• Keine Ergebnisse gefunden

Zoologie

Faunistische Inventurmethoden für Wirbellose

Faunistische Bewertung von intensiv genutzten und naturnahen Biotopen nach agroökologi-schen und naturschützeriagroökologi-schen Kriterien. Erarbeiten von Inventurmethoden, die standardisierte und damit vergleichbare Bewertungskriterien für verschiedenartigste Landschaftselemente ermöglichen. Instrument für Simultanvergleiche (z.B. Transekte) und Sukzessivvergleiche (Er-folgskontrollen, impact studies).

Projektleiter: Duelli P. Projekt-Nr. 4.85.449

Faunenaustausch zwischen naturnahen Biotopen und lntensivkulturen

Kenntnis über den Anteil der Tierarten in der Agrikulturlandschaft, die zumindest zeitweise auf naturnahe Strukturen zwingend angewiesen sind. Abklären, wie stark mit zunehmender Distanz zwischen naturnahen Biotopen die Möglichkeit zu einem populationserhaltenden Genaustausch abnimmt, und wie stark lntensivkulturen und Verkehrsträger isolierend wirken.

Projektleiter: Duelli P. Projekt-Nr. 4.85.450

Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz

Erstellen und Publizieren einer Sammlung von Roten Listen für möglichst viele Tiergruppen der Schweizer Fauna nach dem Vorbild der deutschen und österreichischen Roten Listen.

Projektleiter: Duelli P. Projekt-Nr. 4.88.454

Untersuchungen an Zapfen- und Sameninsekten der Fichte in der Schweiz

1. Verfolgen des zeitlichen Auftretens von Schädlingen und phänologische Entwicklung des Schadens.

2. Abklärung der Artenzusammensetzng von zapfen bewohnenden Insekten, abhängig vom Standort der Wirtsbäume.

3. Quantifizieren des insektenbedingten Samenverlustes. Ergänzung: Untersuchen der Schlupf-dynamik der Arten

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.88.438

Überwachung des Falterflugs der Nonne Lymantria monacha L. im potentiellen Massen-vermehrungsgebiet der Schweizer Alpen

Die Nonne gehört nicht nur zu den ältesten bekannten Forstinsekten, sondern zählt auch heute noch zu den gefährlichsten Schädlingen des europäischen Nadelwaldes. In der Schweiz haben Massenvermehrungen der Nonne im laufe dieses Jahrhunderts in fünf Waldgebieten im Alpen-raum infolge Kahlfrasses durch Raupen an Nadelhölzern flächenhafte Zwangsnutzungen verur-sacht.

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.88.439

Befallsgefährdung von berindetem Nadelholz durch rinden- und holzbrütende Insekten bzw. Pilze in Abhängigkeit von der Höhenlage des Lagerortes

Beurteilung der Gefährdung von gelagertem Sturmholz durch rinden- und holzbrütende Insekten unter klimatisch ungünstigen Bedingungen, Vergleich mit Holzlagern in der Herkunftsregion des Sturmholzes.

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.90.694

Temperaturabhängige Lebenstafeln des Buchdruckers (/ps typographus L.) und Analyse des Populationswachstums

Das Projekt soll das grundsätzliche Vermehrungspotential des Buchdruckers unter optimalen Bedingungen bei verschiedenen Temperaturen untersuchen. Stadlenspezifische Entwicklungs-dauer, altersspezifische Fekunditäts- und Mortalitätsraten und das Geschlechtsverhältnis («life history parameters») werden im Temperaturbereich von 10-40° C bestimmt. Damit lassen sich Entwicklungsnullpunkt und -temperatursummen berechnen. Zudem werden auch Freilandpopu-lationen sowie die Frostempfindlichkeit untersucht. Mittels der Lebenstafeln kann das Popula-tions-Vermehrungspotential berechnet und ein allfälliges späteres Modell der Buchdrucker-Populationsentwicklung parameterisiert werden.

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.92.761 Monitoring von forstlich bedeutenden Schmetterlingen

Das Projekt will mit beschränktem zeitlichem und finanziellem Aufwand folgende Ziele erreichen:

1. Erfassen und Sammeln von Daten über die langfristigen Populationsschwankungen der drei erwähnten Schmetterlingsarten, um bei allfälligen späteren Detailuntersuchungen auf langjäh-riges Datenmaterial zurückgreifen zu können.

2. Verknüpfen dieser Daten mit abiotischen (Temperatur) und biotischen (Pflanzeninhaltsstoffe) Faktoren, um weitere Erkenntnisse über die «driving forces» der Zyklen/Gradationen zu erhalten.

