alpthal SZ

Beurteilung von hydrologischen Waldwirkungen mit dem Simulationsmodell BROOK. Geographisches Institut, ETHZ Frank, Carmen:

GIS an der WSL: Konzept und Anwendungen. FAGIS-Tagung: GIS im Forstwesen, ETHZ

GIS-Benutzerschnittstelle für die Datenverarbeitung.

GIS-Seminar für Fachstudentinnen Geografie der Universität Zürich, WSL

Frey, Werner:

Fachexkursion. Fachtagung des Verbandes Schweizer Forstbaumschulisten, Bleisa, Schiers

Orientierung über das SLF. Fachübergreifende Exkursion, Hochalpines Institut Ftan, Davos

Orientierung über das SLF. Exkursion der Universität Modena, Davos

Orientierung über Naturgefahren, Davos und das SLF.

Diplomsemester Bauing., Technikum Winterthur, Winterthur Orientierung SLF und Exkursion Bleisa. Weiterbildungs-reise von Forstrefendaren Münster, Davos und Schiers Schutzwirkungen des Waldes. Internationale Tagung von Forststudenten, Zürich und Birmensdorf

Frey, Werner; Leuenberger, Franz:

Versuche der Sektion III an der Schneeforschung. Forst-und Kulturingenieurstudenten ETHZ, Davos

Fachorientierung über die Tätigkeiten der Sektion III des SLF. Forstleute aus dem Forstkreis Disentis, Davos Frey, Werner; Meyer-Grass, Martin:

Verjüngung in einem Lawinenanrisshang (Versuchsfläche Lusiwald). Försterschule Maienfeld, Davos

Frutig, Friedrich:

Rationalisierungsmöglichkeiten für die Holzernte im Gebirge. Oberförsterkonferenz Forstinspektion Oberland, Spiez

Gerber, Werner:

Ingenieurbiologie. Baudep. des Kantons Aargau, WSL Verbauwesen. Besucher des Technikums Winterthur, WSL Giudici, Fulvio; Fibbioli, Franco; Dei Don, Christian:

Giornata Bosco-Legno con SE S. Antonino, manifestazioni 150° SFS

Good, Walter:

Im Rahmen der laufenden Projekte: Lawinenprognose;

Klima

Good, Walter; Schneebeli, Martin:

Führung Seehornwald. Meteorologie Karlsruhe, D Graf, Frank; Brunner, lvano:

Alpine dwarf willow and its ectomycorrhizal partners: A system for alpine ski slope renaturation?* North Ameri-can Conference on Mycorrhiza, Guelph, CDN

Grünig, Andreas:

Flachsee Unterlunkhofen. Rapperswiler-Tag 1993:

Naturersatz - Ersatznatur, Rapperswil Gunten von, Beat:

Schutz der Moore und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung - aktuelle Situation aus gesamtschweizerischer Sicht. Jährliche Veranstaltung der Ornitologischen Gesell-schaft Zürich, Zürich

Günthardt-Goerg, Madeleine:

The effect of environment on the structure, quantity and composition of spruce needle wax. NATO Advanced Research Workshop «Air Pollutants and Leaf Cuticle», Fredericton, New Brunswick, CDN

Wirkungen von Ozon und NO2 auf Laubbäume (Birken, Pappeln, Erlen). Naturfreunde Gesellschaft, Aarau Ozone Sensitivity of Deciduous Trees.* UN/ECE Workshop «Critical Levels for Ozone», Bern Haab, Roland:

Moorschutz in der Schweiz. Vereinigung der Bezirks-schreiber des Kantons Zürich, Zürich

Raritäten im Hochmoor Schwantenau. Versammlung des Vereins «Schwedentritt», Einsiedeln

Haab, Roland; Held, Thomas:

Moor-Monitoring. Orientierung BUWAL, Bern Haab, Roland; Held, Thomas; von Gunten, Beat:

Hochmoor-Monitoring. Interne Orientierung über das Konzept, WSL

Hägeli, Martin:

GIS an der WSL: Konzept und kritische Betrachtung GIS Seminar für Fachstudenten Geografie der Universi-tät Zürich, WSL

Häne, Konrad:

Wald als Lebens- und Erholungsraum. Verein «Pro Tuggen», Tuggen SZ

Wald und Forstwirtschaft. Philatelisten-Verein Glattal Wald und Forstwirtschaft. Weltausstellung für themati-sche Briefmarkensammlungen, Poznau, Polen

Häsler, Rudolf:

Vegetation und Wasser. Zürcher Geografisches Kolloquium, Zürich

Physiologie der Bäume. Nachdiplomstudiengang Umwelt-lehre, Universität Zürich

Heiniger, Ursula:

Effect of earthworm compost on soil borne pathogens of spruce. IUFRO WP Diseases and insects of forest nurseries, Dijon, F

Propagation of chestnut (Castanea sativa) by rooting. lnt.