3. Die Gradationsphasen sollen dazu genützt werden, Phänologie, Entwicklungsdauer und Mortalitätsfaktoren der Raupen zu untersuchen.

Projektleiter: Wermelinger B. Projekt-Nr. 4.93. 790 Entwicklung der Insektenfauna in Sturmschadenflächen

In aufgeräumten und unaufgeräumten Sturmschaden-Teilflächen sollen einerseits die für den Forstschutz relevanten Schadinsekten und ihre Antagonisten (Artenspektrum, Dynamik, Gefähr-dung des Waldbestandes) und anderseits die ökologisch-naturschützerisch wichtigen Arten (Artenvielfalt, Diversität, Zeigerarten) untersucht werden.

Projektleiter: Wermelinger B.; Duelli

P.

Projekt-Nr. 4.92.757

Vegetationskunde

Standort und Bonität im Aargauer Jura

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Standort und Bonität.

Projektleiter: Keller W. Projekt-Nr. 4.90.628

70

Veränderungen der Bonität in Folgebeständen ehemaliger ertragskundlicher Buchen- und Tannen-Versuchsflächen der WSL

Ermittlung der Veränderung von Oberhöhenbonitäten in Buchen- und Tannen-Folgebeständen.

Die Kenntnis des Einflusses des Jahres der Bestandesbegründung auf die Höhenentwicklung von Buchen- und Tannenbeständen verbessert die Grundlagen der Waldentwicklungsprognose.

Projektleiter: Keller W. Projekt-Nr. 4.93.779

Forschungs-, Beratungs-, Dienstleistungs- und Informationsbedarf im Natur- und Land-schaftsschutz

Das Ziel der Umfrage besteht einerseits darin, einen Überblick über die Aktivitäten, Schwierig-keiten und Unterstützungsbedürfnisse der kantonalen Amtsstellen für Natur- und Landschafts-schutz zu erhalten. Dies damit der Forschungsbereich Landschaft der WSL die für den Natur-und Landschaftsschutz zuständigen Amtsstellen des BNatur-undes Natur-und der Kantone besser bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen kann. Andererseits soll die Umfrage aber auch der gegen-seitigen Information der Amtsstellen dienen und den folgenden fünf Themenbereichen:

1. Nationale Inventare,

2. Kantonale Inventare und Schutzmassnahmen,

3. Zusammenarbeit mit anderen Kantonen, Bundesstellen und Privaten, 4. Tägliche Arbeit in der Amtsstelle und

5. EDV-Ausstattung.

Projektleiter: Krüsi 8.0. Projekt-Nr. 4.91.750

Räumliche und zeitliche Variabilität von Pflanzenbeständen - Erfassung pflanzensoziologi-scher, phänologischer und fortpflanzungsbiologischer Parameter in verschiedenen Naturräumen.

Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erarbeitung von Grundlagen für Überwachungsaufgaben (Erfolgskontrolle, Monitoring). Im Detail lauten die Projektfragen:

1. Wie kann mit pflanzensoziologischen, phänologischen und fortpflanzungsbiologischen Methoden die räumliche und zeitliche Variabilität am effizientesten erfasst werden?

2. Wie wirkt sich die nicht gerichtete räumliche und zeitliche Variabilität auf die erfassten Parameter aus?

3. Wie können gerichtete Veränderungen in Pflanzenbeständen möglichst frühzeitig erfasst werden?

4. Welcher Versuchsplan ist für welche Fragestellung optimal und welches ist das effizienteste Auswertungsverfahren?

5. Welche Interpretationen sind möglich und zulässig und wie zuverlässig sind sie?

Projektleiter: Krüsi 8.0. Projekt-Nr. 4.93. 782

Eigenschaften des Wurzelwerkes von Waldpflanzen (Wurzel, Rhizome, unterirdische Ausläufer usw.)

Mit dem Projekt soll vorerst ein Überblick über die in der Literatur weit zerstreuten Kenntnisse gewonnen werden. Die Literatur ist nicht nur zusammenzustellen (Recherche), sondern vor allem nach den Einzelheiten der Ergebnisse, Befunde usw. auszuwerten.

Projektleiter: Kuhn N. Projekt-Nr. 4.88.499

lmmissionsbedingte Veränderung bodenchemischer Parameter unter besonderer Berück-sichtigung der Azidität

Das Ziel des Projektes besteht drin, die mittelfristigen Veränderungen bodenchemischer Para-meter unter Berücksichtigung der zeitlichen und örtlichen Variabilitäten zu erfassen. Damit sollte die Möglichkeit gegeben sein, verbindliche Aussagen über den Einfluss von Immissionen auf die Bodenversauerung zu machen.

Projektleiter: Kuhn N. Projekt-Nr. 4.92.777

Fortführung der Dauerbeobachtung von Sturmschadenflächen im Gebirgswald

Ziel des Projektes ist die Fertigstellung der Einrichtung, der Erhebung der Ausgangszustände sowie die Erfassung von Veränderungen in Artenzusammensetzung/Standortsfaktoren (Suk-zessionen) und überlebendem Baumbestand. Ein besonderes Augenmerk gilt der Baumarten-verjüngung, den lnsektengradationen und dem Einfluss des Wildes. Angestrebt wird auch, dass das Projekt die Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen betreffend Vermutungen von Prak-tikern zur Verjüngungsgunst von Standortsmosaiken und Bestandesstrukturen im Gebirgswald ermöglicht.

Projektleiter: Kuhn N. Projekt-Nr. 6.90.697

Statistische Analyse landschaftsbezogener Inventare

Verschiedene statistische Methoden, welche die räumliche Anordnung von Elementen des Naturhaushaltes berücksichtigen, sollen in formaler Hinsicht auf ihre Eignung für die Bewertung von Lebensräumen untersucht werden.

Projektleiter: Wildi 0. Projekt-Nr. 4.85.444

Mapping simulated vegetation patterns in Switzerland

Die Bestimmung der potentiellen natürlichen Vegetation ist bislang nur gutachterisch möglich.

Auf Grund anerkannten Expertenwissens und einer breiten, flächendeckenden Datenbasis sollte sie sich durch mathematische Modellierung ermitteln lassen.

Projektleiter: Wildi 0. Projekt-Nr. 4.90.713

Standortskundliche Beobachtungen von Veränderungen und Entwicklungen auf Klein-standorten mit Naturverjüngung in Sturmschadenflächen

- Zusammenhang zwischen der Vegetationsentwicklung und der Oberflächenbeschaffenheit (verschiedene Störungen nach dem Sturm) auf Kleinstandorten.

- Zusammenhang zwischen der Vegetationsentwicklung, Oberflächenbeschaffenheit und Naturverjüngung auf Kleinstandorten.

- Standortskundliche Beschreibung der Sukzession an Kleinstandorten auf Sturmschadenflächen.

- Standortskundliche Übersicht und gesamtschweizerlsche Einordnung der Flächen. Projektleiter: Wohlgemuth Th. Projekt-Nr. 4.91. 809

Die Planung einer vegetationskundlichen Aufnahme auf dem Stichprobennetz des LFI

Anleitung für die vegetationskundliche Aufnahme auf den LFI-Stichprobenflächen (Festlegung

der Aufnahmemethodik, Erstellung eines Aufnahmeblattes). Optimierung der vegetationskundl

i-chen Aufnahme auf die bodenkundlii-chen Erhebungen. Erstellung eines Bestimmungsschlüssels

für Waldgesellschaften (aufgrund der Literatur). Methode zur Bestimmung der Naturnähe des Waldbestandes. Abschätzung des zeitlichen und finanziellen Aufwandes für das Hauptprojekt.

Erprobung verschiedener Auswertungsverfahren. Abschätzung der Beeinträchtigung der

Stich-probenflächen durch die WSl-lnventur.

Projektleiter: Wohlgemuth Th.; Krüsi B.O. Projekt-Nr. 4.92.766

Landschaftsdatenbank

Landschaftsdatenbank Schweiz

Entwicklung einer nationalen Naturschutzdatenbank. Erarbeitung von Methoden zur Auswertung und Bewertung von Landschaftsinventaren, Schaffung nationaler Inventare (wissenschaftliche Grundlagen rechtskräftiger Bundesinventare). Fremddaten für Naturschutzzwecke nutzbar machen.

Projektleiter: Dalang Th. Projekt-Nr. 4.85.455 Naturschutzberatung (Inventare, Datentechnik)

Valorisierung des Projektes «Landschaftsdatenbank Schweiz»

Projektleiter: Dalang Th. Projekt-Nr. 4.91.810 Landschaftsdatenbank auf Diskette

Transfer der Inventare auf Macintosh und Erstellung eines Computer-Programmes, mit welchem sie bequem abgefragt werden können.