Conference on chestnut, Spoleto, 1

Population dynamics of Cryphonectria parasitica in southern Switzerland. lnt. Conference an chestnut, Spoleto, 1 Hypovirulence of Cryphonectria parasitica. Kolloquium am Institut für Terrestrische Ökologie, ETHZ, Schlieren

Herold, Anne:

Ziele, Inhalt und Durchführung des zweiten Landesforst-inventars. Informationstagung, kantonaler Forstdienst Graubünden, Thusis

Herzog, Karl:

Saftflüsse im Baum: methodische Geh- und physiologische Sah-Versuche. Seminar, Institut für Bodenphysik, ETHZ

Herzog, Karl; Thum, Roland; Häsler, Rudolf:

Diurnal variation in stem radii and transpiration flow at different crown levels of a Norway spruce (Picea abies [L.] Karst.).* Tagung der Gesellschaft für Ökologie, Innsbruck, A

Hirschheydt von, Johann:

Der Wald als Lebensraum für Vögel. Exkursionsleiterkurs Zürcher Vogelschutz

Hoffmann, Christian:

Das Forstsimulationsprogramm FORCYTE. Forstdienst des Kantons Tessin

Holdenrieder, Ottmar; Baumann, Ernst; Schmid-Haas, Paul:

Isolation of decay fungi from increment cores; frustrating experience from Switzerland.* IUFRO-Tagung «Rott and Butt Rots», Wik's Castle, Schweden

Hunziker, Marcel:

Tourism-induced landscape changes as assessed by tourists. * IALE international conference, Renn es, F Si les prairies deviennent foret... Une perte pour l'estheti-que paysagere?* Journee thematil'estheti-que AR-FNP, Lausanne The spontaneous reafforestation in abandoned agricultural lands: perception and aesthetical assessments by locals and tourists. IALE international conference, Rennes, F Auswertung qualitativer Interviews am Beispiel der

106

Untersuchung über die Auswirkungen spontaner Wiederbewaldung auf das Landschaftsbild. EAWAG Recolonisation spontannee de terres agricoles abandonnees: perception et apreciation esthetique.

Journee thematique AR-FNP, Lausanne

lnnes, John:

Methods for Monitoring Forest Health. Society of Finnish Foresters, Helsinki, Finnland

Forest health in Europe. Finnish Forest Research Institute, Rovaniemi, Finnland

The European Forest Health Monitoring Programme.

CSCE Seminar of experts an sustainable development of boreal and temperate forests, Montreal, Kanada Waldschadeninventur. Kantonsoberförsterkonferenz, Tramelan

Dauerbeobachtungsprogramm. Kantonsoberförster-konferenz, Tramelan

Waldschadeninventur und Dauerbeobachtung. Vortrag für die Forstbehörden der Technischen Forstverwaltung Lenzburg

Historical debris flow activity in the Scottish Highlands.

European Science Foundation: Rapid Mass Movement Workshop, Mainz, D

lssler, Dieter:

Dense flow and powder snow avalanches: State of research and consulting in Switzerland (Laboratory and numerical simulation of powder snow avalanches). Fluid particle interactions 111, Davos

lssler, Dieter; Hermann, Felix:

Numerical simulations of powder snow avalanches. Fluid particle interactions 111, Davos

lssler, Dieter; Hermann, Felix; Keller, Stephan r,JAW/

ETH):

The SFISARNAW project an powder snow avalanches.

2nd European Avalanche-Dynamics Workshop, Inns-bruck, A

Numerical simulations of powder snow avalanches and laboratory experiments on turbidity currents. Pierre

Beghin International Workshop an Rapid Gravitational

Mass Movements, Grenoble, F

Jansen, Erwin:

Vorstellen des PBMD. Forstschutz-Seminar am Institut für Forstschutz und Dendrologie, ETHZ, 7. Sem.

Waldführung des Pfadfinderkorps Pfannenstiel (Jugend+Sport-Leiterkurs), WSURamerenwald Forstschutz. Interkantonale Försterschule Maienfeld Forstschutz. Interkantonale Försterschule Lyss

Vorstellen des PBMD. Forstkommission Gurnigel BE, WSL Vorstellen des PBMD; ausgewählte Forstschutzfälle aus den Bereichen Wild und Borkenkäfer. Sektionschefs verschiedener Bundesämter, WSL

Aktuelle Forstschutzsituation in der Schweiz. Führungs-seminar des Bundes, WSL

Keller, Hans M.:

Die hydrologische Forschung im Alptal. Jubiläums-tagung - 25 Jahre Vogelbach, Alpthal SZ

Keller, Walter:

Vegetation nordschweizerischer Flaumeichenwälder.

Seminar Institut für Landespflege, Universität Freiburg, D Plenterwald-Versuchsflächen Oberlangenegg und Schal-lenberg. Exkursion Martin-Luther-Universität Halle, D Kempf, Alois:

Online databases and network applications with interest to ETFRN. ETFRN Meeting an Data-Collection and On-line Services and Application, Bonn, D

Gopher-Dienste via KOMETH der ETHZ. Orientierungs-runde, WSL

Datenbanken im Bereich der Agrarwissenschaften.

Workshop des SVIAL, Zürich

Beyond e-mail: newsgroups, electronic archives and other network resources for information specialists.

International Symposium on New Information Technologies in Agriculture, Bonn, D

Kienast, Felix:

Vegetationssimulation, GIS-Applikationen im Forschungs-bereich Landschaft. Angehörige der Botanischen Institute der Universitäten Lausanne und Bern, WSL

Landschaftsmodellierung. Dekanat Forstwissenschaftliche Fakultät Freiburg i. Br., WSL

Simulationen zur Veränderung von Nutzungsstufen unter Klimaänderung. NFP 31 Workshop, Basel

Spatial vegetation modeling at the landscape level using GIS technology. Angehörige Geobotanisches Institut ETHZ Räumliche Simulation von Pflanzengesellschaften.

Schweiz. Mykologische Gesellschaft, Neuchätel GIS-assisted simulation models for regional ecological risk assessment: case study climate change and potential impacts on central alpine vegetation patterns.

IALE international conference, Rennes, F

Spatiotemporal analysis of historic landuse data -patterns and processes. IALE international conference, Rennes, F

GIS-assisted vegetation modeling. Workshop on vegetation modeling, Potsdam, D

Klöti, Peter:

Ozonmessungen im Alptal. Jubiläumstagung - 25 Jahre Vogelbach, Alpthal SZ

Köhl, Michael:

Spezialprobleme beim Landesforstinventar. Studenten der Fachsemester, ETHZ

Statistisches Design des zweiten Schweizer Landes-forstinventars. Studenten der Fachsemester, ETHZ Evaluation of permanent sample surveys for growth and yield studies. IUFRO Conference «Growth and Yield Estimation from Successive Forest lnventories», Kopen-hagen, Dänemark

Geostatistics in Evaluating Forest Damage lnventories:

Considerations on Methods for Describing Spatial Distributions. IUFRO S4.11 Conference «Stochastic Spatial Models in Forestry», Thessaloniki, Griechenland Einsatz der Fernerkundung bei Forstinventuren: das Beispiel des zweiten Schweizer Landesforstinventars.

Universität Freiburg, D

Representativeness of permanent monitoring plots. ICP-Tagung, Sopran, Ungarn

Statistisches Design des zweiten Schweizer Landes-forstinventars. Abt. Forstliche Biometrie, Seminar Forstinventuren, Universität Freiburg, D

Statistische Analyse von Kronentransparenzdaten:

Probleme und Perspektiven. Forstliche Fakultät der Universität Göttingen, D

Kräuchi, Norbert:

Application of the Model FORSUM to the Solling Spruce Site. Vortrag im Rahmen des «Workshop on Comparison of Forest-Soil-Atmosphere Models", Leusden, NL Krüsi, Bertil 0.:

Situation des Natur- und Landschaftsschutzes in den Kantonen. Umfrage der WSL

Tagung der kantonalen Beauftragten für Landschafts-schutz, Olten

Kuhn, Nino:

Sturmschäden im Wald. Arbeitsgruppe «Agrar- und Forstmeteorologie». landwirtschaftliche Forschungs-anstalt Reckenholz

Landolt, Werner:

Die Problematik der Immissionswirkungen im Wald.

Seminar für Kunststofftechnik, Engelberg

Effects of ozone on cyclitol pools in tree species.*

Liphook Conference, Cambridge, UK Lässig, Reinhard:

Ecological Studies on the Development of Storm-damaged Areas in Switzerland. IUFRO-Tagung «Wind and Wind-related Damage to Trees», Edinburgh, Schottland Bericht über die Ergebnisse der IUFRO-Tagung «Wind and Wind-related Damage to Trees». Jahrestagung der Sektion Waldbau im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Freising, D

Ökologische Untersuchungen im Rahmen der Wieder-bewaldung von Windwurfflächen in den Schweizer Alpen. Jahrestagung der Sektion Waldbau im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Freising, D Der Natur auf der Spur- Interdisziplinäre Untersuchungen auf Windwurfflächen in den Schweizer Alpen.