Einerseits soll eine objektweise Abfrage angeboten werden, wie sie jetzt auf Papier existiert. Vor allem soll es aber möglich sein, für eine Region (z.B. für einen Kanton, eine Gemeinde oder für einen durch Koordinaten gewählten Kartenausschnitt) die Objekte mehrerer Inventare auszu-listen und auf einer Karte darzustellen.

Projektleiter: Fischbacher U.; Longatti P. Projekt-Nr. 4.91.754

Landschaftsentwicklung

Auswirkungen verbrachender Flächen auf das Landschaftsbild

Die Ziele dieses Vorprojektes sind die Exploration und Hypothesenbildung sowie die Evaluation von Hypothesenprüfverfahren:

72

a) Exploration und Hypothesenbildung: Es werden die bestehenden Kenntnisse über Wahrneh-mung und ästhetische Bewertung der Verbrachung induktiv vertieft und erweitert sowie relevante Hypothesen gebildet.

b) Evaluation von Hypothesenprüfverfahren: Für die spätere Überprüfung der Hypothesen werden Verfahren evaluiert, getestet und modifiziert. (Eine spätere Hauptstudie wird der empirischen Überprüfung der Hypothesen dienen.)

Projektleiter: Hunziker M. Projekt-Nr. 4.92.775

Simulating and mapping the potential impacts of increasing C02 and changing climate on the vegetation cover: a risk assessment study (NSFP31 project)

In the present study we propose to perform an ecological risk assessment according to standar-dized procedures to generate probabilities of vegetation change in the Alpine region under given climate and C02 scenarios. The results will be displayed graphically by means of risk maps featuring the sensitivity of various Swiss regions and ecosystems to the potential environmental changes. The level of detail is the plant population and the vegetation type; spatial resolution lies around 250 m. In a first step we will concentrate on forest ecosystems as weil as on alpine and subalpine meadows. Raised and transition bogs, fens, open wetlands and dry meadows as weil as some types of agricultural land will be included with second priority.

Projektleiter: Kienast F. Projekt-Nr. 4.92. 771

Genese und landschaftsökologische Aspekte der Terassenlandschaft des Unterengadins (GR)

Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Landschafts-schutzkonzept zu erarbeiten und die Möglichkeiten zur Erhaltung der Landschaft unter den heutigen sozioökonomischen Bedingungen aufzuzeigen.

Projektleiter: Kienast F.; Ewald K. Projekt-Nr. 4.90.714 Beratungsaufgaben Landschaftsentwicklung

Vermitteln von wisschenschaftlichen Informationen an die Praxis.

Projektleiter: Kienast F.; Hunziker M. Projekt-Nr. 4.91.811

Modellierung von Waldentwicklungen unter dem Einfluss wechselnder standörtlicher und anthropogener Faktoren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur forstökologischen Modellbildung. Das Hauptziel ist die Simulation möglicher Bestandesentwicklungen geschädigter und ungeschädigter Schweizer Wälder unter dem Einfluss wechselnder wachstumsprägender Faktoren (Boden, Klima, Luft-verunreinigungen, waldbauliche Eingriffe). Ein besonderes Schwergewicht liegt dabei auf der zeitlichen Entwicklung der Artenzusammensetzung (Sukzession) und der Bestandesstruktur.

Projektleiter: Kienast F.; Schlaepfer R. Projekt-Nr. 4.89.626

Beratungsstelle für Moorschutz

Nachführung und Ergänzung Hochmoorinventar - Aufnahme der fehlenden Hochmoorobjekte.

- Ergänzung (Revision) des wissenschaftlichen Hochmoorinventars.

Projektleiter: Grünig A. Projekt-Nr. 4.89.591 Beratungsstelle Moorschutz

Optimale Unterstützung von Bund, Kantonen und privaten Auftragnehmern im Bereich Hoch-moorschutz. Aufbereiten der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Entwickeln von neuen Methoden. Ausbildung von Fachpersonal.

Projektleiter: Grünig A. Projekt-Nr. 4.90.746 Moormonitoring in der Schweiz

Es sollen die methodischen Grundlagen erarbeitet werden, um auf nationaler Ebene Auskunft geben zu können über den Zustand der Hochmoore der Schweiz. Antworten sind zu geben bezüglich:

- rechtlichem Status;

- Umsetzung der Naturschutzmassnahmen;

- Bewirtschaftung und Pflege der Moore;

- Vegetationsentwicklung.

Projektleiter: Haab R. Projekt-Nr. 4.93.781

73