Semininar «Dynamik als ökologischer Faktor» der Bayeri-schen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Bayreuth, D

Lässig, Reinhard; Schönenberger, Walter:

Untersuchungen zur Wiederbewaldung von Sturmscha-denflächen mit und ohne Räumungs- und Wiederbe-waldungsmassnahmen. Fachkommission Forstwissen-schaften, WSL

Lemm, Renate:

Simulation als Entscheidungshilfe. Workshop «Wald-bauliche Planung» in Ossiach, A

Vorstellen eines Simulationsmodells für Forstbetriebe, mit Anwendungen. Forststudenten ETHZ

Leuenberger, Franz:

Begehung/Instruktion in der Versuchsfläche Bleisa.

Forstpraktiker Davos/Bergün

107

Lüscher, Peter:

Die bodenkundlichen Voraussetzungen im Kanton Thurgau. Forum Vegetation/Boden, Bern

Luster, Jörg:

Molecular filtration and hydrophobic interaction chromatography of aqueous leaf litter extracts:

Copper(II) complexation ability of the fraction in relation to their molecular structure. 4th Nordic Symposium on Humic Substances. Loen, Norway

Aluminium(lll)-Komplexierung durch wässrige Laubstreu-Extrakte: Vergleich von Methoden zur quantitativen Charakterisierung. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Kiel, D

Marcozzi, Marco:

La banque de donnees sur les incendies du Sud des Alpes. Simposio IDNDR Losanna

lncendi boschivi e clima al Sud delle Alpi. 7° semestre, sezione VI, ETHZ

Margreth, Stefan:

Schneedruckmessungen an starren und flexiblen Stützwerken und Belastungsversuche an Mikropfählen.

EKLV-Tagung, Zürich

Neue Mörtelrichtlinien und ihre Anwendung. EKLV-Herbsttagung, Oberwald

Matyssek, Rainer:

The lnfluence of Fertilization on the Ozone Sensitivity of a Birch Clone (Betula pendu/a). • 2nd EUROSILVA Status-Seminar, TharandVDresden, D

The lnfluence of Fertillzation on the Ozone Sensitivity of a Birch Clone (Betula pendu/a): XV International Botanical Congress, Yokohama, Japan

Response Mechanisms of Birch and Poplar to Air Pollutants. International Workshop Forest Dynamics and its Mechanisms, Tsukuba (Forestry and Forest Products Research Institute), Japan

Tree Ecophysiology, Global Change Scenarios and Exposure Chamber Research. Workshop der «Münche-ner Arbeitsgemeinschaft Luftschadstoffe» (MAGL) zum Thema «Perspectives in Exposure Chamber Experiments», Freising, D

Wirkungen von Ozon in Holzpflanzen: Schädigungen oder Akklimatisierung? Forstwissenschaftliche Fakultät der Universität München in Freising, D

Mehmann, Brigitta; Brunner, lvano; Braus, Gerhard:

ldentification of ectomycorrhizal fungi by PCR-generated chitinsynthase gene fragments.* North American

Conference on Mycorrhiza, Guelph, CDN Meier, Franz:

Vorstellen des PBMD und der wichtigsten forstlichen Schädlinge in der Schweiz 1992. Forstdirektoren der Forstlichen Versuchsanstalt in Burkina Fase (Zentral-afrika), WSL

Forstschutz-Situation 1993 in der Schweiz: Insekten.

Tagung der Forstschutz-Beauftragten, ETHZ

Aktuelle Forstschutz-Situation. Förster des Forstkreises 3, Luzern, WSL

108

Meister, Roland:

Schnee- und Lawinenforschung. Kantonales Amt für Sport,Bern

Müller-Starck, Gerhard:

Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung: Versuch einer Standortsbestimmung. Kolloquium Forstwissen-schaftlicher Fachbereich der Universität Göttingen, D Genetic response to stress in European forest tree populations. Fourth Congress of the European Society for Evolutionary Biology, Montpellier, F

Genetische Variation der Fichte in den Hochlagen der Schweiz. Kolloquium Forstwissenschaftlicher Fach-bereich der Universität Göttingen, D

Survey of genetic variation in European tree populations.

Workshop «Conservation of the Wild Relatives of European Cultivated Plants», Neuchatei

Genetic characterization of cultivated varieties of European chestnut in southern Switzerland. (II) Genetic inventory based on enzyme gene markers.

Genetic characterization of cultivated varieties of European chestnut in southern Switzerland. (II) Genetic inventory based on enzyme gene markers.